| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| d | Zahlzeichen für Pfennig |
| D | 1. Zahlzeichen für 500 2. siehe auch T |
| Dach | (Dack, Dag, Thag) 1. Tag; 2. Termin; 3. Hausdach |
| Dachdecker | bedeckt den Dachstuhl eines Gebäudes mit Schieferplatten; siehe Schevel |
| Dachhase | Katze |
| Dachlohn | Tagelohn für einfache Arbeiten ohne Dauervertrag |
| Dachlohner | Tagelöhner |
| Dachwächter | Turmwächter mit Blashorn, bewacht die Stadt bei Tage |
| Daelder | (Daler) Thaler |
| dägern | (degern) tüchtig |
| Dagge | kurzer Degen, Dolch |
| Dagwerk | Bezeichnung für die Grösse von Wiesenland, das an einem Tag abgemäht werden kann |
| Dahre | siehe Darre |
| dakerig | neblich |
| Daksten | (Dacsten) Dachziegel, Dachpfanne |
| Däle | siehe Dehle |
| Dalmatica | Obergewand eines Priesters, mit weiten Ärmeln |
| Damb | 1. Damm; 2. Dampf |
| Dammkamp | Teil des Stadtwerders zwischen Tanz- und Ziegelwerder |
| Dammvogt | beaufsichtigt und entlohnt Arbeiten für die gepflasterten Fernstrassen Burgdamm, Wardamm, Huckelriede |
| Damnum | (lat.) Schaden |
| Dangeiwerder | Marsstalland ausserm Stephanitor, mit Bienengarten (1417) |
| Dania | Dänemark |
| Danksagmaltid | Festessen bei Endabrechnung einer Schaffermahzeit |
| Dannehl | (Danne) Daniel |
| dannen | (dennen) aus Tannenholz |
| dänsch | (densch) dänisch |
| dantsch | aus Danzig |
| Dantzmester | (Dansz-) Tanzlehrer |
| Dantzwerder | (Dans-, Dansel-) Tanzwerder vorderer Teil des Stadtwerders (1459) |
| Danzer | Tänzer |
| daren | 1. tauen (Tauwetter); 2. gerben |
| Darenbrede | Darrbreite |
| Darg Torf | Moorerde |
| darhalven | deswegen, hierüber, davon |
| Darre | (Dahre) siebartig gestaltete Pfanne aus Blech zum Dörren angekeimten Stärkemehls für Bierbrauen, viereckig, 10-15 qm, umrahmt durch verzierten Sandstein |
| Darrpfeife | (Dahrpipe) gemauerter Schornstein eines Ofens, der auf den Dachboden eines Brauhauses unter die Darre führt und sie erwärmt; siehe Bierbrauen |
| dartein | 13; dartig 30; darden; 3. (drittens) |
| Davern | Daverden (1762) |
| DC | Zahlzeichen für 600, DCC für 700, DCCC für 800 |
| debauchiren | verschwenden |
| Debbekenstrate | siehe Rosendahl |
| Debitor morosus | säumiger Schuldner |
| Decanus | (Dechant, Dekan, Deken) Leitender Chorherr des Domstiftes, des St. Ansgarii- oder des St. Wilhadi-Stephani-Capitels |
| Decem | Zehnt |
| Dechanathof | Sitz des Dekans im Domcapitel, an der Domsheide, Ecke Dechanatstrasse, vgl. Alte Dekanei |
| Dechanatstrasse | früher Bogestrasse genannt |
| Decher | (Deker) Zahleinheit, 1 Decher = 10 Stück |
| Decht | Docht |
| Decke | 1. Decke; 2. Holzdiele; 3. Tierfell |
| Deckenmacher | (Dekenmaker) webt Wärmedecken aus vom Gerber gelieferten Tierhaaren, die er zunächst schlägt, wäscht und spinnt |
| Deckenträger | (Dekendrager) trägt dem Zimmermann Holzdielen zu |
| Decker | (Deker) 1. Dachdecker; 2. Deckel |
| Deckführer | berittener Bote (1750) |
| decliniren | ablehnen |
| decolliren | enthaupten, köpfen mit dem Richtschwert |
| decourtiren | vermindern, von einer Rechnung abziehen |
| Decretur | amtliche Entscheidung, Anordnung |
| Deel | Teil |
| Deener | (Dhener) Diener |
| Deensten | Dienstknecht bei Bauern |
| Deepestrate | alter Name für die Diepenau, auch deepe Naue |
