| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| h. t. | Abkürzung für huius temporis, hoc tempore = zur Zeit |
| Haafke | (Haawk) Habicht |
| Haaken- und Ösekenbieger | (Hakenöskenbeuger-, -böger, -maker) gehören zu den Natelern |
| Haarbeutelperücke | siehe Knotenperücke |
| Haarhöker | (-Kramer) Einzelhändler mit Zöpfen und Tierhaar |
| Haarnpforte | von der Tiefer zur Weser |
| Haasenpforte | siehe Hasenhoff |
| Haasenstrate | bei der Neuestrasse in Stephani (1751) |
| Haberjahnshof | am Neustadtswall (1850) |
| Haberkamp | Haferkamp |
| habilitiren | zulassen, einpassen |
| Habitation | Wohnung |
| Hacken | (Hoken, Henge) Haken |
| Hackenmachersche | biegt Draht zu Haken |
| Hadern | Lumpen zur Papierbereitung |
| Hadorn | (Hagedorn) Heckenrose |
| haeres | siehe heres |
| Häfen | (Höven) Strasse, die an Gärten liegt, siehe auch achtern Häfen |
| Hafenmeister | in Vegesack (18. Jahrhdt.) |
| Hafenzeit | Zeit des Hochwassers an Voll- oder Neumondtagen |
| Hafte | Gefängniszelle |
| Hagemeiersgang | bei der Kleinen Johannisstrasse (1812) |
| Hagenshof | bei der Grossen Annenstrasse (1850) |
| Hager Deich | Weserdeich des Werderlandes |
| Haie | Kesselhaken |
| Hakelbusse | Hakenbüchse |
| Haken | 1. Metallhaken; 2. männlicher Lachs |
| Hakenbieger | (-boeger, -boger) a. Ösenbieger |
| Hakenburg | Landgut der Familie Hake am See neben der Alten Ochtum |
| Hakenmaker | siehe Haaken- und Ösekenbieger |
| Hakenstrasse | auch Hoken- (1370), oder Crömerstrate (1440) |
| Hakenstrate | hinter dem Markt von der Obern- zur Langenstrasse |
| Häker | (Hocker, Hoker) Höker |
| Häkerey | Kleinhandel |
| Halbbuchtenstrate | (1730) siehe Albbutenstrasse, auch Haibuten-(1796) |
| Halbmeister | Abdecker (1729) |
| Halbstübgen | Weinmass, etwa 1 1/2 Liter |
| hale Pennynge | Hohlpfennige, einseitig in Silberblech geprägt (1512) |
| halen | 1. holen; 2. hehlen |
| Hals | Tau, das die unteren Enden eine Segels an der Windseite hält |
| Halskrause | (Bäffchen, Böffken, Kröse, Kruskragen, Klinkenbäfken) tellerförmig, mit Plätteisen gekräuselt, mit Draht durchzogen und gestützt |
| Haltern | Halfter für Pferde |
| halven | halb, z. B. sestehalven = 6 1/2 |
| Ham | 1. Niederung als Viehweideland; 2. Gehölz im Sumpf; 3. mit einer Hecke ein gefriedigtes Landstück an einem Abhang |
| Hand | Handt, Hant |
| Handeier | Händler |
| Handelsherr | (Magnarius) Grosskaufmann |
| Handelsman | leer |
| Handelspfund | siehe Pfund |
| Handfeste | siehe Hantveste |
| Handgeld | Belohnung eines neu eingestellten Soldaten |
| Handlaken | Tischdecke zwischen Unterlaken und Tafellaken, dient als Serviette und Handtuch |
| Handlanger | (Plegesman, Tospender) in Tagelohn |
| Handlung | 1. Handelstätigkeit; 2. einzelner Handelsbetrieb; 3. Räumlichkeit für einen solchen |
| Handlungsdiener | Gehilfe eines Kaufmanns nach Lehrzeit von 5-7 Jahren (18. Jahrhdt.) |
| Handlungsfreiheit | (Grosses Bürgerrecht) Recht zum Warenhandel nach aussen bei mehr als 1/2 Pfund Gewicht oder zur Tätigkeit als Brauer, Advocat oder Arzt, wird begründet durch ein auf mindestens 50 RthL erhöhtes Bürgergeld |
| Handmüller | betreibt eine Querne |
| Handschen | (Hänschen, Hänschen) Handschuhe |
| Handtkarmen | (Handtkarner) schiebt oder zieht einen Handwagen |
| Handtkauff | Kleinverkauf |
| Handtschlag | Ärmelumschlag am Frauenkleid, nur im 1. oder 2. Stand erlaubt |
| Handvat | hölzerner Waschkübel |
| Hane | 1. Moor, Sumpf; 2. Hain, Gehölz; 3. Hagen, Wald; 4. Hahn |
