A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
E. E. W. | Abkürzung für Euer Erbarn Wittheit |
e. gr. exempli grutia | d. h., zum Beispiel |
E. R. | Ehrbarer Rat der Stadt |
eadem | dieselbe |
Ebdomar | siehe Hebdomar |
Ecclesia | Kirche |
Ecclesia agraria | Landkirche, Dorfkirche |
echappiren | heimlich wegziehen |
echt | ehelich (eelik) |
Echte | Ehe |
Echteding | regelmässiger Gerichtstag des Stadtvogtes mit zwei Ratsmännern jährlich dreimal montags nach Ostern, nach dem Michaelistag und nach "tweleften" (14. Jhrhdt.) |
Echtenstatt | (Echtschup, Eestand) Ehestand |
Echteschup | (-schep) 1. Eheschliessung; 2. Ehestand |
Echtwart | Nutzungsrecht an gemeinschaftlichem Eigentum |
Eckebrets Hof | (-Gang) bei der Pelzerstrasse, 6 Häuser (1761, 1720) |
Eckhards Gang | von der Osterstrasse (1812) |
edder | oder |
Edelfro | adelige Dame |
Edelhof | Turm der Stadtmauer am Altenwall (1786) |
eeget | eckig |
Eeke | siehe Eke |
eelik | (echt) ehelich |
eenvold | einfach, einzeln |
Eesken | (Eseken) Öse |
Eferland | Jeverland |
Effert | (Evert) alte Formen für Eberhard |
Egen | (Erbe) Grundeigentum |
Egendom | (Ingedom) Eigentum |
Egge | Sandbank im Strom |
Eggert | alte Form für Eckhard (1643) |
Eggewapen | scharfe Waffe |
eghen Hant | eigene Namensunterschrift |
Egidiustag | 1. September |
Egipten | siehe Ägypten |
Eheschatz | Ehegatte |
Ehestiftung | (-zerter, Brautbrief) Urkunde über einen Ehevertrag zwischen Verlobten oder deren Eltern über die Mitgift und das Güterrecht |
Ehler | siehe Eiler |
Ehrwürden | (Ehrn) Anredetitel für einen Prediger |
Eiche | siehe Eke |
Eichenbauhof | zur Lagerung von Eichenholz und zum Bau von Eken, an der Rückseite des Brautwalles (1796) |
Eichenschibber | (Ekeman, Ekenschieber, -schipper, -schuuer, -schufer, -schüffer, -schüwer) Binnenschiffer auf einer Eke |
Eichenschiffer-Brüderschaft | genannt der Tannenbaum (1756) |
Eicke | siehe Eke |
Eidam | Schwiegersohn |
Eidhelfer | (Wichmann) |
eigenthümlich | zum Eigentum gehörend |
Eiler | (Ehler) alte Formen für Eilard (1658) |
Eilke | weiblicher Vorname (1550) |
Eimer | alter Vorname |
Eimergeld | 1. Gebühr für die Ausfertigung eines Bürgerbriefes, wird zum Kauf öffentlicher Feuereimer verwendet; 2. Zahlung an einen Stadtbediensteten zur Erstattung seiner Kosten für den Erwerb eines Feuereimers |
Eimershof | am Mühlendamm (Neustadt) |
Eine | (Elen) Ellen |
Einigkeit | Bruderschaft (1744) |
Einkaufsgeld | Zahlung eines Amtskindes für die Aufnahme in eine Zunft |
einquartieren | einer Militärperson Unterkunft zuweisen |
Einrath | Anleitung, Belehrung |
Einsamler | leer |
Einspänniger | (-spänger, -spänner, -speniyer) 1. bespannt und belädt Lastwagen oder prüft die ordentliche Stauung des Ladegutes; 2. Reitender Diener und Hausbote des Rates, auch als Hochzeitsund Totenbitter sowie als Leichenträger eingesetzt; trägt roten Mantel mit silbernen Knöpfen und einen Hut mit silberner Schnur, erhält kostenfreie Wohnung |
einstechen | eine Leiche bestatten |
Eintracht | Verfassungsordnung, Alte E. von 1433, Neue E. von 1534 |
eintun | verpfänden |
Einwäldigung | Eigentumsübertragung im Wege der Zwangsvollstreckung |
