Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
K siehe auch C und G
Kaak 1. Pranger, vergittertes Behältnis zur öffentlichen Ausstellung gerichtlich Bestrafter auf dem Markt, bis etwa 1782; 2. Koch (Kake)
Kaare (Kahre, Kare) Karre
Kaarten Aufkratzen der Wolle bei der Tuchbereitung
Kabbelouw Kabeljau
Kabeiselsteen Kieselstein als Geschoss der Artillerie
Kabeltanz der Bootsleute-Bruderschaft bei Festlichkeiten im Schütting
Kabyk Seemuschelschalen zur Gewinnung von Kalk
Kachelavenmaker baut Kachelöfen (1550)
Kaerman (Kahr-, Kärner) Karrenfahrer
Kaff Spreu
Kaffa siehe Caffa
Kaffee Cafe, Coffe, Coffi
Kaffhahr abgeschorene Seidenfäden
Kage (Cageschute) Schute eigener Bauart, breit, flach, niedrig, mit einem Mast (1673)
Kagel (Kogel, Gugel) Mütze, Kapuze
Kageltimkengang (Kocheltimpengang) vom Ostertorswall zur Buchtstrasse (seit 1805 Bürgerstrasse)
Kageltimpen 1. eiserne Spitze am Schiessboizen einer Armbrust; 2. Kugelbolzen als Geschosse der Armbrust; 3. Kugelspitzhaube als Kopfbedeckung einer Frau
Kageman (Kagenschipper) Koggenschiffer (1668)
Kahn kleines Binnenschiff
Kahneförder (Kahnenführer, -fahrer, -schipper)
Kahnfischer leer
Kahre 1. Gewichtseinheit für Talg; 1 Kahre = 510 Pfund; 2. Karre; 3. Korb (1617)
Kailikbrenner brennt mit Torf Haufen von Muschelschalen doer Kalkstein zu Kalk und löscht sie mit Wasser
Kaimink (Kalamank, Kalmank) schmaler gestreifter Wollstoff mit glänzender Aussenseite
Kaiminkmaker (-weber)
Kaiser Name eines Gasthofes (1683) bei St. Martini
kaiserfrij reichsunmittelbar, keinem Landesherrn untertan
Kaisergulden Goldmünze; 1 KG = 45 Grote (1534)
Kaiserlicher Notar (notarius caesareus publicus) Rechtsgelehrter, der vom Rat ermächtigt ist, Rechtsgeschäfte zu beurkunden
Kaiserlicher Postmeister’ Leiter des Postamtes Thum und Taxis
Kaiserlicher Resident Vertreter des Reiches beim Bremer Rat, im Eschenhof an der Domsheide bis 1806, zugleich Patron der Katholiken
Kaiserliches Postcomptoir in der Strasse "Vorm Thumb" (1736), danach in einem Seitengebäude der Residenz (1796)
Kake (Kaak) Koch
Kakebeen Unterkiefer eines Waales, aufgerichtet vielfach als Toreinfassung oder als Wegebegrenzung benutzt
kakeln plaudern, schwatzen, schimpfen, streiten
Kakenmaker (Bombastiemaker) Kuchenbäcker
Kakopathie Schwermut, Melancholie
Kalamank (Kalmank) siehe Kaimink
Kalanderprese Wäschemangel zum Glätten des Stoffes
Kälberdeich an der Ochtum, südlich von Woltmershausen
Kalbsbolten Fleisch für Kalbsbraten
Kalck (Kallek, Kallik) Kalck
Kalesche offener Reisewagen
Kalfatern die Fugen von Schiffsplanken mit Werg und Teer dichten
Kalitenmaker (Kalliten-) fertigt Geldbeutel (Beutelmaker)
Kalkbrenner brennt aufgehäufte Kabyth unter glühendem Torf
