Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
F. siehe auch V, Pf, Ph
fa Abkürzung fürfilia, Tochter
Faber ferrarius Eisenschmied
Faber lignarius Zimmermann, Tischler
Fabiani unde Sebastian! dag 20. Januar
Fabiranon von Plolomäus erwähnter Ort, angeblich Siedlung an der Stelle, an der später die Anfänge Bremens liegen
Fabrica Kirchenvermögen
Fabrikant Handwerksmeister, der seine Gesellen gesondert für einzelne Arbeitsstufen seiner Fertigungsgegenstände einsetzt (um 1760)
Fach abschliessbares Behältnis an der Rücklehne eine Kirchenstuhls zur Verwahrung des Gesangbuches des Platzinhabers
Fache (Gefache) Abstand zwischen den Ständern des Fachwerkgebäudes
Fachine (Faschine) walzenförmiges Strauchbündel, mit Draht umschlungen
Facit Endergebnis einer Rechnung oder eines Ereignisses
Facta dotalia Erbvertrag, auch ein Teil eines Ehevertrages
Factor Handelsvertreter, Geschäftsführer
Factotum Dienstmann oder -mädchen für jederlei Arbeiten
Factur schriftliche Rechnung zur Bezahlung bestellter Ware
Faden Längenmass für Wassertiefe; 1 F. = 1,85 m
Fadenbieter (Ellenrieter) Schneider, der Kleidung anfertigt
Fahnenschmidt Unteroffizier, der für den Hufbeschlag der Truppenpferde zu sorgen hat
Fähnrich (Fändrich, Fenderich, Fenrich, Venrig) 1. Offiziersrang im Stadtmilitär; 2. unter dem Hauptmann an der Spitze der Mannschaft eines Kirchspiels innerhalb der Bürgerwacht (bis 1605), danach unter dem Bürgerleutnant an der Spitze einer Bürgercompagnie
Fähnrich des Hollerlandes (1776)
Fahrelzeit siehe Fahrnistid
Fahrensmann (bootsman) siehe Seefahrender
Fahrer Faar, Farer, Föhrer, Forder, Varder, Vorer
Fährgatt von Wassermühlen freie Durchfahrt unter der Weserbrücke
Fährman (Vehr-, Veer-)
Fahrnistid Ostern und Michaelis als gewöhnlicher Zeitpunkt für Wohnungswechsel von Mietern
Fahrpost ordinäre Wagenpost nach Fahrplan oder Extrapost
Fahrwoltsgang von der Faulenstrasse (1761)
faisable ausführbar, machbar
faken oft
Falconet kleines bewegliches Artilleriegeschütz (1745)
Falen (Valen, Volen) Füllen
Falissement 3 Zahlungseinstellung, Konkurs
Fall Schiffstau zum Aufziehen (Heissen) einer Rahe
fallibel trügerisch
Fallit Schuldner, der seine Schulden nicht mehr begleichen kann
Falsilogus Lügner
Famula Magd
Famulus 1. Knappe eines Ritters (15. Jhrhdt) 2. Lehrling (17. Jhrhdt.) 3. Knecht
Fangergesell Fischergehilfe
Fangkuhlenstrasse (1796) siehe Fenschesstrasse
Fangturm am Geeren, Eckturm der alten Stadtmauer (1200), bis 1590 Haftraum
Fangturmstrate von der Langen- zur Molkenstrasse
Farben blau/blaw, braun/brun, gelb/geel, grün/grön, rot/roet, schwarz/swart, weiss/witt
Farbenhandeier leer
Färber 1. (Farwer, Feruer, Forwer, Furuer, Varwer, Verver) färben Tuche (Wandt-, Schönfärber) als Baumseiden-, Blau-, Schwarzfärber, Grünmacher oder Lederfärber (Ledderferwer); 2. bereiten durch Salzen und Beizen von rohen natürlichen Farbprodukten einen flüssigen Farbstoff von bestimmter durchgängiger Färbung und kochen in diesem Garne oder Gewebe, die danach in fliessendem Wasser gewaschen werden.
