de Nienborg, Ludolfus Jüngster der Ratsmitglieder am 15.11.1225 in der erzbischöflichen Urkunde, durch die den Bremern Zollfreiheit in Vörde zugestanden wird. Er findet sich auch in der Urkunde des Kirchenfürsten vom Jahr 1233, welche die Bürgerschaft mit neuen Privilegien bewidmet, 1238 bei einer Schenkung an das Deutsche Haus zu mildtätigen Zwecken, und begabt 4.4.1244 Kloster Hude mit Ländereien jenseits der Weserbrücke, die vom Kloster an das Deutschordenshaus für 61 mc verkauft wurden. BU.