| Deepholt | Diepholz |
| Deern | junges Mädchen |
| Deert | Tier |
| Deetjenhof | bei der Werderstrasse (1812) |
| Def | Dieb (Deef, Deve) |
| defatiatus debitus | verarmt, durch Schuldenlast erschöpft |
| deferiren | bekanntmachen, amtlich mitteilen, überliefern |
| Deformität | Missgestalt, Verunstaltung |
| Degell | Tiegel |
| Degengang | an der Osterstrasse (1808) |
| Dehle | (Däle) 1. Diele eines Hauses; 2. siehe Diehle |
| Dehmelaus Gang | von der Großen Johannisstrasse (1812) |
| Deich | Teich, Deyck, Dick, Diek, Dyk |
| Deichberne | Schutzstreifen entlang dem Deichfuss |
| Deichgeschworener | beaufsichtigt einen Deichabschnitt |
| Deichgraf | (Dickgreve, Teichgräfe) Ratsherr, der die Deichaufsicht führt |
| Deichhauptmann | entscheidet über Ausbesserung und Ausbau des Deiches |
| Deichinspector | technischer Verwalter der Deiche, Berater im Deichwesen |
| Deichkondukteur | (1794) |
| Deichmeister | (1770) |
| Deichordnung | von 1449 |
| Deichrentmeister | führt die Kasse eines Deichverbandes |
| Deichselbrot | übliche erste Mahlzeit des Fuhrmanns nach Ankunft im Gasthof, Brot mit Beilagen, Schnaps, Kaffee und Bier vor der traditionellen Hauptmahlzeit |
| Deichstrasse | jetzt Doventorsdeich |
| Deichvogt | Bote und Diener des Deichgrafen, zählt zu den Einspännigem |
| Dekan | siehe Decaenus |
| Dekanathof | später Eschenhof, Sitz des Kaiserlichen Residenten, der dort auch Katholischen Gottesdienst veranstaltet (um 1799) |
| Deker | 1. Dachdecker; 2. Ochsenhäute; 3. Decher |
| Dekoletion | Enthauptung |
| delgen | tilgen, ausstreichen |
| Deliberation | amtlicher Beschluss |
| Dellen | hölzerne Dielen; siehe Diehle |
| Delmenhorster Hof | ehemalige Domherrencurie mit der St.Jürgenkapelle, 1583 an den Grafen von Delmenhorst abgetreten, 1692 vom Rat angekauft im Bereich der Tiever bei der Balgebrücke |
| Delmenhorster Tor | ältester Name (1630) des Hohentors (1700 Westertor) |
| Denar | (Denarius) geprägte Münze, die 1/240 stel Pfund Silber enthält; 1 D = 1 Pfennig bremisch = 1/12 Groten |
| Denest | (Deenst) 1. Dienst; 2. Dienstleute |
| Denkelbuch | Anschreibebuch mit Merknotizen für öffentliche oder private Zwecke |
| Denkengang | an der Wallstrasse hinterm Doventor (1737); Denekengang (1812) |
| Dennenholt | Tannenholz |
| Denniesz | Dionis |
| densch | dänisch |
| denuncieren | bekanntmachen, anzeigen (1640) |
| Depenau | siehe Diepenau |
| Depensen | Unkosten |
| depretiren | abwerten von Münzen |
| Deputation, geheime | aus sechs Ratsherren und zwölf Bürgern bestehendes Gremium zur Beratung wichtiger, eilbedürftiger Massnahmen der Aussenpolitik (1792-1807) |
| Deputatist | Tagelöhner, der seinen Lohn durch freie Kost und Nahrung erhält |
| derogiren | etwas Bestehendes durch Beschluss abschaffen |
| dertig | dreissig (30) |
| designatus | (design) zurückgetreten, aus dem Amt geschieden |
| Detentionshaus | Untersuchungshaftanstalt am Ostertor |
| Detert | (Detverd) alte Form für Dethard |
| Dettenhusen | Thedinghausen |
| Deutsche Gesellschaft | gegründet 1748 zur Pflege von Sprache, Dichtkunst und Beredsamkeit, gab das bremisch-niedersächsische Wörterbuch heraus, um 1780 eingegangen |
| Deutscher Notar | benötigt keine Ausbildung in den Rechtswissenschaften, jedoch eine Zulassung durch den Hofpfalzgrafen |