Färberknechtmeister (Färbermeisterknecht) Färbergeselle, der für die Witwe des verstorbenen Meisters die Werkstatt leitet (1644)
Farbholzmühle mit Pferdeantrieb (1737)
Faschine siehe Fachine
Fasel (Vasel) Jungschwein, Ferkel
Fass Foet, Foht, Vodt, Voedt, Vot, Vott, Fues
Fassmaker (Fatt-, Bekebinner) Fassbinder
Fassmaler bemalt Bauten und Skulpturen
Fastenbäcker (Losbäcker) backt Losbrot
Fasti Verzeichnis, Kalender
Faszikel Aktenheft
Fattbinner Kimker
Faulendamm vom Hodenberg zum Holler Deich
Faulfieber alte Bezeichnung für Flecktyphus
Faussebraye (Faucebray) niederer Erdwall mit Brustwehr zwischen Stadtgraben und Wall
Fäustel flacher eiserner Hammer mit kurzem Stiel, Werkzeug des Steinhauers, um das Spitzeisen in brauchbares Steinmaterial zu treiben
Faustrohr Schusswaffe mit kurzem Lauf
Febris maligna bösartiges Fieber
Fechtel Damenfächer
Feddengang (Fetten-) von der Faulen- zur Neuenstrasse (1796), (Feltengang 1812)
fedeler Hörn (Feddelerhören, Vedelhoren) Fedeihören
Federmacher fertigt Schreibfedern (Gänsekiele)
feer fern, weit
Fegebüdel Ort Vegesack (Väsack)
Fehr, der Fähre, die
Fehrwoldtsgang siehe Ferwoldsgang
Feilbäcker verkauft von ihm gebackenes Brot
Feilenhouer (Feyler, Feilensmitt) schmiedet mit Hammer und Meissel Kerbungen in geschliffenes Eisenwerkzeug zu Feilen oder Raspeln und härtet die Zähne
Feinbäcker siehe Aussichtsbäcker
Felckwark Felle
Feldfuss Längenmass; 1 F = 16 Zoll
Feldmark Aussenland einer Bauernschaft
Feldprediger Geistlicher beim Stadtmilitär
Feldscherer (Feldtscher, Feltscheer) Wundarzt beim Stadtmilitär (1668)
Feldschlange (Falconet) leichtes Geschütz des Artillericorps der Stadt
Feldwroge 1. Felddiebstahl; 2. Flurschaden durch fremdes Vieh
Fell Churs vgl. Voder
Felleisen (Wischtasche) Tragetasche eines Boten oder Reisenden
Feltengang siehe Feddengang
Fendell Bürgerkompagnie (17. Jarhrhdt.)
Fenderich (Fenrich) siehe Fähnrich
Fenkool Fenchel
Fenschestrasse (Vennkohl- 1745, Fangkuhlen- 1795) von der Molken- zur Langenstrasse (1730)
Fenstergeld Aufwand für die Fertigung verschenkter Wappenfenster
Fenstermaker (Vynster-, Finster-) Glaser
Ferdun (Ferto) Verdingh
Fernabok siehe Brunsillien
Fernambok Pernambuco
fernes Moor Verenmoor
Ferronvoget Vronevogt (1730)
fertich vierzig, 40
Feruer (Fewer) Färber
Ferwolds Gang bei der Faulenstrasse (1761)
Fesenfelds Deich Anfangsstück des Eisenradsdeiches ab Sielwall
Fettengang siehe Feddengang
Feuer Feier, Füer, Vuer
Feuerböter (Fuhrbeuter) Heizer
Feuereimer lederner Eimer für Löschwasser, den jeder Bürger in seiner Wohnung bereithalten und durch Fettaufstrich pflegen soll
Feuerfach (Füerfak) Teil eines Bauernhauses, in dem die Feuerstelle liegt
Feuerhaken Metallhaken an langer Holzstange zum Niederreissen eines brennenden Gebäudes, vorrätig gehalten im Rathaus, in jeder Kirche und den Spritzenhäusern der Bürgercompagnien
Feuerpfanne (Fuerpanne) Gefäss für brennendes Holz als Beleuchtung bei Nachtarbeit
Feuerrahmen siehe Feuerstulpe
Feuerrohr (Füerror) Handfeuerwaffe, Flinte
Feuersack Feuerherd bei Schadenfeuer
Feuerschapen schrankartiger Heizofen (1706)
Feuerstelle 1. Kochstelle 2. Hausstelle, Hofstelle
Feuerstulpe glockenförmiges Eisengestell über der ständigen Glut der Kochstelle auf der Diele eines Bauernhauses
Feuerwehr durch Mieker und Angehörige der zuständigen Bürgercompagnie, sowie des Artilleriecorps
Feuerwerker Unteroffizier im städtischen Artilleriecorps mit Rang über dem Constapel (Feuerpuster)
Feyler Feilenhauer
