Familienbuch "Rohlfs"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
7000 Wilken Früchtenicht «aus 6995» , 1630 Cluvenhagen, 22.02.1692 Baden, [I7348], Käther, Zimmermann zu Hagen, Heinz Früchtenicht, hinterließ sein Frau und drey Kinder
  I) , [F3812]
 Wümmel Spannuth , 1637, 17.02.1711 Baden, [I23841], Bäuerin, 1647 wird Wuebke Spannuth als Besitzerin des Koethnerhofes in Baden erwaehnt,
Lehnsherr Herr Alverich Cluever. 1635 wird Johann Spannuth genannt, der wohl 1647
schon nicht mehr am Leben war und wohl keinen Sohn hinterliess, denn der Name
Spannuth taucht spaeter in Baden nicht mehr auf. Wilken Fruechtenicht, der
offenbar eingeheiratet hat, hatte als Lehnsherrn die Fam. Cluever. Es ist also
sehr wahrscheinlich, dass er die Tochter der Fam. Spannuth geheiratet hat und dass
evtl.sogar die Familie Cluever einen gewissen Einfluss auf die Verbindung
genommen hat, die auch Lehnsherren des Hofes des Vaters Claus Fruechtenicht in
Wiepelnbusch waren. Auffaellig ist, dass Wilken Fruechtenicht seinen Sohn Alfke
nannte (evtl. nach Alverich Cluever ?). Auch der Sohn Alfke Fruechtenicht nannte
seinen Sohn Ernst ( wohl auch nach dem Lehnsherrn der naechsten Generation, Ernst
Cluever ). Diese Namensgebung war sehr ungewoehnlich, da die Vornamen sonst immer
aus den Vorfahren der eigenen Familie genommen wurden. Man fuehlte sich diesen
Lehnsherren Cluever offenbar verpflichtet. Vielleicht laesst sich die Genealogie
Spannuth mit diesen Informationen etwas erhaerten.
 Kinder:
 1)Claus , 27.11.1675 Baden, [I7274], «7169»
 2)Alfke , 1667 Baden, 22.01.1749 Baden, [I7238], «7006»
 3)Anna Mette , 07.05.1671 Baden, 28.04.1674 Baden, [I7243], «7007»
 4)Johann Dirich , 19.06.1675 Baden, [I7319], «7008»
 5)Elisabeth Margreta , 13.08.1682 Baden, [I7283], «14733»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 12.04.2017 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "rohlfs_2017_04_u.ged"