| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| I. U. D. | Abkürzung für iuris utriusque doctor = Doktor beider Rechte (des Landes- und des Kirchenrechtes) |
| I) | Zahlzeichen für 500 (auch D) |
| iärg | arg |
| Ib | 1. Kurzzeichen für Pfund als Gewichtseinheit; 2. Schriftzeichen dafür: siehe Tafel IX c III. 22 hinter Z |
| Ibengang | an der Grossen Rosenstrasse (1812) |
| ichtes | etwas |
| ichtewess | irgendwas |
| ictg | Abkürzung für iurisconsultus = studierter Rechtsberater |
| Idel | männlicher Vorname |
| idem | derselbe |
| idermanniglickend | für jedermann |
| idiom | Dialekt einer Sprache |
| Idioticon | Darstellung des Wortschatzes einer Mundart |
| Idze | alter männlicher Vorname (1703) |
| iemen | jemand |
| iewelck | jeder |
| Ihl | Blutegel |
| illata | als Ehegut oder Gesellschaftsvermögen eingebracht |
| Ilsabeen-Gasthaus | 1. "Neues Gasthaus" (1494) 2. (-Stift) Hutfilterstrasse, ursprünglich für Kranke Pilger, später Altenheim für etwa 20 Frauen, die sich einkauften (1699), 1874 zur Sortillenstrasse verlegt |
| im petri ren | 1. beantragen, ersuchen; 2. erlangen |
| im Rosendahl | oder Burrwinkel 1737 (Rosenthal 1796) Gang an der Timmerstrasse |
| im Sack | 1. Strasse beim Doventor (1737); 2. Strasse beim Sielwall (1796), jetzt Schildstrasse; 3. Hofstelle in der Vahr |
| im Werder | getrennter Teil des Martini-Kirchspiels im Raum zwischen kleiner und grosser Weser vom Werdertor bis zur Werderpforte |
| Imballer | (Emballeur) Packer, Ballenbinder |
| Imitat | Nachahmung |
| Imkenturm | Mauerturm an der Bischoftorspforte, später Bischops Natel genannt, 1826 abgebrochen |
| Imme | Biene |
| immediat | unmittelbar |
| Immeker | Bienenhalter |
| Immentun | befestigter und überdachter Schutzzaun für Bienenkörbe |
| Immission | Eintragung |
| Impensen | Unkosten, Ausgaben |
| Imperial | Goldgulden des Reiches; 11 = 1/2 Bremer Mark |
| Implorant | Bittsteller |
| Impost | Abgabe, Steuer |
| in aedibus | in der Wohnung |
| In den Hufen | Wiesenland westlich der Hemmstrasse, jetzt Kleingartengebiet zwischen Hamburger Eisenbahn und Autobahn |
| in Lyve | zu Lebzeiten |
| in margine | am Rande, nebenher |
| in specie | insbesonders |
| indenken | erinnerlich |
| Indigo | Farbstoff zum Blau- und Schwarzfärben |
| Indomesse | siehe Ingedompte |
| indt desten | und wenn, und desto, und so dass |
| Infall | für eine Ackerfläche benötigte Menge an Saatkorn |
| Infans | Kind (lat.) |
| Infent | Inventarverzeichnis |
| Infirmus | Kranker, Gebrechlicher |
| influieren | Einfluss nehmen, mittelbar bewirken |
| Informator | (Invermahter) gibt Kindern ausserhalb einer Schule regelmässig häuslichen Schulunterricht; Hauslehrer, oft übliche Anfangstätigkeit ausgebildeter Theologen oder Philologen (1730) |
| infra | unten |
| ingebot | eingeheizt |
| Ingedombte | (Ingedömpte, Ingedome, Ingedömsel) bewegliches Vermögen eines Landbewohners, Hausrat |
| Ingeldt | Zins, Rente |
| ingenere | gewöhnlich, üblich |
| Ingenieurkapetain | Architekt für öffentliche Bauten und Anlagen, beaufsichtigt den Wasserstand, begutachtet Grenzstreitigkeiten, schätzt Gebäudewerte; ist dem Artilleriecorps zugeteilt |
| Ingenior | leer |
| Ingesegelle | an Urkunden angehängte Siegel |
| Inghesegel | Petschaft zum Siegeln, Siegel (Secret) |
| Ingrossation | 1. Verbuchung; 2. Eintrag (in grosser Schrift) in ein Buch über Rechte an Grundstücken |
| Initiator | Urheber, Anstifter |
| Injurie | Beleidigung, Belästigung, Unrecht |
| inmanen | einfordern |
| Inquilinen | Mieter, Insassen |
| Inquirator | führt gerichtliches Verhör (1673) |
| Inquisit | Untersuchungshäftling, Angeschuldigter |
| inrotuliren | den Inhalt einer Akte von amtlichen Schriftstücken aufzeichnen |
| ins | einmal |
| insage | Einwendung |
| Inschläger | füllt Säcke, Körbe und tonnen |
| inseriren | einfügen |
| Insinuation | Zustellung, Anmeldung |
| Inspector | Ratsherr als Morgensprachsherr, bei einer Anstalt, Stiftung oder Bruderschaft |
| Institutor | Höker oder Krämer (14. Jahrhdt.) |
| Instrumentist | Musikinstrumentenmacher |
| Insula Bremensis | Werderland |
| Intendant | verwaltet das schwedische (1648-1715), später hannoversche (bis 1803) Krongut in Bremen |
| Intendanten-Kornhaus | das Kornhaus der hannoverschen Verwaltung an der Ecke Königstrasse / Gartenstrasse |
| Intendantur | Dienst- und Wohngebäude des Intendanten am Schüsselkorb, Ecke Domshof, vormals Domherrenkurie, verwaltet die hannoverschen Grundstücke |
| Intercessio | 1. Einspruch; 2. Fürsprache |
| Interessen | Zinsen ausgeliehenen Kapitals |
| Interimswirt | zweiter Mann einer Bauernwitwe, bewirtschaftet ihren Hof bis zur Wirtschaftsfähigkeit des ältesten Sohnes aus deren erster Ehe |
| intimieren | verordnen, anordnen, verfügen |
| Intraden | (Upkomenisse) Einkünfte |
| introduciren | in ein Amt einweisen |
| intugen | (botugen) bezeugen |
| intuiter | hinsichtlich |
| inundirt | überschwemmt |
| Invermahter | siehe Informator |
| Invitator | Hochzeits- oder Totenbitter |
| Inzicht | Anzeichen, Verdachtsgrund |
| Irloeff | Erlaubnis, Angebot |
| Irrung | Streitigkeit |
| Isernköper | handelt mit Eisen und Eisenwaren |
| isliken | jeglicher |
| Italienischer Turm | Tor in der einstigen Mauer der Domburg zum Markt |
| item | ebenso |
| itzo | jetzt |
| Iura Stolae | Gebührenansprüche des Predigers an die Betroffenen für Amtshandlungen (Stolgebühren) |
| iut | aus |
| Ivo | Form des Namens Iwan, Johann |
| IX | Zahlzeichen für 9 |
| IXber | November |