Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
C 1. Zahlzeichen für 100, CD für 400, CM für 900, CP für 500 (D); 2. siehe auch K, Z
c. a. circa, etwa, ungefähr, annähernd
Caecilientag 3. November
Caecus blind, dunkel, unergründlich
Caementarius Maurer
Caesareus Kaiserlich
Cafe Coffe, Kaffee
Caffa Samt- oder Seidenzeug
Caffamaker webt Caffa
Caffetier betreibt ein Kaffeehaus für Gäste (1761)
Cageante Vorhänge aus Wollgewebe mit Blumen bestickt, Gardinen
Calcant Balgentreter an einer Kirchenorgel
Calenberg ehemals welfisches Fürstentum zwischen dem Deister und der Leine
Calenberger siehe Fuss, Morgen
Calfactor Ofenheizer, Aufwärter
Calligraphus Schönschreiber
Calmey (Galmei) Zinkspat, metallische Zinkverbindung (1617)
Cambist Geldwechsler
Camelgarndreyer Spinner von Kamelwolle (1744)
Camerarius 1. Amt eines Domherrn; 2. Ratskämmerer
Camereydiener (Camerarien-) siehe Kämmereidiener
Camlotte siehe Seidencamlotte
Campe, aufm ausserm Stephanitor
Campecheholz siehe Nicaraguaholz
Camsol (Camisol) Unterjacke, Weste
Canasta Rohrkorb für Tabakrollen
Cancelley amtliche Schreibstube
Canefas (-vas) 1. Sorte holländischer Webstoffe; 2. französische Hanfleinwand; 3. englisches Segeltuch
Canon Meyerzins
Canonicus (Capitular) Mitglied eines religiösen Capitels (Chorherr)
Cante Wasserkante an der Tiefer
Cantenchromer handelt mit Spitzen für Kleidersäume
Canton Unterbezirk eines norddeutschen Arondissements (1811-13); die Stadt Bremen war in mehrere Cantone eingeteilt
Cantor Leiter eines Kirchlichen Gesangschores, Musiklehrer, Vorsänger in der Kirche
Cantzleibotte Ratsbote (Stadtloper) für Wege nach auswärts
Capelle (Schandesel) hölzernes Gestell mit aufgemaltem Esel, auf ein Geschütz montiert als Prangersitz eines bestraften Soldaten
Capetain (-tein) 1. Hauptmann im Stadtmilitär (Artillerie-, Grenadier-, Ingenieur-, Stabscapetain); 2. Führer eines Seeschiffes (19. Jhrhdt.) vereinzelt schon im 17. Jhrhdt.
Capitain d'armes Unteroffizier für eine Waffenkammer
Capitain Lieutnant Stellvertreter eine Capitains im Stadtmilitär
Capitel Brüderschaft frommer Laien oder Geistlicher zu gemeinsamen religiösen Handlungen nach festen Regeln
Capitular Canonicus
Capitulation Verpflichtung eines gewählten Erzbischofs
Cardele siehe Quardele
caret steht leer, ist nicht bewohnt
Cargo Gesamtverzeichnis der Schiffsladungsstücke nach Mass, Herkunft und Ziel
Carnate Krabbe
Carnifex 1. Schlachter; 2. Scharfrichter
Carolusgulden Goldmünze; 1C = 35 Grote (1534)
Carosse Kutsche
Carpentarius Zimmermann
Carsten Form des Vornamens Christian, auch Kasten, Costen (1698)
Casa cambii Geldwechselstube des Erzbischofs, 1369 dem Bremer Rat verpfändet
Casalbruder Mitglied der gewalttätigen Casalbrüderschaft in der Obernstrasse, vertrieben 1349
Casale aus Stein erbautes Wohnhaus
Casation 1. Entlassung eines Amtsträgers aus dem Dienst; 2. Aufhebung einer Gerichtsentscheidung
Casselscher Bote Stadtbote (Bote 2.) im Verkehr mit Cassel
Catechesion Konfirmation
Catharinenkirche Klosterkirche der Dominikaner, geweiht 1285
Catharinenkloster der schwarzen Mönche (Dominikaner) zwischen Schüsselkorb, Catharinen- und Sögestrasse (1225), aufgehoben 1528
Catharinenstift am Schüsselkorb, Ecke Museumstrasse, ursprünglich für Beginen, später für alte Leute
Catharinenstrassen-Compagnie Bürgercompaqnie C = 2. U. L. F.