| Hanewinkelsgang | bei der Faulenstrasse (1812) zur Neuenstrasse |
| Hanf | Henep |
| Hanföl | speist die Strassenlaternen (seit 1797); vorher Öl von Walfischtran |
| Hang | beweglicher Handgriff |
| Hängewerk | breite hölzerne Galerie über der Diele eines Hauses, Raum für Schränke, Zugang zu den Räumen des Obergeschosses |
| Hankenstrasse | von der Faulenstrasse zum Schwanengatt (1796, 1812) |
| Hannefer | Hannover |
| hannoversches Haus | in der Stadt belegen, gehört zum Krongut des englischen Königs als Kurfürst von Hannover (vor 1804) |
| hannoversches Postamt | eingerichtet 1709 in der Obernstrasse im Stadtpostamt, selbständig (1727), seit 1773 in der Dechanatstrasse |
| Hans Vogets Gang | bei der Grossen Johannisstrasse, genannt nach Lakenmacher H. V. (1744) |
| Hans von Ghennen | Spottname für Einfaltspinsel |
| Hänschen | Handschuh (Hänschen, Handschen) |
| Hänschen | (Henschen, Handschen) Handschuhe (1762) |
| Hanschenstrasse | (Henschen-) im Wachtquartier Stephani II, Compagnie S |
| Hänschenstrasse | von der Faulen- zur Neuenstrasse (1730), Henschenstrasse (1812) |
| Hanse | 1. Abgabe der Kaufleute an den Erzbischof (1181); 2. der Bund der Hansestädte |
| Hansegrafen | siehe Hänsegrefen |
| Hänsegrefen | (Hanse-, Hense,- Henzegrafen, -greven) Ratsherren, die das Ratsdenkelbuch führen, Streit unter Nachbarn schlichten, Hausund Strassenbau überwachen, Zwangsverkäufe städtischer Grundstücke bei brennender Kerze in der unteren Rathaushalle leiten |
| Hansenstrasse | von der Neuen- zur Grossen Rosenstrasse /1796) |
| Hantdwele | Handtuch |
| Hantierer | Händler |
| Hantknecht | leer |
| Hantsten | 1. Handwaschbecken (1617); 2. handlicher Stein |
| Hantvat | hölzerner Waschkübel |
| Hantveste | (-feste, -vestinghe, -ueste) vom Rat ausgestellte Beweisurkunde, besonders über Begründung eines Rechtes an einem Grundstück (Stades Brev) |
| Hanworck | Handwerk |
| har | zur Linken, nach links |
| Harbarge | Herberge |
| Harbargerer | (-girer) |
| Harcke | alter Vorname |
| Hardedok | Schultertuch |
| Hardenstrome | Ortschaft Strom Ostteil, alter Name (um 1250) |
| Harding | (Hardje, Hartje) alte Form für Hartwich |
| Harff | Arp |
| Harger | (Harrier, Harcke, Hartke) alte Form des Vornames Hartwig (1445) |
| Haring | Hering |
| Harm | (Harmes) Form des Vornamens Herman |
| Harmes Hoff | (Harmsen Hoff) am Ende der Osterstrasse (1744) |
| Harne | (Hamen) kleines Fischnetz an einem Stiel |
| Harnischmaker | fertigt Panzer aus Drahtgeflecht oder Eisenringen |
| Harpeisz | Teer (Pik, Pyk) |
| Harpschneider | zerlegt die gefangenen Walfische |
| Harpunier | leer |
| harquebusieren | erschiessen, hinrichten |
| Harrass | siehe Rasch |
| Harstebraten | am Spiess gebratenes Fleisch jeder Art |
| Harstede | Hastedt |
| Hart | (Harz) Wald |
| Harteshude | Hirschfell |
| harthörig | eigensinnig, ungehorsam |
| Hartmann | männlicher Vorname |
| Hartung | Monat Januar |
| Harwst | Herbst |
| Häschenstrasse | vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650), Häsgenstrasse (1725), auch Marktstrasse im Norden genannt (1757) |
| Hase | Strumpfhose, für Männer oder Frauen |
| Hase wesen | feige erscheinen |
| Hasenbende | Hosenband |
| Hasenbüren | nach Bruch des rechtsseitigen Deiches der Unterweser abgeschnittener Teil der Ortschaft Büren |
| Hasenhoff | an der Jacobistrasse (1737), Haasenpforte (1812) |
| Hasenpforte | an der Jacobistrasse, einst Durchlass von der alten Altstadt zur Steffens stadt |
