| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| K | siehe auch C und G |
| Kaak | 1. Pranger, vergittertes Behältnis zur öffentlichen Ausstellung gerichtlich Bestrafter auf dem Markt, bis etwa 1782; 2. Koch (Kake) |
| Kaare | (Kahre, Kare) Karre |
| Kaarten | Aufkratzen der Wolle bei der Tuchbereitung |
| Kabbelouw | Kabeljau |
| Kabeiselsteen | Kieselstein als Geschoss der Artillerie |
| Kabeltanz | der Bootsleute-Bruderschaft bei Festlichkeiten im Schütting |
| Kabyk | Seemuschelschalen zur Gewinnung von Kalk |
| Kachelavenmaker | baut Kachelöfen (1550) |
| Kaerman | (Kahr-, Kärner) Karrenfahrer |
| Kaff | Spreu |
| Kaffa | siehe Caffa |
| Kaffee | Cafe, Coffe, Coffi |
| Kaffhahr | abgeschorene Seidenfäden |
| Kage | (Cageschute) Schute eigener Bauart, breit, flach, niedrig, mit einem Mast (1673) |
| Kagel | (Kogel, Gugel) Mütze, Kapuze |
| Kageltimkengang | (Kocheltimpengang) vom Ostertorswall zur Buchtstrasse (seit 1805 Bürgerstrasse) |
| Kageltimpen | 1. eiserne Spitze am Schiessboizen einer Armbrust; 2. Kugelbolzen als Geschosse der Armbrust; 3. Kugelspitzhaube als Kopfbedeckung einer Frau |
| Kageman | (Kagenschipper) Koggenschiffer (1668) |
| Kahn | kleines Binnenschiff |
| Kahneförder | (Kahnenführer, -fahrer, -schipper) |
| Kahnfischer | leer |
| Kahre | 1. Gewichtseinheit für Talg; 1 Kahre = 510 Pfund; 2. Karre; 3. Korb (1617) |
| Kailikbrenner | brennt mit Torf Haufen von Muschelschalen doer Kalkstein zu Kalk und löscht sie mit Wasser |
| Kaimink | (Kalamank, Kalmank) schmaler gestreifter Wollstoff mit glänzender Aussenseite |
| Kaiminkmaker | (-weber) |
| Kaiser | Name eines Gasthofes (1683) bei St. Martini |
| kaiserfrij | reichsunmittelbar, keinem Landesherrn untertan |
| Kaisergulden | Goldmünze; 1 KG = 45 Grote (1534) |
| Kaiserlicher Notar | (notarius caesareus publicus) Rechtsgelehrter, der vom Rat ermächtigt ist, Rechtsgeschäfte zu beurkunden |
| Kaiserlicher Postmeister’ | Leiter des Postamtes Thum und Taxis |
| Kaiserlicher Resident | Vertreter des Reiches beim Bremer Rat, im Eschenhof an der Domsheide bis 1806, zugleich Patron der Katholiken |
| Kaiserliches Postcomptoir | in der Strasse "Vorm Thumb" (1736), danach in einem Seitengebäude der Residenz (1796) |
| Kake | (Kaak) Koch |
| Kakebeen | Unterkiefer eines Waales, aufgerichtet vielfach als Toreinfassung oder als Wegebegrenzung benutzt |
| kakeln | plaudern, schwatzen, schimpfen, streiten |
| Kakenmaker | (Bombastiemaker) Kuchenbäcker |
| Kakopathie | Schwermut, Melancholie |
| Kalamank | (Kalmank) siehe Kaimink |
| Kalanderprese | Wäschemangel zum Glätten des Stoffes |
| Kälberdeich | an der Ochtum, südlich von Woltmershausen |
| Kalbsbolten | Fleisch für Kalbsbraten |
| Kalck | (Kallek, Kallik) Kalck |
| Kalesche | offener Reisewagen |
| Kalfatern | die Fugen von Schiffsplanken mit Werg und Teer dichten |
| Kalitenmaker | (Kalliten-) fertigt Geldbeutel (Beutelmaker) |
| Kalkbrenner | brennt aufgehäufte Kabyth unter glühendem Torf |
| Kalkbrennerei | von Kattenhorn äusser dem Herdentor (1770) |
| Kalkgrover | gräbt Kalkgruben |
| Kalkhaus | 1. am Dom, diente u. a. als Kohlenlager, seit 1823 "Bleikeller"; 2. nahe Spitzenkiel (1746) |
| Kalkhof | städtischer Lagerhof für Steinkalk und Seemuscheln bei der Kalkstrasse, neben der Aschenburg an der Weser |
| Kalkmaker | brennt, löscht mit Wasser und beschlägt Kalk |
| Kalkmeie | Kalkmühle |
| Kalkmeter | (-messer) wiegt und löscht Kalk, überwacht und registriert die Kalktransporte der Schiffer, untersteht der Mauerkasse |
| Kalköfen | auf der Stephani-Kirchenweide |
| Kalkschlager | (-slegher) |
| Kalktoll | Zoll für eingeführten Kalk |
| Kalkwolle | durch Kalk von Häuten abgebeizte Wolle |
| Kalling | Abrede, Ausgleich |
| Kallitenmaker | siehe Beutelmaker |
| Kalmin | siehe Calmey |
| Kalmus | ein Duftstoff |
| Kalver | Kälber |
| Kamelgarnspinner | leer |
| Kämene | grosser Bauernhof in der Gemarkung Osterholz (seit 14. Jahrhdt.) mit festem steinernem Haus (Kemenata) |
| Kamener | Ratsherr als Kämmerer |
| Kaminate | mit Kamin und Rauchablass bestückter Wohnraum |
| Kammacher | schneidet aus Hirschhorn oder Schildpatt Kämme |
| Kämmenmaker | Kammacher |
| Kammerbusse | Hinterladegeschütz (1379) |
| Kämmereidiener | (Camerey-, Camerarien-, Gewalt-, -Knecht) stellt amtliche Schreiben zu, treibt Stragfelder und Gebühren ein, hat Straftaten anzuzeigen, nimmt Straftäterfest, hilft und untersteht dem Marktvogt; 1646: vier, 1776: sechs |
| Kämmereigericht | entscheidet über private Klagen auf Schadenersatz oder Bestrafung wegen unerlaubter Handlungen; Berufung an das Obergericht statthaft |
| Kämmerer des Rates | siehe Ratskämmerer |
| Kammerwagen | (Himmels-) Leichenwagen |