Catharinentag 25. November
Catinat gestreiftes Baumwollgewebe (1805)
Cattun dünner Baumwollstoff, oft mit Mustern bedruckt
Cattunbleiche zwischen heutigen Strassen Schleifmühle und Dobben (1772) und viele andere, besonders im Ostertorviertel (1779)
Cattunglänzer leer
Cattunschilderer bedruckt Cattun mit farbigen Mustern; 80 Beschäftigte (1730)
Cavent Bürge für eine Geldschuld
cb Abkürzung für combustus = abgebrannt
Cell von Celle
Cellarius (Cellerarius, Cellerer) Domherr als Kellermeister des Domkapitels
Cellerfahrer Bock- oder Eikenschiffer von der Weser zur Aller
Census areae Städtegeld
Census regalis Königszins
Centurio in suburbio Vorstadtkapitän
Certer 2 Urkunden desselben Inhalts auf demselben Bogen, der in Winkeln so in 2 Teile geschnitten ist, dass sie genau aneinander passen (Chirograph)
cf (lat.) man vergleiche (confer)
Chaise 1. Stuhl (frz.); 2. halbverdeckte Kutsche, bespannter Stuhlwagen
Chalon Tuchgewebe besonderer Art (1761)
Chancelist Kanzleischreiber
Chapeaubas flach zusammenlegbarer Hut, unter dem Arm zu tragen (1775)
Chapeauflamand Damenhut mit breiter Krempe und langer Seitenfeder
Charge 1. Ladegut für einen Transport, siehe Cargo; 2. Dienstrang
Charlottenkamp Strasse am Doventorssteinweg, 3 Häuser (1812), siehe auch Doventorsfriedhof
Charte Begleitpapier eines Packens von Postbriefen
Chattilienstrasse 1. westliche Seitenstrasse von Süder- (später Oster-) strasse in der Neustadt (1733), 1744 Sortillenstrasse, seit 1800 umbenannt in Rolandstrasse; 2. Schattijenstrasse, Chateilestrate (1730); 3. Wüstestrasse in der Neustadt (1744, 1751)
Chaussebraye Anlage zur Verteidigung des Stadtwalles (17. Jahrhdt.)
Chaussee befestigte breite Ausfallstrasse (1818) mit Baumreihen
Chierograph (Chirogramm) siehe Certer
Chignon Nackenzopf der Dame (17. Jahrhdt.)
Chiliarcha Oberst
Chinarinde (Fieber-) indische Baumrinde mit fiebersenkender Heilwirkung
Chinillje Regenumhang des Fernfuhrmanns aus blauem Wolltuch, innen rot gefüttert, mit langem Schulterkragen (1830)
Chirurg.-Instrumenten-Maker leer
Chirurgus handwerklicher Wundarzt, oft zugleich Barbier und Bader
Chorherr Canonieus, Stiftsherr
Chorpenning Manuale
Chrispian Schutzheiliger der Corduaner
Christmond Dezember
Chromer Kramer
Chroniken siehe Dilich, Rinesberg, Schene, Renner, Spangenberg, Sparenberg, Wolter, Koster
Chrystallgucker Zauberer, Hexer
Churs Fell (Voder)
Ciauves alte Kurzform des Vornamens Niclas, Nicolaus, auch Clawes
Cibacarius Abdecker von Tierleichen
Cichorienfabrikant leer
CIJ 1000 (M)
Cingele Einfriedigung, Holzzaun; vgl. Syngelsen
Cint Zentner
Cire d'Espagne Siegellack
Cirkel örtliches Teilgebiet der bremischen Ritterschaft
cirkelen Fischtonnenn mit Marke bestempein
Cise Accise
Cistifex Kistenmacher (1341)
Civilegium Bürgerbrief
Civilstandsamt beurkundet Personenstandsereignisse (1811-1876)
Civis Bürger
Civis filius Bürgersohn, gewinnt mit mündigem Jahren das gleiche Bürgerrecht wie sein Vater, muss indessen selbst den Bürgereid leisten
Civis primarius Bürger des 1. Standes
Claas Claus, Nicolaus
Clanderer glättet fertige Leinwand in einer hölzernen Mangel
Clappe siehe Klappstede
Claret (Claereth, Luthertrank) geläuterter Gewürzwein mit Anteilen von Honig, Safran, Muskat
Clattwulle grobe Wolle
