Bremer Bürger im Kirchspiel St.Martini, im Jahr 1394 an der Gesellschaft zur Gründung des Wasserrades an der Weserbrücker beteiligt, erhebt 1 mc von jedem Beteiliigten an der Wasserabnahme. Mit Johan Wulf gemeinsam ist er am 22.9.1398 Schaffer des Wasserleitungswerkes, als ein Dienstvertrag mit dem Schmied Kunst geschlossen wird. Lefard und seine Frau Gherberch verkaufen am 22.4.1405 eine mc Rente aus ihrer Hälfte der Walkmühle an der Weserbrücke. Er + vor 26.7.1421 als sein gesamter Nachlaß, der dem Hermann Porborn erblich zugefallen war, vor dem Richter in Haselünne dem Bischof von Münster aufgetragen wurde; da sich noch weitere Erben meldeten, kam es am 14.3.1422 zum Vertrag zw. Bürgermeister Johan Vasmer und den Erben und der Rat kaufte am 5.1.1424 für 161 mc die halbe Walkmühle.BU.