Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
h. t. Abkürzung für huius temporis, hoc tempore = zur Zeit
Haafke (Haawk) Habicht
Haaken- und Ösekenbieger (Hakenöskenbeuger-, -böger, -maker) gehören zu den Natelern
Haarbeutelperücke siehe Knotenperücke
Haarhöker (-Kramer) Einzelhändler mit Zöpfen und Tierhaar
Haarnpforte von der Tiefer zur Weser
Haasenpforte siehe Hasenhoff
Haasenstrate bei der Neuestrasse in Stephani (1751)
Haberjahnshof am Neustadtswall (1850)
Haberkamp Haferkamp
habilitiren zulassen, einpassen
Habitation Wohnung
Hacken (Hoken, Henge) Haken
Hackenmachersche biegt Draht zu Haken
Hadern Lumpen zur Papierbereitung
Hadorn (Hagedorn) Heckenrose
haeres siehe heres
Häfen (Höven) Strasse, die an Gärten liegt, siehe auch achtern Häfen
Hafenmeister in Vegesack (18. Jahrhdt.)
Hafenzeit Zeit des Hochwassers an Voll- oder Neumondtagen
Hafte Gefängniszelle
Hagemeiersgang bei der Kleinen Johannisstrasse (1812)
Hagenshof bei der Grossen Annenstrasse (1850)
Hager Deich Weserdeich des Werderlandes
Haie Kesselhaken
Hakelbusse Hakenbüchse
Haken 1. Metallhaken; 2. männlicher Lachs
Hakenbieger (-boeger, -boger) a. Ösenbieger
Hakenburg Landgut der Familie Hake am See neben der Alten Ochtum
Hakenmaker siehe Haaken- und Ösekenbieger
Hakenstrasse auch Hoken- (1370), oder Crömerstrate (1440)
Hakenstrate hinter dem Markt von der Obern- zur Langenstrasse
Häker (Hocker, Hoker) Höker
Häkerey Kleinhandel
Halbbuchtenstrate (1730) siehe Albbutenstrasse, auch Haibuten-(1796)
Halbmeister Abdecker (1729)
Halbstübgen Weinmass, etwa 1 1/2 Liter
hale Pennynge Hohlpfennige, einseitig in Silberblech geprägt (1512)
halen 1. holen; 2. hehlen
Hals Tau, das die unteren Enden eine Segels an der Windseite hält
Halskrause (Bäffchen, Böffken, Kröse, Kruskragen, Klinkenbäfken) tellerförmig, mit Plätteisen gekräuselt, mit Draht durchzogen und gestützt
Haltern Halfter für Pferde
halven halb, z. B. sestehalven = 6 1/2
Ham 1. Niederung als Viehweideland; 2. Gehölz im Sumpf; 3. mit einer Hecke ein gefriedigtes Landstück an einem Abhang
Hand Handt, Hant
Handeier Händler
Handelsherr (Magnarius) Grosskaufmann
Handelsman leer
Handelspfund siehe Pfund
Handfeste siehe Hantveste
Handgeld Belohnung eines neu eingestellten Soldaten
Handlaken Tischdecke zwischen Unterlaken und Tafellaken, dient als Serviette und Handtuch
Handlanger (Plegesman, Tospender) in Tagelohn
Handlung 1. Handelstätigkeit; 2. einzelner Handelsbetrieb; 3. Räumlichkeit für einen solchen
Handlungsdiener Gehilfe eines Kaufmanns nach Lehrzeit von 5-7 Jahren (18. Jahrhdt.)