Clayzymbel mit 8 Saiten bezogenes Instrument, auf dem mittels Tastenhebeln Musik gespielt wird
Cled (Klet) Kleid
Cleermaker Bekleidungschneider
Clenode Schmuckstücke einer Frau
Clerisey Gesamtheit der Prediger der altstädtischen Gemeinden
Clever Gulden Goldmünze; 1CG = 33 Grote (1534)
Clipearius Schildmacher (1300)
Clipper 1. schnelles Pferd, Reitpferd; 2. schnelles Segelschiff (19. Jahrhdt)
Clipschole Klippschule
Cluflok Knoblauch
Clüversgang neuerer Name für Krahmersgang (1751)
Cluwede Gewichtseinheit: 1 C = 100 Pfund
Coating dicker langhaariger Wollstoff (1798)
Cochanille roter Farbstoff aus getrockneten Schildläusen
Cochant (Cogeant, Coslant) Flanellstoff für Vorhänge und Tischdecken
Code Krapp zum Stoffärben
Codebeque französischer Hut
Codex Statutorium siehe Buch 3
Codicill Nachtrag zu einer letztwilligen Verfügung
Coehorn kleiner Mörser der Artillerie
coelebs unverheiratet
Coenabit Mönch
Coenubium Kloster
Coenubium antiquum Altenkloster bei Buxtehude
Coffeschenker Caffetier
Cogeant siehe Dochant
cognominis desselben Namens wie ein schon Genannter
Cognoscement Ladungszeugnis in der Seeschiffahrt
Colersgang an der Faulenstrasse (1737)
Collatie gemeinsamer Trunk auf Kosten eines Einladenden
Collation Einsetzung in eine Amtsstellung
collationieren die wörtliche Übereinstimmung von Schriftstücken prüfen
Collectant wer zwecks Einsammlung seines Beitrages zum Schoss durch dazu Beauftragte veranlagt wird
Collecte Geldsammlung für Gemeinbedarf
Collegium Seniorum Gesamtheit der Kaufmanns-Älterleute
colludiren beim Handel in verbotener Weise zusammenzuwirken
Colonie Bezeichnung der Gesamtheit der ansässigen Hugenotten
Colte Matraze
Combterey (Commenthurey) Comturei des Deutschherrenordens
Combustium Vernichtung durch Brand
Comes Caesarcus (Corn. p. a. 1. a. t. caes.) Kaiserlicher Hofpfalzgraf, studierter Notar
Commel Kümmel
Commerzlast Einheit der Schiffsvermessung; 1 CL = 3000 kg (1850)
Commination Androhung
Commis Angestellter eines Handelsgeschäftes
Commisionsrat hannoverscher Beamtenrang
Commissarius leer
Commission Dienstauftrag auf Dauer
Commissionsrat hannoverscher Beamtenrang (1760)
Commodität (Communität) Bequemlichkeit
Communicant beichtender Teilnehmer eines Abendmahls in der Kirche
Communis bonorum eheliche Gütergemeinschaft, Beisitz
Compaetat Vertrag
Compagn Geselle, Gleichgestellter (Cumpan), Gesellschafter
Compaqnie 1. Handelsgesellschaft; 2. Einheit der Bürgerwacht; 3. Einheit des Stadtmilitärs; 4. Schützenvereinigung
compariren beantragen
compliren eine rechtliche Verpflichtung erfüllen
Comportement Verhalten, Benehmen, Betragen (Conduite, Comport)
compromittiren sich vertraglich einigen
Comptoir 1. Schreibschrank mit verschliessbaren Fächern (Cuntor); 2. Kontor, Arbeitsraum eines Kaufmanns
Comptoirschreiber Angestellter eines Kaufmannsgeschäftes
Comturei (Combterey, Kommenturei) Gebäudegruppr der Deutschherren-Commenturei, darin später der Marstall und die Münzstätte
Comunitathaus (Comunität) beim Baumhof an der Domsheide (1736)
concio mit einer Leichenrede (conciones funebres) Nachrufe auf Verstorbene)
Conclusum auf Dauer gerichteter Beschluss des Rates
Concordia servat Wahlspruch auf der Fahne der Bürgercompaqnie D in Stephanii 1
Concordiendag 18. Februar
condemniren verurteilen