| Kamp | 1. kleines Landstück am Dorfrand, meist eingehegt; 2. einheitlich bestelltes Feld |
| Kämper Gulden | Goldmünze; 1 KG = 35 Grote (1534) |
| Kampheuer | Landpacht |
| Kanaster | aus Holland eingeführte, in Korbgeflecht (canastro) verpackte Sorte von Pfeifentabak |
| Kane | Kahn |
| Kaneel | Zimt |
| Kanefas | siehe Canefas |
| Kanenfischer | leer |
| Kanerforer | Kahnführer, Kahnschiffer |
| Kanevasmaker | (-weber) |
| Kanmaker | leer |
| Kannegeter | Zinngiesser (Ten-, Schart-), giesst flüssigen Zinn in eine Form aus Ton oder Metall und fertigt mittels einer Decklade daraus Kannen |
| Kanoniker | siehe Canonicus |
| Kanonissen | (Stiftsdamen) sind nicht verpflichtet, religiöse Gelübde abzulegen oder Stufen der Weihgrade zu erlangen |
| Kans | (-se) günstige Gelegenheit |
| Kantenknüpplerin | klöppelt Spitzen zur Verzierung von Stoffkanten |
| Kantenkrämer | (Canton-) handelt mit Spitzen für Kleidersäume (1761) |
| Kantenwascher | (1747) |
| Kanthor | siehe Komptoir |
| Kantine | Feldflasche |
| Kantje | Heringsfass |
| Kanzelist | Vorsteher der Ratskanzlei (1759) |
| Kanzleiaufwärterin | leer |
| Kanzleiordnung | von 1579, 1608, 1613, 1614, 1619, 1632, 1762 |
| Kanzleipedell | des Rates am U. L. Kirchhof (1760) |
| Kanzleisekretär | führt das Lassungsbuch (16. Jahrhdt.) |
| Kanzteleibotte | siehe Ratsdiener |
| Kaper | Seeräuber |
| Kapitän | siehe Capetain |
| Kapitelhaus | an der Nordseite der Domsheide, Sitz des Domkapitels, früher Kloster, mit Kapitelsaal als Versammlungsort der Domherren |
| Kapitelsbade | (-botte) Bote des Dompropstes |
| Kapitelstube | im Anbau des Domes südlich vom Ostertor, seit dem 19. Jahrhdt. Konventzimmer |
| Kapkemaker | Hutmacher |
| Kaplaken | Anteil des Schiffers an der Bruttofracht des Schiffes |
| Kapock | kurze Baumwolle zum Ausstopfen von Kissen |
| Kappensturz | siehe Kopfstürzung |
| Kar | (Kare, Karne) Karre |
| Karcher | (Karendriver) Karrenschieber (Koorman, Koorner) |
| Kardenmaker | (Karte-) Kardetschenmacher (1625) |
| Kardierer | Wollkämmer |
| Kargadeur | (Kargodor) begleitet den Seetransport von Waren und regelt in Vollmacht des heimischen Kaufmanns den Ver- und Einkauf im Ausland |
| Karge | (Karcke, Karke) Kirche |
| Karkdeener | Kirchendiener |
| Karknecht | (Kahr-, Karn-) Geselle des Karrenführers |
| Karksuaren | (Kirchjurat) Kirchgeschworene, Vertreter einer Kirchengemeinde im Landgebiet |
| Karldor | 5-Thalermünze = 1 Pistole |
| Karlude | Karrenschieber |
| Karne | 1. Karre; 2. Korb |
| Karnyllyes | Cornelius |
| Karotten | zu dichten Rollen zusammengedrehte Tabakblätter für Schnupftabak |
| Karpe | Gewichtseinheit für Lichte; 1 Karpe = 150 Pfund |
| Karpen | Karpfen |
| Karreforder | (-förder, -forer) Karrenfahrer |
| Karrenfahrer | (-führer, Haerman, Kahr-, Kar-, Kärner) |
| Karrman | (Kaer-, Kahr-, Khar-, Kor-) |
| Kärrner | Furhmann mit zweirädriger Frachtkarre (1756) |
| Karrnschuber | (Karnschuufer, -schuver, Karendriver) Karrenschieber |
| Kartätsche | (Traube) streuendes Artilleriegeschoss |
| Karten | siehe Kaarten |
| Kartenschluss | Beutel mit gesammelter Post für denselben Zielort |
| Kartensetter | druckt Landkarten (1812) |
| Karter | Wollkämmer |
| Karthaune | Geschütz der Artillerie |
| Kasbeern | Kirschen |
| Käsekoper | (Kesecöper) Käsehändler |
| Kasel | glockenförmiges Obergewand eines Priesters bei der Messe |
| Kaspelluide | Eingesessene der Orte eines Kirchspiels |
| Kasualie | Seelsorgeakt des Pastoren für Einzelperson |
| Katechet | Religionslehrer |
| katholische Gemeinde | unter dem Patronat des Kaiserlichen Residenten seit 1648, Gottesdienst in dessen Kapelle, 1806 unter Schutz des Senats gestellt, erhält 1816 die Johanniskirche |
| Kätner | Köther |
| Katrepel | gehört kirchlich bis 1835, kommunal bis 1870 zu Oberneuland, nachher zu Borgfeld |
| Kattenesch | Landgut nahe Kattenturm (1575) |
| Kattun | siehe Cattun |
| Kattundrucker | siehe Cattunschilderer |
| Kattundruckerauszschlager | (1732) |
| Kattunglänzer | (1761) |
| Kattunrieter | Tuchhändler |
| Kattunweber | leer |
| Kauffhandeler | Kaufmann |
| Kaufhaus | 1. Consumtionskammer am Markt; 2. Schütting |
| Kaufmanführer | Eltermann des Krameramtes (1761) |
| Kaufmann | handelt mit fremdgefertigten Waren von oder nach auswärts |
| Kaufmannshaus | (Kaufhaus) Schütting |
| Kaufmannskasse | erhebt die Kaufmannsaccise |
| Kaufmannskirchen | 1. St. Martini; 2. Johannis Kapelle |
| Kaufmannskost | siehe Grosse K. |
| Kaufmannsmühle | 1. Ölmühle nahe der Michaeliskirche in der Vorstadt; 2. Mühle auf dem Doventor (1581 bis etwa 1730) im Eigentum der Kaufmannschaft; 3. Schariesmühle (1551-1665, 1670), gehört der Kaufmannschaft, wird verpachtet |
