OFB "Kirchlinteln"

Detailliste

-100    -20    -5    -1   -   +1    +5    +20    +100
7401 Hermann Hinrich Lüdemann , 31.01.1839 Schafwinkel bei Verden, Feb 1839 Schafwinkel bei Verden, 22.09.1881 Unterstedt bei Rotenburg, Lehrer, luth, Lebenslauf des Hermann Lüdemann (Abschrift)
Stade 1859
Lebensbeschreibung.
Hermann Lüdemann, geb. zu Schafwinkel, Kirchspiel Kirchwalsede, d.31.Jan
1839. Vater Anbauer zu Schafwinkel. Zögling in Sittensen im Sommer 1854.
Hauslehrer in Fretz bei Sittensen von Michaelis 54-55. Nebenlehrer in
Breitenfelder Moor, Kirchspiel Ahausen von Michaelis 55-56.
Präparand im Seminar Winter 1856/57. Gehülfslehrer in Neuhaus an der Oste
von Ostern 1857-59.
-------------------------------------
Durch Gottes Gnade bin ich am 31.Januar 1839 zu Schafwinkel geboren u.
bald darauf getauft. Von meinem 6. bis zum 14. Jahre genoß ich den
gewöhnlichen Schulunterricht. Nachdem ich mich nach meiner Confirmation
dem Schulfache gewidmet hatte,bereitete ich mich demselben bei Organisten
Rosebrock in Sittensen vor. Von da kam ich nach Fretz und war daselbst
ein Jahr Hauslehrer. Nachdem ich darauf ein Jahr als Nebenlehrer zu
Breitenfelder Moor, Kirchspiel Ahausen gestanden hatte, kam ich ins
Seminar Michaelis 1856. Da gab es ein buntes Leben und Treiben, woran
ich mich erst schwer gewöhnen konnte. Doch endlich wurde dies
überwunden und da bot sich mir hier soviel Schönes dar, daß darüber
die Zeit wie ein Vogel vorbei flog. Der unterricht selbst und die
Morgen- und Abendandachten spornten mich immer mehr zum treuen Fleisse
und zum lebendigen Christentume an.
Ostern 57, als ich den halbjährigen Seminarcursus durchgemacht hatte,
wurde ich nach Neuhaus versetzt und bekam die vierte Classe der
Volksschule. Ich hatte also fast ausschließlich kleine Kinder von
6-8 Jahren zu unterrichten, doch hatte ich auch wöchentlich mehrere
Stunden, nähmlich Sprach- und Schreibstunden in der dritten Classe zu
geben. Dieser Unterricht bei den Kleinen wurde mir anfänglich schwerer,
als ich früher dachte. Denn erstlich hatte ich da eine Schar von 80 bis
90 munterer Kinder, die sich noch nicht recht an das ruhige Verhalten
in der Schule gewöhnen konnten, sondern lieber ihre Spiele im Freien
fortsetzen mochten. Dann war das Unterrichten selbst auch nicht leicht,
ich erfuhr es auch, das große Kinder leichter als kleine zu unterrich-
ten sind. Wie einfach und doch lebendig musste ich zu Werke gehen,
damit die Kinder folgen konnten und folgten. Doch das freunliche und
zutrauliche Wesen der Kinder zu mir,und was noch mehr ist, die Hand des
Herrn hielt mich oben, er gab mir einen gesunden Körper und einen
fröhlichen Geist,daß ich immer frisch und freudig vor die Kinder
hintreten konnte. - Darum lobe den Herrn meine Seele.
Außer den eigenen Schularbeiten habe ich zu meiner eigenen Fort-
bildung in den zwei verflossenen Jahren mehrere Ausarbeitungen über
biblische Texte gemacht, habe Musik und etwas Englisch getrieben.
Also sind mir die beiden Jahre seit meinem ersten Seminarbesuche
higegangen und bin jetzt zum zweiten Male hier ins Seminar eingetreten
um mir einen Schatz von Kentnissen zu erwerben, damit ich befähigt
werde, später unter Gottes gnädigem Beistande die Jungenzu ihm
führen zu können, daß sie Jesum Christum als den rechten Heiland
und Seeligmacher kennen lernt. Ja, er wolle auch das Werk meiner Hände
