A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
G | 1. Schriftzeichen für die lateinische Endsilbe us; 2. Zeichen für die lateinische Vorsilbe con-, com-, cum |
Gaarnhöker | (Fittich-, Flitz Kramer) Kleinhändler mit Kurzwaren |
Gacht | verfolgende Menge |
Gadesbode | (Gaas-, -boon) Gottesbude, als Unterkunft für Arme gestiftete Bude |
Gadesgelt | an die Kirchegemeinde zugunsten von Armen abgegebener Teil des Baupreises eines Schiffes |
Gading | (Gadung, Gahdung) frühe Bezeichnung für den Schiffstyp Fleute |
Gahren | (Gaarn) Garn |
Gährhoff | siehe Gerhoff |
Gahtemanskamp | Feld zwischen der Gete und der Heerstrasse in Pagentorn |
Gahten steyn | (Gathen-) Gossenstein zum Waschen, mit Wasserablauf, siehe auch Gothenstein |
gail | üppig, fett |
Galgen | am Lüsskenbring, am Galgenberg in Walle, an der Westerstrasse (1630 für Soldaten), uppe Angst bei Schorf |
Galgenberg | Hinrichtungsstätte in Walle, bis 1811 |
Gallaune | (Gallon) gold- oder silberdurchwirkte Borte am Frauenrock oder an der Männerhose |
Gallauner | Bordierer |
Gallusdach | 16. Oktober |
Galmey | (Calmey, Kalmin) Zinkspat (1617) |
galonirt | mit Tressen oder Borten verziert |
Gambe | Kniegeige mit 6 Saiten |
gan | gehen |
Gänsekiel | Stiel einer Gänsefeder mit zugespitztem Ende als Gerät zum Schreiben mit Tinte |
Gantauershof | beim Häfen |
Garber | Gerber |
Garberich | (Gerbrech) weiblicher Vorname (1550) |
Gärberstraate | vom Westerdeich zum Neustadtswall (1744) Weissgärberstrasse, 1945 aufgehoben |
Garbert | Herbert |
Garbrader | Fleischer, der gekochtes oder gebratenes Fleisch verkauft |
garden | (gardiren, gardelandiren) als Landzwinger herumräubern (17. Jahrhdt.) |
Gardenbröder | (Landzwinger) arbeitslose Landsknechte, die gemeinsam als Landstreicher herumziehen (schwarze Garde) |
Gardener | Gärtner (Görtener, Gordener) |
Gare | Dung |
Garen | Garn |
Garkoch | kocht und verkauft fertige Speisen |
Garlich | Gerlach (Gärlich) |
Garner | Gärtner |
Garnfärber | (1700) |
Garsten | Gerste |
Gärstenkump | Wanne aus Graustein als Gefäss für quellende Braugerste |
Gartenstrasse | (1812), seit 1950 Kolpingstrasse |
Gärtner | Gardener, Gardinier, Garner, Gartener, Görner, Paradeiser |
Garuer | (Garver) Gerber |
Garvekamer | in der Martinikirche ein Raum südlich neben dem Chor |
Garwe | alte Form für Gerbert, Herbert |
Gase | (Gose) alte Form für Gottfried |
Gasebohn | Godesbode |
Gassenherr | leer |
Gast | 1. in der Stadt wohnender Fremder ohne Bürgerrecht; 2. fremder Wanderer; 3. Matrose 4. Gerste |
Gastgeber | (Herberger, Herbergirer) betreibt ein Gasthaus |
Gastgericht | Untergericht für Rechtsstreit gegen Fremde, Vor- oder Neustädter |
Gasthaus | 1. Pilgerherberge; 2. Armenhaus; 3. Altersheim; 4. Wirtshaus (Gasthof) |
Gasthaushof | an der Schützenwallstrasse |
Gat | (Gatt) siehe Ghate |
gaten isern | gegossenes Eisen |
Gätje | alte Form für Gottfried |
gau | schnell |
Gave | Gabe |
Gazemacher | (1689) |
Gebauth | Gebot |