| Deutsches Haus | Comenturei |
| Deutschherren | siehe Comenturei |
| dev. | Abkürzung von devastatio = Verwüstung, Ausplünderung |
| Devegericht | Diebesgalgen |
| Deventer Gulden | Goldmünze; 1 alter Dg = 36 Grote, 1 neuer Dg = 35 Grote (1534) |
| dezidiren | entscheiden |
| Dhenere | Ratsbedienstete |
| Dheveskam | (Diebeskamp, uppe Angst), Richtstätte des hollerländischen Hochgerichts bei Schorf am Rüten |
| Diamantsnider | (1629) |
| Diarium | Tagebuch, Anschreibebuch (Denkel-) |
| Dick | (Diek), Deich (Teich, Dyk) |
| dicker Thaler | siehe Philipsthaler |
| Dickstrunkte | Futterkohl |
| Dido | (Tido, Tider) alte Namensform von Diedrich |
| Diebesfänger | vertraglich gegen festes Gehalt angestellt, nur im Landgebiettätig (1723-29) |
| Diegell | Tiegel zum Kochen von Leim |
| Diehle | (Dehle, Däle, Delle, Diele) Holzbrett zum Belegen eines Fussbodens |
| Diekers Gang | an der Neuenstrasse (1737); Dickersgang (1812) |
| Dielennagel | hölzerner Brettnagel |
| Diener | 1. im öffentlichen Dienst; 2. im gewerblichen Bereich, z.B. Handlungsdiener eines Kaufmanns, auch Handwerksgeselle; 3. im häuslichen Bereich |
| Dienstägige Postzeitung | des Herman Brauer, seit 1692, später als Bremer Zeitung betitelt, seit 1741 |
| Dienstagshochzeit | nur bei gehobenen Ständen |
| Diepenau | (Depenau) bei der grossen Fuhrleutestrasse (Deepestrate) |
| Diessel | Wagendeichsel |
| Dignitar | Kirchlicher Würdenträger |
| diken | 1. Handelsgut stauen; 2. nasse Torfstücke zum Abtrocknen aufreihen |
| Dilation | Stundung eines fälligen Schuldbetrages |
| Dilich-Chronik | in lateinischer Sprache gedruckt (1601-04) von Wilhelm Dilich (1571-1650) |
| Dimissoriales | den Verlobten vom zuständigen Prediger erteilte Erlaubnis, sich ausserhalb seines Kirchspiels trauen zu lassen |
| dimittiren | aus einem Amt entlassen |
| Ding | Volksgericht im Landgebiete |
| Dinghtit | Gerichtstag |
| Dingstede | Gerichtsstätte im Freien |
| Dinxsedag | Dienstag |
| Dionisii et suyner selschupdag | 9. Oktober |
| Dirck | Dirich, alte Form für Diederich |
| discantieren | im Chor mit unterschiedlichen Stimmen singen |
| Dischbladt | Tischdecke |
| Discher | Tischler (Disker) |
| discipulus | (discip) Schüler |
| Discrimination | Ausweisung aus der Stadt |
| disentiren | um- oder wegziehen |
| dismenbriren | zerstückeln |
| dismoddriren | ermässigen, herabsetzen |
| Dispacheur | leer |
| Dispansier | Proviantmeister eines Schiffes (Bottlier, Plümgraf) |
| Dispensation | amtliche Freistellung; 1. vom Verlust des Bürgerrechtes bei Wegzug aus der Stadt, wird nur aufbeschränkte Zeit erteilt; 2. von rechtlichen Hindernissen einer beabsichtigten Eheschliessung |
| Dissenz | unterschiedliche Meinung, Zwietracht |
| dissuadiren | abraten, warnen |
| Distiller | Brandweinkenner |
| Distraction | öffentliche Versteigerung im Wege der Zwangsvollstreckung |
| Distraktionsbuch | chronologisches Verzeichnis der bei Konkursen und Distraktionen erteilten Quittungen und Empfangsbescheinigungen (1649-1834) |
| Distraktionsnotar | führt Aufsicht und Protokoll bei Versteigerungen |
| Distraktionsprotokoll | amtliche Niederschrift über den Verlauf einer Versteigerung |
| dito | wie bereits angegeben oder bezeichnet |
