OFB "Kirchlinteln"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
2312 Christian Heinrich Christoph Diedrich Cordes N: auch bekannt als: Cohrs «aus 2258» , 24.08.1831 Verdenermoor bei Verden, 29.08.1831 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen, Kurztitel Ablage: 07, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , 1831-33 Aug. 29st 33) Christian Friedrich Cordes, Neubauers im Verdener Moore und seine Frau Catharina Sophie, geborne Heße am 24sten eiusd. geborner Sohn Christian Heinrich Christopher Diederich Gev. Christopher Heße, Neubauer, Margarethe Elisabeth Heße, Neubauers Frau, Diederich Cordes, Neubauers Sohn, alle aus Verdener Moore, 31.12.1897 Gross Heins bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln Standesamt Todesfälle, Kurztitel Ablage: 15 , 1898-03 Kirchlinteln am 11. Januar 1898 Auf Grund Mittheilung des KöniglichenLandraths zu Verden als Ortspolizeibehörde und der ebenfalls von dem Landrath als Ausichtsbehörde unterm 1o. Januar dieses Jahres ertheilten Genehmigung ist heute eingetragen worden, daß der Anbauer Christian Cordes, wohnhaft zu Groß Heins, geboren zu Verdenermoor, 66 Jahre alt, lutherischer Religion, verheiratet gewesen mit der verstorbenen Sophie, geb. Cordes, zuletzt wohnhaft zu Groß Heins (Angaben über die Eltern sind nicht ermittelt) am ein und dreizigsten Dezember vorigen Jahres Vormittags 5 Uhr in seiner Wohnung zu Groß Heins todt aufgefunden worden ist. Der Standesbeamte gez. Poppelbaum, Arbeiter, Verdenermoor bei Verden , Interimswirt , Anbauer, 1864, luth; Aufenthaltsort: Gross Heins bei Verden
  I) 02.04.1861 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Heiraten, Kurztitel Ablage: 06, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , KB Kirchlinteln Heiraten, Cordes Christian Heinrich Christopher Diederich, unverehelichter Arbeitsmann auf dem Verdener Moor. Geboren: 24 August 1831 auf dem Verdener Moor. Seine Eltern: Anbauer Christian Friedrich Cordes und dessen Ehefrau Catharina Sophia geborne Hesse. Seine Braut: Joost Anna Sophie Elisabeth geborne Cordes, Wittwe bei Groß-Heins Geboren: 7 Mai 1821 in Specken. Ihre Eltern: Altentheiler Harm Hinrich Cordes und dessen Ehefrau Catharina Margaretha geborne Müller. Zukünftiger Wohnort: Groß- Heins Proclamation: Den 17.24 März und 1 April 1861 in Kirchlinteln Getraut:Den zweiten April 1861 in der Kirche in Kirchlinteln.Der weiland Ehemann der Wittwe johann Dietrich Joost ist den 29 August 1859 gestorben.Mählmann 2 April 1861. (kirchlich)
 Anne Sophie Elisabeth Cordes «aus 2236» , 07.05.1821 Specken/Kirchlinteln bei Verden, 10.05.1821 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen, Kurztitel Ablage: 07, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , 1821-24 10ten May - Harm Hinrich Cordes, Häuslings in Specken und seiner Frau Catharina Margarethe, geborne Müller am 7ten einsd. geborne Tochter Anna Sophie Elisabeth Gevatt. Lorenz Stumpf cun: aus Specken, Anna Gesche Badenhoop, Häuslingsfrau aus Specken, Margaretha Elisabeth Cordes, Hausmannsfrau, auch in Specken, 27.06.1897 Gross Heins bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln Standesamt Todesfälle, Kurztitel Ablage: 15 , 1897-28 Corves, Anna Sophie Elisabeth, geb. Cordes Groß Heins, geb. in Specken 27.06.1897 76 Jahre Anbauer Christian Cordes Häusling Harm Hinrich Cordes und Ehefrau Catharina Margarethe, geb. Müller, luth; Aufenthaltsort: Gross Heins bei Verden, weitere Partnerschaften zu «5816»
 Kinder:
 1)Minna Mette , 28.07.1861 Gross Heins bei Verden, 28.07.1861 Kirchlinteln bei Verden, «2373» «12203»
 2) , 24.07.1864 Gross Heins bei Verden, 24.07.1864, 24.07.1864 Gross Heins bei Verden, 27.07.1864 Kirchlinteln bei Verden, «2381»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 29.11.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "_orig_2018-11-29_kirchlinteln_u.ged"