Familienbuch "Rohlfs"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
21040 Johann Wilhelm Ruröde «aus 21032» , 13.09.1891 Sudwalde, 11.10.1891 Sudwalde, 1979, [I21077], Erbe der Anbauerstelle Ringstraße Nr. 70 in Sudwalde, Kirchenbuch Sudwalde; Heinrich Meyer: Sudwalde, Bensen, Menninghausen - Die Geschichte unserer Dörfer, S. 303, 304, 1930 Neubau der Hofstelle
Heinrich Meyer, Bensen: Das alte Wohnhaus der Familie Ruröde brannte am späten Nachmittag des 27. August 1930 ab. Wie wenig man noch zu dieser Zeit, trotz des größten Aufgebotes, der Macht des Feuers entgegenzusetzen hatte, mag der Zeitungsbericht deutlich machen: "Die Familie Ruröde war zum Bruchhäuser Markt, der 6jährige Sohn spielte im Orte. Die alte Mutter war gerade im Begriff, die gesonnten Betten in das Haus zu tragen, als sie in dem Stall Feuer sah. Im Augenblick standen die mit dem Stall zusammenliegenden Scheune und Wohnhaus auch in hellen Flammen, so daß es nicht möglich war, auch nur irgend etwas zu retten.
Die pflichteifrigen Feuerwehren von Sudwalde und Affinghausen waren zahlreich erschienen, auch Schwaförden und Neubruchhausen mit ihren Motorspritzen, aber sie vermochten nichts zu retten. 5 Schweine, 10 Ferkel und 1 Kalb fielen auch den Flammen zum Opfer. Der Schrecken wird nicht auszudenken sein, den die Familie bei ihrer Rückkehr hatte."
Anm.: Von dem Feuer blieb nur das Backhaus verschont. Die Familie Ruröde verlor ihr gesamtes persönliches Habe. Neben dem genannten Verlust an Vieh wurden auch die Erntevorräte vernichtet. Der Schaden wurde in der Zeitung mit 30.000 M beziffert. Als Brandursache vermutete man einen Fehler in der elektrischen Anlage des Hauses.
1944, Strafanstalt Hameln, Gefangenenpersonalakte für Ruröde, Wilhelm, geb. 13.09.1891, aus Sudwalde, wegen Verbrechens gegen die Kriegswirtschaftsverordnung, entwichen.
  I) 11.05.1920 Sudwalde , [F5511]
 Marie Wilhelmine Dorothee Kattelmann , 01.05.1891 Ströhen, 1957, [I11859]


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 12.04.2017 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "rohlfs_2017_04_u.ged"