| divertiren | sich belustigen, sich ablenken lassen |
| Dm. | Abkürzung für Dominus, auch D. |
| Dobben | aus sumpfigen Gewässer gestalteter Graben längs der Landwehr vom Sielwall bis zur Schleeifmühle mit Zugbrücke am Steinturrm (1621) auch Kuhgraben genannt (1757) |
| Dobbenstrasse | am Wall der Altstadt (1757) |
| Dobbenthor | Doventor oder Steintor |
| Dobber | Ankerboje |
| Dochtermann | Schwiegersohn |
| Docken | 1. hölzerne Dachplatten; 2. Bündel von Stroh- oder Reithalmen zum Dachdecken; 3. gedrechselte Pfosten für Treppengeländer |
| Dockenmacher | leer |
| Dockhandeier | Tuchhändler (1698) |
| Dockstickersche | (Döke-) bestickt Tuche |
| Docter | 1. Tochter (Dochtere, Dogter); 2. Doctor |
| Dodenbeter | (-bidder) Totenbitter (Likenbidder) |
| Dodenlaken | Leichentuch |
| Doem | Dom |
| Doemdeken | Dechant des Domcapitels |
| döen | 1. sterben; 2. töten |
| Doet | (Dod) Tod (Hintritt) |
| Döfken | Zapfen in der Tonne (Düfken) |
| Dofkenbeer | Bier vom Fass |
| Döfkmacher | und Klundermacher (1761) |
| Dofpotte | Taufbecken |
| Döhlendamm | Teilstück der jetzigen Leher Heerstrasse zwischen Berck- und Vorstrasse |
| Dok | Tuch ( Dook, Dock, Doken) |
| Dokke | Puppe |
| Doleator | Böttcher |
| Dom | (Doem, Dümb, Duhm, Dum, Thumb) Dach mit Kupfer gedeckt, Nordturm erbaut 1446, für Gottesdienst 1534-1638 geschlossen, Südturm mit mehreren Glocken eingestürzt am 27.01. 1638, Dach durch Blitzschlag 1553 verbrannt, danach mit Blei gedeckt |
| Dombaumeister | (Structuarius) verwaltet die Domfabrik |
| Domburg | der einst gesondert ummauerte Bereich um den Dom |
| Domcantor | (Sangmester) verantwortlich für Gesang und Orgel sowie für die Ordnung bei Prozessionen, Amt eines Domherren |
| Domcustus | beaufsichtigt die Kleinodien des Domes, sorgt für Kerzen und Weihrauch |
| Domdechant | leitendes Amt eines Domherren für die Inneren Angelegenheiten, mit Disziplinargewalt |
| Domfabrik | Vermögen des Domes (Domstructur) |
| Domherr | Mitglied des Domkapitels; bis 13. Jhrhdt. 24, danach 12 Domherren |
| Domicellarius | Canoniker, der ausserhalb des Sitzes seines Capitels wohnt, "nicht resedierender" Canoniker |
| Domicilrecht | Wohnberechtigung |
| Domina | (Magistra) Oberin des Beginenhauses (16. Jhrhdt.) |
| Dominica | Sonntag |
| Dominium directum | Obereigentum |
| Dominium utile | Untereigentum |
| Dominus | 1. Herr; 2. Titel von wissenschaftlichen Lehrern |
| Domkapitel | begründet durch Erzbischof Urwan (1013-1029), aufgelöst 1650, sass 1654 im Anbau des Domes mit Kapitelsaal in der "Glocke" |
| Domprediger | Thumbpredeger |
| Domprobst | Vorsteher des Domkapitels, Mindestalter 25 Jahre, zuständig für die äusseren Angelegenheiten |
| Domprobstei | Sitz des Domprobstes, am Langewieren |
| Domprocession | jährlich am 29. Juni |
| Domschule | 1. deutsche Elementarschule am Dom für Kinder der Lutherischen (1638); 2. lutherische Lateinschule Atheneum (1672-1684), seit 1804 Lyceum genannt, beide an der Nordseite der Domsheide |
| Domsheide | früher auch Heide genannt, vgl. auch auf der Heyde, anscheinend nur ein Teil der Domsheide im Westen oder ein benachbarter Platz |
| Domstructur | hannoversche Behörde, die den Dom und den an den Dom gefallenen Anteil an den Gütern der aufgelösten Unterstifte verwaltet |