| Hasenstrasse | bei der Neuenstrasse (Haasenstrate) |
| Hasenstricker | fertigt Strumpfhosen |
| Hasenwähber | Strumpfweber (1730) |
| Haspe | weiblicher Vorname (1668) |
| Haspeler | dreht eine Seilwinde |
| hass. | (hassiac) aus Hessen, hessisch |
| Hastedt | (Harstede, Herstede) seit 1804 bremisch, aber zum lutherischen Kirchspiel Arbergen, nur Reformierte zum Kirchspiel Remberti, eigenes Kirchspiel seit 1864, in die Stadt eingemeindet |
| Häster | (Heister) Elster |
| Hat | Hass |
| Hau | (Hey) Heu (Haw) |
| Haubön | Heuboden eines Bauernhauses oder einer Scheune |
| Haubtman | (Hopman, Hoepman, Hepman, Höppman) 1. Ratsherr an der Spitze eines Altstadtwachtquartiers (bis 1605); 2. Offiziersrang im Stadtmilitär (Capetein); 3. Ratskellermeister |
| Haubtstuell | (Höretstool) Kapital einer verzinslichen Forderung (1603) |
| Haue | die Habe |
| Haupttote | Leichen volljährig Verstorbener |
| Hauptwache | des Stadtmilitärs für die Altstadt am Zwinger beim Ostertor, für die Neustadt am Neuen Markt vor dem Krankenhaus |
| häuren | mieten |
| Hausarme | dauernd ansässige Verarmte |
| Hausbote | (Hus-, -bade, -frohn, Kirchspielbote) Rats- und Gerichtsbote für ein Wachtquartier, kassiert auch Mietzahlungen für stadteigene Gebäude, verteilt an Festtagen Armenspenden |
| Hauschildshof | bei der Grünenstrasse, seit 1849 Schützenstrasse |
| Hausierer | Huserer, Tallierer, Umdreger |
| Hauskramer | (Tallierer, Umdreger) Hausierer; vgl. Klederdreger |
| Hausküper | von einem Handelshaus fest angestellter Küper |
| Häusling | Einlieger bei einem Landwirt, verrichtet Lohnarbeit, z. T. gegen Naturalien oder Kost, hält eine Kuh, verkauft jährlich ein Kalb |
| Hausmädchen | Gehilfin im Privathaushalt |
| Hausmann | freier Hofbesitzer |
| Hausmarke | wonlyk Marek |
| Hausnummern | in der Stadt durchlaufend seit 1759, für jede Strasse gesondert ab 1808 eingeführt |
| Hausrente | Grundstücksbelastung zur Sicherung einer Forderung |
| Hausvater | bewirtschaftet das Armenhaus (1698) oder ein Waisenhaus |
| Hausvogt | leer |
| Hausweber | verheiratete Tuchmachergesellen |
| Hauswirt | Hofbauer |
| Hautboist | Oboebläser, Trompeter im Stadtmilitär |
| Have | 1. Hof (Hoff, Hov); 2. Kleinvieh |
| Havemansgang | an der Abbentorstrasse (1812) |
| Havemester | Hofaufseher, Hofmeier |
| Haverbeckerstrate | Steenstrate am Tegelkamp |
| Haveremolt | Hafermalz |
| Haverkamps-Brüderschaft | und Vasmers-B., erwähnt 1756, 1824, aufgelöst 1830 |
| hawen | 1. hauen, schlagen; 2. Heu ernten |
| Hawwetter | zum Mähen geeignete Witterung |
| Haystocker | wendet feuchtes Wiesenheu zum Trocknen, lädt geerntetes Heu auf den Karren oder Wagen und auf den Heuboden einer Scheune |
| Hebdomar | (Ebdomarius) Vicar, der für bestimmte Wochen zu kirchlichen Amtshandlungen bereit steht |
| Heben | Himmel |
| Hechelkrämer | leer |
| Hechtennegele | Klammernägel für Mauerwerk |
| Heckschule | (Hettek-) siehe Klippschule |
| Hecte | 1. Haft; 2. Gefängnis |
| heelneet | gar nicht |
| heemelik | vertraut |
| Heemlichkeyt | Abtritt |
| Heerborger | Herberger |
| Heerder | Hirte |
| Heerenstrasse | siehe Hörenstrate |
| Heerenstrate | von der Mulcken-zur Langenstrasse, 12 Häuser (1761) |
| Heerstrasse | breit gepflasterte Landstrasse mit ungepflastertem Sommerweg für Fuhrwerke und gesonderten Fussweg zwischen Baumreihen |
| Heetpasser | (Hecht-, Heht-, -harser) Heisspresser, bringt Tuche durch Pressen zu Glanz (1662) |
