Familienbuch "Rohlfs"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
6833 Ahrend Friedhoff «aus 6832» , 1654, 17.11.1734, [I7017], Hoferbe, Timo Friedhoff, Wagenfeld, Das Datum seiner Heirat liegt wahrscheinlich vor 1688, ist nämlich nicht auffindbar. Die Ehe mit seiner Frau Gesche - ihr Familienname ist unbekannt - blieb wahrscheinlich kinderlos. Oder aber es wurden vor 1688 Kinder geboren, die bald gestorben sind.
Johann Wilhelm Friedhoff (1687 - 15.06.1706) könnte ein Kind von ihnen gewesen sein.
Möglicherweise auch schon Ahlerd Friedhoff (1673 - 17.01.1712), der Stifter des Wagenfelder Abendmahlkelchs.
Ahrend Friedhoff, Wagendienster auf Förlingen Nr. 5, zahlte laut Protokollbuch des Amtes Auburg im Jahre 1713 als Wagendienster für den Sterbefall seiner Frau Gesche, die am 19. November 1713 als "die alte Gesche Friedhoff" begraben worden ist, 20 Reichstaler an Weinkauf in zwei Terminen.
Bei seiner Beerdigung am 17. November 1734 scheint Ahrend Friedhoff dann allerdings Brinksitzer auf der Stelle Förlingen Nr. 58 gewesen zu sein.
  I) , [F138]
 Gesche N.N. , [I130], "die alte Gesche"
 Kinder:
 1)Johann Wilhelm , 1687, 15.06.1706, [I7102], «6835»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 12.04.2017 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "rohlfs_2017_04_u.ged"