Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
E. E. W. Abkürzung für Euer Erbarn Wittheit
e. gr. exempli grutia d. h., zum Beispiel
E. R. Ehrbarer Rat der Stadt
eadem dieselbe
Ebdomar siehe Hebdomar
Ecclesia Kirche
Ecclesia agraria Landkirche, Dorfkirche
echappiren heimlich wegziehen
echt ehelich (eelik)
Echte Ehe
Echteding regelmässiger Gerichtstag des Stadtvogtes mit zwei Ratsmännern jährlich dreimal montags nach Ostern, nach dem Michaelistag und nach "tweleften" (14. Jhrhdt.)
Echtenstatt (Echtschup, Eestand) Ehestand
Echteschup (-schep) 1. Eheschliessung; 2. Ehestand
Echtwart Nutzungsrecht an gemeinschaftlichem Eigentum
Eckebrets Hof (-Gang) bei der Pelzerstrasse, 6 Häuser (1761, 1720)
Eckhards Gang von der Osterstrasse (1812)
edder oder
Edelfro adelige Dame
Edelhof Turm der Stadtmauer am Altenwall (1786)
eeget eckig
Eeke siehe Eke
eelik (echt) ehelich
eenvold einfach, einzeln
Eesken (Eseken) Öse
Eferland Jeverland
Effert (Evert) alte Formen für Eberhard
Egen (Erbe) Grundeigentum
Egendom (Ingedom) Eigentum
Egge Sandbank im Strom
Eggert alte Form für Eckhard (1643)
Eggewapen scharfe Waffe
eghen Hant eigene Namensunterschrift
Egidiustag 1. September
Egipten siehe Ägypten
Eheschatz Ehegatte
Ehestiftung (-zerter, Brautbrief) Urkunde über einen Ehevertrag zwischen Verlobten oder deren Eltern über die Mitgift und das Güterrecht
Ehler siehe Eiler
Ehrwürden (Ehrn) Anredetitel für einen Prediger
Eiche siehe Eke
Eichenbauhof zur Lagerung von Eichenholz und zum Bau von Eken, an der Rückseite des Brautwalles (1796)
Eichenschibber (Ekeman, Ekenschieber, -schipper, -schuuer, -schufer, -schüffer, -schüwer) Binnenschiffer auf einer Eke
Eichenschiffer-Brüderschaft genannt der Tannenbaum (1756)
Eicke siehe Eke
Eidam Schwiegersohn
Eidhelfer (Wichmann)
eigenthümlich zum Eigentum gehörend
Eiler (Ehler) alte Formen für Eilard (1658)
Eilke weiblicher Vorname (1550)
Eimer alter Vorname
Eimergeld 1. Gebühr für die Ausfertigung eines Bürgerbriefes, wird zum Kauf öffentlicher Feuereimer verwendet; 2. Zahlung an einen Stadtbediensteten zur Erstattung seiner Kosten für den Erwerb eines Feuereimers
Eimershof am Mühlendamm (Neustadt)
Eine (Elen) Ellen
Einigkeit Bruderschaft (1744)
Einkaufsgeld Zahlung eines Amtskindes für die Aufnahme in eine Zunft
einquartieren einer Militärperson Unterkunft zuweisen
Einrath Anleitung, Belehrung
Einsamler leer
Einspänniger (-spänger, -spänner, -speniyer) 1. bespannt und belädt Lastwagen oder prüft die ordentliche Stauung des Ladegutes; 2. Reitender Diener und Hausbote des Rates, auch als Hochzeitsund Totenbitter sowie als Leichenträger eingesetzt; trägt roten Mantel mit silbernen Knöpfen und einen Hut mit silberner Schnur, erhält kostenfreie Wohnung
einstechen eine Leiche bestatten
Eintracht Verfassungsordnung, Alte E. von 1433, Neue E. von 1534
eintun verpfänden
Einwäldigung Eigentumsübertragung im Wege der Zwangsvollstreckung
Eisböcke (-brecher) Reihen von in den Wesergrund gerammten Eisbrecherpfählen oberhalb der Weserbrücke und bei Stephani zu den Teerhäusern (1772)