| Kaufmans-Accise | Ausfuhraccise |
| Kaufmanskorn | zum Verkauf eingelagertes Korn |
| Kaufmansthaler | siehe Thaler |
| Kavelung | Mischung von guter und schlechter Verkaufsware |
| Kede | Kette |
| Kedenslüter | sperrt Strassen mit eisernen Ketten |
| Keerl | siehe Kerll |
| Kehrmanns Gang | an der Abbentorswallstrasse (1812) |
| Kelierhauptmann | (-hoppman, Kellermann, Weinmann) Ratskellermeister, beaufsichtigt den Weinhandel, vereinnahmt die Weinaccise (15. Jahrhdt.) |
| Kellener | Amt eines Domherren |
| Kelleraufwärter | leer |
| Kellerbursch | leer |
| Kemenata | (Caminata) siehe Kämena |
| Kemener | (Kamener, Kemerer) Ratskämmerer |
| Kemker | Kimker |
| Kemper | prüft Gewichtsstücke und eicht sie |
| Kennynge | Seezeichen |
| Kenrock | Kienruss |
| Keren | 1. siehe Kören; 2. verwenden |
| Kerff | Kerbeinschnitt im Kerbstock eines Gastes als Zeichen für einen kreditierten Weintrunk |
| Kerke | (Karcke, Karge) Kirche |
| Kerkebotte | Bote des Domdecans |
| Kerkendener | Prediger (1551) |
| Kerkher | Geistlicher (1562), Landprediger (1534) |
| Kerkswaren | siehe Karksuaren |
| Kerll | (Keerl) halbes Oberhemd ohne Ärmel, das den Hals und vorne die Brust bedeckt |
| Kersey | siehe Kirsey |
| kersten | taufen |
| Kese | Käse |
| Kesen | (kezen, kören, keren) wählen |
| Keserling | Feldstein |
| Kesselfahrer | (-führer, -träger, Ketellforder, -vorer, -Foeden, Pielhase, Brabender) ambulanter Metallwarenhändler |
| Kesselflicker | (-lapper, Ketelboeder, Pottlapper) bessert im Wandergewerbe Metallgefässe aus |
| Kesselgang | am Geerden (1737) |
| Kesselmenger | Kupferschläger (-schmied), der mit Kupferkesseln handelt |
| Ketelhot | Kampfhelm |
| Ketell | Kessel |
| Kethelklopper | Kesselschmied |
| kezen | wählen |
| Kharknecht | siehe Karknecht |
| Kiefstrate | von der Schwanenstrasse abgehend (1730, 1772) zum Altenweg |
| Kiemelkampsgang | siehe Kümmelkampsgang |
| Kiepe | Tragekorb |
| Kiepenkerl | Hausierer |
| Kieper | (Kiper) Küper |
| Kiessling | scharfgeschliffener Edelstein |
| Kikfinster | Aussichtsfenster |
| Kimker | (Kemker, Kincker, Kimmeker, Kummeker, Kymer) siehe Böttcher |
| Kimkeramt | seit 1598 eigenständig, vorher im Tonnenmacheramt eingeschlossen |
| Kimme | beilförmiges Eisenwerkzeug des Kimkers zum Einkerben der Stäbe |
| Kincker | Kimker |
| Kindelbeer | Gelage nach der Taufe eines Kindes |
| Kinderhaus | Waisenhaus |
| kindern | Kinder gebären |
| Kip | 1. Fischkorb; 2. Gewichtseinheit im Fischhandel; 1 Kip = 400 Pfund |
| kippen | verschlechtern von Münzen durch Beschneiden ihres Randes |
| Kirchenbrecher | (Karckenbrecker) Kirchendieb |
| Kirchendiener | (-knecht) 1. verrichtet in der Kirche einfache Arbeiten; 2. Prediger (1551) |
| Kirchenstaat | Bezeichnung für die Domstructur, siehe Geistlicher Staat |
| Kirchenstelle | für eine Person reservierter Sitzplatz im Kirchengestühl |
| Kirchenstrasse | 1. Nebenstrasse der Martinistrasse; 2. Nebenstrasse der Süderstrasse, seit 1902 Brückenstrasse |
| Kirchenvisitator | Ratsherr als Vorgesetzter eines Landpredigers |
| Kirchner | Kirchendiener |
| Kirchspiel | (Kaspel, Kerkspeel) örtlicher Bereich einer Pfarrgemeinde (siehe aber auch Wachtquartier) |
| Kirchspielsbote | (-diener) Ratsdiener, der zugleich Ratsbote für ein Wachtquartier der Bürgerwacht ist |
| Kirchspielschule | von einer Kirchengemeinde eingerichtete Grundschule |
| Kirchweih | jährliches Fest am Sonntag Trinitatis |
| Kirschner | Kürschner |
| Kirsey | (Kersey) Sorte englischer Webstoffe für Uniformen (1798) |
| Kissentog | Rucksack |
| Kiste | Kasten, Kiste, Sarg, Schrank |
| Kistenmaker | fertigt aus derben Brettern Brautkisten, kastenartige Bettstellen, Särge, Geld- und Brotladen |
| Kistenpfand | (-pand) Pfandrecht an einer beweglichen Sache, die der Pfandgläubiger in Besitz (in seine Kiste) nimmt (Schreinpand) |
| Kistenwagen | siehe Brautwagen |
| Klafter | 1. Längenmass; 1 K = 1/2 Ruthe = 1,88 Meter; 2. Holzmenge; 6 Fuss hoch und breit |
| Klagere | Prozesskläger |
| Klampferer | Blechenschläger |
| klandern | Leinwand und andere Stoffe mit der Klander (hölzerne Walze) plätten und glätten; siehe Rullendreiher |
| Klappensnier | schneidet hölzerne Schuhabsätze |
| Klappstede | Klappsitz in einem Kirchengestühl |
| Klattengang | an der Neuenstrasse (1812) |
| Klattenweg | Feldweg an der Friedhofstrasse |
| Klatwolle | grobe Wolle (1617) |
| klauen | eilen |
| Klavenbeker | Kuchenbäcker(1607) |
| Kleback | Tonerde |
| Klederdreger | Lumpensammler |
| Klederlapper | Flickschneider |
| Kleedaschhöher | (Kleerseller) Kleiderhändler |
| Kleenbroth | Brot von gebeuteltem Roggenmehl |
| Kleenhof | an der Hohentorstrasse |
| Kleensmit | Schlosser |