Kalkbrennerei von Kattenhorn äusser dem Herdentor (1770)
Kalkgrover gräbt Kalkgruben
Kalkhaus 1. am Dom, diente u. a. als Kohlenlager, seit 1823 "Bleikeller"; 2. nahe Spitzenkiel (1746)
Kalkhof städtischer Lagerhof für Steinkalk und Seemuscheln bei der Kalkstrasse, neben der Aschenburg an der Weser
Kalkmaker brennt, löscht mit Wasser und beschlägt Kalk
Kalkmeie Kalkmühle
Kalkmeter (-messer) wiegt und löscht Kalk, überwacht und registriert die Kalktransporte der Schiffer, untersteht der Mauerkasse
Kalköfen auf der Stephani-Kirchenweide
Kalkschlager (-slegher)
Kalktoll Zoll für eingeführten Kalk
Kalkwolle durch Kalk von Häuten abgebeizte Wolle
Kalling Abrede, Ausgleich
Kallitenmaker siehe Beutelmaker
Kalmin siehe Calmey
Kalmus ein Duftstoff
Kalver Kälber
Kamelgarnspinner leer
Kämene grosser Bauernhof in der Gemarkung Osterholz (seit 14. Jahrhdt.) mit festem steinernem Haus (Kemenata)
Kamener Ratsherr als Kämmerer
Kaminate mit Kamin und Rauchablass bestückter Wohnraum
Kammacher schneidet aus Hirschhorn oder Schildpatt Kämme
Kämmenmaker Kammacher
Kammerbusse Hinterladegeschütz (1379)
Kämmereidiener (Camerey-, Camerarien-, Gewalt-, -Knecht) stellt amtliche Schreiben zu, treibt Stragfelder und Gebühren ein, hat Straftaten anzuzeigen, nimmt Straftäterfest, hilft und untersteht dem Marktvogt; 1646: vier, 1776: sechs
Kämmereigericht entscheidet über private Klagen auf Schadenersatz oder Bestrafung wegen unerlaubter Handlungen; Berufung an das Obergericht statthaft
Kämmerer des Rates siehe Ratskämmerer
Kammerwagen (Himmels-) Leichenwagen
Kamp 1. kleines Landstück am Dorfrand, meist eingehegt; 2. einheitlich bestelltes Feld
Kämper Gulden Goldmünze; 1 KG = 35 Grote (1534)
Kampheuer Landpacht
Kanaster aus Holland eingeführte, in Korbgeflecht (canastro) verpackte Sorte von Pfeifentabak
Kane Kahn
Kaneel Zimt
Kanefas siehe Canefas
Kanenfischer leer
Kanerforer Kahnführer, Kahnschiffer
Kanevasmaker (-weber)
Kanmaker leer
Kannegeter Zinngiesser (Ten-, Schart-), giesst flüssigen Zinn in eine Form aus Ton oder Metall und fertigt mittels einer Decklade daraus Kannen
Kanoniker siehe Canonicus
Kanonissen (Stiftsdamen) sind nicht verpflichtet, religiöse Gelübde abzulegen oder Stufen der Weihgrade zu erlangen
Kans (-se) günstige Gelegenheit
Kantenknüpplerin klöppelt Spitzen zur Verzierung von Stoffkanten
Kantenkrämer (Canton-) handelt mit Spitzen für Kleidersäume (1761)
Kantenwascher (1747)
Kanthor siehe Komptoir
Kantine Feldflasche
Kantje Heringsfass
Kanzelist Vorsteher der Ratskanzlei (1759)
Kanzleiaufwärterin leer
Kanzleiordnung von 1579, 1608, 1613, 1614, 1619, 1632, 1762
Kanzleipedell des Rates am U. L. Kirchhof (1760)
Kanzleisekretär führt das Lassungsbuch (16. Jahrhdt.)