| Hegelerspforte | Gang an der Tiefer zwischen Wachtstrasse und Holzpforte (1737), mit einer Treppe zur Weser und einer Bürgerwache |
| Heidentuch | grobes Tuch für Säcke und Warenballen |
| Heidquast | Besen aus Heidekraut |
| Heidschnucke | gehörntes graues Schaf |
| Heidtwulle | Schafwolle aus der Lüneburger Heide |
| Heiducke | Fussbote |
| Heiduckenpfad | Fussweg von der Vahr zum Hollerdeich |
| Heiel | alte Namensform für Helia, auch Heyll, Heyelwich |
| Heilige-Geist-Kriche | des Deutschen Ordens vor dem Ostertor (1255), mit Hospital |
| Heiliger-Loos-Gang | bei der Wichelnburg (1737) |
| Heiligstedtsgang | bei der Plunkenstrasse (1812) |
| Heiltumsfahrt | Wallfahrt zu den Reliquien von Cosmas und Damian im Bremer Dom (11. Jahrhdt.) |
| Heimliche Gasse | von der Schlachte beim Ausfluss der Balge zur Langenstrasse (1730) |
| Heinekenstrate | von der Fauelenstrasse zum Geeren (1772) |
| Heisenbüttelsgang | bei der Gravenstrasse (1812) |
| heisser Wein | spanischer Wein |
| Heisspresser | (Zeug-) siehe Presser |
| Heister | (Häster) Elster |
| Hekedt | Hecht |
| Hekschuie | siehe Klippschule |
| Helden | 1. Pferdehalfter; 2. Fessel; 3. helle lange Fläche mit stehendem Wasser |
| Helenatag | 8. Februar |
| Helgen | (Helling) Grundholz als Unterlage für den Bau eines Schiffes oder einer Tonne |
| hell | hohl, gekrümmt, abschüssig |
| Helle | Weg von der Achter- zur Vorstrasse in Horn |
| Hellinchstrate | alter Name der Böttcherstrasse (1317) |
| Hellinge | Reste aus einem Getränkefass |
| Helmeke | (Hälmeke) alte Form für Helmerich |
| Helmer | 1. Helmschmied; 2. ein Landweg jeder Art |
| Helmershof | bei der Westerstrasse |
| Helmersweg | in Woltmershausen, 1. im Bohnenkamp; 2. jetzt Dötlingerstrasse |
| Hemeln | Hemelingen |
| Hemm | bei Arsten, südlich des Korbhauses, befestigter Sattelhof |
| Hemmelvard | Himmelfahrt |
| Hempenweg | vom Weserdeich in Woltmershausen zum Reedeich der Ochtum |
| Hempland | dient zum Anbau von Hanf |
| Hempstrate | Hemmstrasse (1772), auch Hempfstrate (1812) |
| hendal | hinunter |
| Henge | (Hacken) Haken |
| Hengeiwagen | Trosswagen des Stadtmilitärs |
| Hengelbode | Holzhütte |
| Hengelkamer | Galerie über einer Hausdiele mit anschliessenden Stuben und Kojen |
| Hengelrode | hängender Querbalken |
| Henkeman | Vierteltonne |
| Henneke | (Hinze) alte Form für Henrich, Hinrich |
| Hennep | (Hennip) Hanf |
| Henrichsgroten | Münze des Bremer Erzbischofs Heinrich von Schwarzburg; 1 doppelter Hg = 11 Schwären (1510) |
| Henricus Nobel | Goldmünze desselben; 1 HN = 3 Thaler 24 Grote 3 Schwären (1580) |
| Henschenbusch | südlicher Teil der Pauliner Marsch am Osterdeich |
| Henschenmaker | Handschuhmacher (Hänschen-, Handschen-) |
| Henschenstrasse | siehe Hänschenstrasse |
| Hense | Erlaubnis, Handel zu treiben |
| Henzegreven | siehe Hänsegrefen |
| Herbergerer | (-gerder, -gierer) Gastwirt (Aubergist) |
| Herbstmarkt | siehe Jahrmärkte |
| herdal | herab r |
| Herdentor | seit 1229 erwähnt, 1826 beseitigt, mit Turm |
| Hereditarium | Erbteil |
| Hereditarius | Erblasser |
| heres | (haeres) Erbe als Rechtsnachfolger eines Verstorbenen |
| Herge | (Horge) Hure |
| Hergewede | 1. solche Nachlassgegenstände eines verstorbenen Mannes, die abweichend vom allgemeinen Erbrecht gesonderter Rechtsnachfolge unterlagen; 2. hinterlassene Rüstung, Waffen, gewisse Kleidungsstücke und Haushaltsgegenstände. Die Sondernachfolge ist in Bremen 1592 abgeschafft worden |
| Heringspacker | verpacken auf der Schlachte Heringe für den Fernhandel (1620) |
