A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
h. t. | Abkürzung für huius temporis, hoc tempore = zur Zeit |
Haafke | (Haawk) Habicht |
Haaken- und Ösekenbieger | (Hakenöskenbeuger-, -böger, -maker) gehören zu den Natelern |
Haarbeutelperücke | siehe Knotenperücke |
Haarhöker | (-Kramer) Einzelhändler mit Zöpfen und Tierhaar |
Haarnpforte | von der Tiefer zur Weser |
Haasenpforte | siehe Hasenhoff |
Haasenstrate | bei der Neuestrasse in Stephani (1751) |
Haberjahnshof | am Neustadtswall (1850) |
Haberkamp | Haferkamp |
habilitiren | zulassen, einpassen |
Habitation | Wohnung |
Hacken | (Hoken, Henge) Haken |
Hackenmachersche | biegt Draht zu Haken |
Hadern | Lumpen zur Papierbereitung |
Hadorn | (Hagedorn) Heckenrose |
haeres | siehe heres |
Häfen | (Höven) Strasse, die an Gärten liegt, siehe auch achtern Häfen |
Hafenmeister | in Vegesack (18. Jahrhdt.) |
Hafenzeit | Zeit des Hochwassers an Voll- oder Neumondtagen |
Hafte | Gefängniszelle |
Hagemeiersgang | bei der Kleinen Johannisstrasse (1812) |
Hagenshof | bei der Grossen Annenstrasse (1850) |
Hager Deich | Weserdeich des Werderlandes |
Haie | Kesselhaken |
Hakelbusse | Hakenbüchse |
Haken | 1. Metallhaken; 2. männlicher Lachs |
Hakenbieger | (-boeger, -boger) a. Ösenbieger |
Hakenburg | Landgut der Familie Hake am See neben der Alten Ochtum |
Hakenmaker | siehe Haaken- und Ösekenbieger |
Hakenstrasse | auch Hoken- (1370), oder Crömerstrate (1440) |
Hakenstrate | hinter dem Markt von der Obern- zur Langenstrasse |
Häker | (Hocker, Hoker) Höker |
Häkerey | Kleinhandel |
Halbbuchtenstrate | (1730) siehe Albbutenstrasse, auch Haibuten-(1796) |
Halbmeister | Abdecker (1729) |
Halbstübgen | Weinmass, etwa 1 1/2 Liter |
hale Pennynge | Hohlpfennige, einseitig in Silberblech geprägt (1512) |
halen | 1. holen; 2. hehlen |
Hals | Tau, das die unteren Enden eine Segels an der Windseite hält |
Halskrause | (Bäffchen, Böffken, Kröse, Kruskragen, Klinkenbäfken) tellerförmig, mit Plätteisen gekräuselt, mit Draht durchzogen und gestützt |
Haltern | Halfter für Pferde |
halven | halb, z. B. sestehalven = 6 1/2 |
Ham | 1. Niederung als Viehweideland; 2. Gehölz im Sumpf; 3. mit einer Hecke ein gefriedigtes Landstück an einem Abhang |
Hand | Handt, Hant |
Handeier | Händler |
Handelsherr | (Magnarius) Grosskaufmann |
Handelsman | leer |
Handelspfund | siehe Pfund |
Handfeste | siehe Hantveste |
Handgeld | Belohnung eines neu eingestellten Soldaten |
Handlaken | Tischdecke zwischen Unterlaken und Tafellaken, dient als Serviette und Handtuch |
Handlanger | (Plegesman, Tospender) in Tagelohn |
Handlung | 1. Handelstätigkeit; 2. einzelner Handelsbetrieb; 3. Räumlichkeit für einen solchen |
Handlungsdiener | Gehilfe eines Kaufmanns nach Lehrzeit von 5-7 Jahren (18. Jahrhdt.) |
Handlungsfreiheit | (Grosses Bürgerrecht) Recht zum Warenhandel nach aussen bei mehr als 1/2 Pfund Gewicht oder zur Tätigkeit als Brauer, Advocat oder Arzt, wird begründet durch ein auf mindestens 50 RthL erhöhtes Bürgergeld |
Handmüller | betreibt eine Querne |
Handschen | (Hänschen, Hänschen) Handschuhe |
Handtkarmen | (Handtkarner) schiebt oder zieht einen Handwagen |
Handtkauff | Kleinverkauf |
Handtschlag | Ärmelumschlag am Frauenkleid, nur im 1. oder 2. Stand erlaubt |
Handvat | hölzerner Waschkübel |
Hane | 1. Moor, Sumpf; 2. Hain, Gehölz; 3. Hagen, Wald; 4. Hahn |
