Familienbuch "Rohlfs"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
6841 Jobst Conrad Friedhoff «aus 6836» , 15.10.1710 Wagenfeld-Förlingen, 22.12.1797, [I7091], Brinksitzer, Timo Friedhoff, Wagenfeld, Geboren in Wagenfeld-Förlingen 55
Im 18. Jahrhundert war der Wagenfelder Friedhof umgeben von Bauernhöfen, die den Familiennamen Friedhoff trugen. Der erste Brinksitzer auf der Stelle Förlingen Nr. 55 stammte von Förlingen Nr. 5: Jobst Henrich Friedhoff (10.09.1688 - 12.1 1.1714). Seine Frau war Metta Maria Rürter oder Reuter (1682 - 04.03.1746) vom kleinen Reuterhof in Neustadt. 1713 stand er gleich zweimal wegen Prügelei vor Gericht: zum einen hatte er Anton Friedhoff in Oldefendts Hause geschlagen und zum anderen Arend Bokelmann in Johann Schmidts Hause vermöbelt. Dafür musste er jeweils einen Taler bezahlen.
Das Wohnhaus des Hofes scheint seit seiner Begründung nicht allzu langen Bestand gehabt zu haben, denn aus Akten im Pfarrarchiv geht hervor, dass das Haus im Jahre 1736 erbaut worden sei. Das müsste dann ja schon das zweite Gebäude auf dieser Hofstelle gewesen sein. Wenn diese Angabe richtig ist, dann wurde es erbaut von Jobst Conrad Friedhoff (15.10.1710 - 22.12.1797).

Er war nicht nur Bauer, sondern auch Feldwebel auf der Auburg. Geheiratet hat er nicht wie seine ganzen Namensvettern eine Bauerntochter, sondern die Tochter des Chirurgen auf der Auburg, Anna Magdalena Busch (10.05.1708 - 24.01.1782).
Da Jobst Conrad Friedhoff allerlei bauliche Eigeninitiative am Kirchhof entwickelte, erging am 07. September 1753 vom Amte Auburg folgender Befehl:
"... dem Einwohner und Brinksitzer Jobst Conrad Friedhoff wird hirmit oberlich befohlen: Den am Kirchhoff belegenen Platz und Graben, lang ad 35. Tritte, und breit ad 5. biß 6. Fueß, so Er vor einigen Jahren mit Erde zugeschüttet und denselben an seinem Garten im Zaun gezogen, das Wasser dadurch aber vom Kirchhoffe abgeleitet werden muß, sondersahmst wiederum in vorigen Standt zu bringen. 2tens wird demselben befohlen: den zwischen seinem und Tönnies Basthauers Garten zugemachten Graben, wodurch die Wasserlöse verstopffet worden, mit Hülffe des Basthauers wiederum auffzureumen. Und endlich 3tens hat Er Friedhoff sich fernerhin der Nutzungen derer Eicheln und Laubes von denen drey Eichbäumen, welche am Zaun seines Hauses auffm Kirchhoffe stehen, und ohnstreitig zur Pfarre gehören, gäntzlich zu enthalten, wan gleich solche Eckern in seinen Garten fallen solten, wobey den ratione praeteriti Herr Pastori allenfals weitere Gerichtlicher Ansprache vorbleibet. Wornach sich also Er Friedhoff zu achten, und vor weitere Kosten, auch sonstige darauff folgende Strafen zu hüten hat. gegeben den 7ten 7bris 1753.
Aus Hochadelichem Ambte hirselbst W. H. Glanaeus ... ".

Aus der Ehe ging nur eine Tochter hervor.
  I) Wagenfeld , [F2293]
 Anna Magdalena Busch , 10.05.1708, 24.01.1782, [I4174]
 Kinder:
 1)Maria Sophie , 07.03.1750 Wagenfeld-Förlingen, 14.11.1795, [I7116], «5353»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 12.04.2017 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "rohlfs_2017_04_u.ged"