Handlungsfreiheit (Grosses Bürgerrecht) Recht zum Warenhandel nach aussen bei mehr als 1/2 Pfund Gewicht oder zur Tätigkeit als Brauer, Advocat oder Arzt, wird begründet durch ein auf mindestens 50 RthL erhöhtes Bürgergeld
Handmüller betreibt eine Querne
Handschen (Hänschen, Hänschen) Handschuhe
Handtkarmen (Handtkarner) schiebt oder zieht einen Handwagen
Handtkauff Kleinverkauf
Handtschlag Ärmelumschlag am Frauenkleid, nur im 1. oder 2. Stand erlaubt
Handvat hölzerner Waschkübel
Hane 1. Moor, Sumpf; 2. Hain, Gehölz; 3. Hagen, Wald; 4. Hahn
Hanewinkelsgang bei der Faulenstrasse (1812) zur Neuenstrasse
Hanf Henep
Hanföl speist die Strassenlaternen (seit 1797); vorher Öl von Walfischtran
Hang beweglicher Handgriff
Hängewerk breite hölzerne Galerie über der Diele eines Hauses, Raum für Schränke, Zugang zu den Räumen des Obergeschosses
Hankenstrasse von der Faulenstrasse zum Schwanengatt (1796, 1812)
Hannefer Hannover
hannoversches Haus in der Stadt belegen, gehört zum Krongut des englischen Königs als Kurfürst von Hannover (vor 1804)
hannoversches Postamt eingerichtet 1709 in der Obernstrasse im Stadtpostamt, selbständig (1727), seit 1773 in der Dechanatstrasse
Hans Vogets Gang bei der Grossen Johannisstrasse, genannt nach Lakenmacher H. V. (1744)
Hans von Ghennen Spottname für Einfaltspinsel
Hänschen Handschuh (Hänschen, Handschen)
Hänschen (Henschen, Handschen) Handschuhe (1762)
Hanschenstrasse (Henschen-) im Wachtquartier Stephani II, Compagnie S
Hänschenstrasse von der Faulen- zur Neuenstrasse (1730), Henschenstrasse (1812)
Hanse 1. Abgabe der Kaufleute an den Erzbischof (1181); 2. der Bund der Hansestädte
Hansegrafen siehe Hänsegrefen
Hänsegrefen (Hanse-, Hense,- Henzegrafen, -greven) Ratsherren, die das Ratsdenkelbuch führen, Streit unter Nachbarn schlichten, Hausund Strassenbau überwachen, Zwangsverkäufe städtischer Grundstücke bei brennender Kerze in der unteren Rathaushalle leiten
Hansenstrasse von der Neuen- zur Grossen Rosenstrasse /1796)
Hantdwele Handtuch
Hantierer Händler
Hantknecht leer
Hantsten 1. Handwaschbecken (1617); 2. handlicher Stein
Hantvat hölzerner Waschkübel
Hantveste (-feste, -vestinghe, -ueste) vom Rat ausgestellte Beweisurkunde, besonders über Begründung eines Rechtes an einem Grundstück (Stades Brev)
Hanworck Handwerk
har zur Linken, nach links
Harbarge Herberge
Harbargerer (-girer)
Harcke alter Vorname
Hardedok Schultertuch
Hardenstrome Ortschaft Strom Ostteil, alter Name (um 1250)
Harding (Hardje, Hartje) alte Form für Hartwich
Harff Arp
Harger (Harrier, Harcke, Hartke) alte Form des Vornames Hartwig (1445)
Haring Hering
Harm (Harmes) Form des Vornamens Herman
Harmes Hoff (Harmsen Hoff) am Ende der Osterstrasse (1744)
Harne (Hamen) kleines Fischnetz an einem Stiel
Harnischmaker fertigt Panzer aus Drahtgeflecht oder Eisenringen
Harpeisz Teer (Pik, Pyk)
Harpschneider zerlegt die gefangenen Walfische
Harpunier leer
harquebusieren erschiessen, hinrichten
Harrass siehe Rasch
Harstebraten am Spiess gebratenes Fleisch jeder Art
Harstede Hastedt
Hart (Harz) Wald
Harteshude Hirschfell
harthörig eigensinnig, ungehorsam
Hartmann männlicher Vorname
Hartung Monat Januar
Harwst Herbst
Häschenstrasse vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650), Häsgenstrasse (1725), auch Marktstrasse im Norden genannt (1757)
Hase Strumpfhose, für Männer oder Frauen
Hase wesen feige erscheinen
Hasenbende Hosenband
Hasenbüren nach Bruch des rechtsseitigen Deiches der Unterweser abgeschnittener Teil der Ortschaft Büren
Hasenhoff an der Jacobistrasse (1737), Haasenpforte (1812)
Hasenpforte an der Jacobistrasse, einst Durchlass von der alten Altstadt zur Steffens stadt
Hasenstrasse bei der Neuenstrasse (Haasenstrate)