Hanewinkelsgang | bei der Faulenstrasse (1812) zur Neuenstrasse |
Hanf | Henep |
Hanföl | speist die Strassenlaternen (seit 1797); vorher Öl von Walfischtran |
Hang | beweglicher Handgriff |
Hängewerk | breite hölzerne Galerie über der Diele eines Hauses, Raum für Schränke, Zugang zu den Räumen des Obergeschosses |
Hankenstrasse | von der Faulenstrasse zum Schwanengatt (1796, 1812) |
Hannefer | Hannover |
hannoversches Haus | in der Stadt belegen, gehört zum Krongut des englischen Königs als Kurfürst von Hannover (vor 1804) |
hannoversches Postamt | eingerichtet 1709 in der Obernstrasse im Stadtpostamt, selbständig (1727), seit 1773 in der Dechanatstrasse |
Hans Vogets Gang | bei der Grossen Johannisstrasse, genannt nach Lakenmacher H. V. (1744) |
Hans von Ghennen | Spottname für Einfaltspinsel |
Hänschen | Handschuh (Hänschen, Handschen) |
Hänschen | (Henschen, Handschen) Handschuhe (1762) |
Hanschenstrasse | (Henschen-) im Wachtquartier Stephani II, Compagnie S |
Hänschenstrasse | von der Faulen- zur Neuenstrasse (1730), Henschenstrasse (1812) |
Hanse | 1. Abgabe der Kaufleute an den Erzbischof (1181); 2. der Bund der Hansestädte |
Hansegrafen | siehe Hänsegrefen |
Hänsegrefen | (Hanse-, Hense,- Henzegrafen, -greven) Ratsherren, die das Ratsdenkelbuch führen, Streit unter Nachbarn schlichten, Hausund Strassenbau überwachen, Zwangsverkäufe städtischer Grundstücke bei brennender Kerze in der unteren Rathaushalle leiten |
Hansenstrasse | von der Neuen- zur Grossen Rosenstrasse /1796) |
Hantdwele | Handtuch |
Hantierer | Händler |
Hantknecht | leer |
Hantsten | 1. Handwaschbecken (1617); 2. handlicher Stein |
Hantvat | hölzerner Waschkübel |
Hantveste | (-feste, -vestinghe, -ueste) vom Rat ausgestellte Beweisurkunde, besonders über Begründung eines Rechtes an einem Grundstück (Stades Brev) |
Hanworck | Handwerk |
har | zur Linken, nach links |
Harbarge | Herberge |
Harbargerer | (-girer) |
Harcke | alter Vorname |
Hardedok | Schultertuch |
Hardenstrome | Ortschaft Strom Ostteil, alter Name (um 1250) |
Harding | (Hardje, Hartje) alte Form für Hartwich |
Harff | Arp |
Harger | (Harrier, Harcke, Hartke) alte Form des Vornames Hartwig (1445) |
Haring | Hering |
Harm | (Harmes) Form des Vornamens Herman |
Harmes Hoff | (Harmsen Hoff) am Ende der Osterstrasse (1744) |
Harne | (Hamen) kleines Fischnetz an einem Stiel |
Harnischmaker | fertigt Panzer aus Drahtgeflecht oder Eisenringen |
Harpeisz | Teer (Pik, Pyk) |
Harpschneider | zerlegt die gefangenen Walfische |
Harpunier | leer |
harquebusieren | erschiessen, hinrichten |
Harrass | siehe Rasch |
Harstebraten | am Spiess gebratenes Fleisch jeder Art |
Harstede | Hastedt |
Hart | (Harz) Wald |
Harteshude | Hirschfell |
harthörig | eigensinnig, ungehorsam |
Hartmann | männlicher Vorname |
Hartung | Monat Januar |
Harwst | Herbst |
Häschenstrasse | vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650), Häsgenstrasse (1725), auch Marktstrasse im Norden genannt (1757) |
Hase | Strumpfhose, für Männer oder Frauen |
Hase wesen | feige erscheinen |
Hasenbende | Hosenband |
Hasenbüren | nach Bruch des rechtsseitigen Deiches der Unterweser abgeschnittener Teil der Ortschaft Büren |
Hasenhoff | an der Jacobistrasse (1737), Haasenpforte (1812) |
Hasenpforte | an der Jacobistrasse, einst Durchlass von der alten Altstadt zur Steffens stadt |