Gebiet | Landgebiet im Gegensatz zur Stadt (Weichbild), die vier Gohe und das Erbgericht Borgfeld |
gebotenes Ding | ausserordentlicher Gerichtstag im Gegensatz zum Echteding |
Gebrath | Braten von Fleisch oder Fisch |
Gebuwte | Gebäude |
Gedinge | vertragliche Abmachungen, besonders beim Gründstückskauf |
geel | (gehl, sämisch) gelb |
Geelbeen | (Buntendorscher) Zigarrenmacher am Buntentorssteinweg, der allgemein verdächtigt wurde, Rohtabakblätter unter die Hosen zu binden, um sie durch den Zoll am Buntentor zu schmuggeln |
Geelgieter | (Gelgeter) Messinggiesser, Gürtler |
Geelsemer | (Gelbsäumer) bereitet Sämischlader |
Geeren | 1. Spitze (Acker-), Einschnitt; 2. spitzer Einsatz am Kleid; 3. Kleidersaum; 4. Strassenname |
Geete | Wasserlauf (Bäke) |
Gefache | siehe Fach |
Gefert | alte Form für Gebhard (Gevert, Govert, Geffke) |
Gefreiter | Musquetier oder Grenadier im Stadtmilitär, steht über dem Gemeinen |
geidan | gelb (gail, gehl, geel, sämisch) |
Geistlicher Staat | Kirchliche Obrigkeit, insbesondere Mitglieder und gehobenes Personal des Domcapitels und der Unterstifte; siehe Kirchenstaat |
gelappen | leer |
Gelbholz | (Fustik) aus Westindien, dient in geraspelter Form zum Gelbfärben |
Gelbsämer | siehe Geelsemer |
Geld | (Gelt, Gheldt) 1. Geldmünzen; 2. Geldschuld; 3. Entgelt |
Geld aufwerfen | beim Tanzfest Münzen unter die Menge streuen |
gelden | bezahlen, ersetzen |
Geldmäckler | vermittelt Austausch unterschiedlicher Geldsorten, kann ihre Echtheit und ihren Wert beurteilen |
Geldrischer Ryder | Goldmünze; 1 GR = 37 Grote (1536) 1 GR = 38 Grote (1539, 1555) |
Gelehrten Bürgereid | besondere Form des Eides ohne Verpflichtung zum Waffenbesitz und zum Wachtdienst |
Geleitbrief | (Glaidbrev, -breff) siehe Schutzbrief und salvus conductus |
Gelerder | Gelehrter, durch abgeschlossenes Universitätstudium Gebildeter |
Gelgeter | Gelbgiesser, Messinggiesser |
Gelik | gleich |
Geliker | (Geliker) Glaser |
Gemak | (Mak), Ruhe, Gemächlichkeit |
Gemeindelade | Truhe für Wertsachen einer Gemeinde |
Gemeine Stadtrechnungen | gemeinsame Rechnungen der Altstadtkirchengemeinden |
Gemeiner | Musquetier oder Grenadier im Stadtmilitär |
gemeiner Tag | Reichstag (1478) |
Gemeines Grab | in voller Verfügungsgewalt der Kirchengemeinde befindliche Grabstelle ohne festgelegte Belegungszeit |
Gemeinheit | Land im ungeteilten Eigentum einer Gemeinschaft |
gemene Tzyse | Warenaccise |
Gendarm | (Gens d'armes) Oberrang eines französischen Unteroffiziers (1809) |
Generaladministrator | leitet die Zusammenkünfte der Diakonen |
Generalkasse | zentrale Finanzkasse, errichtet 1816 in der "verschenkten Curie" |
Gense | Schwert, dessen Klinge nur auf einer Seite geschliffen ist |
Georgii Martyris dag | 22. April |
Georgshof | am Neustadtswall, um 1885 aufgehoben |
Gerber | Garber, Gerffer, Geruer, Gerure, Gerwer, Garber, Garuer, Chamoiseur |
Gerberhoff | mit Lohmühle am Nordwestende der Neustadt, vom Schuhmacheramt für das Gerben von Schuhleder eingerichtet; 1945 aufgehoben |
