Schmitt, Arendt Er erwarb am 14. April 1603 das Bremer Bürgerrecht, erhielt eine lange "Busse" und Seitengewehr; es bürgten für ihn Gerdt Mahlstede und Gerdt Holbargen. - Das Heuerschillingverzeichnis von 1645 bezeichnete ihn als Kimmcker, es veranlagte ihn im Martini-Kirchspiel zu 6 Raten von je 18 gr für sein Obdach. - Er gehörte zu Hinrik Kimmings Rotte von Jürgen von Berchems Aufgebotscompagnie. - Er bürgte am 23.4.1635 neben Hanß Schmidt für den Neubürger Heinrich Klenke von Delmenhorst, am 9. März 1640 zusammen mit Baltzer Rutenhaußen für Neubürger Johan Hoicke von dem Lobusch auß dem Stifft Minden bürtig, am 24. März 1642 neben Herman von Düßen für den Neubürger Gertt Elers von Bockßer auß der Herrschafft Diepholtz, und am 18. July 1642 gemeinsam mit Herman Grawe für Johan Ficke, von Lehe bürtig. P.8.A.19.a.3.-