| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| E. E. W. | Abkürzung für Euer Erbarn Wittheit |
| e. gr. exempli grutia | d. h., zum Beispiel |
| E. R. | Ehrbarer Rat der Stadt |
| eadem | dieselbe |
| Ebdomar | siehe Hebdomar |
| Ecclesia | Kirche |
| Ecclesia agraria | Landkirche, Dorfkirche |
| echappiren | heimlich wegziehen |
| echt | ehelich (eelik) |
| Echte | Ehe |
| Echteding | regelmässiger Gerichtstag des Stadtvogtes mit zwei Ratsmännern jährlich dreimal montags nach Ostern, nach dem Michaelistag und nach "tweleften" (14. Jhrhdt.) |
| Echtenstatt | (Echtschup, Eestand) Ehestand |
| Echteschup | (-schep) 1. Eheschliessung; 2. Ehestand |
| Echtwart | Nutzungsrecht an gemeinschaftlichem Eigentum |
| Eckebrets Hof | (-Gang) bei der Pelzerstrasse, 6 Häuser (1761, 1720) |
| Eckhards Gang | von der Osterstrasse (1812) |
| edder | oder |
| Edelfro | adelige Dame |
| Edelhof | Turm der Stadtmauer am Altenwall (1786) |
| eeget | eckig |
| Eeke | siehe Eke |
| eelik | (echt) ehelich |
| eenvold | einfach, einzeln |
| Eesken | (Eseken) Öse |
| Eferland | Jeverland |
| Effert | (Evert) alte Formen für Eberhard |
| Egen | (Erbe) Grundeigentum |
| Egendom | (Ingedom) Eigentum |
| Egge | Sandbank im Strom |
| Eggert | alte Form für Eckhard (1643) |
| Eggewapen | scharfe Waffe |
| eghen Hant | eigene Namensunterschrift |
| Egidiustag | 1. September |
| Egipten | siehe Ägypten |
| Eheschatz | Ehegatte |
| Ehestiftung | (-zerter, Brautbrief) Urkunde über einen Ehevertrag zwischen Verlobten oder deren Eltern über die Mitgift und das Güterrecht |
| Ehler | siehe Eiler |
| Ehrwürden | (Ehrn) Anredetitel für einen Prediger |
| Eiche | siehe Eke |
| Eichenbauhof | zur Lagerung von Eichenholz und zum Bau von Eken, an der Rückseite des Brautwalles (1796) |
| Eichenschibber | (Ekeman, Ekenschieber, -schipper, -schuuer, -schufer, -schüffer, -schüwer) Binnenschiffer auf einer Eke |
| Eichenschiffer-Brüderschaft | genannt der Tannenbaum (1756) |
| Eicke | siehe Eke |
| Eidam | Schwiegersohn |
| Eidhelfer | (Wichmann) |
| eigenthümlich | zum Eigentum gehörend |
| Eiler | (Ehler) alte Formen für Eilard (1658) |
| Eilke | weiblicher Vorname (1550) |
| Eimer | alter Vorname |
| Eimergeld | 1. Gebühr für die Ausfertigung eines Bürgerbriefes, wird zum Kauf öffentlicher Feuereimer verwendet; 2. Zahlung an einen Stadtbediensteten zur Erstattung seiner Kosten für den Erwerb eines Feuereimers |
| Eimershof | am Mühlendamm (Neustadt) |
| Eine | (Elen) Ellen |
| Einigkeit | Bruderschaft (1744) |
| Einkaufsgeld | Zahlung eines Amtskindes für die Aufnahme in eine Zunft |
| einquartieren | einer Militärperson Unterkunft zuweisen |
| Einrath | Anleitung, Belehrung |
| Einsamler | leer |
| Einspänniger | (-spänger, -spänner, -speniyer) 1. bespannt und belädt Lastwagen oder prüft die ordentliche Stauung des Ladegutes; 2. Reitender Diener und Hausbote des Rates, auch als Hochzeitsund Totenbitter sowie als Leichenträger eingesetzt; trägt roten Mantel mit silbernen Knöpfen und einen Hut mit silberner Schnur, erhält kostenfreie Wohnung |
| einstechen | eine Leiche bestatten |
| Eintracht | Verfassungsordnung, Alte E. von 1433, Neue E. von 1534 |
| eintun | verpfänden |
| Einwäldigung | Eigentumsübertragung im Wege der Zwangsvollstreckung |