Ffj. Abkürzung für Fideijussores
Fg. Abkürzung für Filius, Sohn
Fichu seidenes Kopftuch, Schultertuch
Fiddik Zipfel, Kleidersaum
Fideijussor als Bürge für die Identität und die Gemeinfreiheit eines Neubürgers auftretender Bürger, tritt zugleich dafür ein, dass jener binnen 10 Jahren nicht dem Armenwesen zur Last fallen wird
Fieberrinde siehe Chinarinde
Fieme Hocke zum Austrocknen hochgestellter Garben von Kornhalmen
Fierman Fährmann
Figelator Geiger
Fildkuhlen ausserm Ostertor (1757), vom Eisenradsdeich zur Schmidtstrasse
Filia Tochter
Filiation Feststellen der Abstammung einer Person von ihren Eltern
Filiola Töchterchen
Filius Sohn
fillen das Fell abziehen, unsauber schneiden
Filler siehe Abdecker
Fils (Vils) Sumpf, Moor
Filt (Villt) 1. Filz 2. Filzhut
Filter (Filtmaker) Hutfilzer (1760)
Findung Urteil eines Handwerksamtes in Streitfällen, bedarf einer Bestätigung durch den Morgensprachsherrn
Finkenbuhr Vogelbauer, -käfig
Finstermaker Glaser
Firtelschepell 1/4 Scheffel
fiscalis (fisc.) die städtischen Geldmittel betreffend
Fischbeinrüther zieht aus gefangenen Walen deren Baten
Fischbrücke alte Bezeichnung der Stintbrücke; einst dort Fischmarkt
Fischcompagn Fischerknecht, Fangergeselle
Fischer (Visser)
Fischeramt Zunft, dessen Angehörige priviligiert sind, Lachs aus der Weser bis zur Hunte zum Verkauf zu fangen (1305), erweitert 1489 auf das alleinige Recht, die Weser von Hoya bis zur Nordsee mit grossen Lachsgarn zu befischen, 1861 eingeschränkt, 1896 erloschen
Fischerbrüderschaft "Abraham und Lot" (noch 1824), Abrahams Opfer, Jacobs Rang, alle drei 1756 erwähnt
Fischerdeich äusser Stephani bei der Müggenburg, z. T. dem Fischeramt gehörend
Fischerschiachte siehe Alandswerder
Fischerstrasse Grosse und Kleine, neben der Aschenburg
Fischhacker leer
Fischkocher leer
Fischköper Fischhändler
Fischkorbmacher leer
Fischlande Sammelbezeichnung für Norwegen, Island und Shetland
Fischtor (Fischertor) vom Martinikirchhof durch die Stadtmauer führender Gang zur Schlachte (1371)
fisenteren (visitieren) zur Kontrolle beschauen
Fiskedag (-dach) Fastentag mit Verbot, Fleisch zu verzehren
Fistulator Pfeifer, Flöter
Fiterstorn alter Name für den Pagenturm, sowie für den Warturm
Fitte alte Form für Friedrich
Fittichkramer Kurzwarenhändler; vgl. Fiddik (Gaarnhöker)
Flachshandeier (Flasskoper)
Flake 1. Weidengeflecht; 2. grosses Fangnetz der Seefischer
Flamesches Stück gobelinartige Schlafdecke
Fläminger in Flandern Ansässiger
Flanderngang an der Neuenstrasse (1737)
Flat Flegel
Flechelstich gezackte Schmucklinie auf Metall
Fledder Ausschnitt aus der Schwimmhaut eines Entenfusses als Erkennungszeichen
Fleekhering aus der norwegischen Stadt Bergen eingeführter Hering
Fleet 1. gegrabener Wasserzug; 2. Flett
Flege Fliege
Fleischbänketräger (Benckedräger) siehe Bäncketräger
Fleischhalle der Knochenhauer zum Verkauf von Fleisch, Obernstrasse (1815)
Fleischhauer (Fleschauer) Schlachter, Beinhauer, Knochenhauer
Fleischhaus in der Groperstrasse beim Markt, zur Verwahrung von Fleischvorräten für den Marktverkauf sowie von Verkaufstischen
Fleischschragen Bänke für den Fleischverkauf
Fleischstrasse 1. siehe Laufstrasse; 2. von der Wilhadikirche (Wurstmarkt) zur Tyver (1736)
Flesdreger Fleischträger
Fletrade Weg an einem Graben vom Rockwinkeier Mühlenfeld zum
Flett Dielenplatz eines Hauses (Fleet)
Fleute (Flöhte, Flotte, Floite) schmales flachgehendes Schiff mit rundem Achtersteven und drei hohen Masten für trapezförmige Segel (seit 17. Jahrhdt.)