Hasenstrasse | bei der Neuenstrasse (Haasenstrate) |
Hasenstricker | fertigt Strumpfhosen |
Hasenwähber | Strumpfweber (1730) |
Haspe | weiblicher Vorname (1668) |
Haspeler | dreht eine Seilwinde |
hass. | (hassiac) aus Hessen, hessisch |
Hastedt | (Harstede, Herstede) seit 1804 bremisch, aber zum lutherischen Kirchspiel Arbergen, nur Reformierte zum Kirchspiel Remberti, eigenes Kirchspiel seit 1864, in die Stadt eingemeindet |
Häster | (Heister) Elster |
Hat | Hass |
Hau | (Hey) Heu (Haw) |
Haubön | Heuboden eines Bauernhauses oder einer Scheune |
Haubtman | (Hopman, Hoepman, Hepman, Höppman) 1. Ratsherr an der Spitze eines Altstadtwachtquartiers (bis 1605); 2. Offiziersrang im Stadtmilitär (Capetein); 3. Ratskellermeister |
Haubtstuell | (Höretstool) Kapital einer verzinslichen Forderung (1603) |
Haue | die Habe |
Haupttote | Leichen volljährig Verstorbener |
Hauptwache | des Stadtmilitärs für die Altstadt am Zwinger beim Ostertor, für die Neustadt am Neuen Markt vor dem Krankenhaus |
häuren | mieten |
Hausarme | dauernd ansässige Verarmte |
Hausbote | (Hus-, -bade, -frohn, Kirchspielbote) Rats- und Gerichtsbote für ein Wachtquartier, kassiert auch Mietzahlungen für stadteigene Gebäude, verteilt an Festtagen Armenspenden |
Hauschildshof | bei der Grünenstrasse, seit 1849 Schützenstrasse |
Hausierer | Huserer, Tallierer, Umdreger |
Hauskramer | (Tallierer, Umdreger) Hausierer; vgl. Klederdreger |
Hausküper | von einem Handelshaus fest angestellter Küper |
Häusling | Einlieger bei einem Landwirt, verrichtet Lohnarbeit, z. T. gegen Naturalien oder Kost, hält eine Kuh, verkauft jährlich ein Kalb |
Hausmädchen | Gehilfin im Privathaushalt |
Hausmann | freier Hofbesitzer |
Hausmarke | wonlyk Marek |
Hausnummern | in der Stadt durchlaufend seit 1759, für jede Strasse gesondert ab 1808 eingeführt |
Hausrente | Grundstücksbelastung zur Sicherung einer Forderung |
Hausvater | bewirtschaftet das Armenhaus (1698) oder ein Waisenhaus |
Hausvogt | leer |
Hausweber | verheiratete Tuchmachergesellen |
Hauswirt | Hofbauer |
Hautboist | Oboebläser, Trompeter im Stadtmilitär |
Have | 1. Hof (Hoff, Hov); 2. Kleinvieh |
Havemansgang | an der Abbentorstrasse (1812) |
Havemester | Hofaufseher, Hofmeier |
Haverbeckerstrate | Steenstrate am Tegelkamp |
Haveremolt | Hafermalz |
Haverkamps-Brüderschaft | und Vasmers-B., erwähnt 1756, 1824, aufgelöst 1830 |
hawen | 1. hauen, schlagen; 2. Heu ernten |
Hawwetter | zum Mähen geeignete Witterung |
Haystocker | wendet feuchtes Wiesenheu zum Trocknen, lädt geerntetes Heu auf den Karren oder Wagen und auf den Heuboden einer Scheune |
Hebdomar | (Ebdomarius) Vicar, der für bestimmte Wochen zu kirchlichen Amtshandlungen bereit steht |
Heben | Himmel |
Hechelkrämer | leer |
Hechtennegele | Klammernägel für Mauerwerk |
Heckschule | (Hettek-) siehe Klippschule |
Hecte | 1. Haft; 2. Gefängnis |
heelneet | gar nicht |
heemelik | vertraut |
Heemlichkeyt | Abtritt |
Heerborger | Herberger |
Heerder | Hirte |
Heerenstrasse | siehe Hörenstrate |
Heerenstrate | von der Mulcken-zur Langenstrasse, 12 Häuser (1761) |
Heerstrasse | breit gepflasterte Landstrasse mit ungepflastertem Sommerweg für Fuhrwerke und gesonderten Fussweg zwischen Baumreihen |
Heetpasser | (Hecht-, Heht-, -harser) Heisspresser, bringt Tuche durch Pressen zu Glanz (1662) |
