OFB "Kirchlinteln"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
2943 Christoph Dittmer «aus 2912» , 1785 Luttum bei Verden, Häusling; Aufenthaltsort: Luttum bei Verden
  I) 07.05.1812 Kirchlinteln bei Verden, Q: Titel: Kirchlinteln-Zivilstandsregister-Heiraten-Proclamationen, Kurztitel Ablage: 09 , 1812-09 Heute den siebten May eintausend achthundert zwölf nachmittags vier Uhr erschien vor, mir dem Maier und Civil Beamten Conrad Witte zu Linteln Canton Verden Departement, der WeserMündung einer Seids der Bräutigam Christoph Dittmer Häußling zu Luttum, sieben un d zwanzig Jahre alt und voljähriger Sohn des Johann Diederich Dittmer Häuß-ling, zu Luttum und Sovia gebohrene Bencken anderer Seids der Braut Ilse Maria Oppermann, aus Kirchbauzen Arrondissiment Nienburg drfeyßig Jahre alt ind voljährige Tochter des, weil. Johann Friederich Oppermann Häußling in Bauzen und Catterina Maria gebohrene, Niekammer des Bräutigams Eltern und der Braut Mutter und bathen daß ich zur Abschlie-, ßungihrer Ehe schreiten möchte Verwandt sind diese Persohnen nicht unter einander, Es der Bräutigam seinen Geburtsschein vor woraus erhaltet daß er volljährig sey, die, Braut liefert ihren Geburths Schein der ihr Voljähriges Alter erweist den Totensvhein, ihres Vatters nachdem nun die beiden Aufgebotheergangen wahren daß erste den vierten, Sontag des Monts Aprill daß zweite den ersten Sontag Monath May mittages zwölf Uhr, und nach dem zur gesetzten Frist keine Einrede geschehen sey so wurden nun die zugleich, mit erscheinenden Eltern des Bräutigams und Braut Mutter gefraget ob sie ihre Einwilli-, gung in dieser Ehe geben wollten und sie dieses ertheilt so wurden nun alle Scheine nebst, der Proclamationsurkunde ihnenvorgelesen hier auch der Bräutigam gefraget ob er seine, gegenwäthige Braut zur Ehe begehrte welches er mit einem lauten Ja beantwortet so wie, auch die Braut dieses taht so wurden ihn aus dem Gesetz Formular vorgelesen daß sechste, Cappitel von den Rechten und Pflichten der Eheleute auch gefraget ob sie in Gütergemein, schaft mit einander leben wollten oder eine Ehestiftung entwerfen lassen wollen Sie, wollen also in Gütergemeinschaft mit einander leben, nach diesen allem unter ihnen, durch daß Gesetz von mir für rechtmäige Eheleute erklährt Verwant sind diese Persohnen, nicht unter einander dieser Trau Acte, Ernst Friederich Schmidt aus Luttum vormahliger Trompeter bei den Hannoverschen, Truppen fünfzig Jahre alt, Claus Müller Haußmann aus Luttum drey und vierzig Jahre alt, Albert Gäthjen Haußmann aus Luttum fünf und zwanzig Jahre alt, Johann Christoph Müller Häußling aus Luttum sechs und zwanzig Jahre alt, Nach dem die gegenwärthige Urkunde ist aufgenommen ihnen vorgelesen und von dem, Bräutigam der Braut und die vier Zeugen ist unterschrieben worden Die Braut des Bräuti-, gams erklärt die Braut Mutter erklährt nicht schreiben zu können, Christopher Dittmers , Alkbert Grikde, Ernst Friederich Schmidt, Johann Christopher, Müller. Claus Müller, Conrad Witte Maier und Civil Beamter
 Ilse Marie Oppermann «aus 9269» , 1782 Kirchboitzen bei Walsrode


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 29.11.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "_orig_2018-11-29_kirchlinteln_u.ged"