Fleutenheine Querflötenbläser
Flickhering aufgespaltener Bückling (1617)
Fliet Fleiss
Flinderken (Flinrich, Flünderken) 1. 4 Grote-Münze (1646); 2. 12 Grote-Münze (1648)
Flitzkramer (Fittich-) Kurzwarenhändler; vgl. Tafflit (Gaarnhöker)
Flocken 1. Schafwolle; 2. Zugnetz zum Fischfang (1617)
flocken und flüssen alte Einkünfte eines Landstückes ungeschmälert geniessen
Flohburg alter Name der Kleinen Annenstrasse (1740); Flöheborg (1725)
Floitschiff siehe Fleute
Floren Wandfliesen, Kacheln (Flores)
Floret Seide aus florenz
Florin fremde Goldmünze; 1 Florin = 1 Gulden
flötengehen als Spielmann durchs Land ziehen
Flöter (Vloter) Flösser
Flöthenschüffer Schiffer auf einer Fleute
Flötjen hohes spitzes Trinkglas
Flotte 1. Färberbrühe aus natürlichen Farbstoffen; 2. siehe Fleute
Flottmutte kleines Torfschiff mit plattem Boden für flache Gewässer im Moor, vornehmlich als Leichter für Flusssegelschiffe verwendet, befördert als Rückfracht Mist, Düngeschlick, Heu und Saatkorn
Fluchtgrote Grote mit dem Wappenbilde des Erzbischofs Johan Rode (1530)
Flucken ein Stoff für Kleidung (1617)
Flügelwerk Geflügel
Flüger (Pawelhun) metallene Wetterfahne
Flünk (Flunken) Flügel
Flurwüstung verlassenes Land, das nicht mehr genutzt wird
Foder (Fuder) 1. Futterstoff; 2. Fuder, Wagenlast
Foerman (Foer-) fuhrmann
fofte der Fünfte
foftel Fünftel
föge wenig
Fogt Vogd
Foht (Vott) Fuss (Vodt)
Folien Füllen
Fontange 1. Bandschleife für das Kopfhaar; 2. hoch getürmter Kopfputz der Dame aus Spitzen und Bändern
förder ferner, zusätzlich, ausserdem
fören fahren
Formdreher (-dreyer) Knopfmacher
Formschneider fertigt aus Holz Formen zum Bedrucken von Kattun
Formstecker (-macher) fertigt Gravierstichel und Stempelgerät, graviert Steine oder Metall mit Mustern und Wappenbildern (Punzendriever)
Forneis Kochofen
Fornys Firnis
Forrman (Voor-) Fuhrmann
Foruer (Forwer) Färber
Forum Markt
Fr. Abkürzung für Frau
Frachtbesorger (Vracht-) teilt oberländischen Schiffern Frachtgut zu
fram fromm
Franciscustag 4. Oktober
Frantzenglas französisches Fensterglas
Franz-Schütte-Strasse jetzt Franz-Liszt-Strasse
Franzosenbrücke über die Wumme von Borgfeld in Richtung Butendiek
Franzosenholz (Pockholz) Medizinalholz aus Westindien, Heilmittel gegen Syphilis
Franzosentor geschmiedetes Ziergittertor mit zwei Flügeln vor der Wolfskuhle (1750), später Gartentor des früheren Fockemuseums, jetzt vor Landhaus Riensberg
Französische Crone Goldmünze; 1 FC = 1 Thaler 29 Grote (1580), 1 FC = 1 Thaler 52 Grote (1620)
Französische Gemeinde Hugenottengemeinde
Fraternitas Bruderschaft
Frau (Frowe, Vrove) Ehefrau des ersten oder zweiten bürgerlichen Standes
fraudiren betrügen
Fräulein (Freuln, Frölin) ledige Angehörige des ersten oder zweiten bürgerlichen Standes
Frawenstede einer bestimmten Frau vorbehaltener Sitz auf der Frauenseite eines Kirchengestühls
Frecke alte Form für Friederica
fredelos vogelfrei
Fredewyn guter Wein
frei (frey, fri, frij, fry, vrij, fryge)
Freibacker siehe Freimeister
Freibricken unentgeltlicher Viehauftrieb auf eine Weide
Freicompanie die 5. Vorstadtcompagnie der Bürgerwacht, die wegen ihres Bereiches ausserhalb der Landwehr vom Wachtdienst auf dem Wall befreit ist
freier Höchsten verpfändbarer Teil der Heuer eines Seemanns
Freifahne wird auf dem Markt oder der alten Börse als Zeichen für die Dauer des Freimarktes gehisst