| Klei | aus fettem Schlick entstandene Marscherde |
| Kleiderseller | Kleiderhändler |
| Kleiderzeug | leichtes Gewebe aus Leinen und Baumwolle |
| Klein Amsterdam | Friedrichstadt in Schleswig, Zufluchtstätte religiös verfolgter Holländer |
| Klein Courant | im üblichen Geldumlauf befindliche Kleinmünzen (1735) |
| Kleinbäcker | Weissbäcker, der von Schwarz- und Graubrot unterschiedene Brodsorten backt, vgl. Kleenbroth |
| Kleine Balje | Wasserlauf von der Ölmühlenstrasse zum Fangturm (1796) |
| Kleine Hölle | Kleine Helle beim Wandrahm (1812) |
| Kleine Schaffermahlzeit | Festessen bei der Wahl der Schaffer für die nächste Schaffermahlzeit |
| Kleine Schalchte | Umschlagplatz für Oberweserschiffe an der Tiefer zwischen den beiden Holzpforten (1736, 1772) |
| Kleiner Barkhof | zwischen Birkenstrasse und Philosophenweg, 1 Haus (1812) |
| Kleiner Domshof | ummauerter Platz vor der Turmfront des Domes |
| Kleiner Schütting | Name eines Hauses in der Grossenstrasse, Ecke Grosse Krummenstrasse (1745) |
| kleines Palatium | am Schoppensteel, erbaut etwa 1590, abgebrochen 1909, Lagerhaus des Stadtvogtes für Naturalabgaben zinspflichtiger Bauern |
| Kleinestrasse | von der Wester- zur Grossen Johannisstrasse (1796) |
| Kleinode | Schmuckstücke |
| Kleinschmidts Gang | von der Osterstrasse zur Kleinen Weser (1744) |
| Kleinschmied | (Kleensmit) Schlosser |
| Kleinuhrenmacher | leer |
| Klenckengang | 1. hinter Hutfilterstrasse / Brill, 5 Wohnungen (1741); 2. von der Mitte der Süderstrasse nach Osten (1744) |
| Klet | (Cled) Kleid |
| Klevelappen | an den Brautzwinger angebautes Wachthaus |
| Klevenhusengang | von der Grossenstrasse zum Weserufer |
| Klik | (Bülten) kleiner Stapel von getrockneten Torfstücken |
| Klinke | Stoffalte |
| Klinkenböfken | (Kröse) in Falten gelegter tellerartiger Halskragen am Männerhemd (1600), auch für Frauen bis etwa 1660; Halskrause |
| Klipkemaker | siehe Büchsenmacher |
| Klipkramer | handelt mit Gegenständen von geringem Wert (1438) |
| Klippe | 1. Flachpantoffel mit Holzsohle; 2. viereckige, aber rund geprägte Thalermünze (1624) |
| Klippeschule | (Clipschole) private Kleinkinderschule (Hek-, Heckschule) |
| Klippfisch | Rotscher |
| Klippmester | Schulmeister einer Klippschule |
| Klitze | kleine Kanonenkugel |
| Klitzenburg | 1. Siedlung von fünf Häusern zwischen dem Langendeich under Strasse "auf der Kuhlen" bei Hastedt (1757, 1812); 2. Name für zwei Artillerieschiessplätze ausserm Stephanitor sowie in Gröpelingen |
| Klockengang | Glockengang |
| Klockengeter | Glockengiesser |
| Klockenschoster | Uhrmacher |
| Klockenslagh | Alarmlauten, Sturmläuten |
| Klönkenmaker | fertigt Holzpantoffeln |
| Kloot | (Klüver) Klumpen, Haufen |
| Klöpfel | hölzerner Kolben des Steinhauers, mit dem er wie mit einem Hammer eiserne Werkzeuge in die Oberfläche eines zu bearbeitenden angeformten Steines treibt |
| Klopper | metallener Haustürklopfer nach Art eines Hammers |
| Klöster | 1. St. Catherinae, Sögestrasse / Catharinstrasse, schwarze Mönche, Predigermönche, Dominikaner; 2. St. Johannis, Langewieren, graue Mönche, Franciskaner-Minoriten; 3. St. Pauli, ausserm Ostertor, Benedictiner |
| Kloster Ort, im | beim Johanniskloster (1736), einst zur Tiefer gezählt |
| Kloster-Vieheuser | (Curia St. Pauli) Vorwerke des Paulsklosters, Zufluchtstätte der Mönche nach Verfall der Klostergebäude |
| Klosterhof | vom Domumgang umschlossener Begräbnisplatz |
| Klosterkirche | St. Johanniskirche |
| Klosterochsen | zur Freimarktzeit durch die Stadtstrassen getriebene geschmückte Ochsen, mit denen Geld für das Johannishospital gesammelt wurde |
| Kloten | (Hopen) grosser Stapel von getrockneten Torfstücken |
| Klöterbusch | am Gerberhof, Feuchtgelände bei den Lohgerbergruben des Schusteramtes, zugeschüttet 1833 |
| kluge Leute | Bezeichnung für Zauberer und Hexenmeister |
| Klugkists Witwenhaus | im Schnoor, Ecke Marterburg, gestiftet vom Ratsherrn Dr. D. Klugkist (1720) |
| klunden | (klunsen, klunten) lärmen, poltern |
| Klundermacher | (1761) |
| Klüten | Klösse |
| Klütjenbäcker | Grobbäcker, Brotbäcker |
| Klüver | (Klost) Klumpen, Haufen |
| Kluvstock | langer hölzerner Stab, dient zum Überspringen von Wassergräben |
| Knaken | (Knaeken, Knoken) Knochen |
| Knäkendreyer | (Form-) dreckselt an Knochen und Elfenbein (1744) |
| Knakenwerk | Schlachterhandwerk, -tätigkeit |
| Knape | 1. Knappe eines Ritters; 2. junger Mann; 3. Knecht |
| Knapkoeken | ostfriesicher Goldgulden |
| Knäpsche | 1. Magd; 2. Spinnerin |
| Knecht | Geselle, Lehrling, Bursche, Arbeiter in der Landwirtschaft |
| Knechtmeister | siehe Meisterknecht |
| Knedetrogh | Backtrog |
| Knick | Genick |
