Lürßen, Lüder Besitzer einer Bude in der Steffens-Stadt, hatte dafür im Jahr 1628 bei Einführung des Heuerschillings 2 Rtlr 48 gr zu steuern, und gehörte zu der Rotte von Johann Bruggemann in Cordt Bantz´ Companie des Bürgeraufgebots. - 1629 steuerte er auch noch 1 Rtlr 24 gr Heuerschilling im Liebfrauen-Viertel, im Bereich von Hinrich Mollers Rotte in Hans Betermanns Companie. - Er war schon 1586 im Accise-Einnahmenbuch erwähnt auf Seite 151 und 170 gelegentlich Versteuerungen erhandelter Ware. Das Accise-Einnahmen-Register von 1609 gibt im Band I auf Seiten 13 und 136 und im Band II auf Seiten 71 und 200 Warenerwerbe wie Salz, Seife, Salzhering, Bier, Talg, Teer, Beeren und Grütze wieder. - Er könnte personengleich sein mit dem Lüder, welcher am Freitag nach Hl.3 Könige 1595 mittels Bürgschaften von Christoffer Bake und Gerdt Volkers Bürgerrecht erwarb. ad P.8.A.19.a.3.-