Familienbuch "Rohlfs"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
6829 Arend Friedhoff «aus 6828» , um 1530, um 1595, [I7025], Timo Friedhoff, Wagenfeld, In einer Akte aus dem Jahre 1562, die im Hannoverschen Staatsarchiv unter dem Namen "Landschatz" geführt wird, taucht zum ersten Male der Name Friedhoff auf, zu der damaligen Zeit allerdings noch ganz anders geschrieben. Die Akte weist Arend Frithoff als einen ½ Höfner bzw. Meier aus. Da es zu der Zeit nur einen Meierhof in Wagenfeld mit dem Familiennamen Friedhoff gab, handelt es sich bei Arend Frithoff mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um den Wagendienster auf der Hofstelle Förlingen Nr. 5. Wenn Arend Frithoff 1562 schon Bauer gewesen ist, dürfte er so etwa um das Jahr 1530/1540 geboren worden sein. In den 1565 verfassten Amtsrechnungen des Amtes Auburg wird er wiederum genannt, allerdings als Arend Frithoef. Zugleich taucht nun auch noch eine Harmen Frithoff auf. 1591 taucht dieser Arend ebenfalls in der Liste der Wagenfelder Bauern "...derer die Wagendienst und Leibdienste tun müssen..." auf.
"… Diese hernach benantte Personen müssen Underweilen die lange Reiße gehen Bremen, Minden und Oßenbrug, auch Reiß ein meil od zwo, Und auß denn Stroden Brenholz holen undt auf das Haus brngen, Die Baue am Hauß beflogen undt sonsten Andere arbeitt, mist auf den acker führen, und waß sonsten mehr mitt dem wagen am Hauße zutun..."
Gestorben ist Arend Frithoff in den Jahren zwischen 1591 und 1600. Denn im Auburger Erbregister von 1600 taucht er nicht mehr auf, dafür wird aber ein Claus Friedhoff als Meier in Förlingen genannt. Dieser Claus wird der Sohn oder womöglich auch der Schwiegersohn von Arend gewesen sein. Er ist durch keine weiteren Daten zu belegen.
  I)Partner unbekannt
 Kinder:
 1)Claus , um 1560, nach 1600, [I7057], «6830»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 12.04.2017 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "rohlfs_2017_04_u.ged"