Hegelerspforte | Gang an der Tiefer zwischen Wachtstrasse und Holzpforte (1737), mit einer Treppe zur Weser und einer Bürgerwache |
Heidentuch | grobes Tuch für Säcke und Warenballen |
Heidquast | Besen aus Heidekraut |
Heidschnucke | gehörntes graues Schaf |
Heidtwulle | Schafwolle aus der Lüneburger Heide |
Heiducke | Fussbote |
Heiduckenpfad | Fussweg von der Vahr zum Hollerdeich |
Heiel | alte Namensform für Helia, auch Heyll, Heyelwich |
Heilige-Geist-Kriche | des Deutschen Ordens vor dem Ostertor (1255), mit Hospital |
Heiliger-Loos-Gang | bei der Wichelnburg (1737) |
Heiligstedtsgang | bei der Plunkenstrasse (1812) |
Heiltumsfahrt | Wallfahrt zu den Reliquien von Cosmas und Damian im Bremer Dom (11. Jahrhdt.) |
Heimliche Gasse | von der Schlachte beim Ausfluss der Balge zur Langenstrasse (1730) |
Heinekenstrate | von der Fauelenstrasse zum Geeren (1772) |
Heisenbüttelsgang | bei der Gravenstrasse (1812) |
heisser Wein | spanischer Wein |
Heisspresser | (Zeug-) siehe Presser |
Heister | (Häster) Elster |
Hekedt | Hecht |
Hekschuie | siehe Klippschule |
Helden | 1. Pferdehalfter; 2. Fessel; 3. helle lange Fläche mit stehendem Wasser |
Helenatag | 8. Februar |
Helgen | (Helling) Grundholz als Unterlage für den Bau eines Schiffes oder einer Tonne |
hell | hohl, gekrümmt, abschüssig |
Helle | Weg von der Achter- zur Vorstrasse in Horn |
Hellinchstrate | alter Name der Böttcherstrasse (1317) |
Hellinge | Reste aus einem Getränkefass |
Helmeke | (Hälmeke) alte Form für Helmerich |
Helmer | 1. Helmschmied; 2. ein Landweg jeder Art |
Helmershof | bei der Westerstrasse |
Helmersweg | in Woltmershausen, 1. im Bohnenkamp; 2. jetzt Dötlingerstrasse |
Hemeln | Hemelingen |
Hemm | bei Arsten, südlich des Korbhauses, befestigter Sattelhof |
Hemmelvard | Himmelfahrt |
Hempenweg | vom Weserdeich in Woltmershausen zum Reedeich der Ochtum |
Hempland | dient zum Anbau von Hanf |
Hempstrate | Hemmstrasse (1772), auch Hempfstrate (1812) |
hendal | hinunter |
Henge | (Hacken) Haken |
Hengeiwagen | Trosswagen des Stadtmilitärs |
Hengelbode | Holzhütte |
Hengelkamer | Galerie über einer Hausdiele mit anschliessenden Stuben und Kojen |
Hengelrode | hängender Querbalken |
Henkeman | Vierteltonne |
Henneke | (Hinze) alte Form für Henrich, Hinrich |
Hennep | (Hennip) Hanf |
Henrichsgroten | Münze des Bremer Erzbischofs Heinrich von Schwarzburg; 1 doppelter Hg = 11 Schwären (1510) |
Henricus Nobel | Goldmünze desselben; 1 HN = 3 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580) |
Henschenbusch | südlicher Teil der Pauliner Marsch am Osterdeich |
Henschenmaker | Handschuhmacher (Hänschen-, Handschen-) |
Henschenstrasse | siehe Hänschenstrasse |
Hense | Erlaubnis, Handel zu treiben |
Henzegreven | siehe Hänsegrefen |
Herbergerer | (-gerder, -gierer) Gastwirt (Aubergist) |
Herbstmarkt | siehe Jahrmärkte |
herdal | herab r |
Herdentor | seit 1229 erwähnt, 1826 beseitigt, mit Turm |
Hereditarium | Erbteil |
Hereditarius | Erblasser |
heres | (haeres) Erbe als Rechtsnachfolger eines Verstorbenen |
Herge | (Horge) Hure |
Hergewede | 1. solche Nachlassgegenstände eines verstorbenen Mannes, die abweichend vom allgemeinen Erbrecht gesonderter Rechtsnachfolge unterlagen; 2. hinterlassene Rüstung, Waffen, gewisse Kleidungsstücke und Haushaltsgegenstände. Die Sondernachfolge ist in Bremen 1592 abgeschafft worden |
Heringspacker | verpacken auf der Schlachte Heringe für den Fernhandel (1620) |