Hasenstricker fertigt Strumpfhosen
Hasenwähber Strumpfweber (1730)
Haspe weiblicher Vorname (1668)
Haspeler dreht eine Seilwinde
hass. (hassiac) aus Hessen, hessisch
Hastedt (Harstede, Herstede) seit 1804 bremisch, aber zum lutherischen Kirchspiel Arbergen, nur Reformierte zum Kirchspiel Remberti, eigenes Kirchspiel seit 1864, in die Stadt eingemeindet
Häster (Heister) Elster
Hat Hass
Hau (Hey) Heu (Haw)
Haubön Heuboden eines Bauernhauses oder einer Scheune
Haubtman (Hopman, Hoepman, Hepman, Höppman) 1. Ratsherr an der Spitze eines Altstadtwachtquartiers (bis 1605); 2. Offiziersrang im Stadtmilitär (Capetein); 3. Ratskellermeister
Haubtstuell (Höretstool) Kapital einer verzinslichen Forderung (1603)
Haue die Habe
Haupttote Leichen volljährig Verstorbener
Hauptwache des Stadtmilitärs für die Altstadt am Zwinger beim Ostertor, für die Neustadt am Neuen Markt vor dem Krankenhaus
häuren mieten
Hausarme dauernd ansässige Verarmte
Hausbote (Hus-, -bade, -frohn, Kirchspielbote) Rats- und Gerichtsbote für ein Wachtquartier, kassiert auch Mietzahlungen für stadteigene Gebäude, verteilt an Festtagen Armenspenden
Hauschildshof bei der Grünenstrasse, seit 1849 Schützenstrasse
Hausierer Huserer, Tallierer, Umdreger
Hauskramer (Tallierer, Umdreger) Hausierer; vgl. Klederdreger
Hausküper von einem Handelshaus fest angestellter Küper
Häusling Einlieger bei einem Landwirt, verrichtet Lohnarbeit, z. T. gegen Naturalien oder Kost, hält eine Kuh, verkauft jährlich ein Kalb
Hausmädchen Gehilfin im Privathaushalt
Hausmann freier Hofbesitzer
Hausmarke wonlyk Marek
Hausnummern in der Stadt durchlaufend seit 1759, für jede Strasse gesondert ab 1808 eingeführt
Hausrente Grundstücksbelastung zur Sicherung einer Forderung
Hausvater bewirtschaftet das Armenhaus (1698) oder ein Waisenhaus
Hausvogt leer
Hausweber verheiratete Tuchmachergesellen
Hauswirt Hofbauer
Hautboist Oboebläser, Trompeter im Stadtmilitär
Have 1. Hof (Hoff, Hov); 2. Kleinvieh
Havemansgang an der Abbentorstrasse (1812)
Havemester Hofaufseher, Hofmeier
Haverbeckerstrate Steenstrate am Tegelkamp
Haveremolt Hafermalz
Haverkamps-Brüderschaft und Vasmers-B., erwähnt 1756, 1824, aufgelöst 1830
hawen 1. hauen, schlagen; 2. Heu ernten
Hawwetter zum Mähen geeignete Witterung
Haystocker wendet feuchtes Wiesenheu zum Trocknen, lädt geerntetes Heu auf den Karren oder Wagen und auf den Heuboden einer Scheune
Hebdomar (Ebdomarius) Vicar, der für bestimmte Wochen zu kirchlichen Amtshandlungen bereit steht
Heben Himmel
Hechelkrämer leer
Hechtennegele Klammernägel für Mauerwerk
Heckschule (Hettek-) siehe Klippschule
Hecte 1. Haft; 2. Gefängnis
heelneet gar nicht
heemelik vertraut
Heemlichkeyt Abtritt
Heerborger Herberger
Heerder Hirte
Heerenstrasse siehe Hörenstrate
Heerenstrate von der Mulcken-zur Langenstrasse, 12 Häuser (1761)
Heerstrasse breit gepflasterte Landstrasse mit ungepflastertem Sommerweg für Fuhrwerke und gesonderten Fussweg zwischen Baumreihen
Heetpasser (Hecht-, Heht-, -harser) Heisspresser, bringt Tuche durch Pressen zu Glanz (1662)
Hegelerspforte Gang an der Tiefer zwischen Wachtstrasse und Holzpforte (1737), mit einer Treppe zur Weser und einer Bürgerwache
Heidentuch grobes Tuch für Säcke und Warenballen
Heidquast Besen aus Heidekraut
Heidschnucke gehörntes graues Schaf
Heidtwulle Schafwolle aus der Lüneburger Heide
Heiducke Fussbote
Heiduckenpfad Fussweg von der Vahr zum Hollerdeich
Heiel alte Namensform für Helia, auch Heyll, Heyelwich
Heilige-Geist-Kriche des Deutschen Ordens vor dem Ostertor (1255), mit Hospital
Heiliger-Loos-Gang bei der Wichelnburg (1737)
Heiligstedtsgang bei der Plunkenstrasse (1812)
Heiltumsfahrt Wallfahrt zu den Reliquien von Cosmas und Damian im Bremer Dom (11. Jahrhdt.)