Eisböcke | (-brecher) Reihen von in den Wesergrund gerammten Eisbrecherpfählen oberhalb der Weserbrücke und bei Stephani zu den Teerhäusern (1772) |
Eisenkramer | leer |
Eisenradsdeich | (Theisenrats-) alter Deich vom Sielwall zur Hohwisch |
eisernes Pferd | bei Hofübergabe vereinbarte Schuld des Übernehmers, dem Übergeber bis zum Lebensende ein Pferd bereitzuhalten, (entsprechend eiserne Kuh) |
Eismond | Monat Januar |
Eke | (Eeke, Eiche, Eicke) 1. Eichbaum; 2. flaches Binnenschiff aus Eichenholz zur Beförderung von Massengut, Waren, Vieh und Personen |
Ekemann | Besitzer und Führer einer Eke (Ekenschuber) |
Eken | aus Eichenholz |
Ekenknecht | dient einem Eichenschiffer |
Elderlude | Ältermänner, siehe Eltermann |
Elen | Ort Ellen (Eine) |
Eler-Meyers-Gang | siehe Riemannsgang |
Elftausend-Jungfrauen-Tag | 21. Oktober |
Elhorn | Holunder |
Elhornstrate | 1. Fortsetzung der Bleicherstrasse zum Paulskloster (16. Jhrhdt.); 2. Eilhornstrasse am Wandrahm |
eliminiren | ausstreichen, löschen |
Elizabeth-viduae-dag | 19. November |
elk | alle, jeder |
Elle | Masseinheit für gewebte Laken; 1 Elle = 05787 m = 2 Bremer Fuss = 4 Quartiere |
Ellegüter | mit der Elle gemessene Stoffe |
Ellen rieter | siehe Fadenbieter |
Ellenbogen | Gang von der Grossen zur Kleinen Fuhrleutestrasse |
Elstermanns-Gang | von der Osterstrasse (1812) |
Elt | Abkürzung für Eltermann |
Elterman | (Alder-, Alder-, Olde-, Oller-, Oldermann) ein gewählter Vorsteher der Kaufmannschaft (das Collegium Seniorum ergänzt sich selbst), des Krameramtes, der Wandschneider- oder der Bergenfahrer-Societät |
Eltervater | (-mutter) Ur-Urgrossvater (-mutter) (1766) |
elven | elf (11) elm (olben) |
Emballeur | (Imballer), Ballenbinder, Packer |
embsig | die Stadt Emden betreffend |
Emder Bote | siehe Bote 2. |
Emder Gulden | Goldmünze im Wert von 37 1/2 (1538), später 38 1/2 Bremer Grote (1542) |
emeritus | abgedankt, ausgedient |
Emmer | siehe Amber |
Emolumente | Einkünfte in Geld oder Naturalien für Dienstleistungen |
Emploi | 1. Berufstätigkeit; 2. Dienststellung |
Emprunt | Anleihe |
Emscheber | Bier aus Einbeck (1450) |
Emtor | Käufer |
Endemass | Masstab des Tonnenmacheramtes zum Prüfen der vorgeschriebenen Masse fertiger Tonnen |
Engel | alte Form für Angelica |
Engelkengatt | Haftlokal für Störenfriede im Schütting |
Engelott | Goldmünze mit geprägtem Bild eines Engels; 1 E = 2 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580), 1 E = 3 Thaler 9 Grote (1620) |
Engfer | Ingwer (Engefahr) |
Englischer Garten | Gartenwirtshaus an der Friedhofstrasse |
enkelt | einfach |
enrolliren | anwerben und einstellen eines Soldaten |
entholden | sich aufhalten, verweilen |
entweldighen | Gewalt antun |
Enveloppe | Mantelkleid für Frauen (1765) |
eodem | am selben Tag, zur selben Zeit |
EP | Abkürzung für Episcopus, Bischof |
ephemerisch | täglich |
Epicedie | Gedicht auf einen Verstorbenen |
Epiphania | 6. Januar, Dreikönigstag |
Epithalam | Hochzeitsgedicht |
Equipage | 1. Schiffsbesatzung; 2. vornehme Pferdekutsche |
Erb ex | (erffexe, Erfsater) Landeigentümer, der keinem Grundherren untersteht |
Erbbegräbnis | Grabstelle in vollem Eigentum des Inhabers |