segnen und mich zu einem treuen, wenn auch nur geringen, Arbeiter in
seinem Weinberge machen. Das walte Gott!
Hermann Lüdemann starb am 22. Sept.1881 zu Unterstedt (W.L.)
Auszüge aus noch vorhandenen Zeugnissen:
1) --- auch möchte er jetzt schon unter dem Beistande Gottes bei wenigen
Kindern nicht ohne Erfolg zu wirken im Stande sein.
seine Aufführung ist nur lobenswert.
Sittensen, d. 26.Sept. 1854 gez. L.H. Rosebrock, Schullehrer
2) Hermann Lüdemann aus Schafwinkel, Gem. Kirchwalsede, angehender
Schulmeister, hat von Michaelis1854 bis dahin 1855 die Kinder eines
Bauern in Fetz als Privatlehrer unterrichtet mit großer Sorgfalt
und Treue, zur Freude der Kinder u. meiner u. der Eltern völliger
Zufriedenheit. - Er zeigte stets viel Strebsamkeit, sich zugleich mit
den Kindern fortzubilden. - Sein ernstes und doch dabei freundliches
Wesen, wodurch er hier die Liebe aller gewann,mit denen er verkehrte.
Möge der Herr ihn bewahren.
Sittensen, d. 2. Oct. 1855 gez. A.H.G. Nicolassen, Pastor adj.
3) Dem Hermann, Hinrich Lüdemann aus Schafwinkel, welcher seit December
1855 auf dem Breitenfelder Moor, Kirchspiel Ahausen als Lehrer einiger
Kinder engagiert ist, ertheile ich mit Vergnügen folgendes Zeugnis:
- Lüdemann ist ein recht strebsamer und rühriger Kopf, dabei ernst,
freundlich bescheiden, streng in seinem Lebenswandel, soweit ich ihn zu
beobachten Gelegenheit fand, emsig und unverdrossen in seinem
Unterricht. Einzelne, bei mir von ihm eingereichte Ausarbeitungen,
Entwürfe habe ich gern gelesen. Sein christlicher, anspruchsloser und
braver Sinn verbunden mit seiner Strebsamkeit für das Schulfach sich
weiter auszubilden, lasesen erwarten, daß er mit Gottes Hilfe der
Schule zum großen Seegen gereichen wird.
Meine herzlichen Wünsche begleiten ihn.
Ahausen, d. 12. Juni 1856 (Siegel) gez. v. Bargen Pastor
4) ----wird er bei seinem rechtschaffenen, anspruchslosen Wesen seine
Stelle als cristlicher Volkschullehrer gewiss stets würdig u. zum
Segen der Kinder ausfüllen. Sein Wandel verdient in jeder Hinsicht
unbedingtes Lob. Vorstehendes wird der Wahrheit gemäß hierdurch so ??
fide pastorali bezeugt.
Neuhaus an der Oste, 6. December 1858 Westphalen Pastor
___________________________________________
Aus dem Seminar Zeugnis 2. Classe:
--- Sein ganzes Verhalten hier ist immer ein bescheidenes,
offenes, freundliches gewesen.
Im Allgemeinen: Gut
Im Besonderen:
Religion: Biblische Geschichte: gut
Katechismuslehre: gut
Lesen:gut
Sprache: fast recht gut
schreiben: fast recht gut
zeichnen: recht gut
Tafelrechnen: fast recht gut
Kopfrechnen: fast recht gut
Realien: Naturlehre: gut
Geschichte u. bibl. Geographie: gut
Vocalmusik: gut
Instrumentalmusik: Violine: fast recht gut
Sittliches betragen: ohne allen Tadel
Stade, d. 24. Sept. 1859 (Siegel) Schmidt, Inspektor
------------------------------------------------------
  I) 07.10.1864
 Anna Catharina Ölkers , 13.11.1839, 23.02.1892, Hausfrau, luth, 1 NMR 1
1 NCHI 1
 Kinder:
 1)Anna Gesche , 03.05.1871 Unterstedt bei Rotenburg, 22.05.1946 Odeweg bei Verden, «7845»


Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Dr. Klaus Tietje und des Herausgebers
Die MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen
nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden.

Erzeugt am 29.11.2018 mit Ortsfamilienbuch © von Diedrich Hesmer
basierend auf Daten aus "_orig_2018-11-29_kirchlinteln_u.ged"