Eisenkramer leer
Eisenradsdeich (Theisenrats-) alter Deich vom Sielwall zur Hohwisch
eisernes Pferd bei Hofübergabe vereinbarte Schuld des Übernehmers, dem Übergeber bis zum Lebensende ein Pferd bereitzuhalten, (entsprechend eiserne Kuh)
Eismond Monat Januar
Eke (Eeke, Eiche, Eicke) 1. Eichbaum; 2. flaches Binnenschiff aus Eichenholz zur Beförderung von Massengut, Waren, Vieh und Personen
Ekemann Besitzer und Führer einer Eke (Ekenschuber)
Eken aus Eichenholz
Ekenknecht dient einem Eichenschiffer
Elderlude Ältermänner, siehe Eltermann
Elen Ort Ellen (Eine)
Eler-Meyers-Gang siehe Riemannsgang
Elftausend-Jungfrauen-Tag 21. Oktober
Elhorn Holunder
Elhornstrate 1. Fortsetzung der Bleicherstrasse zum Paulskloster (16. Jhrhdt.); 2. Eilhornstrasse am Wandrahm
eliminiren ausstreichen, löschen
Elizabeth-viduae-dag 19. November
elk alle, jeder
Elle Masseinheit für gewebte Laken; 1 Elle = 05787 m = 2 Bremer Fuss = 4 Quartiere
Ellegüter mit der Elle gemessene Stoffe
Ellen rieter siehe Fadenbieter
Ellenbogen Gang von der Grossen zur Kleinen Fuhrleutestrasse
Elstermanns-Gang von der Osterstrasse (1812)
Elt Abkürzung für Eltermann
Elterman (Alder-, Alder-, Olde-, Oller-, Oldermann) ein gewählter Vorsteher der Kaufmannschaft (das Collegium Seniorum ergänzt sich selbst), des Krameramtes, der Wandschneider- oder der Bergenfahrer-Societät
Eltervater (-mutter) Ur-Urgrossvater (-mutter) (1766)
elven elf (11) elm (olben)
Emballeur (Imballer), Ballenbinder, Packer
embsig die Stadt Emden betreffend
Emder Bote siehe Bote 2.
Emder Gulden Goldmünze im Wert von 37 1/2 (1538), später 38 1/2 Bremer Grote (1542)
emeritus abgedankt, ausgedient
Emmer siehe Amber
Emolumente Einkünfte in Geld oder Naturalien für Dienstleistungen
Emploi 1. Berufstätigkeit; 2. Dienststellung
Emprunt Anleihe
Emscheber Bier aus Einbeck (1450)
Emtor Käufer
Endemass Masstab des Tonnenmacheramtes zum Prüfen der vorgeschriebenen Masse fertiger Tonnen
Engel alte Form für Angelica
Engelkengatt Haftlokal für Störenfriede im Schütting
Engelott Goldmünze mit geprägtem Bild eines Engels; 1 E = 2 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580), 1 E = 3 Thaler 9 Grote (1620)
Engfer Ingwer (Engefahr)
Englischer Garten Gartenwirtshaus an der Friedhofstrasse
enkelt einfach
enrolliren anwerben und einstellen eines Soldaten
entholden sich aufhalten, verweilen
entweldighen Gewalt antun
Enveloppe Mantelkleid für Frauen (1765)
eodem am selben Tag, zur selben Zeit
EP Abkürzung für Episcopus, Bischof
ephemerisch täglich
Epicedie Gedicht auf einen Verstorbenen
Epiphania 6. Januar, Dreikönigstag
Epithalam Hochzeitsgedicht
Equipage 1. Schiffsbesatzung; 2. vornehme Pferdekutsche
Erb ex (erffexe, Erfsater) Landeigentümer, der keinem Grundherren untersteht
Erbbegräbnis Grabstelle in vollem Eigentum des Inhabers
Erbe (Egen, Erve) 1. Rechtsnachfolger eines Verstorbenen; 2. Grundeigentum eines Lebenden
Erbe- u. Handfesten-Ordnung (1833)
Erbebuch (Ervebok) Lassungsbuch (14. Jhrhdt.)