Hermanshof | am Neustadtswall nahe dem Buntentor (1850) |
Herphule | Bett und Kissen |
Herr | 1. Ratsherr; 2. Angehörige des 1. oder 2. bürgerlichen Standes |
Herren Hofstall | am Jacobi-Kirchhofals Hufschmiedestallung |
Herren-von-Bremen-Gericht | Vogteigericht |
Herrenbröken | Wiesenland nördlich der Wumme nahe Ebbensiek |
Herrendiener | Ratsdiener |
Herrenhaus | am Stavendam (1762), gehört dem Bremer Rat, wird vermietet |
Herrenhufschmidt | Ratsschmied für Pferde des Marstalls |
Herrenjagd | kleines Schiff, innen schmuckvoll, mit Salutkanonen, für Inspektions- oder Lustfahrten der Ratsherren und ihrer Gäste |
Herrenkoch | bereitet Mahlzeiten der Ratsherren |
Herrenkutscher | Marstallkutscher |
Herrenmohr | Oytermoor |
Herrenschiff | städtisches Wachtschiff |
Herrenstrathmaker | pflastert im Auftrage des Rates Strassen |
Herrentafel | gesonderter Tisch für Ratsherren bei Festmahlzeiten |
Herrenthor | Herdentor |
Herrenwein | Quantum von Ratskellerwein, das gewissen Ratsherren als Teil ihrer Einkünfte zustand |
Herrenwerder | siehe Ziegelhaus |
Herrlichkeit | (1757) früher "zwischen den beiden Weserbrücken" (1730) |
Herrn Thor | (Herrndohr) Herdentor |
Herrndohr | (Hern Thor, Hirten Thor) Herdentor |
Herrvorden | Herford |
Herschup | Herrschaft, beherrschtes Teilgebiet einer Landschaft |
Herstede | Hastedt |
Hertelshof | bei der Grossen Annenstrasse |
Hertzwilbrath | gesalzenes Hirschfleisch |
Hervordbode | leer |
Herzogenkamp | 1. in Horn beim Helmer; 2. in Walle |
Herzogtum Bremen | Bezeichnung des Gebietes des Erzstiftes Bremen nach seiner Säcularisation (1648), unter Oberherrschaft des Königs von Schweden; seit 1711 des Königs von Dänemark; 1718 an den Kurfürsten von Hannover verkauft |
Hessisches Hospital | in der Catharinenstrasse (1761) |
Hessling | gemeine Fischsorte |
heten | nennen, heissen |
hetisch | gehässig |
Hetland | (Hit-, Hyt-) Shetland |
Heuer | (Häuer) Miete, Pacht |
Heuerland | gepachtetes Land |
Heuerschilling | öffentliche Abgabe der Hauseigentümer nach dem Wert ihres Hauses sowie der Mieter nach dem Wert ihrer Wohnung, von 1628 bis 1791 unregelmässig, zumeist alljährlich, erhoben |
Heuert | (Heumond) Monat Juni |
Heuke | siehe Hoiken |
Heuland | Wiesenland zwischen Kirchhuchting und Grolland |
Heumarkt | Grasmarkt vor der Turmfront des Domes |
Heuwaage | auf der Ostertor-Bastion neben der Windmühle |
Heuwaageschreiber | leer |
Hey | (Hau) Heu |
Heyde, auf der | wird auch vor Heyde genannt (1733) |
Heyersgang | an der Neuenstrasse (1737) |
heyle Groten | sind vermutlich Doppelgroschen (1512) |
Heyll | siehe Heiel |
Heyne | (Hinze) alte Form des Namens Hinrich |
Hicberus | lateinische Form für Herbert |
Hilgengrave | Meyerhof an der Düsternstrasse, zuerst erwähnt 1342 |
Hilgeskamp | nördlich Ellen, eigentlich Hiiligen-Geests-Kamp |
Hillersgang | vom Stephanikirchhof (1812) |
Hilligdom | 1. Heiligkeit einer Einrichtung; 2. öffentlich ausgestellte Reliquie |
Himmelswagen | vornehmer Leichenwagen mit Baldachin und schwarzen Federn |
Himten | Raummasseinheit für Korn; 1 Hz = etwa 20 kg Roggen |
Hincke | männlicher Vorname |
hinderstellich | rückständig, säumig |
Hinter der Mauer | 1812 (an der Weserkant 1730) Uferstrasse von der Huckpforte bis zur kleinen Fischeerstrasse |