Kanzteleibotte siehe Ratsdiener
Kaper Seeräuber
Kapitän siehe Capetain
Kapitelhaus an der Nordseite der Domsheide, Sitz des Domkapitels, früher Kloster, mit Kapitelsaal als Versammlungsort der Domherren
Kapitelsbade (-botte) Bote des Dompropstes
Kapitelstube im Anbau des Domes südlich vom Ostertor, seit dem 19. Jahrhdt. Konventzimmer
Kapkemaker Hutmacher
Kaplaken Anteil des Schiffers an der Bruttofracht des Schiffes
Kapock kurze Baumwolle zum Ausstopfen von Kissen
Kappensturz siehe Kopfstürzung
Kar (Kare, Karne) Karre
Karcher (Karendriver) Karrenschieber (Koorman, Koorner)
Kardenmaker (Karte-) Kardetschenmacher (1625)
Kardierer Wollkämmer
Kargadeur (Kargodor) begleitet den Seetransport von Waren und regelt in Vollmacht des heimischen Kaufmanns den Ver- und Einkauf im Ausland
Karge (Karcke, Karke) Kirche
Karkdeener Kirchendiener
Karknecht (Kahr-, Karn-) Geselle des Karrenführers
Karksuaren (Kirchjurat) Kirchgeschworene, Vertreter einer Kirchengemeinde im Landgebiet
Karldor 5-Thalermünze = 1 Pistole
Karlude Karrenschieber
Karne 1. Karre; 2. Korb
Karnyllyes Cornelius
Karotten zu dichten Rollen zusammengedrehte Tabakblätter für Schnupftabak
Karpe Gewichtseinheit für Lichte; 1 Karpe = 150 Pfund
Karpen Karpfen
Karreforder (-förder, -forer) Karrenfahrer
Karrenfahrer (-führer, Haerman, Kahr-, Kar-, Kärner)
Karrman (Kaer-, Kahr-, Khar-, Kor-)
Kärrner Furhmann mit zweirädriger Frachtkarre (1756)
Karrnschuber (Karnschuufer, -schuver, Karendriver) Karrenschieber
Kartätsche (Traube) streuendes Artilleriegeschoss
Karten siehe Kaarten
Kartenschluss Beutel mit gesammelter Post für denselben Zielort
Kartensetter druckt Landkarten (1812)
Karter Wollkämmer
Karthaune Geschütz der Artillerie
Kasbeern Kirschen
Käsekoper (Kesecöper) Käsehändler
Kasel glockenförmiges Obergewand eines Priesters bei der Messe
Kaspelluide Eingesessene der Orte eines Kirchspiels
Kasualie Seelsorgeakt des Pastoren für Einzelperson
Katechet Religionslehrer
katholische Gemeinde unter dem Patronat des Kaiserlichen Residenten seit 1648, Gottesdienst in dessen Kapelle, 1806 unter Schutz des Senats gestellt, erhält 1816 die Johanniskirche
Kätner Köther
Katrepel gehört kirchlich bis 1835, kommunal bis 1870 zu Oberneuland, nachher zu Borgfeld
Kattenesch Landgut nahe Kattenturm (1575)
Kattun siehe Cattun
Kattundrucker siehe Cattunschilderer
Kattundruckerauszschlager (1732)
Kattunglänzer (1761)
Kattunrieter Tuchhändler
Kattunweber leer
Kauffhandeler Kaufmann
Kaufhaus 1. Consumtionskammer am Markt; 2. Schütting
Kaufmanführer Eltermann des Krameramtes (1761)
Kaufmann handelt mit fremdgefertigten Waren von oder nach auswärts
Kaufmannshaus (Kaufhaus) Schütting
Kaufmannskasse erhebt die Kaufmannsaccise
Kaufmannskirchen 1. St. Martini; 2. Johannis Kapelle
Kaufmannskost siehe Grosse K.