| Hermanshof | am Neustadtswall nahe dem Buntentor (1850) |
| Herphule | Bett und Kissen |
| Herr | 1. Ratsherr; 2. Angehörige des 1. oder 2. bürgerlichen Standes |
| Herren Hofstall | am Jacobi-Kirchhofals Hufschmiedestallung |
| Herren-von-Bremen-Gericht | Vogteigericht |
| Herrenbröken | Wiesenland nördlich der Wumme nahe Ebbensiek |
| Herrendiener | Ratsdiener |
| Herrenhaus | am Stavendam (1762), gehört dem Bremer Rat, wird vermietet |
| Herrenhufschmidt | Ratsschmied für Pferde des Marstalls |
| Herrenjagd | kleines Schiff, innen schmuckvoll, mit Salutkanonen, für Inspektions- oder Lustfahrten der Ratsherren und ihrer Gäste |
| Herrenkoch | bereitet Mahlzeiten der Ratsherren |
| Herrenkutscher | Marstallkutscher |
| Herrenmohr | Oytermoor |
| Herrenschiff | städtisches Wachtschiff |
| Herrenstrathmaker | pflastert im Auftrage des Rates Strassen |
| Herrentafel | gesonderter Tisch für Ratsherren bei Festmahlzeiten |
| Herrenthor | Herdentor |
| Herrenwein | Quantum von Ratskellerwein, das gewissen Ratsherren als Teil ihrer Einkünfte zustand |
| Herrenwerder | siehe Ziegelhaus |
| Herrlichkeit | (1757) früher "zwischen den beiden Weserbrücken" (1730) |
| Herrn Thor | (Herrndohr) Herdentor |
| Herrndohr | (Hern Thor, Hirten Thor) Herdentor |
| Herrvorden | Herford |
| Herschup | Herrschaft, beherrschtes Teilgebiet einer Landschaft |
| Herstede | Hastedt |
| Hertelshof | bei der Grossen Annenstrasse |
| Hertzwilbrath | gesalzenes Hirschfleisch |
| Hervordbode | leer |
| Herzogenkamp | 1. in Horn beim Helmer; 2. in Walle |
| Herzogtum Bremen | Bezeichnung des Gebietes des Erzstiftes Bremen nach seiner Säcularisation (1648), unter Oberherrschaft des Königs von Schweden; seit 1711 des Königs von Dänemark; 1718 an den Kurfürsten von Hannover verkauft |
| Hessisches Hospital | in der Catharinenstrasse (1761) |
| Hessling | gemeine Fischsorte |
| heten | nennen, heissen |
| hetisch | gehässig |
| Hetland | (Hit-, Hyt-) Shetland |
| Heuer | (Häuer) Miete, Pacht |
| Heuerland | gepachtetes Land |
| Heuerschilling | öffentliche Abgabe der Hauseigentümer nach dem Wert ihres Hauses sowie der Mieter nach dem Wert ihrer Wohnung, von 1628 bis 1791 unregelmässig, zumeist alljährlich, erhoben |
| Heuert | (Heumond) Monat Juni |
| Heuke | siehe Hoiken |
| Heuland | Wiesenland zwischen Kirchhuchting und Grolland |
| Heumarkt | Grasmarkt vor der Turmfront des Domes |
| Heuwaage | auf der Ostertor-Bastion neben der Windmühle |
| Heuwaageschreiber | leer |
| Hey | (Hau) Heu |
| Heyde, auf der | wird auch vor Heyde genannt (1733) |
| Heyersgang | an der Neuenstrasse (1737) |
| heyle Groten | sind vermutlich Doppelgroschen (1512) |
| Heyll | siehe Heiel |
| Heyne | (Hinze) alte Form des Namens Hinrich |
| Hicberus | lateinische Form für Herbert |
| Hilgengrave | Meyerhof an der Düsternstrasse, zuerst erwähnt 1342 |
| Hilgeskamp | nördlich Ellen, eigentlich Hiiligen-Geests-Kamp |
| Hillersgang | vom Stephanikirchhof (1812) |
| Hilligdom | 1. Heiligkeit einer Einrichtung; 2. öffentlich ausgestellte Reliquie |
| Himmelswagen | vornehmer Leichenwagen mit Baldachin und schwarzen Federn |
| Himten | Raummasseinheit für Korn; 1 Hz = etwa 20 kg Roggen |
| Hincke | männlicher Vorname |
| hinderstellich | rückständig, säumig |
| Hinter der Mauer | 1812 (an der Weserkant 1730) Uferstrasse von der Huckpforte bis zur kleinen Fischeerstrasse |
| Hintergiebel | 1. mit Giebel versehenes Hinterhaus; 2. gesondert bewirtschaftetes Hinterteil eines Hauses mit Zugang von einer Nachbarstrasse (1738) |