Gerechtigkeit | Gerechtsame, erteilte Rechtsbefugnis |
Geren | siehe Geeren |
Gerende | (Gernere, Bedeler) Bettler (Pracher) |
Gerhoff | Bezeichnung (1751) für die Gärberstrasse (1744); Gährhoff, Gerberhof, nach 1945 aufgehoben |
Gericht | 1. Gerichtsbehörde; 2. deren Amtsbezirk; 3. deren Tätigkeit |
Gerichtsbaum | Balken vor dem Tisch des Stadtvogtes |
Gerichtsdiener | Fronvogt (Vrone), Waltknecht, Kirchspielsbote |
Gerichtsordnung | von 1751 |
Gerichtsprocurator | bevollmächtigter Parteivertreter vor Gericht, vertritt beim Rentenkauf den Käufer; vgl. Procurator |
Gerichtssecretär | (1579) |
Gerichtsvogt | 1. des Hollerlandes und Blocklandes, zieht die Abgaben auf Ackererträge und die Contribution ein; 2. erzbischöflicher Stadtvogt (1559) |
Gerrit | alte Form für Gertrud |
Gerste | c (Gast, Gärste) wird zum Bierbrauen verwendet |
Gert | (Gerdt) alte Namensform von Gerhard |
Gertruden-Gasthaus | siehe Kornhaus |
Geruer | (Gerwer) Gerber |
Gesche | (Geseke) alte Formen für Gesine |
Geschlechtsregister | Sammlung von Familienstammtafeln |
Geschutte | Geschütze (1617) |
Geschützgiesser | Stückgeter |
Geschwächte | Mutter eines nichtehelichen Kindes |
Geschworene | siehe Suorne |
Geschworner Meister | der Kürschner (1477) |
Gesellenlade | 1. Schatztruhe einer Vereinigung von Handwerksgesellen; 2. Bruderschaft von Handwerksgesellen |
Gesellenstechen | Zweikampf mit Lanzen zwischen Bürger und Ritterknecht (Fussknecht) anlässlich eines Rittertourniers |
Gesindegelage | Bewirtung der Mägde und Knechte am letzten Tag einer mehrtägigen Hochzeitsfeier |
gestakt | aus Weidengeflecht mit Lehm gefertigt (gezäunt) |
gestallten | (gestallt) indem, dadurch dass |
geständig | zuständig |
geten | giessen, schütten |
Geter | 1. Giessgefäss (1617); 2. Giesser |
Gethkamp | an der Gete im Pagentorner Feld (1812) |
Getke | (Goedeke) Gottfried |
Geuel | (Gevel, Ghefel) Giebel eines Hauses |
geve | gut |
Gevert | (Gefert, Govert) Gebhard |
Gewaad | Kleidung, Gewand |
Gewährschaft | siehe Währschaft |
Gewaltknecht | (Dreckvogt) Kämmereidiener, reinigt als Gehilfe des Marktvogtes auch den Markt (1646) |
Gewandschneider | Wandschneider |
Gewehr | bei Leistung des Bürgereides vorgeschriebene Bewaffnung, nämlich eigene Flinte (Fuerror) nebst Degen (Seitgewehr) |
Gewere | Recht des Käufers zum Besitz des ihm verkauften Grundstücks |
Gewissensehe | eheähnliches Zusammenleben ohne Trauung |
gewondliche Marek | (wonlyk Marek) Hofmarke, Hausmarke |
gewrochte Küssen | gewirkte Kissen, oft mit eingestickten Familienwappen |
Gewürzkramer | Grüden, Crüdener, Crutinirer, Crutiner |
gezäunt | 1. mit einem Zaun begrenzt; 2. siehe gestakt |
Gezeug | Zeuge bei Errichtung einer Urkunde |
Gg | Abkürzung für Gutengroschen |
Ghate | (Gaat) 1. Loch im Mauerwerk; 2. Gosse zum Ableiten von Flüssigkeit (Ghote); 3. vom Dach in den Strassenraum ragende Regenrinne 4. Fahrrinne für Schiffe |
Ghefel | Hausgiebel |
ghelden | bezahlen |
Ghespe | was man mit hohlen Händen fassen kann |