Heimliche Gasse von der Schlachte beim Ausfluss der Balge zur Langenstrasse (1730)
Heinekenstrate von der Fauelenstrasse zum Geeren (1772)
Heisenbüttelsgang bei der Gravenstrasse (1812)
heisser Wein spanischer Wein
Heisspresser (Zeug-) siehe Presser
Heister (Häster) Elster
Hekedt Hecht
Hekschuie siehe Klippschule
Helden 1. Pferdehalfter; 2. Fessel; 3. helle lange Fläche mit stehendem Wasser
Helenatag 8. Februar
Helgen (Helling) Grundholz als Unterlage für den Bau eines Schiffes oder einer Tonne
hell hohl, gekrümmt, abschüssig
Helle Weg von der Achter- zur Vorstrasse in Horn
Hellinchstrate alter Name der Böttcherstrasse (1317)
Hellinge Reste aus einem Getränkefass
Helmeke (Hälmeke) alte Form für Helmerich
Helmer 1. Helmschmied; 2. ein Landweg jeder Art
Helmershof bei der Westerstrasse
Helmersweg in Woltmershausen, 1. im Bohnenkamp; 2. jetzt Dötlingerstrasse
Hemeln Hemelingen
Hemm bei Arsten, südlich des Korbhauses, befestigter Sattelhof
Hemmelvard Himmelfahrt
Hempenweg vom Weserdeich in Woltmershausen zum Reedeich der Ochtum
Hempland dient zum Anbau von Hanf
Hempstrate Hemmstrasse (1772), auch Hempfstrate (1812)
hendal hinunter
Henge (Hacken) Haken
Hengeiwagen Trosswagen des Stadtmilitärs
Hengelbode Holzhütte
Hengelkamer Galerie über einer Hausdiele mit anschliessenden Stuben und Kojen
Hengelrode hängender Querbalken
Henkeman Vierteltonne
Henneke (Hinze) alte Form für Henrich, Hinrich
Hennep (Hennip) Hanf
Henrichsgroten Münze des Bremer Erzbischofs Heinrich von Schwarzburg; 1 doppelter Hg = 11 Schwären (1510)
Henricus Nobel Goldmünze desselben; 1 HN = 3 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580)
Henschenbusch südlicher Teil der Pauliner Marsch am Osterdeich
Henschenmaker Handschuhmacher (Hänschen-, Handschen-)
Henschenstrasse siehe Hänschenstrasse
Hense Erlaubnis, Handel zu treiben
Henzegreven siehe Hänsegrefen
Herbergerer (-gerder, -gierer) Gastwirt (Aubergist)
Herbstmarkt siehe Jahrmärkte
herdal herab r
Herdentor seit 1229 erwähnt, 1826 beseitigt, mit Turm
Hereditarium Erbteil
Hereditarius Erblasser
heres (haeres) Erbe als Rechtsnachfolger eines Verstorbenen
Herge (Horge) Hure
Hergewede 1. solche Nachlassgegenstände eines verstorbenen Mannes, die abweichend vom allgemeinen Erbrecht gesonderter Rechtsnachfolge unterlagen; 2. hinterlassene Rüstung, Waffen, gewisse Kleidungsstücke und Haushaltsgegenstände. Die Sondernachfolge ist in Bremen 1592 abgeschafft worden
Heringspacker verpacken auf der Schlachte Heringe für den Fernhandel (1620)
Hermanshof am Neustadtswall nahe dem Buntentor (1850)
Herphule Bett und Kissen
Herr 1. Ratsherr; 2. Angehörige des 1. oder 2. bürgerlichen Standes
Herren Hofstall am Jacobi-Kirchhofals Hufschmiedestallung
Herren-von-Bremen-Gericht Vogteigericht
Herrenbröken Wiesenland nördlich der Wumme nahe Ebbensiek
Herrendiener Ratsdiener
Herrenhaus am Stavendam (1762), gehört dem Bremer Rat, wird vermietet
Herrenhufschmidt Ratsschmied für Pferde des Marstalls
Herrenjagd kleines Schiff, innen schmuckvoll, mit Salutkanonen, für Inspektions- oder Lustfahrten der Ratsherren und ihrer Gäste
Herrenkoch bereitet Mahlzeiten der Ratsherren
Herrenkutscher Marstallkutscher
Herrenmohr Oytermoor
Herrenschiff städtisches Wachtschiff