Freileute (Frylude) von der Bürgerwachtpflicht Befreite; sie haben aber Wachtgeld zu bezahlen, falls sie davon nicht ausdrücklich befreit sind (1746)
Freimann Henker
Freimarkt Herbstjahrmarkt seit 1025, auf dem auch Fremden erlaubt ist, in der Stadt auch unter einander Handelsgeschäfte abzuschliessen
Freimeister Handwerksmeister, denen der Rat ihr Handwerk erlaubt, ohne dem zuständigen Handwerkeramt beizutreten
Freischlachter (-slechter) siehe Freimeister
Fremde können Grundstücke nur durch einen Treuhänder erwerben, der für die Abgaben aus dem Grundstück persönlich haftet (bis 1826)
Frenssen Fransen an Vorhängen
Frerk alte Form für Friedrich
fresch (vressch) friesisch
Frese weisser Leinenkragen der Landfrau
Fresenbulten kleine Weserinsel bei Habenhausen, jetzt verlandet
Freuln siehe Fräulein
Freycorporal
Freydach männlicher Vorname
Fried richsdor Preussische Goldmünze; 1 FD = 5 Reichsthaler oder 1/2 Pistole (1750)
Friede Vrede
Friedenszelt Kaffeegarten an der (späteren) Parkallee (um 1800)
Frieschen Reiherente
Friesenwerder Gröpelinger Werder
Friesisches Meer Nordsee
Fris. or. Abkürzung für Frisia orientalis, aus Ostfriesland 74
frisch (vres, verseh)
Frisiermühle beim Rennhaus am Herdentor (1760), Bude mit Drehgestell zum Aufkratzen von ungeschorenem Wolltuch (cratinieren)
Frl. Abkürzung für Fräulein
Frohn (Fron, Vrone, Frohnbote) 1. Diener des Stadtvogtes; 2. Gerichtsdiener; 3. Hausbote; 4. Gerichtsvollzieher; 5. Scharfrichter
Frohnden Hand- und Spanndienste
Frölin siehe Fräulein
fromm fram
frommed fremd
Frowe Frau
Fructus iurisdictionis Gerichtsgefälle, -gebühren
Frühjahrsmarkt siehe Jahrmärkte
Fryge frei - im Gegensatz zu hörig
Fucht feucht
fudder fürder, weiter, ferner (Vorthan, vorder, vurder, vorthmer)
Fuder 1. Weinmengeneinheit; 1 Fuder = 6 Ohm 2. Gewichtseinheit für Blei; 1 Fuder = 2000 Pfund
Füer (Für) Feuer
Füerpuster (Fürwarker) Feuerwerker
Führer Offiziersrang in einer Compagnie der Bürgerwacht unter dem Bürgerleutnant
Fuhrierer Unteroffizier, verwaltet die Verpflegung (Fourier)
Fuhrleute-Ordonnanz Wagenmeister, Wagenbesteder
Fuhrmann (Fahr-, For-, Forr-, Voer-, Vohrman)
Führung siehe Salzführung
Fulenstraat Faulenstrasse
fullensch Laken noch nicht gewalktes Tuch
Fulmechtiger (Gevollmächtiger) bevollmächtigter Stellvertreter
Funckenstrate vom Geerden zur Faulenstrasse (1730); Königstrasse (1757); jetzt Heinkenstrasse
Furbade 1. Ofenheizer, Feueranzünder; 2. Mükerbote für Feueralarm
Fürbawen verhindern (1592)
Furbecken Feuerbecken (1617)
Fürbeuter Heizer
Fürfak siehe Feuerfach
Fürgebot Ladung vor ein Gericht
Fürkule offener Feuerplatz auf der Diele eines Bauernhauses
Furnologie Kunst des Ofenbaues
Fürpanne siehe Feuerpfanne
Fursat Feuersaat als Schimpfbeiname (14. Jahrhdt.)
Fürsteher Vorsteher, Vorsitzender
Fürstengroschen gemünzte Silbergroschen; 1 Fg = 2 Grote (1600), 1 1/2 Grote (1620)
fürter weiter entfernt
furtim heimlich, verstohlen
Furuer Färber
Fusor ollarum Topfgiesser
Fuss (Fues) örtlich unterschiedliches Längenmass; 1 Calenberger Fuss = 29,135 cm (bis 1871) 1 Bremer Fuss = 28,73 cm; siehe auch: 1 Baufuss = 12 Zoll (Bauwerkfuss); 1 Feldfuss = 16 Zoll
Fussbote überbringt gewerblich Mitteilungen in die Umgebung der Stadt (1800)
Fussknecht Amtsdiener, Bote, Landsknecht zu Fuss
Fustage Waarengefäss
Fustick Gelbholz
Futigan garstiger Mensch
Futz geringwertige Tabakblätter als Lehrmaterial zum Zigarrenmachen
fuul schmutzig