Erbe | (Egen, Erve) 1. Rechtsnachfolger eines Verstorbenen; 2. Grundeigentum eines Lebenden |
Erbe- u. Handfesten-Ordnung | (1833) |
Erbebuch | (Ervebok) Lassungsbuch (14. Jhrhdt.) |
erbeigen | durch Erbfolge erworben |
Erbrichter | Inhaber des Erbgerichtes Borgfeld |
Ercke | männlicher Name (1618) |
Erd ratze | Ratte |
Erdgeld | Gebühr für Leichenbestattung |
erga | gegen, im Wechsel mit |
Ergastulum | Werkhaus |
Erholung | Herrenvereinigung, gegründet 1802, tagt am Ansgarii-Kirchhof |
ern | (ehern, eren) aus Metall |
Ernestina | Name der Universität Rinteln |
Erntemond | (Ernting) Monat August |
ersam | Titel eines Ratsmannes (um 1500) |
Ertelsgang | von der Rolandstrasse |
Ertzhirte | Jesus Christus |
Erwenlaub | Einwilligung der nächsten erbberechtigten Person in das Rechtsgeschäft eines lebenden Verwandten |
Erweteu | 1. eine auswärtige Biersorte; 2. Erbsen (1617) |
Erzstift | Herschaftsgebiet des Bremer Erzbischofs, umfasst die Diözesen Bremen und Verden, 1648 säcularisiert als Herzogtum Bremen und Verden |
Escarpe | innere Böschung des Stadtgrabens vor dem Wall |
Esch | Acker, der durch Plaggendüngung eine mächtige Humusschicht entwickelt hat |
Esche | 1. hölzerne Hutschachtel, rund und bemalt; 2. Holzdose (1617) |
eschen | 1. fordern; 2. sich öffentlich um Zulassung als Handwerksmeister bewerben |
Eschenhof | (Essenhof) Name für den Dechanatshof an der Domsheide, benannt nach dem schwedischen Residenten Erskine |
Escu | französische Goldmünze |
Eselsrücken | geschweifte Spitzbogen am Ratsgestühl |
Essenkehrer | Schornsteinfeger |
Essigfabrikant | leer |
Estafette | berittener Bote (1750) |
Estim | Wertschätzung, Hochschätzung |
Esto mihi | 1. Februar |
Estoh Pillas | Schlesisches Leinen |
et | und; Schriftzeichen dafür; siehe Tafel 9 Nr. 18 und 19 hinter Z |
Etamin | schmales Wollgewebe |
Etatsrat | schwedischer Vertreter beim Bremer Rat, im Palatium |
Etelware | Lebensmittel |
Ethelindestein | steinernes Haus an der Düsternpforte |
Etich | Essig (Etick) |
Etoffenmaker | leer |
Etoffes | gewirkte Wollstoffe |
Ettung | (Ettinge) 1. Wiesenland als Viehweide ausserhalb der Zeit der Heuernte; 2. Viehfütterung |
eventus | Ereignis, Vorfall, Zufall |
Evershof | am Neustadtswall (1850) |
Evert | alte Form für Eberhard |
Ewer | (Ever) kleines Segelboot zur Beförderung von Waren |
Ewige Rente | nicht ablösbarer Pachtzins für ein Grundstück nahe der Stadt, verwaltet vom Rentmeister, jährlich kassiert vom Hausboten |
Exaltationis Sanctae Crucis | 14. September |
Exe | siehe Erbex |
Executions-Ordnung | von 1642, regelt das Verfahren der Zwangsvollstreckung |
exemt | befreit, ausgenommen |
exequiren | zum Tode verurteilen |
Exoriator | Nachrichter, Schinder, Abdecker |
Expens | Geldausgabe, Unkosten |
Exspeditionssecretär | Beamter der Ratskanzlei (1768) |
extraordinär | ausserordentlich, ungewöhnlich, von besonderer Art |
Extrapost | Fahrpost, die abweichend vom Postfahrplan zu der von Reisenden gewünschten Zeit abfährt |
Exulant | aus religiösen Gründen aus der Diözese Salzburg Vertriebener |
exusieren | sich entschuldigen, sich bei einem Verdacht herausreden |
Exxen | Äxte |
Eygschopen | Eierpfanne |
Eymer | männlicher Vorname |
Eysz | Eis |