Brede, Diderik Bremer Bürger, kauft vor dem Rat am 29.3.1438 für 30 mc eine Rente von 2 mc aus dem Hause des Ehepaares Bernasen in der Riemenschneiderstraße, je die Hälfte zu Ostern und Michaelis zu zahlen. Er besaß eine 4 mc-Rente im Haus des Diderk Boleke in der Sögestraße, das er 1467 wegen Nichtzahlung verfolgte. Boleke aber verkaufte das Haus an Johan Lemgo, da er die ältere Handfeste darin hatte, und es wurde aufgelassen am 2.9.1467. Im Schedebuch findet sich fol. 51 a 1482 seine Klagesache gegen Bürgermeister Eler Breden Witwe. Jb.- Bei der Bestandsaufnahme der Handmühlen im Jahr 1492 wohnte er in der Stephanistadt. VA 4, 165.- Als Baumeister der St. Nicolai-Capelle verkaufte er 1460 den Mauerherren für 4 mc ein Stück Land im Waller Feld, das früher Curd von der Kemenade der Capelle geschenkt hatte. CB III, 547.- Leistete 1457 und 1516 Währschaft, war 2 mal Vormund . LB.