Eine Seite zurück
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

25683 MERKEL, Johann (EV) Eltern: M., Hans (25669.3)
Geboren am 02.11.1607 in Stedtlingen. Beruf: 1636 Pfarrer in Wiedersbach Kr. Schleusingen = Auengrund. Gestorben am 13.08.1672 in Reurieth. (Über ihn berichtet der Pfarrer Schwesing von Reurieth am 6.5.2008 in einem Schreiben an Kurt Dörrie aus den Aufzeichnungen und Forschungen des Pfarrers Willy Seidler (Pfarrer in Reurieth vom 1.4.1929 bis 31.10.1964) "Johannes Merckel (auch Merkell), Pfarrer in Reurieth von 1649 bis 1672. Er war vorher Pfarrer in Henfstädt und wurde in Reurieth am 25. Sonntag nach Trin. (11.11.1649) durch den Superintendenten Gabriel Hartmann aus Schleusigen investiert. Johann Merckel bekam laut Verfügung des Konsistoriums vom 23.9.1671 'weil er wegen Alters und abgenommener Leibeskräfte seinem Pfarramt genügsam nicht vorzustehen vermochte und er mit einem Substituto wegen Besoldung und Acicidentien sich zu vergleichen erklärt, als Substitut Johann Melchior Weigler, Cantorem zu Hildburghausen' Merckel ist am 13.8.1672, also Dienstag nach 10.Trin. zwischen 12 und 1 Uhr gestorben, nachdm er eine geraume Zeit krank gelegen. Eintrag im Kirchenbuch Reurieth 1672: 'Den 15.8. ward in volkreicher Versammlung mit christlich-löblich Ceremonien begraben und in hiesiger Kirche beygesetzet, der weyland wohlerwürdige, vorachtbare und hochgelahrte Herr Johannes Merckel, in die 23. Jahr. treu eifrig gewesener Pfarrer und Seelsorger allhier'. In der durch seinen Tod veranlaßten Vakanzzeit hatte die Vertretung der Kaplan zu Themar und der Pfarrer zu Dingsleben." Weiter schreibt der Pfarrer: "Im alten Staatsarchiv in Meiningen befindet ich eine Akte unter den Konsistorialakten, mit der Bezeichnung B.B.3699. In diesem Bericht steht, daß M. Johann Merkell am 2.11.1607 in Stedlingen im Amt Maßfeld gelegen. Sein Vater war M. Matthäus Merkell von Schmalkalden gebürtig, Konrektor zu Meiningen, dann Pfarrer zu Stedlingen, letzlich seit 1612 Diakonus zu Themar , alsda bald nach Pfingsten 1624 selig verstorben. Johannes Merkell gibt 1668 sein Alter mit 61 Jahren an und schrieb über sich, daß er Jahre über in Themar bis 1619 in die Schule gegangen sei, 7 Jahre bis 1626 auf das Gymnasium zu Schleusingen, und daß er hernach bis 1631 die Universität in Jena besucht habe. Seine erstmalige Ordination zum h. Predigtamt war 1636 in Meiningen, wie damals Herkommens". Weiter wird zitiert: "Im Hausrath - so schrieb Pfarrer Otto 1601 - habe ich nichts gefunden, nicht einen Nagel in der Wand, weder Tisch noch Bett! Pfarrer Merckel hat das 1649 gerade so schlecht gefunden, nichts in Stuben, Küchen und Kammern als Türen!" Pfarrer Merckel führt 1668 das Seelenregister seiner Gemeinde auf: "Seelenregister im Monat Mai 1668. im Einzelnen ganz genau angegeben" Pfarrer Seidler gibt in seiner Aufstellung nur die Gesamtzahlen wieder. Ich führe sie hier auf, um einen Eindruck von der Größe der Pfarrei zu vermitteln, die wir heute als nicht mehr lebensfähig (und bezahlbar) vorstellen können. "Reurieth: 101 Hausväter und Hausmütter, 85 Kinder, 9 Schulknaben, 15 Schulmägdelein, 7 Knechte, 3 Mägde. Summe aller Seelen der Gemeinde Reurieth groß und klein, alt und jung 220. Sigritz: 21 Hausväter und Hausmütter, 19 Kinder, 5 Schulknaben, 5 Schulmägdelein. Summe aller Seelen in Sigritz jung und alt ist 48. Trostadt: 22 Hausväter und Hausmütter, 28 Kinder, 5 Schulknaben, 6 Schulmägdelein, 8 Knechte, 2 Mägde. Summe aller Seelen in Trostadt alt und Jung ist 71. Summa Summarum aller Seelen im gantzen Kirchspiel Reurieth ist dießmal 339.")
Verbindung: Kirchl.Heirat.
mit LATTERMANN, Anna Sybilla (EV)
Geboren um 1630.

Kind:

1. Johann Friedrich (EV) Geboren am 10.02.1650 in Reurieth. Beruf: 1676 Pfarrer in Ernstroda. Gestorben am 07.03.1690 GM Merkel Teil A Blatt 5 in Ernstroda.(Er besuchte die Schule Themar (unweit Hildburghausen und seines Heimatortes) und Schleusingen und war 1672 an der Uni Jena immatrikuliert, 1673 in Wittenberg. Lehrer in Themar, ordiniert in Gotha 21.1.1676, dan Diakon in Themar. 1681 Pfarrer in Ernstroda.) Verbindung: Kirchl.Heirat am 13.06.1676 in Themar bei Hildburghausen mit Maria Cordula FERGE (25690)