| Knicker | geiziger Mann |
| Knielappen | auf das rechte Knie des Krockers geschnalltes Lederstück zum Wetzen des langen Zuschneide- und Rundschneide-Messers |
| Knippelstene | steinerne Marmelkugeln als Kinderspielzeug |
| Knochendreher | siehe Kunstdrechsler |
| Knochenhaus | siehe Fleischhaus |
| Knofpnadtler | (Knoepenatelmaker) Nähnadelmacher |
| Knokenhoewer | (-houuer, -hower) Fleischhauer, Schlachter, Beinhauer |
| Knoopegeter | (-gieter) |
| Knoopstrate | hinterm Doventorswall (1757) |
| Knopf | Knoep, Knoop, Knop |
| Knopmaker | fertigt Knöpfer durch Überziehen von Webstoffen auf gedrechselte Knopfformen, sowie Schnurmacherarbeit |
| Knotenperücke | (Haarbeutel-) Kopfperücke, bei der die Seitenhaare am Hinterkopf in einem schwarzen Taftbeutel zusammengefasst und nur mit einer im Nacken geflochtenen Schleife geschlossen werden (um 1720); Vorläufer der Zopfperücke |
| Knüppel | Klöppel |
| Knuppeler | Knüpeler |
| Knüppels | (Binnenwerk) gestickte Spitzen am Damenkleid |
| Knütger | Stricker |
| Knüttüg | Strickzeug |
| ko | klein |
| Koben | (Kofen) Stall, Stallabteil |
| Koblarren | Name des Wirtshauses "zur blökenden Kuh", Versammlungsort der Pagentorner Bauernschaft, nahe dem Lüsskenbrink |
| Koch | (Kake, Kock, Koeker, Smutt, Kocherman) |
| Kocheltimpengang | siehe Kageltimkengang |
| Kochs Gang | an der Osterstrasse |
| Kockerman | leer |
| Koe | Kuh |
| Koegenbuwer | Schiffbauer |
| Koele | Kohle (1617) |
| Kogel | (Gugel) siehe Kagel |
| Kögel | (Kagel, Kogel) siehe Gugel |
| Kograve | Kuhgraben |
| Kohlenkammer des Domes | seit 1823 "Bleikeller" |
| Kohlenmesser | verbucht die auf der Schlachte ausgeladene Kohle |
| Köhlers Brücke | am Strömerdeich über die Ochtum, seit dem 18. Jahrhdt. |
| Kohlhase | Spottname für Stadtsoldaten |
| Kohlhof | Anwesen eines Kohlhökers |
| Kohlhöfe | Hofstellen in der Gegend der späteren Brautstrasse (1529) |
| Kohlhöker | (Koolhöker) züchtet und verkauft Gemüse |
| Köhrher | (Koerherr) 1. Ratsherr, der jemanden zu wählen hat; 2. Ratsherr, der die Oberaufsicht über die Heringshändler führt |
| Köhrmeister | 1. Wardier der Tuchmacher oder der Strumpfwirker; 2. Leiter bei der öffentlichen Auswahl von Zuchtvieh |
| Koje | primitive Schlafstätte |
| Kokenbackere | (Kökenbächer) Kuchenbäcker |
| Kokisern | eisernes Küchengerät |
| Köksch | Köchin |
| Koldreger | Kohlenträger |
| Kolebrand | Heizkohle |
| Kolk | durch Deichbruch entstandenes Wasserloch an der Innenseite des Deiches |
| Koll | Kohl |
| Kollbringsgang | beim Brill |
| Kollektarie | Liste von Gemeindegebeten, Gebetbuch |
| Koller | wattierter Schulterkragen der Dame |
| Kolseder | kocht und verkauft Kohlgerichte |
| Kolte | Matratze, Steppdecke (14. Jahrhdt.) |
| Komitat | feierliches Geleit |
| Kommandantur | Sitz des Stadtkommandanten, Catharinenstrasse |
| Kommunionspost | vierspännige Fahrpost zwischen Bremen und Hamburg, wöchentlich zweimal hin und zurück (1815) |
| Komödienhaus | das alte Theater auf dem Ostertorswall (1792) |
| Komptoir | (Cuntor, Kantohr) 1. Schreibschrank eines Kaufmanns mit verschliessbarem Fach; 2. Arbeitszimmer eines Kaufmanns |
| Komtur | Vorsteher der Komturei, siehe Comturei |
| Komtureigut | Vermögen des Deutschen Ordens, 1564 von der Stadt angekauft |
| Köneke | alte Form für Kunigunde |
| Konfession | Glaubensbekenntnis |
| Konfessionsthaler | Geldbeitrag der Gemeindekasse zu den Kosten der Einweisung eines armen Gemeindemitgliedes in das städtische Krankenhaus |
| Konfirmierter Offizier | durch Ratsbeschluss in seinem Rang bestätigter Offizier |
| König strafe | 1. alter Name der Violenstrasse an der Domsheide zur Buchtstrasse (1772); 2. siehe Funckenstrate (1757); 3. beim Schnoor; 4. auch Bezeichnung der Sögestrasse (um 1700) |
| König von England | Gasthof vor dem Ostertor |
| König von Preussen | Gasthöfe in der Wachtstrasse (1750), Hohentorstrasse und Balgebrückstrasse (1800) |
| König von Schweden | Gasthof in der Knochenhauerstrasse |
| Königinnenkraut | alte Bezeichnung für Tabak |
| Königshufe | Flächenmasseinheit; 1 K = 720 Ruten lang, 30 Ruten breit (1106) = 180 Calenberger Morgen (etwa 48 Hectar) |
| Königzins | (Köningstinse, census regalis) jährlich geringe, nicht ablösbare Rentenbelastung gewisser bebauter Grundstücke in der Stadt |
| Koningtins | siehe Königzins |
| Konsignation | Warenversendung mit dem Auftrage, die Ware für Rechnung des Absenders zu verkaufen |
| Konstabler | siehe Constabei |
| Konsumtionstarif | (von 1767) |
| Konsumtionszettel | schriftliche Quittung über Zahlung der Consumtionsabgabe |
| Kontributionsrheder | Ratsherr, der für die Contribution zuständig ist |
| Konverse | Laienbruder eines Klosters |
| Konvoy | siehe Convoy |