| hinterm Dom | (vorm Dom) Strasse von der Domsheide zum Grasmarkt (1733) |
| Hintritt | Tod, Ableben (1692), (Doet, Dod) |
| Hirge | (Horenminsch, Horre, Punke) Hure |
| hirlandisch | inländisch, einheimisch |
| Hirschhornraspeler | siehe Hornraspeler |
| Hirten Thor | Herdentor |
| Histrione | Schauspieler, Komödiant |
| Hitland | Shetland-Inseln |
| Hitlander Koopman | leer |
| Hitlandfahrer | (-schipper) |
| hiven | heben, hinaufziehen |
| Hk | Iltis |
| hl | (hlb) hochlöblich |
| Hobel | (Hövel) Hobel (Schrape) |
| Hoboist | Oboebläser (Hautboist) |
| Hobüdel | Betrunkener auf der Strasse |
| hochweiser Herr | akademisch gebildeter Ratsherr |
| Hochzeit | siehe Bier-, Dienstags-, Donnerstagshochzeit, Brautlage, -Kost usw., Echteschup, Copulation |
| Hochzeitsbeder | (-bitter, Kostbitter) |
| Hochzeitsbüchse | verschlossene Sammelbüchse, die den Gästen eines Hochzeitsmahls reihum zum Geldspenden für die Armen gereicht wird. |
| Hochzeitsgedicht | (Epithalam) gedruckte Verse auf das Brautpaar |
| Hochzeitshaus | jetzt Gewerbehaus, äusser diesem auch im Schnoor / Ecke Marterburg |
| Hochzeitsordnungen | 1587, 1634 und 1656 vom Bremer Rat erlassen |
| Hocker | (Hoker, Häker) Höker |
| Hockter | Höxter an der Oberweser |
| Hode | 1. die Hut, Aufsicht; 2. der Hut (Hodt, Hoet) |
| Hodefilter | (Hodtwolker) Hutmacher |
| Hodeman | Huthändler |
| hodie | heute |
| Hoeben | (Höveb) auf dem Häfen |
| Hoedmacher | siehe Hoedtger |
| Hoedtger | Hutmacher |
| Hoeft | (Höved) 1. Kopf; 2. in den Flusslauf vorspringende Landecke |
| Hoepman | Hauptmann |
| Höer | Hirte |
| Hoetker | (Hoetmaker) Hutmacher |
| Hoever | Hauer |
| Hof | (Hov, Hoff, Have) |
| Hof pfalzgraf | siehe Pfalzgraf |
| Hofdienst | Verpflichtung des Ordonnanzfuhrmanns, dem Inspektor jährlich eine Tagesfuhre mit vier Pferden unentgeltlich zu leisten |
| Hofdienstgeld | Abgabe der Bauleute im Hollerland an den Gohgräfen |
| Hofe, auf der | (Hove, Hoofe 1794) bei der Grossenstrasse |
| Hoffslegher | Hufschmied |
| Hofmeier | Verwalter eines bewirtschafteten Landgutes |
| Hofmeister | Erzieher und Privatlehrer im Hause eines Adligen oder enes gehobenen Bürgers |
| Höfwacht | Hauptwache in der Neustadt, abgebrochen 1817 |
| hohe Kante | Behältnis, das oben an der Kante des Fussendes einer Bettstelle angebracht ist |
| Hohenpfad | von der Contrescarpe zur Wulwestrasse |
| Hohentorswallmühle | Windmühle aus dem 18. Jahrhdt (bis 1826) |
| Hohlpfennig | einseitig geprägte Silbermünze der Küstenländer und -städte 3 H - 1 Bremer Schwären (1500) |
| Hoicker | (Hocker, Hoker) Höker |
| Hoije | Hoya |
| Hoike | (Heuke) 1. Hocke von Korngaben auf dem Erntefeld; 2. schwarzes Regenlaken, auslaufend in eine schnabelartige Kopfbedeckung; Standestracht verheirateter Frauen (17. Jahrhdt.), vgl. Brabantsches Hoiken |
| Hoikemaker | |
| Hoken | Haken |
| Hokenstrate | siehe Hakenstrasse |
| Hoker | (Hocker) Höker |
| Höker | Kleinhändler, zumeist mit Nahrungsmitteln und Haushaltsbedarf (1761) |
| Hol | Loch, Höhlung |
| holden | (holen) halten |
| holländische Waren | Milchprodukte |
| Hollerdeich | leer |
| Hollersche Brake | am Woltmershauser Deich |
| Hollmansburg | Steinhaus an der Schlachte westlich der Krahnpforte, benannt nach dem Seeräuber Johan Hollman (+ 1366) |
| Hollmanstrasse | (-weg) hinter der Wichelnburg |
| Hollporte | Holzpforte |
| Hollschen | Holzschuh |
| Holschenwater | Spottname für schlechtes Bier |