ghestlike Lude | Geistliche |
Ghezeke | weiblicher Vorname Gesche |
ghinge und gheve | üblich |
Ghotekalk | Kalk, Gusskalk |
Gicht | (Gichting) Eingeständnis |
gichtig | im Verhör geständig |
Gien | Flaschenzug |
Giese | (Gyse, Gise, Giseke) alte Namensform für Giesbert |
Giesshaus | mit Constapelhaus am Wall westlich vom Herdentor, Werkstatt für den Guss von Geschützrohren und Glocken |
Giesshausbastion | befestigte Geschützstellung am Wall gegenüber dem Giesshaus |
Gifte | (Gifft) 1. milde Gabe; 2. Stiftung; 3. Pachtgeld |
Gige | Geige |
Gilbhardt | Monat Oktober |
Gildediener | der Schiffergilde |
Gildegeld | Abgabe fremder Schiffer für Beladen und Löschen ihrer Schiffe |
Gildeknecht | Bedienter eines Handwerksmtes |
Gilges | männlicher Vorname (1537) |
Giltschap | (Giltscope) Gilde, Bruderschaft (1322) |
Gippen | siehe Ägypten |
gladd | schön |
Glaid | Geleit, Begleitung |
Glanderer | Klanderer |
Gläntzer | Klanderer |
Glas | Glockenschlag auf einem Schiff als Zeitansage |
Glasemaker | (-werker, Geliker, Gläseker, Glaster, Glesker, Gloszer, Vinstermaker, -,man) Glaser, setzt Fensterglas ein und bemalt es (17. Jahrhdt.) |
glasen | Zeit messen mit dem Stundenglas, einer halbstündigen umkehrbaren Sanduhr mit zwei verbundenen Glasgefässen |
Glaseramt | mit Amtsrolle von 1570, aufgelöst 1864 |
Glashandeier | leer |
Glasse | Glas |
Glave | (Glevingh, Gleve, Glavie) Lanze |
Glavie | (Glevel) Gruppe von fünf Lanzenreitern |
Glesemahler | Glasmaler |
Gleser | (Gleseker) Glaser |
Gleve | 1. Reiter (14. Jahrhdt.) mit Stickwaffe; 2. Lanze, Spiess; 3. Gruppe von fünf Lanzermeistern (Geevel) |
Gliewe | Spalt, Ritze |
Glocke | 1. vierkantiger Torturm über dem Ostertor, abgebrochen 1828; 2. achteckiger Saal des Domkapitels im Klostergarten an der Südseite des Domes |
Glockengiesser | (Klockengeter) giesst Kirchenglocken und Kanonenrohre |
Glockenlehen | (Klocken-) kleine Wohnhäuser für Leute, die sich verpflichten, bei Gewitter auf dem Dom oder dem Ansgariiturm die Glocken zu läuten |
Glockenstein | seemännischer Name für Hasenbüren |
Glockenstrate | von der Molken- zur Langenstrasse beim Brill (1730) |
Glöckner | Kirchendiener zur Bedienung des Geläutes |
glönig | glühend |
Glosser | Erläuterungsschrift zu einem Wortlaut |
Gloszer | (Gloser) Glaser |
Glückshafen | Verlosung, Lotterie (1662) |
Gnidelstene | Schleif- und Glättesteine |
Godelmaker | leer |
Goden | Gohen des bremischen Landgebietes |
Göding | (Goding) Gohgericht (1600) |
Godtscher | Kutrscher |
Goedecke | (Getke, Götke, Gätje, Gottke, Gootje, Goddert) Gottfried |
Goeden | die vier Gohe des Landgebietes (1730) |
Goge | Gohgräfe |
Gohdenthor | (Gohendor) Pforte über die Westbrücke der Piepe vom Brautzwinger zum Teerhof, benannt nach dem Anwohner Herman Gohden (1548), abgerissen 1710 |
Gohgans | Geldabgabe der Bauleute des Blocklandes an den Gohgräfen |
Gohgräfe | (Gogreve, Goge, Dröst) verwaltet einen der vier Gohe des Landgebietes und übt dort die niedere Gerichtsbarkeit aus |