| Koolgruver | (Kulengrauer, Kuelenkeerl) Totengräber |
| Koopforer | Schiffer |
| Koopmansstaven | Badestube bei der Martinikirche (15. Jahrhdt.) |
| Koorner | (Korman) Karrenfahrer |
| Kop | 1. Kauf; 2. Kopf; 3. grosse Pfanne |
| Kope | grosses Fass (1617) |
| Kopenschap | (-scap, -schup) 1. Handel; 2. Handelsware (Vehlinge) |
| Köper | (Köper) Kaufmann |
| Kopfstürzung | (Kappensturz) Vernichtung der Deichkappe durch Hochwasser |
| Kopher | Grosskaufmann (Magnarius) |
| Kopmansdaler | siehe Thaler |
| Kopmanstzise | Ausfuhr-Accise |
| Koppe | Becher (1617) |
| Koppelknecht | führt eine Gruppe von Pferden vom Verkäufer zum entfernt wohnenden Käufer |
| Köppenberg | Richtstätte in Walle |
| Köpper | 1. Kupfer; 2. Heilkundiger |
| Kopperschradt | Kupferschrot |
| Koppraal | Corporal |
| Koppschoster | Hutmacher |
| Koppsetter | Barbier |
| Koppslagter | Viehschlachter |
| Koppzeug | Kopfbedeckung |
| Kor | Chorraum einer Kirche |
| Korb | Korf, Korrp, Gorb |
| Korber | (Korffmaker, Muldenbinder) schneidet Wichen und Lohen auf dem Hastedter Bülten und flechtet daraus Korbwaren vielerlei Art |
| Korberjung | Lehrling des Korbbinders |
| Korbhaus | Haus mit Wänden aus Weidengeflecht, mit Lehm gedichtet |
| Korbmacheramt | mit Privileg auf Flechten von Weinkörben |
| kören | (keren, kezen) auswählen |
| Korker | (Korkstecher, Propfenschneider) sticht Flaschenkorke aus einer Korkplatte (1668) |
| Korktisch | Arbeitstisch des Korkers |
| Korman | (Koorner, Karendriver, Karcher) Karrenmann |
| Korn | (Koorn, Koren, Korren) 1. Getreidekorn; 2. Feingewicht einer Münze |
| Kornbeurse | auf der Schlachte, zum Messen und Ausliefern angelandeter Kornmengen (Metelböen, -hus), mit Wachthaus (1762) |
| Korncyse | (Kornetzyse) Accise auf ausgeführten Weizen und Roggen (1532) |
| Körne | Kümmel (1617) |
| Korner | Aufseher im städtischen Kornhaus |
| Körner | Müller und Kornhändler |
| Kornerinck | granulierter Ring |
| Kornfluss | Kornernte |
| Kornhaus | (Kornschüre) Lagerhaus für Handelskorn, Kornvorräte zur Versorgung in Notzeiten und Korndeputat der Stadtsoldaten, auch für Salz und Steinkohlen; Altes Kornhaus am Martinikirchhof (1531). (1366 von Bürgermeister von Ruten als Herberge für Pilger gestiftet). Neues Kornhaus am Fangturm (seit 1591); Hannoversches Kornhaus, 1756/60 erbaut an der späteren Gartenstrasse |
| Kornhausdiener | Korndiener (1629) |
| Kornherr | Ratsherr, der Ankauf und Verteilung des für Notzeiten eingelagerten Brotkorns überwacht |
| Kornmakeler | vermittelt den Kornhandel |
| Kornmeter | (-mäter, -messer, -steker, -sticker) prüft mit einer Messlatte (Striche), ob ein Massgefäss gestrichen voll ist, zeigt dem Schlachtschreiber an, wieviel Korn angelandet worden ist;1553 : 3, 1620 : 10, 1638 : 7. |
| Kornschriver | Buchführer auf dem Kornhaus |
| Kornschüre | Kornhaus |
| Kornträger | siehe Maschupsdräger |
| Korpmester | siehe Korber |
| Korrbendenre | Korbbinder |
| Körrenknecht | leer |
| Korsner | (Korszener, Korszerer, Korsenmester) Kürschner, Pelzer |
| Körsner | (Korszener, Körszer, Körsmaker, Kirschner) Kürschner, Pelzer |
| Korte Wine | geringe Weine, deren Verkauf nicht dem Handelsmonopol des Rates unterlag, besonders Südweine (15. Jahrhdt.) |
| Körtling | Silbermünze |
| Kortte Strafe | vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1730), auch Schweinestrasse genannt |
| Korue | Körbe |
| Korv | Wachthütte an der Landwehr |
| Kost | 1. festliche Bewirtung, siehe Koste; 2. Unkosten |
| Kostbitter | Hochzeitsbitter |
| Koste | (Kost) festliche Bewirtung; siehe Amtskost, Gesindgelage, Quappenmahl |
| Koster | (Köster) Küster |
| Köster | (Koster) Küster |
| Koster-Chronik | des 17.Jahrhdts., vom Rechenmeister Peter Koster (1640-1709) an der Kirchspielschule Ansgarii |
| Kosthaus | 1. Haus, in dem Hochzeitsgäste bewirtet werden; 2. Armenhaus; 3. am Ansgarii-Kirchhof, Haus der Wandschneider, dann der Kramer, jetzt Gewerbehaus |
| Kostrate | alter Name der Wulwesstrasse |
| Kotenzise | alte Bezeichnung der Warenaccise (1511) |
| Kötner | (Köter) Bewohner einer Bauernkate |
| Kotunge | Ochsenzunge |
| Kovlesch | Rindfleisch |
| Koy | (Ko, Koe) Kuh |
| Köye | Kühe |
| Kraan | Krahn (Kranich) |
| Kraanmeister | leer |
| Kraemfaette | Kramfässer (1532) |
| Kraffel | (Craveel) Segelschiff; siehe Kravel |
| Kragen | Halsschutz an einer Rüstung |
| Krahmbude | abgeteilter Verkaufsraum innerhalb eines Hauses |
| Krahmerlaube | verglaster Holzkasten über dem Hauseingang oder einer Auslucht zum Schaustellen verkäuflicher Waren |
| Krahmersgang | an der Südseite der Brautstrasse, 4 Häuseer (1744), später auch Clüversgang genannt (1751) |