Herrenstrathmaker pflastert im Auftrage des Rates Strassen
Herrentafel gesonderter Tisch für Ratsherren bei Festmahlzeiten
Herrenthor Herdentor
Herrenwein Quantum von Ratskellerwein, das gewissen Ratsherren als Teil ihrer Einkünfte zustand
Herrenwerder siehe Ziegelhaus
Herrlichkeit (1757) früher "zwischen den beiden Weserbrücken" (1730)
Herrn Thor (Herrndohr) Herdentor
Herrndohr (Hern Thor, Hirten Thor) Herdentor
Herrvorden Herford
Herschup Herrschaft, beherrschtes Teilgebiet einer Landschaft
Herstede Hastedt
Hertelshof bei der Grossen Annenstrasse
Hertzwilbrath gesalzenes Hirschfleisch
Hervordbode leer
Herzogenkamp 1. in Horn beim Helmer; 2. in Walle
Herzogtum Bremen Bezeichnung des Gebietes des Erzstiftes Bremen nach seiner Säcularisation (1648), unter Oberherrschaft des Königs von Schweden; seit 1711 des Königs von Dänemark; 1718 an den Kurfürsten von Hannover verkauft
Hessisches Hospital in der Catharinenstrasse (1761)
Hessling gemeine Fischsorte
heten nennen, heissen
hetisch gehässig
Hetland (Hit-, Hyt-) Shetland
Heuer (Häuer) Miete, Pacht
Heuerland gepachtetes Land
Heuerschilling öffentliche Abgabe der Hauseigentümer nach dem Wert ihres Hauses sowie der Mieter nach dem Wert ihrer Wohnung, von 1628 bis 1791 unregelmässig, zumeist alljährlich, erhoben
Heuert (Heumond) Monat Juni
Heuke siehe Hoiken
Heuland Wiesenland zwischen Kirchhuchting und Grolland
Heumarkt Grasmarkt vor der Turmfront des Domes
Heuwaage auf der Ostertor-Bastion neben der Windmühle
Heuwaageschreiber leer
Hey (Hau) Heu
Heyde, auf der wird auch vor Heyde genannt (1733)
Heyersgang an der Neuenstrasse (1737)
heyle Groten sind vermutlich Doppelgroschen (1512)
Heyll siehe Heiel
Heyne (Hinze) alte Form des Namens Hinrich
Hicberus lateinische Form für Herbert
Hilgengrave Meyerhof an der Düsternstrasse, zuerst erwähnt 1342
Hilgeskamp nördlich Ellen, eigentlich Hiiligen-Geests-Kamp
Hillersgang vom Stephanikirchhof (1812)
Hilligdom 1. Heiligkeit einer Einrichtung; 2. öffentlich ausgestellte Reliquie
Himmelswagen vornehmer Leichenwagen mit Baldachin und schwarzen Federn
Himten Raummasseinheit für Korn; 1 Hz = etwa 20 kg Roggen
Hincke männlicher Vorname
hinderstellich rückständig, säumig
Hinter der Mauer 1812 (an der Weserkant 1730) Uferstrasse von der Huckpforte bis zur kleinen Fischeerstrasse
Hintergiebel 1. mit Giebel versehenes Hinterhaus; 2. gesondert bewirtschaftetes Hinterteil eines Hauses mit Zugang von einer Nachbarstrasse (1738)
hinterm Dom (vorm Dom) Strasse von der Domsheide zum Grasmarkt (1733)
Hintritt Tod, Ableben (1692), (Doet, Dod)
Hirge (Horenminsch, Horre, Punke) Hure
hirlandisch inländisch, einheimisch
Hirschhornraspeler siehe Hornraspeler
Hirten Thor Herdentor
Histrione Schauspieler, Komödiant
Hitland Shetland-Inseln
Hitlander Koopman leer
Hitlandfahrer (-schipper)
hiven heben, hinaufziehen
Hk Iltis
hl (hlb) hochlöblich
Hobel (Hövel) Hobel (Schrape)
Hoboist Oboebläser (Hautboist)
Hobüdel Betrunkener auf der Strasse
hochweiser Herr akademisch gebildeter Ratsherr
Hochzeit siehe Bier-, Dienstags-, Donnerstagshochzeit, Brautlage, -Kost usw., Echteschup, Copulation
Hochzeitsbeder (-bitter, Kostbitter)
Hochzeitsbüchse verschlossene Sammelbüchse, die den Gästen eines Hochzeitsmahls reihum zum Geldspenden für die Armen gereicht wird.
