OFB "Kirchlinteln"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
3585 Johann Hinrich Elling «aus 3580» , 13.09.1782 Gross Heins bei Verden, 15.09.1782 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen, Kurztitel Ablage: 07, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , 1782-28 den 15 Sept Johan Elling Brinksitzer zu Großen Heyns und Ilse Catrine geborne Gohlers einen Sohn geboren den 13 Sept genannt: Johann Hinrich Gev. Jo Heidmann. Hinr. Joosten Marie Catr. Joosten des Joh Hinr Einhäußl. Ehefrau., 11.02.1867 Gross Heins bei Verden, 14.02.1867 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen, Kurztitel Ablage: 08, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , KB Kirchlinteln Beerdigungen.-1867/09, Eltern:-Neubauer Johann Elling und deßen Ehefrau Ilse Catharina geborne Hohlers (nicht Gohlers, wie im Kirchenbuche steht) zu Groß-Heins., Alter.-84 Jahre 4 Monate 29 Tage., Neubauer, luth; Aufenthaltsort: Gross Heins bei Verden, Hof Nr.05
  I) Nov 1810, Q: Titel: Kirchlinteln-Zivilstandsregister-Heiraten-Proclamationen, Kurztitel Ablage: 09 , 1810-18 In der Kirche zu Linteloh dern siebten November eintausend achthundert zehn, morgens, zehn Uhr. Es erschienen vor mir dem Prediger und Civilstandsbeamten zu Linteloh im, Canton Verden, des Nord-Departements Conrad von Hanfstengel, einerseits der Jungge-, selle Johann Hinrich Elling aus Großenheins im Canton Verden, alt acht und zwanzig Jahre, und zwey Monate und also volljährig, ehelicher Sohn des weyland Johann Elling Neubauer, in Großenheins im Canton Verden und der noch lebenden Ilse Catharina Elling gebohrene, Holers, andererseits die Jungfer Catharina Ilse Müller, alt zwey und zwanzig JaHRE und, volljährig eheliche Tochter des Hausmanns Harm Müller in Kükenmohr im Canton Verden, und seiner Ehefrau Mette gebohrene Lindhorst bathen mich, zur Schließung ihrer vorha-, benden Ehe zu schreiten. Es wurde daher nun von mir untersucht, ob alle zur Legalität, derselben nöthigen Stücke geleistet waren und ergab sich, es waren die wesentlichen, zwey Aufgebothe und Anschläge an den Kirchenthüren geschehn. Das erste Aufgebot in, der Kirche zu Linteloh am ein und zwanzigsten October und dritten Sonntag dieses Monats, Mittags zwölf Uhr, das zweyte Aufgeboth den acht und zwanzigsten October und vierten, Sonntag dieses Monats Mittags zwölf Uhr eintausend achthundert zehn. Auch war am, beyden Sonntagen dieses Aufgeboth an die Kirchenthüren geschlagen. Der Bräutigam, brachte ferner den Totenschein seines Vaters bey. Beyde Theile aber überreichten einen, glaubhaften Aufsatz über die Einwilligung zur Ehe; dem Bräutigam von Seiten seiner noch, lebenden Mutter Ilse Catharina Elling gebohrene Holers (??? Hostens), die Braut von Seiten ihrer, beyden noch lebenden Eltern des Harm Müller, Hausmann in Kükenmmohr und Ehefrau, Mette gebohrene Lindhorst. Auch wurden von beyden contrhierenden Theilen die Ge-, burtsscheine überliefert.Da nun alle diese Erfordernisse vorhanden waren, da auch kein Ein, spruch gegen die vorhabende Ehe geschehn und man dem Gesetz gemäß bis zum dritten, Tage, ab dem ??????? Nach dem letzten Augebot gewartet, in dem gegenwärtigen Fall, aber nach dem Wunsch dercontrahierenden Theile noch acht Tage länger diese Handlung, nach dem letzten Aufgeboth ausgesetzt; so trug man keine Bedenken, diese Ehe zu, schließen. Es wurde daher der Bräutigam Johann Hinrich Elling gefragt, ob er die gegen-, wärtige Catharina Ilse Müller zu seiner Ehefrau nehmen wolle, welches er mit einem, vernehmlichen Ja bezeugte; so wurde auch Catharina Ilse Müller gefragt, ob sie den gegen, wärtigen Johann Hinrich Elling zum Ehemann nehmen wolle und gleichfalls mit einem, deutlichen Ja beantwortete. Es wurde ihnen aus dem Gesetzbuch Napoleons das sechste, Capitel von den Rechten und Pflichten der Ehegatten vorgelesen. Aus den Proclamations-, urkunden wurden die beyden Aufgebothe vorgelesen auch die Geburts- und Totenscheine, sowie die Einwilligung der beyden seitigen Eltern. Als Zeugen waren bey dieser Handlung, zugegen 1) Conrad Hinrich Krancke, Küster in Linteloh, drey und sechzig Jahre alt, 2) Johann Wahlers, Schulmeister in Großenheins, sechs und zwanzig Jahre alt, 3) Harm Hinrich Marquard, Kuhhirt zu Kükenmohr, neun und