| Hölscher | Holzschuhmacher |
| Holt | 1. Holz; 2. Gehölz |
| Holtbuck | Zimmermannsgeselle |
| Holtenkramer | (Holtköper) Holthöker |
| höltern | Forstarbeit leisten |
| Holthouwer | leer |
| Holtknecht | Holzträger |
| Holtmenger | handelt mit Holz |
| Holtn Brucken | Bauholz |
| Holtpenner | nagelt Bretter zusammen |
| Holtreper | (Holdröper, Vinereper) misst Holz mit einer Kette (1780) |
| Holtsager | leer |
| Holtsnitjer | Bildschnitzer |
| Holtweger | leer |
| Holtwerder | alte Bezeichnung des späteren Teerhofes, dessen Gelände einst mit hohen Büschen bewachsen war (15. Jahrhdt.) |
| Holtzaufbringer | (-aufwinner) verlädt Holz zum Transport (18. Jahrhdt.) |
| Holtzreisser | leer |
| Holzensgang | an der Ölmühlenstrasse (1737) |
| Holzhafen | Nebenarm der Kleinen Weser, auch -Piepe genannt |
| Holzhoff | Lagerplatz an der Kleinen Weser gegenüber St. Pauli (1796) |
| Holzmagazin | auf dem Herdentorswall, mit Zimmerhaus |
| Holzpforten | zwei Pforten in der Stadtmauer als Zugänge zur Kleinen Schlachte, die grosse vor dem Stavendamm, die kleine nahe dem Altenwall |
| Holzschuh | Holtschen, Klippe, Klönke, Trippe |
| Holzstrasse | bei der Werderstrasse, 6 Häuser (1812), aufgehoben 1945 |
| Homagialrevers | Urkunde, in der ein Prediger sich zur Erfüllung seiner Bürgerpflichten bekennt; tritt anstelle des Bürgereides |
| Homilien | gesammelte Texte für Kirchenpredigten |
| Homodt | Hochmut |
| Homonym | Wort mit mehrfacher Bedeutung |
| Hon | (Hoen) Huhn |
| Hönder | Hühner |
| Honig | Sem, Honnig |
| Honnigseemer | Imker |
| Hoop | Haufen |
| Hoornstrate | siehe Hörenstrate |
| Hoornwaker | Nachtwächter, Turmwächter |
| Hoot | (Hodt, Hoet) Hut |
| Hop | (Hoppe) Hopfen |
| Höper | leer |
| Hopmann | siehe Hauptmann, Hoppman |
| Hoppenhus | Lagerhaus für den vom Rat monopolisierten Hopfenhandel 1. im ältesten Rathaus am Beginn der Obernstrasse (1483); 2. in der ehemaligen Wilhadikirche (1598); 3. im Blockhaus am Stavendamm |
| Hoppenkarke | die ehemalige Wilhadikirche am Wurstmarkt (1598) |
| Hoppenköper | (-handeler, 1642) |
| Hoppenmeter | vermisst im Hopfenhaus die zum Eigenbedarf der Käufer zugeteilten Mengen und erhebt für die Rhederkasse die Hopfenabgabe |
| Hoppman | (Weinman) führt ursprünglich die Aufsicht über den Hopfenhandel, später Bezeichnung für den "Hauptmann" des Ratskellers |
| Hör | Mist |
| hora mat(utina) | Morgenstunde |
| Horberger | Gastwirt |
| Horborch | Harburg |
| Horenminsch | (Hirge, Punke) Dirne, Hure |
| Hörenstrate | (1730) Hoorn- (1737), Huren- (1757), Heeren- (1812), von der Molken- zur Langenstrase gegenüber der Heimlichenstrasse |
| Hörlebarg | Hurrelberg |
| Horndrechsier | (1814) |
| Horne | Ecke eines Hauses oder einer Strasse |
| Hornewechtergelt | Abgabe von Wohnungsbesitzern (1587) |
| Hornewechters Thorn | kleiner Turm der Stadtmauer östlich des Herdentores |
| Hornraspeter | feilt Salz aus Hirschhorn als Treibmittel für Backwaren |
| Hornscher Gulden | Goldmünze; 1 HG = 17 Grote (1525) |
| Hornung | Februar |
| Horologium | Uhr |
| Horre | (Hirre) Hure |
| Horst | 1. Wasserhorst; 2. Gehölz auf einer Anhöhe; 3. Nest grosser Vögel |
| Horstmans Gang | von der Sortillenstrasse zur Brunnenstrasse (1744) |
| Hort | Reisighaufen |
| Hose | (Hoze, Hase) Strumpf, Strumpfhose mit angebrachten Fussohlen |
| Hospital | Zufluchtsstätte für Arme (nicht nur für Kranke) |
| Hotel d'Oldenbourg | Name für drei verschiedne Gasthöfe um 1800 a) vorm Steintor; b) vorm Ostertor; c) hinterm Schütting |