Hintergiebel | 1. mit Giebel versehenes Hinterhaus; 2. gesondert bewirtschaftetes Hinterteil eines Hauses mit Zugang von einer Nachbarstrasse (1738) |
hinterm Dom | (vorm Dom) Strasse von der Domsheide zum Grasmarkt (1733) |
Hintritt | Tod, Ableben (1692), (Doet, Dod) |
Hirge | (Horenminsch, Horre, Punke) Hure |
hirlandisch | inländisch, einheimisch |
Hirschhornraspeler | siehe Hornraspeler |
Hirten Thor | Herdentor |
Histrione | Schauspieler, Komödiant |
Hitland | Shetland-Inseln |
Hitlander Koopman | leer |
Hitlandfahrer | (-schipper) |
hiven | heben, hinaufziehen |
Hk | Iltis |
hl | (hlb) hochlöblich |
Hobel | (Hövel) Hobel (Schrape) |
Hoboist | Oboebläser (Hautboist) |
Hobüdel | Betrunkener auf der Strasse |
hochweiser Herr | akademisch gebildeter Ratsherr |
Hochzeit | siehe Bier-, Dienstags-, Donnerstagshochzeit, Brautlage, -Kost usw., Echteschup, Copulation |
Hochzeitsbeder | (-bitter, Kostbitter) |
Hochzeitsbüchse | verschlossene Sammelbüchse, die den Gästen eines Hochzeitsmahls reihum zum Geldspenden für die Armen gereicht wird. |
Hochzeitsgedicht | (Epithalam) gedruckte Verse auf das Brautpaar |
Hochzeitshaus | jetzt Gewerbehaus, äusser diesem auch im Schnoor / Ecke Marterburg |
Hochzeitsordnungen | 1587, 1634 und 1656 vom Bremer Rat erlassen |
Hocker | (Hoker, Häker) Höker |
Hockter | Höxter an der Oberweser |
Hode | 1. die Hut, Aufsicht; 2. der Hut (Hodt, Hoet) |
Hodefilter | (Hodtwolker) Hutmacher |
Hodeman | Huthändler |
hodie | heute |
Hoeben | (Höveb) auf dem Häfen |
Hoedmacher | siehe Hoedtger |
Hoedtger | Hutmacher |
Hoeft | (Höved) 1. Kopf; 2. in den Flusslauf vorspringende Landecke |
Hoepman | Hauptmann |
Höer | Hirte |
Hoetker | (Hoetmaker) Hutmacher |
Hoever | Hauer |
Hof | (Hov, Hoff, Have) |
Hof pfalzgraf | siehe Pfalzgraf |
Hofdienst | Verpflichtung des Ordonnanzfuhrmanns, dem Inspektor jährlich eine Tagesfuhre mit vier Pferden unentgeltlich zu leisten |
Hofdienstgeld | Abgabe der Bauleute im Hollerland an den Gohgräfen |
Hofe, auf der | (Hove, Hoofe 1794) bei der Grossenstrasse |
Hoffslegher | Hufschmied |
Hofmeier | Verwalter eines bewirtschafteten Landgutes |
Hofmeister | Erzieher und Privatlehrer im Hause eines Adligen oder enes gehobenen Bürgers |
Höfwacht | Hauptwache in der Neustadt, abgebrochen 1817 |
hohe Kante | Behältnis, das oben an der Kante des Fussendes einer Bettstelle angebracht ist |
Hohenpfad | von der Contrescarpe zur Wulwestrasse |
Hohentorswallmühle | Windmühle aus dem 18. Jahrhdt (bis 1826) |
Hohlpfennig | einseitig geprägte Silbermünze der Küstenländer und -städte 3 H - 1 Bremer Schwären (1500) |
Hoicker | (Hocker, Hoker) Höker |
Hoije | Hoya |
Hoike | (Heuke) 1. Hocke von Korngaben auf dem Erntefeld; 2. schwarzes Regenlaken, auslaufend in eine schnabelartige Kopfbedeckung; Standestracht verheirateter Frauen (17. Jahrhdt.), vgl. Brabantsches Hoiken |
Hoikemaker | |
Hoken | Haken |
Hokenstrate | siehe Hakenstrasse |
Hoker | (Hocker) Höker |
Höker | Kleinhändler, zumeist mit Nahrungsmitteln und Haushaltsbedarf (1761) |
Hol | Loch, Höhlung |
holden | (holen) halten |
holländische Waren | Milchprodukte |
Hollerdeich | leer |
Hollersche Brake | am Woltmershauser Deich |
Hollmansburg | Steinhaus an der Schlachte westlich der Krahnpforte, benannt nach dem Seeräuber Johan Hollman (+ 1366) |
Hollmanstrasse | (-weg) hinter der Wichelnburg |
Hollporte | Holzpforte |
Hollschen | Holzschuh |
