| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| J | siehe auch I und Y |
| J. H. S. | Jesus Christus |
| Jaaksmajor | siehe Juxmajor |
| Jacobi-Bruderschaft | 1. Jacobi minoris, aus dem Mittelalter, jetzt Seneti-Jacobi-Bruderschaft; 2. Jacobi maioris, gegründet 1656, mit Witwenhaus; 3. Bruderschaft der Brauer |
| Jacobi-Witwenhaus | der Jacobi-maioris-Bruderschaft, für zwölf arme Frauen; an der Wüstenstätte bis 1659, dann Klosterstrasse (1732-1849), dann Hoppenbank, 1804 aufgehoben |
| Jacobikirche | einst Predigtkirche der Chorherren des Anscharicapitels, lag bei der Hankenstrasse |
| Jacobs Rang | siehe Fischerbruderschaft |
| Jacobsberg | an der Pauliner Marsch |
| Jacobsdag | 25. Juli als Geburtstag des Apostels Jacobus maior |
| Jacobsland | alte Bezeichnung für Spanien |
| Jacobus major | Patron der Pilger, Apostel |
| Jah | Yade |
| Jahr und Tag, binnen | 1 1/2 Jahre und 3 Tage oder 1 Jahr und 6 Wochen |
| Jahreszahlen | in Schriften: siehe Tafel XI hinter Z |
| Jahrmärkte | 1. Frühjahrsmarkt: 7 Tage vor, später 8 Tage nach Pfingsten; 2. Herbstmarkt: 1. bis 7. November, seit 1339 vom 9. bis 16. September; 3. Freimarkt: 20. bis 30. Oktober (1750) |
| Jan | Kurzform des Vornamens Johann |
| Jan Schiet | Dreckfuhrmann |
| Jantje | Schiffsknecht, Fahrensmann |
| jarlykes | Yarlikes) jährlich |
| Jasper | alte Form für Caspar |
| Javelin | Wurfspeer |
| Je | Abkürzung für Juris consultus |
| jegen | gegen |
| Jeppen | (Jippen, Dschippen) siehe Ägypten |
| Jerchhouver | Bewohner von Jerichow |
| Jerichow | alter Name für Ostendorf mit der Feldmark Pagentorn |
| Jeronimidag | 30. September |
| Jeruslaemsgang | bei der Papenstrasse (1740) |
| jeweilk | jeder |
| Jfr. | siehe Jungfrau |
| jichens | irgendwann, jemals |
| Jockelsgang | von der Grossen Johannisstrasse, 4 Häuser (1812) |
| Joculator | Gaukler |
| Jode | Jude |
| Joest | (Jost) alte Form für Justus |
| Johannes der Nackte | (nudus) Kapelle am Kaufmannsmühlenkamp |
| Johannis-Baptistae-Dag | 24. Jun |
| Johannis-Bruderschaften | in der Altstadt die Alte und die Neue (sonst Annenbruderschaft genannt) sowie in der Neustadt, alle drei erwähnt (1756) |
| Johannisbollwerk | Bastion beim Ansgaritor, erbaut 1663 |
| Johanniskapelle | (Johannis nudi, Kaufmannskirche) bei Kaufmannsmühlenkamp, 1524 abgebrochen |
| Johanniskloster | der grauen (Franziskaner-Minoriten) Mönche, bis 1528 bei der Johanniskirche am Langewieren, nach Säcularisation Hospital für Wahnsinnige und arme Gebrechliche |
| Johannisstrassen | 1. in der Altstadt westlich der Domsheide, vormals zur Tiefer gezählt (1533), seit 1861 Marktstrasse genannt; 2. in der Neustadt, die Grosse J. und die Kleine J. |
| Johannistag | 24. Juni |
| Jökel | Eiszapfen |
| Jolle | kleines Boot |
| Jopenber | Doppelbier (1617) obergärig, aus Danzig |
| Josephstrasse | von der Martinistrasse zur Schlachte (1796), sonst auch Josephsgang (1737) |
| Journaliere | täglich betriebene Fahrpost |
| Jovis | am Donnerstag |
| Jübboom | Klüverbaum eines Segelschiffes |
| Jubelablass | grosser Sündenablass, vom päpstlichen Legaten Cardinal Raimund von Gurk 1503 gewährt |
| Jubelierer | Juwelier |
| Jubeller | (Jouel) Juwel, Schmuckstück |
| Jück | Joch |
| Judex | Richter |
| Juften | (Jugten) Juchtenleder |
| Julianischer Kalender | galt in Bremen bis 19.02.1700, danach der Gregorianische ab 01.03.1700, so dass die Tage 20. bis 29.02.1700 im Kalender ausgefallen sind |
| Junge | Lehrling |
| Junge Mannschaft Bürgerwacht | Männer von 16 bis 35 Jahren |
| Jungfern kind | uneheliches Kind |
| Jungfrau | (iuncyrowe, Junkfraw) unverheiratete Frau des ersten oder des zweiten bürgerlichen Standes, abgekürzt Jfr. |
| Junggeselle | 1. lediger Mann (Juvenis, Codebs); 2. von einer Bruderschaft von Handwerksgesellen auf Zeit gewählter Gehilfe des Vorsitzers, siehe Ladengeselle (Alt-) |
| Jungliken | Jüngling |
| Jungmeister | eines Handwerksamtes: gewählter Gehilfe des Altmeisters |
| Junker | Adelsherr |
| Junkern-Bastion | am Wall zwischen Ostertor und Bischofstor |
| Jura | Gebühren |
| Jurakundiger | Rechtgelehrter |
| Jürgen | (Juryen) alte Form für Georg |
| Jürgen Kapelle | in der Johannisstrasse (Altstadt, 1531) |
| Jurian | (Jürgen) Georg |
| Jurisconsultus | Rechtsberater, Advokat |
| Jurisdiction | 1. Rechtssprechung; 2. Gerichtsbarkeit als Hoheitsrecht |
| Justificator | vollzieht gerichtliche Urteile |
| justificiren | Strafgericht ausüben |
| Juttke | Kurzform für Judith |
| Juvenis | Junggeselle, Lediger (Coelebs) |
| Juxmajor | (Jaaksmajor) volkstümliche Bezeichnung der Statue des Apostels Jacobus maior, der Bruder des Evangelisten Johannes |