| Krahn pforte | (Granporte 1737) zur Weser, zwischen Düsternpforte und Ansgaritränkpforte |
| Krahnmester | leitet den Einsatz eines Krahnes auf der Schlachte, zuweilen als Pächter |
| Kraier | siehe Kreyer |
| Krallen | Korallen |
| Kramer | (Krahmer, Kremer, Kromer) betreibt vornehmlich Einzelhandel mit bestimmten fremd gefertigten Waren auf auswärtigen Märkten oder in Bremen, gehört zum dritten Stande |
| Krameramt | (Kramer-Gesellschaft) (1661) |
| Krameramtsbote | leer |
| Krameramtshaus | am Ansgarikirchhof, bis 1618 Hochzeitshaus der Wandschneider, jetzt Gewerbehaus |
| Kramerie | (-rige) Kramerware |
| Krämerpfund | siehe Pfund |
| Krangeld | Gebühr für den Einsatz des Lastenkrahnes |
| Kranich | Krahn |
| Krankenhaus | vorher Ballhaus, seit 1689 in der Neustadt hinter der Hauptwache des Stadtmilitärs |
| Krankenlade | Kasse von Geldbeträgen zur Unterstützung von Kranken |
| Krankenstrasse | in der Neustadt beim Krankenhaus (1757) |
| Kranzgeld | Gebühr für die Erteilung des Weinkranzes (17.Jahrhdt.) |
| Krapp | (Code) Pflanze, aus deren Wurzel roter Farbstoff gewonnen wurde |
| Kratzen maker | fertigt Wollkämme und Kardetschen |
| Kratzer | Wollkratzer |
| Kraus | Holzkrug für Bier mit Griff und Deckel |
| Krause | Holzkrug für Bier, mit Griff und Deckel |
| Kräuselholz | siehe Kruzelholt |
| Kraut | siehe Kruudt |
| Kräuterfrau | sammelt Heilkräuter, -blüten und -wurzeln für Apotheken |
| Krauthof | des St.Pauli-Klosters, ein Kräutergarten |
| Kravel | (Craveel) kleines Segelschiff mit glatter Beplankung für die Wattenfahrt (1450) |
| Krecklowshof | an der Grossen Johannisstrasse |
| Krefting-Stipendium | für arme Studenten, errichtet vom Bürgermeister Henrich Krefting (1562-1611) |
| Krein strafe | (Kreyen-) von der Obern- zur Grossen Hundestrasse |
| Kreite | Kreide (Krite) |
| Kremer | (Kreh-) Kramer |
| Kremerie | Kramwaren |
| Krempier | Wollkämmer |
| Kreuzbrücke | siehe Krusebrugke |
| Kreuzdeich | Wummedeich von Borgfeld nach Kuhsiel, gegenüber Trupe |
| Kreuzer | süddeutsche Scheidemünze mit geprägtem Kreuz; 60 K = 1 Gulden |
| Kreuzhöhe | an der Landstrasse bei Ellen |
| Kreuzmühle | Name einer Schiffswassermühle an der Weserbrücke (1687) |
| Kreuzstrasse | 1. jede Querstrasse; 2. kleine Strasse beim Paulskloster |
| Kreyenstrate | (Krein-, Craym-, 1730) von der Obern- zur Grossen Hundestrasse |
| Kreyer | (Kraier) kleines Segelschiff mit 3 Masten für die Hochseefahrt |
| Kreysel | siehe Krüsel |
| Kribbe | Futterkrippe (Krubbe) |
| Krich | Krieg |
| Kricken | Krickenten |
| Kriegscommissar | Ratsherr als oberster Vorgesetzter der Stadtsoldaten (1631) |
| Kriegskammer | Sitzungszimmer der Kriegskommission sowie der Schottherren, zugleich Besoldungsstelle des Stadtmilitärs, an der Rathaushalle |
| Kriegskommission | 4 Kriegscomissare mit 4 Bürgern als Zahlcommissaren (1622) |
| Kriegsstaat | Stadtmilitär nebst Artillerie |
| Kriminalgericht | siehe Kämmereigericht |
| Krimpei | (Unter-, Kröpel) Landgut an der Huckelriede |
| Kringe | Pelzwerk als Besatz von Hüllen |
| Krispe | Ähre mit Körnern |
| Krite | Kreide (1617) |
| Kroch | (Kroog) Schankwirtschaft |
| Kröger | (Krüger) Schankwirt (Kroger) |
| Kromer | Krämer (Kramer) |
| Krone | der Kronleuchter in der alten Börse; unter ihm Beratung des Rates während der Bürgerkonvente |
| Kroonsbeiern | Preisselbeeren |
| Kros | Trinkkanne |
| Krose | siehe Kröse |
| Kröse | 1. siehe Halskrause, Klinkenböfken; 2. Krüge; 3. Knorpel (1617); 4. hobelartiges Werkzeug des Böttchers |
| Kroser | stellt Krüge her |
| Krott | kurz |
| Kru | Schiffsmannschaft |
| Krubbe | siehe Kribbe |
| Krücken | 1. Harken (1617); 2. Krüge (Kruken) |
| Krude | Schiesspulver |
| Krüdener | (Krudenerer, Kruder, Krudkramer) Kräuterhändler, Apotheker |
| Kruder | Kruderie, Kräuter, Gewürz (Krudt) |
| Krudopshof | am Häfen (1850) |
| Krudtmole | Pulvermühle (-querne) |
| Krugdag | Versammlung der Gesellen eines Handwerksamtes zu Ostern und zu Michaelis |
| Kruggeld | Abgabe für den Betrieb einer Schankwirtschaft auf dem Lande (1598) |
| Kruke | Tongefäss |
| Krullekokenbeker | bäckt kleine Pfannkuchen und röstet sie zu Rollen |
| Krum stert | ostfriesische Münze; 1 K = 2 Pfennige ostfriesisch |
| Krummhorn | gebogenes Blasinstrument |
| Krusebrugke | (Kreuzbrücke) über den Ausfluss des Hakenburger Sees (1398) |
| Krüsel | (Krusel, Kreysel) metallene Öl- oder Tranlampe |
| Krüselbraten | Bratenfleisch vom Rind |
| Krüstweke | Weihnachtswoche |
| Krutzsegel | mittelgrosses Seeschiff eigener Bauart |
| Kruudt | (Cruyt), Kraut, Gewürz, Konfekt, Gemüse, Schiesspulver |
| Kruuskragen | Halskrause, siehe Klinkenböfken |
| Kruuthoff | Gemüsegarten |
| Kruuthöker | (Krüdener) Gemüsehändler |