| Eisböcke | (-brecher) Reihen von in den Wesergrund gerammten Eisbrecherpfählen oberhalb der Weserbrücke und bei Stephani zu den Teerhäusern (1772) |
| Eisenkramer | leer |
| Eisenradsdeich | (Theisenrats-) alter Deich vom Sielwall zur Hohwisch |
| eisernes Pferd | bei Hofübergabe vereinbarte Schuld des Übernehmers, dem Übergeber bis zum Lebensende ein Pferd bereitzuhalten, (entsprechend eiserne Kuh) |
| Eismond | Monat Januar |
| Eke | (Eeke, Eiche, Eicke) 1. Eichbaum; 2. flaches Binnenschiff aus Eichenholz zur Beförderung von Massengut, Waren, Vieh und Personen |
| Ekemann | Besitzer und Führer einer Eke (Ekenschuber) |
| Eken | aus Eichenholz |
| Ekenknecht | dient einem Eichenschiffer |
| Elderlude | Ältermänner, siehe Eltermann |
| Elen | Ort Ellen (Eine) |
| Eler-Meyers-Gang | siehe Riemannsgang |
| Elftausend-Jungfrauen-Tag | 21. Oktober |
| Elhorn | Holunder |
| Elhornstrate | 1. Fortsetzung der Bleicherstrasse zum Paulskloster (16. Jhrhdt.); 2. Eilhornstrasse am Wandrahm |
| eliminiren | ausstreichen, löschen |
| Elizabeth-viduae-dag | 19. November |
| elk | alle, jeder |
| Elle | Masseinheit für gewebte Laken; 1 Elle = 05787 m = 2 Bremer Fuss = 4 Quartiere |
| Ellegüter | mit der Elle gemessene Stoffe |
| Ellen rieter | siehe Fadenbieter |
| Ellenbogen | Gang von der Grossen zur Kleinen Fuhrleutestrasse |
| Elstermanns-Gang | von der Osterstrasse (1812) |
| Elt | Abkürzung für Eltermann |
| Elterman | (Alder-, Alder-, Olde-, Oller-, Oldermann) ein gewählter Vorsteher der Kaufmannschaft (das Collegium Seniorum ergänzt sich selbst), des Krameramtes, der Wandschneider- oder der Bergenfahrer-Societät |
| Eltervater | (-mutter) Ur-Urgrossvater (-mutter) (1766) |
| elven | elf (11) elm (olben) |
| Emballeur | (Imballer), Ballenbinder, Packer |
| embsig | die Stadt Emden betreffend |
| Emder Bote | siehe Bote 2. |
| Emder Gulden | Goldmünze im Wert von 37 1/2 (1538), später 38 1/2 Bremer Grote (1542) |
| emeritus | abgedankt, ausgedient |
| Emmer | siehe Amber |
| Emolumente | Einkünfte in Geld oder Naturalien für Dienstleistungen |
| Emploi | 1. Berufstätigkeit; 2. Dienststellung |
| Emprunt | Anleihe |
| Emscheber | Bier aus Einbeck (1450) |
| Emtor | Käufer |
| Endemass | Masstab des Tonnenmacheramtes zum Prüfen der vorgeschriebenen Masse fertiger Tonnen |
| Engel | alte Form für Angelica |
| Engelkengatt | Haftlokal für Störenfriede im Schütting |
| Engelott | Goldmünze mit geprägtem Bild eines Engels; 1 E = 2 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580), 1 E = 3 Thaler 9 Grote (1620) |
| Engfer | Ingwer (Engefahr) |
| Englischer Garten | Gartenwirtshaus an der Friedhofstrasse |
| enkelt | einfach |
| enrolliren | anwerben und einstellen eines Soldaten |
| entholden | sich aufhalten, verweilen |
| entweldighen | Gewalt antun |
| Enveloppe | Mantelkleid für Frauen (1765) |
| eodem | am selben Tag, zur selben Zeit |
| EP | Abkürzung für Episcopus, Bischof |
| ephemerisch | täglich |
| Epicedie | Gedicht auf einen Verstorbenen |
| Epiphania | 6. Januar, Dreikönigstag |
| Epithalam | Hochzeitsgedicht |
| Equipage | 1. Schiffsbesatzung; 2. vornehme Pferdekutsche |
| Erb ex | (erffexe, Erfsater) Landeigentümer, der keinem Grundherren untersteht |
| Erbbegräbnis | Grabstelle in vollem Eigentum des Inhabers |