Holschenwater | Spottname für schlechtes Bier |
Hölscher | Holzschuhmacher |
Holt | 1. Holz; 2. Gehölz |
Holtbuck | Zimmermannsgeselle |
Holtenkramer | (Holtköper) Holthöker |
höltern | Forstarbeit leisten |
Holthouwer | leer |
Holtknecht | Holzträger |
Holtmenger | handelt mit Holz |
Holtn Brucken | Bauholz |
Holtpenner | nagelt Bretter zusammen |
Holtreper | (Holdröper, Vinereper) misst Holz mit einer Kette (1780) |
Holtsager | leer |
Holtsnitjer | Bildschnitzer |
Holtweger | leer |
Holtwerder | alte Bezeichnung des späteren Teerhofes, dessen Gelände einst mit hohen Büschen bewachsen war (15. Jahrhdt.) |
Holtzaufbringer | (-aufwinner) verlädt Holz zum Transport (18. Jahrhdt.) |
Holtzreisser | leer |
Holzensgang | an der Ölmühlenstrasse (1737) |
Holzhafen | Nebenarm der Kleinen Weser, auch -Piepe genannt |
Holzhoff | Lagerplatz an der Kleinen Weser gegenüber St. Pauli (1796) |
Holzmagazin | auf dem Herdentorswall, mit Zimmerhaus |
Holzpforten | zwei Pforten in der Stadtmauer als Zugänge zur Kleinen Schlachte, die grosse vor dem Stavendamm, die kleine nahe dem Altenwall |
Holzschuh | Holtschen, Klippe, Klönke, Trippe |
Holzstrasse | bei der Werderstrasse, 6 Häuser (1812), aufgehoben 1945 |
Homagialrevers | Urkunde, in der ein Prediger sich zur Erfüllung seiner Bürgerpflichten bekennt; tritt anstelle des Bürgereides |
Homilien | gesammelte Texte für Kirchenpredigten |
Homodt | Hochmut |
Homonym | Wort mit mehrfacher Bedeutung |
Hon | (Hoen) Huhn |
Hönder | Hühner |
Honig | Sem, Honnig |
Honnigseemer | Imker |
Hoop | Haufen |
Hoornstrate | siehe Hörenstrate |
Hoornwaker | Nachtwächter, Turmwächter |
Hoot | (Hodt, Hoet) Hut |
Hop | (Hoppe) Hopfen |
Höper | leer |
Hopmann | siehe Hauptmann, Hoppman |
Hoppenhus | Lagerhaus für den vom Rat monopolisierten Hopfenhandel 1. im ältesten Rathaus am Beginn der Obernstrasse (1483); 2. in der ehemaligen Wilhadikirche (1598); 3. im Blockhaus am Stavendamm |
Hoppenkarke | die ehemalige Wilhadikirche am Wurstmarkt (1598) |
Hoppenköper | (-handeler, 1642) |
Hoppenmeter | vermisst im Hopfenhaus die zum Eigenbedarf der Käufer zugeteilten Mengen und erhebt für die Rhederkasse die Hopfenabgabe |
Hoppman | (Weinman) führt ursprünglich die Aufsicht über den Hopfenhandel, später Bezeichnung für den "Hauptmann" des Ratskellers |
Hör | Mist |
hora mat(utina) | Morgenstunde |
Horberger | Gastwirt |
Horborch | Harburg |
Horenminsch | (Hirge, Punke) Dirne, Hure |
Hörenstrate | (1730) Hoorn- (1737), Huren- (1757), Heeren- (1812), von der Molken- zur Langenstrase gegenüber der Heimlichenstrasse |
Hörlebarg | Hurrelberg |
Horndrechsier | (1814) |
Horne | Ecke eines Hauses oder einer Strasse |
Hornewechtergelt | Abgabe von Wohnungsbesitzern (1587) |
Hornewechters Thorn | kleiner Turm der Stadtmauer östlich des Herdentores |
Hornraspeter | feilt Salz aus Hirschhorn als Treibmittel für Backwaren |
Hornscher Gulden | Goldmünze; 1 HG = 17 Grote (1525) |
Hornung | Februar |
Horologium | Uhr |
Horre | (Hirre) Hure |
Horst | 1. Wasserhorst; 2. Gehölz auf einer Anhöhe; 3. Nest grosser Vögel |
Horstmans Gang | von der Sortillenstrasse zur Brunnenstrasse (1744) |
Hort | Reisighaufen |
Hose | (Hoze, Hase) Strumpf, Strumpfhose mit angebrachten Fussohlen |
Hospital | Zufluchtsstätte für Arme (nicht nur für Kranke) |
Hotel d'Oldenbourg | Name für drei verschiedne Gasthöfe um 1800 a) vorm Steintor; b) vorm Ostertor; c) hinterm Schütting |