Hochzeitsgedicht (Epithalam) gedruckte Verse auf das Brautpaar
Hochzeitshaus jetzt Gewerbehaus, äusser diesem auch im Schnoor / Ecke Marterburg
Hochzeitsordnungen 1587, 1634 und 1656 vom Bremer Rat erlassen
Hocker (Hoker, Häker) Höker
Hockter Höxter an der Oberweser
Hode 1. die Hut, Aufsicht; 2. der Hut (Hodt, Hoet)
Hodefilter (Hodtwolker) Hutmacher
Hodeman Huthändler
hodie heute
Hoeben (Höveb) auf dem Häfen
Hoedmacher siehe Hoedtger
Hoedtger Hutmacher
Hoeft (Höved) 1. Kopf; 2. in den Flusslauf vorspringende Landecke
Hoepman Hauptmann
Höer Hirte
Hoetker (Hoetmaker) Hutmacher
Hoever Hauer
Hof (Hov, Hoff, Have)
Hof pfalzgraf siehe Pfalzgraf
Hofdienst Verpflichtung des Ordonnanzfuhrmanns, dem Inspektor jährlich eine Tagesfuhre mit vier Pferden unentgeltlich zu leisten
Hofdienstgeld Abgabe der Bauleute im Hollerland an den Gohgräfen
Hofe, auf der (Hove, Hoofe 1794) bei der Grossenstrasse
Hoffslegher Hufschmied
Hofmeier Verwalter eines bewirtschafteten Landgutes
Hofmeister Erzieher und Privatlehrer im Hause eines Adligen oder enes gehobenen Bürgers
Höfwacht Hauptwache in der Neustadt, abgebrochen 1817
hohe Kante Behältnis, das oben an der Kante des Fussendes einer Bettstelle angebracht ist
Hohenpfad von der Contrescarpe zur Wulwestrasse
Hohentorswallmühle Windmühle aus dem 18. Jahrhdt (bis 1826)
Hohlpfennig einseitig geprägte Silbermünze der Küstenländer und -städte 3 H - 1 Bremer Schwären (1500)
Hoicker (Hocker, Hoker) Höker
Hoije Hoya
Hoike (Heuke) 1. Hocke von Korngaben auf dem Erntefeld; 2. schwarzes Regenlaken, auslaufend in eine schnabelartige Kopfbedeckung; Standestracht verheirateter Frauen (17. Jahrhdt.), vgl. Brabantsches Hoiken
Hoikemaker
Hoken Haken
Hokenstrate siehe Hakenstrasse
Hoker (Hocker) Höker
Höker Kleinhändler, zumeist mit Nahrungsmitteln und Haushaltsbedarf (1761)
Hol Loch, Höhlung
holden (holen) halten
holländische Waren Milchprodukte
Hollerdeich leer
Hollersche Brake am Woltmershauser Deich
Hollmansburg Steinhaus an der Schlachte westlich der Krahnpforte, benannt nach dem Seeräuber Johan Hollman (+ 1366)
Hollmanstrasse (-weg) hinter der Wichelnburg
Hollporte Holzpforte
Hollschen Holzschuh
Holschenwater Spottname für schlechtes Bier
Hölscher Holzschuhmacher
Holt 1. Holz; 2. Gehölz
Holtbuck Zimmermannsgeselle
Holtenkramer (Holtköper) Holthöker
höltern Forstarbeit leisten
Holthouwer leer
Holtknecht Holzträger
Holtmenger handelt mit Holz
Holtn Brucken Bauholz
Holtpenner nagelt Bretter zusammen
Holtreper (Holdröper, Vinereper) misst Holz mit einer Kette (1780)
Holtsager leer
Holtsnitjer Bildschnitzer
Holtweger leer
Holtwerder alte Bezeichnung des späteren Teerhofes, dessen Gelände einst mit hohen Büschen bewachsen war (15. Jahrhdt.)