Gohther | Gutsherr |
Goldarbeiter | (Goldschläger) Geselle eines Goldschmiedes |
Goldast von Heiminsfeld | Melchior, 1578 - 1635, aus Espan im Thurgau; Rechtsgelehrter, verlagert seine grosse Bibliothek nach Bremen (1624), 1646 wiederentdeckt |
Golden Real | Goldmünze; 1 GR = etwas mehr als 2 Thaler (1580) |
Goldene Traube | (Gülden T.) Gasthof an der Ecke Domshof/Bischofsnadel (1681) |
Goldenes Buch | Geschlechtsregister von Christian Abraham Heineken |
Goldgulden | Münze des Bremer Erzbischofs seit 1453; 1 GG = 36 Grote (1510), 1 GG = 50 Grote (1540), 1 GG = 70 Grote (1619), 1 GG = 1 Thaler 32 Grote (1620) |
Goldschläger | (Goldtschlager, Goltslager) siehe Goldarbeiter |
Goldsmitt | fertigt aus Gold und Silber vornehmlich Tafelgerät, kirchliche Gefässe und Schmuck; Zunftrolle von 1372 |
Goldtrekker | Drahtzieher, Bortenwirker, gehört zu den Schnürmachern |
Goldzieher | spinnt Draht aus Gold- oder Silberfäden und verarbeitet ihn |
Golgas | Flanell aus leichter Wolle, beiderseits gemustert durch Pressen |
Goltglede | rötlicher Metalldraht (1617) |
Goor | (Guor) Mistpfütze, Schmutz, Schlick |
Goosekamp | am Weserdeich in Woltmershausen |
Gootje | alte Form für Gottfried |
Gorb | Korb |
Gordel | Gürtel für Bräute zur Hochzeit aus edlem Metall |
Gordeler | (Gordener, Gordelmaker) Gürtler (1451), Gelbtgiesser |
Gördeler | Gürtler |
Gordener | Gärtner |
Gording | Schiffstau zum Aufholen eines Segels zur Rahe |
Gordygang | von der Hohentorstrasse (1812) |
Göre | Geruch, Geschmack |
Görner | (Garner) Gärtner |
Gorries | männlicher Vorname (1610) |
Görte | (Gorte, Grut, Grutte) Grütze |
Görtemacherstrasse | bei der Hutfilterstrasse (1737) |
Gortemaker | (Gort-, Görte-, Grut-) Grützmacher |
Görtener | Gärtner |
Gortequeern | Handmühle zur Bereitung von Grütze |
Goruer | Gerber |
Gose | siehe Gase |
Goslick | alte Form für den Vornamen Gottschalk (1486), Goslik |
gosselersch | aus Goslar |
Gothensten | 1. steinerne Regengosse; 2. siehe Gahtensteyn |
Gotsbode | siehe Godesbode |
Gotteskiste | 1. Kirchentruhe zum Geldeinwurf und zum Aufbewahren milder Gaben; 2. Armenkasse der Dianonen |
Gottespfennig | Handgeld des anheuernden Matrosen |
Götzhof | bei der grossen Johannisstrasse (1856), vorher Brüggemans Gang, 1945 aufgehoben |
Govert | (Gefert) Gebhard |
Gow | Gau als Verwaltungsgebiet |
Grabenstrasse | bei der Molkenstrasse (1757) |
Gräber | (Kullengrewer) Totengräber |
Grad | bürgerlicher Stand |
graduirt | nach akademischem Studium mit Gelehrtentitel ausgezeichnet |
Grafestrate | bei der Knoopstrasse (Graven-1812) |
Graffkrutze | Grabkreuze (1617) |
Graft | Stadtgraben |
Grahben | siehe Grope |
Grammaticus | Sprachlehrer, insbesondere Lateinlehrer |
Granader | (-dir) Grenadier |
Granland | Grolland |
Granporte | Krahnpforte (1737) |
Grantafänger | (-venger) Krabbfischer |
Gräpeln | Gröpelingen |
Grapen | siehe Grope |
Grapenbraten | im Topf gebratenes Fleisch |
Grapengeter | (Gropen-) Rotgiesser, der grosse Töpfe aus Gemisch von Eisen, Zinn und Kupfer giesst |