condictus sogenannt, mit dem Beinamen
Condition Bezeichnung für ein Angestellten- oder Lehrlings-Verhältnis
conditionieren im Dienst stehen
Conditor (1736)
Conduite siehe Comportement
Confectionär Zuckerbäcker
Confessionar Beichtvater
confi rmiren bestätigen
Confiturier vertreibt Konfekt
Confoi siehe Convoye
Confore silbernes Gerät zum Anwärmen von Getränken mit Holzkohle
Congregation 1. Bündnis; 2. Geistliche Verbrüderung
Coniurati beeidigte Vertreter der Bürger (1220)
Conrad siehe Curtt
Conrector Vertreter des Leiters einer widdenschaftlichen Schule
conscribiren zum Militärdienst befehlen
consecrieren religiös einwirken, einsegnen eines Geistlichen
Consens 1. nachgesuchte Erlaubnis; 2. Übereinstimmung
Consideration geistige Betrachtung, Überlegung
Consillarius Berater
Consolation Gottesdienst am Tag eines Heiligen bei dem dieser zur Fürbitte bei Gott für das Seelenheil eines Spenders angerufen wird
Consoliet Bündel
Constabei (con stabilo), Connestabell) Artillerist im untersten Rang des Stadtmilitärs, durch Schottherren nach einer Prüfung eingestellt, lädt Geschütze auf einer Bastion und bewacht sie, hat auch Wachdienst im Zeughaus und Bereitschaftsdienst bei Feuergefahr, Hochwasser und Feuerwerk; blaue Uniform.
Constabeiwache neben dem Giesshaus mit Garten auf dem Schützenwall, ferner auf dem Ansgariitor (1733)
Constantia Stiftung errichtet 1823 von 24 Freunden, zur Hälfte der Kapitelerträge für Arme, zur anderen Hälfte für Stipendien an junge Lehrlinge.
Consul 1. Bürgermeister (15. Jahrhdt.); 2. Vertreter fremder Obrigkeit (18.Jahrhdt); 3. Ratsmann (1225)
Consulatus Ratscollegium
consumiren Abgaben entrichten
Consumtion Verbrauchssteuer, u. a. auf Fleisch, Getränke und Heizmaterial (1625)
Consumtionsaufwärter (-diener) bei der Consumtionskammer
Consumtionskammer (-Haus) am Markt, Westseite, neben der Accisekammer (1644)
Consumtionsschreiber leer
Contagion ansteckende Seuche
Contant in Bargeld
contestieren erklären, bezeugen
contradiciren widersprechen
Contrafaction Abbild
Contrafeyer (Conterveier) Bildermaler
Contravention Zuwiderhandlung
Contrescarpe aussen vor den Stadtgräben errichteter Vorwall (Conterscherff), 8 Häuser 1812)
Contribution (Conter) 1. monatlich erhobene Vermögensabgabe im Bremer Landgebiet, bemessen nach Wert der Gebäude und des Grossviehes; 2. einmalige Abgabe in der Altstadt zum Ausbau des Ostertorswalles (1628, Neues Werk); 3. Steuern aller Art
Controlleur Untergebener des Schlachtvogts (1761)
Convectierbecker Konfektbäcker (1731)
Convent siehe Bürgerconvent
Conventualin Nonne
Convertit Bekehrter nach Wechsel des religiösen Bekenntnisses
Convict Gebäude zum frommen Zusammenleben
Convivium gesellige Zusammenkunft der Mitglieder eines Handwerksamtes mit Bewirtung
Convoybedienter auf der Convoyekammer (Confoidiener)
Convoye (Confoi) Schutzgeleit
Convoyegeld anstelle der Accise erhobene Abgabe für den An- oder Abtransport von Waren an der Schlachte, für Kaufleute nach Wert, für Kramer nach Gewicht
Convoyekammer auf dem Schütting nimmt das Convoyegeld entgegen und hält es für die Kosten der Fahrwasserbezeichnung auf der Unterweser bereit
Convoyfahrer Schiffsmann eines Wachtschiffes
Convoyschip Mit vielen Kanonen bestücktes Wachtschiff oder Begleitschiff für seegehende Handelsschiffe.