dreyßig Jahre alt, 4) Johann Hinrich Cordes, Knecht aus Kükenmohr, ein und dreyßig Jahre alt, Keiner der Zeugen war weder mit dem Bräutigam noch mit der Braut verwandt., Nachdem sie gefragt, ob sie schrfeiben könnten, erklärte der vierte Zeuge Johann Hinrich, Cordes, daß erdes Schreibens unkundig sey. Die ??????? Zeugnis von Nro. 1 bis 4 sey hier, beygelegt und mit den beyden Aufgebothen vorgelesen sein. Diese Urkunde aufge-, ?? nommen , an den oben gemeldeten Tagen, Jahren und Stunden ist die vorgelesen, und von den contrahierenden Theilen, den drey des Schreibens mächtigen Zeugen und, mir unterschrieben.Vorher ist nun, nach allem diesen, den beyden contrahierenden, Theilen erklärt, daß sie jetzt durch das Gesetz als Eheleute verbunden wären. Auf die, Frage, ob sie in Gütergemeinschaft treten wollten, erklärten beyde, daß sie eine gericht-, liche Ehestiftung gemacht haben, auch sind die Scheine vom Bräutigam, Braut und mir, paraphiert, Johann Hinrich Elling Catrina Ilse Müller, Conrad Hinrich Krancke, Johann Wahlers, Hermann Hinrich Marquard, Conrad von Hanfstengel Prediger und Civilstandsbeamter , kirchlich: 08.11.1810, Kirchlinteln bei Verden, Q: 1810-09 eodem Johann Hinrich Elling, weyland Johann Elling, Neubauer in Großenheins eheliche Sohn, mit Catharina Ilse Müller, Harm Müller, Hausmann in Kükenmohr eheliche Tochter.Im Haus copuliert.
Aufgebot: 21.10.1810, Q: Zivilstandsregister Kirchlinteln, 1810-04 Linteloh im Canton Verden des Nord Departements am ein und zwanzigsten October eintausend achthundert zehn des nachmittags um zwey Uhr. Der Junggesell Johann Hinrich Elling, acht und zwanzig Jahr alt und volljährig, ehelicher Sohn des weyland, Johann Elling, Neubauer in Großenheins im Canton Verden und seiner Ehefrau Ilsa Catharina Elling gebohrne Hohlers, als Bräutigam, mit der Jungfer Catharina Ilse Müller, des Harm Müller, Hausmann in Kükenmohr, im Canton Verden und seiner Ehefrau Mette Müller, gebohrne Lindhorst, eheliche Tochter, zwey und zwanzig Jahr alt und volljährig, zum ersten Mal in der Kirche zu Linteloh proclamiert am dritten Sonntage und ein und zwanzigsten Tage des Monats October eintausend acht hundert zehn, des Mittags zwölf Uhr. Conrad von Hanffstengel Prediger und Civilstandsbeamter.
 Catharine Ilse Müller «aus 8711» , 23.07.1788 Kükenmoor bei Verden, 25.07.1788 Kükenmoor bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Taufen, Kurztitel Ablage: 07, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , 1788-17 den 25ten. Hermann Müller Hausmann zu Kückenmohr und seine Frau Metta geb Lindhorst eine Tochter gebohren den 23ten Juli genannt Catharina Ilsa TZ. Friedr. Badenhoop. Sohn Anna Lena Lindhorst. Frau Cath. Marg: Lindhorst. Tochter TZ alle in Kückenmohr, 01.01.1854 Gross Heins bei Verden, 06.01.1854 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Kirchenbuch-Beerdigungen, Kurztitel Ablage: 08, Aufbewahrungsort: Name: Kirchlinteln Kirchengemeindebüro , 1854-01 Catharina Ilse Elling geborne Müller, Ehefrau des Altentheilers Johann Hinrich elling zu Groß-Heins, Alter 65 Jahre 5 Monate und 8 Tage, Tochter des Hausmanns Hermann Müller und dessen Ehefrau Mette geborne Lindhorst, starb de 1. Januar Abends sechs Uhr an Auszehrung, beerdigt den 6. Januar 1854, luth; Aufenthaltsort: Gross Heins bei Verden
 Kinder:
 1)Johann Harm , 28.06.1811 Gross Heins bei Verden, 01.07.1811 Kirchlinteln bei Verden, 01.09.1866 Gross Heins bei Verden, 04.09.1866 Kirchlinteln bei Verden, «3592»
 2)Johann Hinrich , 16.12.1813 Gross Heins bei Verden, 19.12.1813 Kirchlinteln bei Verden, 18.09.1835 Gross Heins bei Verden, 21.09.1835 Kirchlinteln bei Verden, «3593»
 3)Christoph , 20.03.1817 Gross Heins bei Verden, 23.03.1817 Kirchlinteln bei Verden, 04.04.1893 Gross Heins bei Verden, «3594»
 4)Hermann Diedrich , 18.12.1820 Gross Heins bei Verden, 20.12.1820 Kirchlinteln bei Verden, 15.03.1870 Gross Heins bei Verden, 19.03.1870 Kirchlinteln bei Verden, «3595»
 5)Cord Hinrich , 26.08.1826 Gross Heins bei Verden, 30.08.1826 Kirchlinteln bei Verden, 12.03.1872 Gross Heins bei Verden, 16.03.1872 Kirchlinteln bei Verden, «3597»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 29.11.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "_orig_2018-11-29_kirchlinteln_u.ged"