| Domus laterum | (Tegelhus) Ziegelhaus |
| Domus vinaria | das alte Weinhaus des Rates |
| Domustheatralis | siehe Schauhaus |
| Don gratuit | 1. Geldgeschenk bei Staatsverhandlungen; 2. jährliche öffentliche Vermögensabgabe neben dem Schoss zur Tilgung von Staatsschulden für zunächst 20 Jahre 1757 eingeführt, dann 1791 verlängert |
| Donnerstagshochzeit | bei einfachen Ständen; vgl. Bierhochzeit |
| Dönnicher | Tüncher |
| Donredag | Donnerstag |
| Dönse | (Dornse) heizbares Wohnzimmer hinten in einem Bauernhaus |
| doop | taub, (doof) |
| dootbahren | totgeboren |
| Dopf | Deckel auf einer Tabakspfeife |
| Doppelsöldner | Landsknecht, der Vorbildliches leistet |
| Dorfschaft | Gesamtheit der Bewohner eines Dorfes |
| Dorfstrasse | jetzt Woltmershauser Allee |
| dörn Dag | gewöhnlich, üblich |
| Dornbusse | Artilleriegeschütz (Donnerbüchse) |
| Dornse | (Dornitze) siehe Dönse |
| Dorschriver | Schreiber an einem Stadttor |
| Dorstade | mittelalterlicher Name der Stadt Stade |
| Dörvern | Dörverden bei Achim |
| Dörwechter | (Dohr-, Doorwachter) Türwächter, Torwächter |
| Dössel | herausnehmbarer Holzpfahl in der Einfahrt zur Diele eines Bauernhauses |
| Dotation | Schenkung zu frommen Zwecken |
| Douceur | Trinkgeld |
| Dove Moor | südwestlicher Teil der Huchtinger Feldmark |
| Doventhors-Brüderschaften | zwei Totenladen (1756-1824), davon eine mit dem Zusatz "um die Kirche" |
| Doventhorsfriedhof | aus dem Wallgelände verlegt auf den Charlottenkamp (1660), auch "Neuer St. Michaeliskirchhof" genannt |
| Dovento rs-Stei nweg | Alter Steinweg, seit 1873 Doventorssteinweg; NeuerSteinweg seit 1863 Bürenstrasse |
| Dowlas | Sorte von Leinwand (1799) |
| Drachtbundel | Tragebündel (1617) |
| Draggen | Anker |
| Dragoner | (Draganer) 1. Landpolizisten, 14 Mann unter einem Wachtmeister, neben in Dörfern stationierten 8 Sauvegarden (1823); 2. Ungepanzerter Landsknecht, zu Fuss oder beritten, mit Spiess, Feuerrohr und Degen (1630) |
| Drahger | Träger |
| Draht | Gewichtseinheit für Leinwand, 1 Draht = 35 Pfund |
| Drahtschoster | fertigt aus Eisendraht Nadeln und Stifte |
| Drappener | (Drappier) siehe Wandmacher (1723) |
| Drechsler | (Dreher, Dreier, Dreyer, Dressier, "Leute mit den 3 Eisen") fertigt auf der Drehbank rundes Holzgerät, Füsse oer Beine für Möbel, Spinnräder, seit Mitte 18. Jhrhdt. auch Treppengeländer |
| Dreckführer | (-Knecht) beseitigt Fäkalien und transportiert sie mit Karre |
| Dreckort | Schindacker zum Vergraben der Reste verendeter Tiere durch einen Abdecker, später Friesenstrasse hinterm Fehrfeld |
| Dreckschieber | siehe Dreckführer |
| Dreckstrasse | 1. kurze Strasse von der Domsheide zur Marktstrasse (1796); 2. vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1725, 1744), umbenannt Süderstrasse (1900) |
| Dreckvogt | (-vagede) reinigt den Markt (1478) |
| dreedubbelt | dreifach |
| Dreegscherder | Tuchscherer (Droeg-) |
| Dreger | Träger |
| Drehbahn | siehe Reeperbahn |
| Drehlade | Drehbank mit grossem Schwungrad zum Abdrehen und Polieren gegossener Zinngefässe |
| drei Pfähle | Grenzpfähle der Ostertorsvorstadt zu Hastedt, bei der Hohwisch |
| Dreisch | (Driesch, Drosch) brachliegendes Ackerland, das als Viehweide genutzt wird |