| Kruzelholt | (Kräuselholz) fingerlanges rundes Buchsbaumholz, an dem ein Perückenmacher Menschenhaar aufwickelt, reinigt, kocht und eingeschlagen in Brotteig im Ofen bäckt, um es dauerhaft zur Locke zu formen |
| Krygen | bekommen, empfangen |
| Ku pferd eker | Dachdecker |
| Kübbung | niedriges Seitenschiff eines Bauernhauses unter dessen Dachschräge |
| Kuchenbäckeramt | bestand von 1637 bis 1861 |
| Kufen | offene Gefässe für Waren |
| Kufenmaker | fertigt Feuerlöscheimer |
| Küfer | Küper für flüssige Ware |
| Kuffer | 1. Kupfer; 2. Koffer |
| Küfner | (Stappenmaker) Böttcher |
| Kugelhähnchen | besondere Form eines Wasserzapfhahnes |
| Kühe Doctor | (Ossenars) Tierarzt (1653) |
| Kuhgang | von der Buchtstrasse zum Ostertorswall (1737) mit 3 Häusern (1812) |
| Kuhgraben | (Kograve) Fortsetzung des Dobbengrabens vom Pagenturm bis zur Wumme bei Kuhsiel, alter Torfkanal, der südliche Abschnitt bis zur Eisenbahn 1891 zugeschüttet und zur 18 m breiten Parkallee ausgebaut, 1757 wird auch der Dobbengraben als Kuhgraben bezeichnet |
| Kuhhirte | auf dem Werder (1760) |
| Kuhwerder | obere Teil des Stadtwerders |
| Kukumey | Pflanzenwurzel, aus der durch Kochen in Wasser gelber Farbstoff gewonnen wird |
| Kule | Kuhle, Grube, Gruft |
| Kulengrauer | (Kool-, Kuelen-, Kullengrewer.-gruver, -keerl) Totengräber |
| Kullero | Cholera |
| Kumeldur | Komthur |
| Kummeker | Kimker |
| Kümmelkampsgang | beim Stephanitor, Sackgasse an der kleinen Krummenstrasse,(1740) |
| Kump | 1. grosser offener Holztrog; 2. irdenes Waschwasserbecken; 3. die an der Weserbrücke befestigten Schiffe, die das Wasserrad einer Schiffswassermühle tragen, je ein grosser und ein kleiner Kump |
| Kumpan | Geselle, Teilhaber |
| Kumpgraben | an der Nordgrenze der Vorstadt als Teilstück der Landwehr |
| Kumskool | Weisskohl |
| Kundige Rulle | Pergamentrolle mit Ordnungsvorschriften von 1450, 1489, 1756 |
| Kundschaft | Urkunde über Art und Dauer der Arbeit eines Handwerksgesellen (1731) |
| Kunkel | Spinnrocken |
| Kunstapel | Constapel |
| Kunstdrechsler | fertigt Gegenstände aus Horn, Elfenbein, Metall oder Knochen |
| Kunsthof | an der kleinen Sotillenstrasse (1860) |
| Kunstpfeifer | sesshafte Musiker |
| Kunstverein | gegründet 1823, errichtet 1849 die Kunsthalle |
| Kunstweber | (-maker) Kaiminkweber |
| Kunterschaft | Contrescarpe |
| Kunthor | siehe Comptoir |
| Kuntormaker | Tischler für Feinarbeit |
| Küpe | Färbbottich des Tuchfärbers |
| Küper | (Küpker, Fassbinder, Bekebinner) Böttcher, der Fässer baut (Tonnenmacher) oder einem Kaufmann dient, Waren zu packen, zu kennzeichnen, auszupacken und zu prüfen (Kiper), oder Inhaber eines Packhauses mit eigenem Küpergeschäft (Küpermeister) |
| Küperbruderschaft | (1756, 1824) |
| Küperdamm | durch den Stadtgraben nahe der Meinkenstrasse 1813/14 aufgeschüttet, bald wieder weggeräumt |
| Kupfer | (Copper, Kuffer, Koepere) |
| Kupferkamer | Werkstätte von Metallgiessern neben der Stückgiesserei am Herdentorswall |
| Kupferkeller | des Domes, siehe Bleikammer |
| Kupferschlägergang | an der Osterstrasse (1744), 12 Häuschen (1812) |
| Kupfersläger | (-smit) fertigt aus Kupfer Kessel, Pfannen, Leuchter, Bettwärmer |
| Kürassier | berittener Landsknecht, vollkommen gepanzert, mit Degen und 2 Faustfeuerwaffen (1630) |
| Kurialie | Höflichkeitsformel |
| Kurie | siehe Curie; des Domkapitels (Domherrenhof) an der Nordwestseite des Domshofs |
| Kürn | (Querne) Mühle |
| Kurr | Schleppnetz des Fischers |
| Kürschner | (Kirscher, Körsmaker, Korsener, Ringmaker, Buntwarker) Pelzer |
| Kürschneramt | mit Amtszolle von 1597 und Amtshaus (1238) in der Pelzerstrasse |
| Kursmidt | Hufschmied, der auch Pferde verarztet (Perdears) |
| Kurt | kurz |
| Kurze Strasse | siehe Kortte Strafe |
| Kurze Wallfahrt | Strasse vom vom Ansgarikirchhof zur Langenstrasse |
| Kurzgewehr | 1. eine 2m lange Pike mit verzierter Spitze, Waffe der Unteroffiziere (18. Jahrhdt.); 2. Ranggruppe der Unterführer des Stadtmilitärs |
| Kusenpien | Zahnschmerzen |
| Küssen | (Küssen, Cussin) Kissen |
| Kussenbeleddersche | fertigt Kissenbezüge |
| Kussenblade | äusserer Kissenbezug |
| Kussenburen | Kissenbezüge |
| Kussenteke | Kissenüberzug |
| Kussenworker | fertigt Kissen und Möbelpolster |
| Küste | Dorf Kuhstedt |
| Küster | (Köster, Koster, Aedituus) oft zugleich Schulmeister seiner Kirchengemeinde |
| Kutelbank | siehe Kütelbank |
| Kütelbank | Marktstand für den Verkauf von Fleisch |
| Kutscher | (Godtscher, Gutscher, Kutzirer) |
| Kutzendecke | Pferdedecke, Woilach |
| Küve | Bierfass |
| Kuven | Kübel, Küfe |
| kwiet | los, frei, ledig |
| Kyle | Keil |
| Kymer | Kimker |
| Kyper | Küper |
| kyren | schelten |