Grasgeld | Pachtgeld für Grasnutzung auf den Wällen |
Grasmarkt | Platz zwischen Dom und Wilhadikirche, Vieh- und Heumarkt |
Graspert | Jung pferd |
gratifikutiert | geeignet |
Graue Lakenmacher | weben aus rheinischer Wolle graue Laken |
Graue Mönche | Franciscaner (Minoriten, Barfüsser) vom Johanniskloster |
Graues Haus | Herberge im Liebfrauenquartier (1668) |
Graupenhändler | leer |
Graustein | (Grawenstyn, Grawsten) Sandstein, grauer Stein (1617) |
Grauwerk | 1. bearbeiteter Sandstein; 2. Eichhörnchenfell; 3. feines Pelzwerk |
Gravamen | Beschwer, Beschwerdegrund |
Graven strafe | von der Doventorstrasse zur Abbentorswallstrasse, auch uppe den Grave |
Graveur | siehe Formstecher |
Gravis | Bremer Schwären |
Graweken | graue Laken |
Grawerk | siehe Grauwerk |
Gred | Grasland, Wiese, Weide |
Gregorianischer Kalender | siehe bei Julianischer K. |
Grenadier | (Granadier) Soldat von hohem Wuchs, der Handgranaten wirft |
Gretke | alte Form für Margarete |
gripen | greifen |
Grob Courant | (1735) |
Grobbacher | siehe Groffbäcker |
Grobekker | Grobbäcker |
Gröblen | (Gröpeln) Gröpelingen |
grode Dör | Einfahrtstür mit zwei Flügeln zur Diele eines Bauernhauses |
Groden | (Bülten, Werder) Aussendeichsland |
Gröenhöker | (Kohlhöker) baut Gemüse an und verkauft es an Verbraucher |
grof | (groff) grob, schlicht |
Groffbäcker | (Grob-) backen mit Roggenmehl, haben eine Totenlade (1650, aufgelöst 1824), bilden eine Sozietät, beaufsichtigt durch einen Inspektor (kein Amt mit Amtsrolle), aufgelöst 1867 |
Groffbroet | Schwarzbrod aus Roggenmehl |
Groffgrün | Tuch aus spanischer Wolle, grobes gewirktes Zeug (1617) |
Groffschmitt | schmiedet auf dem Amboss Hufeisen, Äxte, Sensen, Wagenreifen |
grone | grün, frisch |
Gröngers Gang | von der Grossen Johannisstrasse (1812) |
Gröningshof | bei der Hohentorstrasse (1812) |
Grönland | (Gron-, Gran-) alter Name für Grolland, von Oldenburg an Bremen (1803) |
Grönlandfahrer | Schiffer auf Walfang im nördlichen Eismeer |
Gronlanner | Walfsich- und Robbenfänger im Nordmeer |
Grönmaker | (Grünmacher) färbt Laken mit Bremer Grün |
Grope | (Grapen, Grahben) grosser dreibeiniger Kochkessel aus Metall oder irden |
Gröpe | Grube |
Gröpelinger Baum | Schlagbaum an der Vorstadtgrenze am Anfang des nach Gröpelingen führenden Deiches (1770) |
Gröpelinger Teicher | Bruderschaft (1756, 1824) |
Gröpelinger Weide | am linken Weserufer gegenüber Gröpelingen |
Gröpelingerstrasse | von der Hauptwache zur Grossen Allee, 12 Häuser (1795, 1812) |
Gröpeln | (Gröblen) Gröpelingen |
Groper | siehe Grapengeter |
Groperstrate | vom Markt zur Hakenstrasse (1469) |
Grorte | (Gorte, Grutte) Grütze |
Gros | Zählmass: 12 Dutzend = 144 Stück |
Groschen | fremde Goldmünze; 1 G = 3 bremer Grote (1622); vgl. Fürstengutengroschen, Güldengroschen |
Grosse Kaufmannskost | Festmahl der Kaufmannsgilde im Schütting nach der Wahl neuer Mitglieder, seit 1500 alle zwei Jahre |
Grosse Schlacht | Schlachte |