| Dreischilling | siehe Dütchen 2. |
| dreitimpen | dreieckig |
| Drell | Drillichtuch aus Flachsgarn, gefertigt vom Drellweber |
| Drellmacher | (1701) |
| Dreuodt | Dreifuss (1617) |
| Dreydekanne | Töpferkanne |
| Dreyer | 1. Drechsler; 2. Spinner |
| Dreyge | Ort Dreye |
| Drifgarn | Treibnetz für Fischfang |
| driften | (triften) 1. treiben lassen; 2. Vieh treiben |
| drins | dreimal |
| drivendes Werk | Wassermühle an der Weserbrücke auf 2 Kumpen |
| Drocher | Tuchmacher |
| Drochforer | Tuchhändler |
| drog | trocken |
| Droge Fadt | Fass für feste Waren (1617) |
| Drogegut | Trockengut (1517) |
| Drögen-Mutze | Samtkappe der Kohlhökerfrauen, bis an die Taille reichend, getragen auf dem Weg zum Markt mit hinaufgesetztem Warenkorb |
| Drögscher | (Dröscher, Drochscheerer, Dreegscherder) Tuchscherer |
| Drögschipper | Frachtschiffer |
| Drosch | siehe Dreisch |
| Dröst | Gohgräfe |
| Drouguette | Tuch aus feinem Garn mit besonderer Art der Bindung |
| Drucker | 1. Trucker; 2. Handgriff zum Öffnen einer Tür (Drukker); 3. Buchdrucker; 4. Textildrucker |
| druddel | Drittel |
| Drummeislager | Trommler |
| Druppe | 1. Regentraufe; 2. Tropfenfall |
| Drüppenfall | Tropfenfall von nassem Gebäudedach |
| druttig | dreissig (30) |
| Dryseblok | (Triszblock) Blockrolle |
| Dschippen | siehe Ägypten |
| Dublone | siehe Pistole |
| Ducat | siehe spanischer sowie ungarischer Dukat |
| Ducatus | Fürstentum |
| Ducht | Sitzbank im Ruderboot |
| Duckwitzgang | Sackgasse vom Westerdeich (1796) |
| düdesch | plattdeutsch |
| Duf | (Due) Diebstahl |
| Düffel | (Düffel) Streichgarngewebe aus englischer Wolle, grober Wollstoff |
| Düffelmaker | leer |
| Düfkendreyer | Drechsler, der Bierzapfen (Döfken) fertigt |
| Duisburg Garden | Kaffeegarten ausserm Doventor |
| Dükers Gang | bei der Neuenstrasse, mit 4 Häusern (1761) |
| Dulciane | Blasinstrument nach Art des Fagotts |
| Dümb | (Duhm, Dum) Dom |
| Dumpfing | Waffengürtel |
| Dumsche Schole | Domschule |
| dune | 1. eng; 2. nahe |
| Dunge | erhöhtes Land |
| Dunnenmester | Barsemeister |
| Duntze Mühle | Windmühle vorm Stephanitor, 1665 beseitigt |
| Duntzenwerder | am Nordwestende des Niedervielandes (Habenhauser Werder) |
| Duntzestrasse | kurze Strasse zum Weserdeich in Woltmershausen |
| Dupfing | (Dusing) verzierter tiefsitzender Männergürtel (um 1400) |
| dure | teuer |
| Düsternpforte | (Dusternporte) Durchgang der Langenstrasse an der Grenze der Kirchspiele Ansgarii und Stephani |
| Dütchen | 1. Bremer Münze mit 1/16 - Reichstaler (1617); 2. fremde Kleingeldmünze, "Dreischilling" (Duttgen, 1641) |
| duth | jetzt, heute |
| Duwels Meer | Teufelsmoor |
| Düwelsgeige | ein über eine Blechdose gespannter Draht, gestrichen mit einem Holzstock, als Seemannsmusik |
| Düwelsmörschen | Torfschiffer aus dem Teufelsmoor |
| Dwa | Thonerde |
| dwas | quer |
| Dwashus | Haus mit langer Seite an der Strasse |
| Dwenger | Zwinger |
| Dwernacht | gesetzliche Zwischenfrist vor einer Zwangsvollstreckung bis zum Beginn der zweiten Nacht nach der Verkündung des Urteils |
| dynghen | unterhandeln, mit Geld erkaufen |
| Dyptichon Bremense | (Dyptychon Br.) Auszug aus dem Nekrolog der Regula Willehadi (vgl. Brem.-Jb 72, 1993 S. 24 Anm. 25) |