| Erbe | (Egen, Erve) 1. Rechtsnachfolger eines Verstorbenen; 2. Grundeigentum eines Lebenden |
| Erbe- u. Handfesten-Ordnung | (1833) |
| Erbebuch | (Ervebok) Lassungsbuch (14. Jhrhdt.) |
| erbeigen | durch Erbfolge erworben |
| Erbrichter | Inhaber des Erbgerichtes Borgfeld |
| Ercke | männlicher Name (1618) |
| Erd ratze | Ratte |
| Erdgeld | Gebühr für Leichenbestattung |
| erga | gegen, im Wechsel mit |
| Ergastulum | Werkhaus |
| Erholung | Herrenvereinigung, gegründet 1802, tagt am Ansgarii-Kirchhof |
| ern | (ehern, eren) aus Metall |
| Ernestina | Name der Universität Rinteln |
| Erntemond | (Ernting) Monat August |
| ersam | Titel eines Ratsmannes (um 1500) |
| Ertelsgang | von der Rolandstrasse |
| Ertzhirte | Jesus Christus |
| Erwenlaub | Einwilligung der nächsten erbberechtigten Person in das Rechtsgeschäft eines lebenden Verwandten |
| Erweteu | 1. eine auswärtige Biersorte; 2. Erbsen (1617) |
| Erzstift | Herschaftsgebiet des Bremer Erzbischofs, umfasst die Diözesen Bremen und Verden, 1648 säcularisiert als Herzogtum Bremen und Verden |
| Escarpe | innere Böschung des Stadtgrabens vor dem Wall |
| Esch | Acker, der durch Plaggendüngung eine mächtige Humusschicht entwickelt hat |
| Esche | 1. hölzerne Hutschachtel, rund und bemalt; 2. Holzdose (1617) |
| eschen | 1. fordern; 2. sich öffentlich um Zulassung als Handwerksmeister bewerben |
| Eschenhof | (Essenhof) Name für den Dechanatshof an der Domsheide, benannt nach dem schwedischen Residenten Erskine |
| Escu | französische Goldmünze |
| Eselsrücken | geschweifte Spitzbogen am Ratsgestühl |
| Essenkehrer | Schornsteinfeger |
| Essigfabrikant | leer |
| Estafette | berittener Bote (1750) |
| Estim | Wertschätzung, Hochschätzung |
| Esto mihi | 1. Februar |
| Estoh Pillas | Schlesisches Leinen |
| et | und; Schriftzeichen dafür; siehe Tafel 9 Nr. 18 und 19 hinter Z |
| Etamin | schmales Wollgewebe |
| Etatsrat | schwedischer Vertreter beim Bremer Rat, im Palatium |
| Etelware | Lebensmittel |
| Ethelindestein | steinernes Haus an der Düsternpforte |
| Etich | Essig (Etick) |
| Etoffenmaker | leer |
| Etoffes | gewirkte Wollstoffe |
| Ettung | (Ettinge) 1. Wiesenland als Viehweide ausserhalb der Zeit der Heuernte; 2. Viehfütterung |
| eventus | Ereignis, Vorfall, Zufall |
| Evershof | am Neustadtswall (1850) |
| Evert | alte Form für Eberhard |
| Ewer | (Ever) kleines Segelboot zur Beförderung von Waren |
| Ewige Rente | nicht ablösbarer Pachtzins für ein Grundstück nahe der Stadt, verwaltet vom Rentmeister, jährlich kassiert vom Hausboten |
| Exaltationis Sanctae Crucis | 14. September |
| Exe | siehe Erbex |
| Executions-Ordnung | von 1642, regelt das Verfahren der Zwangsvollstreckung |
| exemt | befreit, ausgenommen |
| exequiren | zum Tode verurteilen |
| Exoriator | Nachrichter, Schinder, Abdecker |
| Expens | Geldausgabe, Unkosten |
| Exspeditionssecretär | Beamter der Ratskanzlei (1768) |
| extraordinär | ausserordentlich, ungewöhnlich, von besonderer Art |
| Extrapost | Fahrpost, die abweichend vom Postfahrplan zu der von Reisenden gewünschten Zeit abfährt |
| Exulant | aus religiösen Gründen aus der Diözese Salzburg Vertriebener |
| exusieren | sich entschuldigen, sich bei einem Verdacht herausreden |
| Exxen | Äxte |
| Eygschopen | Eierpfanne |
| Eymer | männlicher Vorname |
| Eysz | Eis |