Holtzaufbringer (-aufwinner) verlädt Holz zum Transport (18. Jahrhdt.)
Holtzreisser leer
Holzensgang an der Ölmühlenstrasse (1737)
Holzhafen Nebenarm der Kleinen Weser, auch -Piepe genannt
Holzhoff Lagerplatz an der Kleinen Weser gegenüber St. Pauli (1796)
Holzmagazin auf dem Herdentorswall, mit Zimmerhaus
Holzpforten zwei Pforten in der Stadtmauer als Zugänge zur Kleinen Schlachte, die grosse vor dem Stavendamm, die kleine nahe dem Altenwall
Holzschuh Holtschen, Klippe, Klönke, Trippe
Holzstrasse bei der Werderstrasse, 6 Häuser (1812), aufgehoben 1945
Homagialrevers Urkunde, in der ein Prediger sich zur Erfüllung seiner Bürgerpflichten bekennt; tritt anstelle des Bürgereides
Homilien gesammelte Texte für Kirchenpredigten
Homodt Hochmut
Homonym Wort mit mehrfacher Bedeutung
Hon (Hoen) Huhn
Hönder Hühner
Honig Sem, Honnig
Honnigseemer Imker
Hoop Haufen
Hoornstrate siehe Hörenstrate
Hoornwaker Nachtwächter, Turmwächter
Hoot (Hodt, Hoet) Hut
Hop (Hoppe) Hopfen
Höper leer
Hopmann siehe Hauptmann, Hoppman
Hoppenhus Lagerhaus für den vom Rat monopolisierten Hopfenhandel 1. im ältesten Rathaus am Beginn der Obernstrasse (1483); 2. in der ehemaligen Wilhadikirche (1598); 3. im Blockhaus am Stavendamm
Hoppenkarke die ehemalige Wilhadikirche am Wurstmarkt (1598)
Hoppenköper (-handeler, 1642)
Hoppenmeter vermisst im Hopfenhaus die zum Eigenbedarf der Käufer zugeteilten Mengen und erhebt für die Rhederkasse die Hopfenabgabe
Hoppman (Weinman) führt ursprünglich die Aufsicht über den Hopfenhandel, später Bezeichnung für den "Hauptmann" des Ratskellers
Hör Mist
hora mat(utina) Morgenstunde
Horberger Gastwirt
Horborch Harburg
Horenminsch (Hirge, Punke) Dirne, Hure
Hörenstrate (1730) Hoorn- (1737), Huren- (1757), Heeren- (1812), von der Molken- zur Langenstrase gegenüber der Heimlichenstrasse
Hörlebarg Hurrelberg
Horndrechsier (1814)
Horne Ecke eines Hauses oder einer Strasse
Hornewechtergelt Abgabe von Wohnungsbesitzern (1587)
Hornewechters Thorn kleiner Turm der Stadtmauer östlich des Herdentores
Hornraspeter feilt Salz aus Hirschhorn als Treibmittel für Backwaren
Hornscher Gulden Goldmünze; 1 HG = 17 Grote (1525)
Hornung Februar
Horologium Uhr
Horre (Hirre) Hure
Horst 1. Wasserhorst; 2. Gehölz auf einer Anhöhe; 3. Nest grosser Vögel
Horstmans Gang von der Sortillenstrasse zur Brunnenstrasse (1744)
Hort Reisighaufen
Hose (Hoze, Hase) Strumpf, Strumpfhose mit angebrachten Fussohlen
Hospital Zufluchtsstätte für Arme (nicht nur für Kranke)
Hotel d'Oldenbourg Name für drei verschiedne Gasthöfe um 1800 a) vorm Steintor; b) vorm Ostertor; c) hinterm Schütting
Hotel de Paris Name für drei verschiedene Gasthöfe um 1700 a) Osterstrasse b) von Geeren c) an der Schlachte 52 ("Stadt Paris")
Hotker (Hottfilder) Hutmacher
Houer (Houwer) Hauer
Houetbosman Hauptbootsmann
Hov (Hoff, Have) Hof, Garten
Hovedlude Kaufleute
Hovedpole Kopfkissen (14. Jahrhdt.)