grosses Bürgerrecht | siehe Handlungsfreiheit (grosse Bürgerschaft) |
Grossus | Bremer Groten |
Grothenhoff | hinterm Stephanitorswall (1812) |
grotter | grösser |
Grover | 1. Totengräber; 2. Kalkgräber |
Grovwisk | Wiese von Sumpfgewächs mit scharfen Halmkanten |
Grudelstein | dient dazu, Leinenzeug zu Glanz zu bringen |
grün | leer |
Grundbrief | Urkunde über Grundstücksübereignung |
Grundbruch | Deichbruch, der eine Brake verursacht |
Grundruhr | Recht des Grundherrn an der Ladung eines auf seinem Grund verunglückten Wagens oder Schiffes (1227) |
Grünenstrasse | war bis 1849 eine Lindenallee |
Grünenweg | beim Richtweg zur ehemaligen Schillerstrasse |
Grüninggang | bei der Wichelnburg (1737) |
Grus | Bauschutt |
grüsen | zermalmen |
Grusener | (Grüsener) Waffenrock (Lendner) |
Grüsener | Mörser des Abothekers |
Grusing Behr | Grutbier (1617) |
Gruter | (Grutener) braut Weizenbier mit Rosmarin (statt mit Hopfen) |
Grütte | (Grutte, Gorte, Görte, Grut) Grütze |
Grütter | (Grutener, Gruter) Brauer |
Grüttquerner | Grützmüller, Grobmüller |
Grütze | Görte, Gorte, Grorte, Grutt |
Grützemacher | (Grützmüller, Gortemaker) mahlt in der Gortequeern Hafer-, Buchweizen- oder Gerstenkörner zu Grütze |
gruw | grau (gries) |
Gryndele | Riegel |
Guardein | (-din) Wardein |
Güding | Halsgericht des Stadtvogtes |
Gudt | Waren |
Guelferbytum | Wolfenbüttel |
Gugel | Mantel mit Schulterlöchern zum Durchstecken der Arme, hinten mit Kopfkapuze, in auffälliger Farbe (13. Jahrhdt.); siehe auch Kagel |
Guistling | (Gustling, Gustelyngh) Heringssorte |
Gul | Gaul |
gülden | siehe Gold |
Gulden | 1. 1 Bremer Gulden = 36 Grote (1620) 2. Goldmünze, siehe auch Carolus-, Clever, Deventer, Emder, Hornscher, Kaiser-, Kämper, Nymweger, Rheinischer Gulden, Imperiales |
Gulden Münze | Rechnungseinheit für 36 Bremer Grote (1514) |
Güldengeeter | Goldschmied, der aus geschmolzenem Edelmetall Barren giesst |
Güldengroschen | (-Taler) Silbermünze des Bremer Erbischofs Johan Rode (1511) |
Güldenwasser | Branntweinsorte |
Güldner Anker | Gasthof an der Schlachte (seit 1832) |
Gumy | Gummi |
güntsied | jenseits |
Guor | siehe Goor |
Gürtler | (Gordeler) Riemenschneider, der Gürtelbeschläge anbringt (1451); fertigt später auch Messingzierat für Kleidung, Pferdegeschirr und Kutschen sowie Türgriffe und Leuchter aus Messing (1694) |
Gurtshof | bei der Grossen Sortillenstrasse |
Gut | Vieh |
gute Macht | Vollmacht zur Stellvertretung |
Gutengroschen | Kleingeldmünze aus verschiedenen Gebieten Niedersachsens: 1 Ggr = 12 Pfennige; 24 Ggr= 1 Reichsthaler |
Güterbestätter | (Besteder, Wagenbestediger) vermittelt Fracht für Güterfuhren und regelt die Reihenfolge der Abfahrten, auch bei der Post |
Gutsherr | Grundherr als Obereigentümer einer landwirtschaftlichen Besitzung |
Gutzscher | (Godtscher) Kutscher |
Gymnasium illustre | Catharinenstrasse / Schlüsselkorb / Sögestrasse, später Domsheide; Gelehrtenschule mit vier Fakultäten, ohne Kaiserliches Privileg (1510-1810) |