| Hotel de Paris | Name für drei verschiedene Gasthöfe um 1700 a) Osterstrasse b) von Geeren c) an der Schlachte 52 ("Stadt Paris") |
| Hotker | (Hottfilder) Hutmacher |
| Houer | (Houwer) Hauer |
| Houetbosman | Hauptbootsmann |
| Hov | (Hoff, Have) Hof, Garten |
| Hovedlude | Kaufleute |
| Hovedpole | Kopfkissen (14. Jahrhdt.) |
| Hövel | siehe Hobel |
| Hover Seek | Krankheit am Pferdehuf |
| Hövetgutt | Schlachtvieh |
| Hövetman | Hauptmann |
| Hovetstol | Hauptstuhl, Capital |
| Hövetstool | siehe Haubtstuell |
| Howand | Seitenwand des Fletts eines Bauernhauses |
| Hoyken | siehe Hoike |
| Hoze | Hose |
| Hube | Kopfhaube der Bäuerin |
| Huckelriede | befestigter Weg vom Buntentor zum Kattenturm |
| Huckpforte | Mauerdurchlass bei der Wichelnburg (Hukpoorte 1737) |
| Hude | (Hudt, Huede) 1. Viehweide; 2. Hut für den Kopf; 3. Tierhaut, Fell ; 4. Schiffslandeplatz |
| Hudekoper | handelt mit Tierfellen |
| Hueckhoeffede | Oxhöft(1532) |
| Huedekoeper | Huthändler |
| Huen | (Hoen, Hon) Huhn |
| Hufe | für den Lebensunterhalt einer Familie erforderliches Bauernland; 1 Holländerhufe = etwa 40 Morgen |
| Hufschmied | (Hoffsmitt, -slegher) beschlägt Pferdehufe, die er vorher mit der Raspel glättet, mit selbstgeschmiedeten Hufeisen |
| Huickride | Huckelriede |
| Huidekoper | Huthändler |
| huius | (hujus) dieses (Jahres, Monats, Tages) |
| Huk | Ecke, Spitze |
| Hüker | Melkschemel mit drei kurzen Beinen |
| Hulebergsgang | an der Hakenstrasse (1737) |
| Hülle | Mütze, Oberkleid |
| Hullenhube | Kopfbedeckung einer Landfrau |
| Hüllenmaker | (-scherer, -weber) stellt Hullenhuben her |
| Hullmaker | (Hullen-) siehe Hüllenmaker |
| Hulsberg | Dünenhügel zwischen dem Schwarzen Meer und den drei Pfählen (1383) |
| Hülseberg | Hulsberg, 38 Häuser (1812) |
| Hülsen | Stechpalmen |
| Hund | (Hunt) 1. Raummasseinheit für Torf, etwa 13,5 cbm, 60-70 grosse Körbe 2. Flächenmass; 6 H = 1 Morgen = 120 Quadratmeter |
| Hundeschläger | 1. Armenvoigt, der auch Hunde aus der Kirche jagt; 2. Hundefänger |
| Hundeskohten | schmales Wollgewebe, genannt nach Handschoote in Flandern |
| Hunnestrate | Hundestrasse |
| Hunteingang | an der Osterstrasse |
| Huntschip | Torfkahn |
| Huot | (Huht, Hoet, Hoot, Hott) Hut |
| Hupporte | Huckpforte |
| Hurbode | kleines Mietshaus |
| Hure | 1. (Hushure) Mietzins, Miete; 2. Herge, Herige, Hirge, Horie, Punke, Dirne |
| huren | anheuern |
| Hurenstrate | siehe Hörenstrate |
| Hurrelberg | (Hurleberg) Haftraum für Untersuchungsgefangene im Keller unter dem Fleischhaus, seit 1786 Weinkeller: siehe Neuer Hurrelberg |
| Hus | Haus mit Steinwänden |
| Husbade | siehe Hausbote |
| Huserer | Hausierer |
| Husfrow | Hausfrau |
| Husgerade | Hausgerät |
| Hushere | Hausbesitzer |
| Hushür | Hausmiete |
| Hüsing | Wohnung |
| Hussittender | Stadtbewohner, der Bürger und Hausbesitzer ist |
| Hüsung | Raumabstand von Häusern |
| Huszbade | Ratsdiener für Botendienst |
| Hutaufstützer | (-filter, -vilter, - fylleter) -stafferer (-stauieren), -walker, (-wolker), Kapkemaker, Koppschoster, Hutmacher, walkt Wolle zu Filz und fertigt daraus Hüte |
| Hüter | (Hottker, Hütger) Hutmacher |
| Hutzingsgang | an der Grossen Rosenstrasse, 4 Häuser (1812) |
| Huusweert | vermietet Wohnung im eigenen Haus |
| Hyopthekenschein | Urkunde über eine vor dem Rat bestellte Hypothek an einem Grundstück zur Sicherung einer Forderung |
| Hytland I | (Hitland, Hetland) Shetland siehe auch J und Y |