Convoyschreiber auf der Convoyekammer
Coopman (Kopher) Kaufmann
Copert Schutzumschlag für einen Brief
Copiist Abschreiber, Abzeichner, manchmal beeidigt
Cöpken Tasse
Copper 1. Kupfer; 2. Barbier, der zum Aderlass Blut abzapft
Copperdecker Dachdecker
Copulation Kirchliche Trauung
Cord Vorname Conrad
Cord-Ebers-Gang bei der Wichelnburg (1737)
Cordemaker leer
Cordewacker (Cordewanorio, Corduaner, Corduanmaker) Weissgerber, der Felle mit Eichenlohe gerbt und verarbeitet, auch weisser Schuster genannt (1240)
Cordua durch Gerben, Pressen und Prägen von Fellen erzeugtes feines Leder, nach der Stadt Cordoba benannt
Corduanmacher Gesellenherberge auf dem Westerdeich (1752)
Corespondentrheder (-reeder)
Corporal Unteroffizier im Stadtmilitär
Corps de guarde (Steincortegarde) Wachthaus des Stadtmilitärs auf dem Neustadtswall
Corrigiator Riemenschneider
Corrosiff ein für Tuch schädlicher Farbstoff
Corsengang bei der Pelzerstasse, auch Eckebretsgang genannt
Corßengang (Coorssen-, Cordsen-) an der Faulenstrasse zur Neuenstrasse (1737)
Corßenhof in der Grossen Johannisstrasse
Cos. Abkürzung für Consul
Coslant siehe Cochant
Costen siehe Carsten
Couchanillie siehe Cochanille
Courrentmünze siehe Curantmünze
Courtage (Courtagie) Geldanteil eines Maklers am Preise eines von ihm vermittelten Warenverkaufs
Courtine zwischen Wallbastionen errichtete Befestigung
Crabschute kleines Schiff für Krabbenfischerei
Crane hölzerner Ladekran (Gran)
Craterator Bechermacher
Craymstrate Kreyenstrasse
Criminalgericht siehe Kämmereigericht
Crispini et Crispiani Martyrium, 25. Oktober
Cromer Kramer
Cromerstrate anderer Name der Hakenstrasse (1440), Hokenstrate (1370)
Crüdener (Cruderer, Crutiner, Crutinierer, Prüdener) Kräuter- und Gewürzhändler, Apotheker
Crumme Graveshup Grafschaft in Kirchlicher Hand
Crusade (Cruzate) spanische Goldmünze mit aufgeprägtem Kreuz, 1 C mit kurzem Kreuz = 1 Thaler 29 Grote, 1 C mit langem Kreuz = 1 Thaler 27 Grote (1580)
Cruseler Leuchtenmacher
Crutinirer Gewürzhändler
Cruyt 1. Kraut; 2. Gemüse; 3. Gewürz
Cul de Paris modisches Rückenkissen unter dem oberen Saum des Damenrockes
Cumpan siehe Compagn
Cuntor Comptoir, 1.
Cuprifex Kupferschmied
Curantmünze (Courentgeld) umlaufende fremde Münzen, die als vollwertiges Geld von der Rhederkasse angenommen werden
Curatel Vormundschaft
Curator Vormund
Curia St. Pauli siehe Kloster - Vieheuser
Curialien Höflichkeitsfloskeln
Curie Wohnhaus und Wirtschaftshof eines Chorherrn, im Eigentum des Capitels oder im Eigenbesitz des Chorherrn
Curtt Nebenform des Vornamens Cortt, Cordt, Conrad
Curva platea Krummenstrasse
Custos gehobene Anstellung eines Domherrn, später Thesaurarius
Czedel Zettel
Czyseman Accisemeister