Hövel siehe Hobel
Hover Seek Krankheit am Pferdehuf
Hövetgutt Schlachtvieh
Hövetman Hauptmann
Hovetstol Hauptstuhl, Capital
Hövetstool siehe Haubtstuell
Howand Seitenwand des Fletts eines Bauernhauses
Hoyken siehe Hoike
Hoze Hose
Hube Kopfhaube der Bäuerin
Huckelriede befestigter Weg vom Buntentor zum Kattenturm
Huckpforte Mauerdurchlass bei der Wichelnburg (Hukpoorte 1737)
Hude (Hudt, Huede) 1. Viehweide; 2. Hut für den Kopf; 3. Tierhaut, Fell ; 4. Schiffslandeplatz
Hudekoper handelt mit Tierfellen
Hueckhoeffede Oxhöft(1532)
Huedekoeper Huthändler
Huen (Hoen, Hon) Huhn
Hufe für den Lebensunterhalt einer Familie erforderliches Bauernland; 1 Holländerhufe = etwa 40 Morgen
Hufschmied (Hoffsmitt, -slegher) beschlägt Pferdehufe, die er vorher mit der Raspel glättet, mit selbstgeschmiedeten Hufeisen
Huickride Huckelriede
Huidekoper Huthändler
huius (hujus) dieses (Jahres, Monats, Tages)
Huk Ecke, Spitze
Hüker Melkschemel mit drei kurzen Beinen
Hulebergsgang an der Hakenstrasse (1737)
Hülle Mütze, Oberkleid
Hullenhube Kopfbedeckung einer Landfrau
Hüllenmaker (-scherer, -weber) stellt Hullenhuben her
Hullmaker (Hullen-) siehe Hüllenmaker
Hulsberg Dünenhügel zwischen dem Schwarzen Meer und den drei Pfählen (1383)
Hülseberg Hulsberg, 38 Häuser (1812)
Hülsen Stechpalmen
Hund (Hunt) 1. Raummasseinheit für Torf, etwa 13,5 cbm, 60-70 grosse Körbe 2. Flächenmass; 6 H = 1 Morgen = 120 Quadratmeter
Hundeschläger 1. Armenvoigt, der auch Hunde aus der Kirche jagt; 2. Hundefänger
Hundeskohten schmales Wollgewebe, genannt nach Handschoote in Flandern
Hunnestrate Hundestrasse
Hunteingang an der Osterstrasse
Huntschip Torfkahn
Huot (Huht, Hoet, Hoot, Hott) Hut
Hupporte Huckpforte
Hurbode kleines Mietshaus
Hure 1. (Hushure) Mietzins, Miete; 2. Herge, Herige, Hirge, Horie, Punke, Dirne
huren anheuern
Hurenstrate siehe Hörenstrate
Hurrelberg (Hurleberg) Haftraum für Untersuchungsgefangene im Keller unter dem Fleischhaus, seit 1786 Weinkeller: siehe Neuer Hurrelberg
Hus Haus mit Steinwänden
Husbade siehe Hausbote
Huserer Hausierer
Husfrow Hausfrau
Husgerade Hausgerät
Hushere Hausbesitzer
Hushür Hausmiete
Hüsing Wohnung
Hussittender Stadtbewohner, der Bürger und Hausbesitzer ist
Hüsung Raumabstand von Häusern
Huszbade Ratsdiener für Botendienst
Hutaufstützer (-filter, -vilter, - fylleter) -stafferer (-stauieren), -walker, (-wolker), Kapkemaker, Koppschoster, Hutmacher, walkt Wolle zu Filz und fertigt daraus Hüte
Hüter (Hottker, Hütger) Hutmacher
Hutzingsgang an der Grossen Rosenstrasse, 4 Häuser (1812)
Huusweert vermietet Wohnung im eigenen Haus
Hyopthekenschein Urkunde über eine vor dem Rat bestellte Hypothek an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung
Hytland I (Hitland, Hetland) Shetland siehe auch J und Y