erbeigen durch Erbfolge erworben
Erbrichter Inhaber des Erbgerichtes Borgfeld
Ercke männlicher Name (1618)
Erd ratze Ratte
Erdgeld Gebühr für Leichenbestattung
erga gegen, im Wechsel mit
Ergastulum Werkhaus
Erholung Herrenvereinigung, gegründet 1802, tagt am Ansgarii-Kirchhof
ern (ehern, eren) aus Metall
Ernestina Name der Universität Rinteln
Erntemond (Ernting) Monat August
ersam Titel eines Ratsmannes (um 1500)
Ertelsgang von der Rolandstrasse
Ertzhirte Jesus Christus
Erwenlaub Einwilligung der nächsten erbberechtigten Person in das Rechtsgeschäft eines lebenden Verwandten
Erweteu 1. eine auswärtige Biersorte; 2. Erbsen (1617)
Erzstift Herschaftsgebiet des Bremer Erzbischofs, umfasst die Diözesen Bremen und Verden, 1648 säcularisiert als Herzogtum Bremen und Verden
Escarpe innere Böschung des Stadtgrabens vor dem Wall
Esch Acker, der durch Plaggendüngung eine mächtige Humusschicht entwickelt hat
Esche 1. hölzerne Hutschachtel, rund und bemalt; 2. Holzdose (1617)
eschen 1. fordern; 2. sich öffentlich um Zulassung als Handwerksmeister bewerben
Eschenhof (Essenhof) Name für den Dechanatshof an der Domsheide, benannt nach dem schwedischen Residenten Erskine
Escu französische Goldmünze
Eselsrücken geschweifte Spitzbogen am Ratsgestühl
Essenkehrer Schornsteinfeger
Essigfabrikant leer
Estafette berittener Bote (1750)
Estim Wertschätzung, Hochschätzung
Esto mihi 1. Februar
Estoh Pillas Schlesisches Leinen
et und; Schriftzeichen dafür; siehe Tafel 9 Nr. 18 und 19 hinter Z
Etamin schmales Wollgewebe
Etatsrat schwedischer Vertreter beim Bremer Rat, im Palatium
Etelware Lebensmittel
Ethelindestein steinernes Haus an der Düsternpforte
Etich Essig (Etick)
Etoffenmaker leer
Etoffes gewirkte Wollstoffe
Ettung (Ettinge) 1. Wiesenland als Viehweide ausserhalb der Zeit der Heuernte; 2. Viehfütterung
eventus Ereignis, Vorfall, Zufall
Evershof am Neustadtswall (1850)
Evert alte Form für Eberhard
Ewer (Ever) kleines Segelboot zur Beförderung von Waren
Ewige Rente nicht ablösbarer Pachtzins für ein Grundstück nahe der Stadt, verwaltet vom Rentmeister, jährlich kassiert vom Hausboten
Exaltationis Sanctae Crucis 14. September
Exe siehe Erbex
Executions-Ordnung von 1642, regelt das Verfahren der Zwangsvollstreckung
exemt befreit, ausgenommen
exequiren zum Tode verurteilen
Exoriator Nachrichter, Schinder, Abdecker
Expens Geldausgabe, Unkosten
Exspeditionssecretär Beamter der Ratskanzlei (1768)
extraordinär ausserordentlich, ungewöhnlich, von besonderer Art
Extrapost Fahrpost, die abweichend vom Postfahrplan zu der von Reisenden gewünschten Zeit abfährt
Exulant aus religiösen Gründen aus der Diözese Salzburg Vertriebener
exusieren sich entschuldigen, sich bei einem Verdacht herausreden
Exxen Äxte
Eygschopen Eierpfanne
Eymer männlicher Vorname
Eysz Eis