Hotel de Paris | Name für drei verschiedene Gasthöfe um 1700 a) Osterstrasse b) von Geeren c) an der Schlachte 52 ("Stadt Paris") |
Hotker | (Hottfilder) Hutmacher |
Houer | (Houwer) Hauer |
Houetbosman | Hauptbootsmann |
Hov | (Hoff, Have) Hof, Garten |
Hovedlude | Kaufleute |
Hovedpole | Kopfkissen (14. Jahrhdt.) |
Hövel | siehe Hobel |
Hover Seek | Krankheit am Pferdehuf |
Hövetgutt | Schlachtvieh |
Hövetman | Hauptmann |
Hovetstol | Hauptstuhl, Capital |
Hövetstool | siehe Haubtstuell |
Howand | Seitenwand des Fletts eines Bauernhauses |
Hoyken | siehe Hoike |
Hoze | Hose |
Hube | Kopfhaube der Bäuerin |
Huckelriede | befestigter Weg vom Buntentor zum Kattenturm |
Huckpforte | Mauerdurchlass bei der Wichelnburg (Hukpoorte 1737) |
Hude | (Hudt, Huede) 1. Viehweide; 2. Hut für den Kopf; 3. Tierhaut, Fell ; 4. Schiffslandeplatz |
Hudekoper | handelt mit Tierfellen |
Hueckhoeffede | Oxhöft(1532) |
Huedekoeper | Huthändler |
Huen | (Hoen, Hon) Huhn |
Hufe | für den Lebensunterhalt einer Familie erforderliches Bauernland; 1 Holländerhufe = etwa 40 Morgen |
Hufschmied | (Hoffsmitt, -slegher) beschlägt Pferdehufe, die er vorher mit der Raspel glättet, mit selbstgeschmiedeten Hufeisen |
Huickride | Huckelriede |
Huidekoper | Huthändler |
huius | (hujus) dieses (Jahres, Monats, Tages) |
Huk | Ecke, Spitze |
Hüker | Melkschemel mit drei kurzen Beinen |
Hulebergsgang | an der Hakenstrasse (1737) |
Hülle | Mütze, Oberkleid |
Hullenhube | Kopfbedeckung einer Landfrau |
Hüllenmaker | (-scherer, -weber) stellt Hullenhuben her |
Hullmaker | (Hullen-) siehe Hüllenmaker |
Hulsberg | Dünenhügel zwischen dem Schwarzen Meer und den drei Pfählen (1383) |
Hülseberg | Hulsberg, 38 Häuser (1812) |
Hülsen | Stechpalmen |
Hund | (Hunt) 1. Raummasseinheit für Torf, etwa 13,5 cbm, 60-70 grosse Körbe 2. Flächenmass; 6 H = 1 Morgen = 120 Quadratmeter |
Hundeschläger | 1. Armenvoigt, der auch Hunde aus der Kirche jagt; 2. Hundefänger |
Hundeskohten | schmales Wollgewebe, genannt nach Handschoote in Flandern |
Hunnestrate | Hundestrasse |
Hunteingang | an der Osterstrasse |
Huntschip | Torfkahn |
Huot | (Huht, Hoet, Hoot, Hott) Hut |
Hupporte | Huckpforte |
Hurbode | kleines Mietshaus |
Hure | 1. (Hushure) Mietzins, Miete; 2. Herge, Herige, Hirge, Horie, Punke, Dirne |
huren | anheuern |
Hurenstrate | siehe Hörenstrate |
Hurrelberg | (Hurleberg) Haftraum für Untersuchungsgefangene im Keller unter dem Fleischhaus, seit 1786 Weinkeller: siehe Neuer Hurrelberg |
Hus | Haus mit Steinwänden |
Husbade | siehe Hausbote |
Huserer | Hausierer |
Husfrow | Hausfrau |
Husgerade | Hausgerät |
Hushere | Hausbesitzer |
Hushür | Hausmiete |
Hüsing | Wohnung |
Hussittender | Stadtbewohner, der Bürger und Hausbesitzer ist |
Hüsung | Raumabstand von Häusern |
Huszbade | Ratsdiener für Botendienst |
Hutaufstützer | (-filter, -vilter, - fylleter) -stafferer (-stauieren), -walker, (-wolker), Kapkemaker, Koppschoster, Hutmacher, walkt Wolle zu Filz und fertigt daraus Hüte |
Hüter | (Hottker, Hütger) Hutmacher |
Hutzingsgang | an der Grossen Rosenstrasse, 4 Häuser (1812) |
Huusweert | vermietet Wohnung im eigenen Haus |
Hyopthekenschein | Urkunde über eine vor dem Rat bestellte Hypothek an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung |
Hytland I | (Hitland, Hetland) Shetland siehe auch J und Y |