Kaufmannsmühle 1. Ölmühle nahe der Michaeliskirche in der Vorstadt; 2. Mühle auf dem Doventor (1581 bis etwa 1730) im Eigentum der Kaufmannschaft; 3. Schariesmühle (1551-1665, 1670), gehört der Kaufmannschaft, wird verpachtet
Kaufmans-Accise Ausfuhraccise
Kaufmanskorn zum Verkauf eingelagertes Korn
Kaufmansthaler siehe Thaler
Kavelung Mischung von guter und schlechter Verkaufsware
Kede Kette
Kedenslüter sperrt Strassen mit eisernen Ketten
Keerl siehe Kerll
Kehrmanns Gang an der Abbentorswallstrasse (1812)
Kelierhauptmann (-hoppman, Kellermann, Weinmann) Ratskellermeister, beaufsichtigt den Weinhandel, vereinnahmt die Weinaccise (15. Jahrhdt.)
Kellener Amt eines Domherren
Kelleraufwärter leer
Kellerbursch leer
Kemenata (Caminata) siehe Kämena
Kemener (Kamener, Kemerer) Ratskämmerer
Kemker Kimker
Kemper prüft Gewichtsstücke und eicht sie
Kennynge Seezeichen
Kenrock Kienruss
Keren 1. siehe Kören; 2. verwenden
Kerff Kerbeinschnitt im Kerbstock eines Gastes als Zeichen für einen kreditierten Weintrunk
Kerke (Karcke, Karge) Kirche
Kerkebotte Bote des Domdecans
Kerkendener Prediger (1551)
Kerkher Geistlicher (1562), Landprediger (1534)
Kerkswaren siehe Karksuaren
Kerll (Keerl) halbes Oberhemd ohne Ärmel, das den Hals und vorne die Brust bedeckt
Kersey siehe Kirsey
kersten taufen
Kese Käse
Kesen (kezen, kören, keren) wählen
Keserling Feldstein
Kesselfahrer (-führer, -träger, Ketellforder, -vorer, -Foeden, Pielhase, Brabender) ambulanter Metallwarenhändler
Kesselflicker (-lapper, Ketelboeder, Pottlapper) bessert im Wandergewerbe Metallgefässe aus
Kesselgang am Geerden (1737)
Kesselmenger Kupferschläger (-schmied), der mit Kupferkesseln handelt
Ketelhot Kampfhelm
Ketell Kessel
Kethelklopper Kesselschmied
kezen wählen
Kharknecht siehe Karknecht
Kiefstrate von der Schwanenstrasse abgehend (1730, 1772) zum Altenweg
Kiemelkampsgang siehe Kümmelkampsgang
Kiepe Tragekorb
Kiepenkerl Hausierer
Kieper (Kiper) Küper
Kiessling scharfgeschliffener Edelstein
Kikfinster Aussichtsfenster
Kimker (Kemker, Kincker, Kimmeker, Kummeker, Kymer) siehe Böttcher
Kimkeramt seit 1598 eigenständig, vorher im Tonnenmacheramt eingeschlossen
Kimme beilförmiges Eisenwerkzeug des Kimkers zum Einkerben der Stäbe
Kincker Kimker
Kindelbeer Gelage nach der Taufe eines Kindes
Kinderhaus Waisenhaus
kindern Kinder gebären
Kip 1. Fischkorb; 2. Gewichtseinheit im Fischhandel; 1 Kip = 400 Pfund
kippen verschlechtern von Münzen durch Beschneiden ihres Randes
Kirchenbrecher (Karckenbrecker) Kirchendieb
Kirchendiener (-knecht) 1. verrichtet in der Kirche einfache Arbeiten; 2. Prediger (1551)
Kirchenstaat Bezeichnung für die Domstructur, siehe Geistlicher Staat
Kirchenstelle für eine Person reservierter Sitzplatz im Kirchengestühl
Kirchenstrasse 1. Nebenstrasse der Martinistrasse; 2. Nebenstrasse der Süderstrasse, seit 1902 Brückenstrasse
Kirchenvisitator Ratsherr als Vorgesetzter eines Landpredigers
Kirchner Kirchendiener
Kirchspiel (Kaspel, Kerkspeel) örtlicher Bereich einer Pfarrgemeinde (siehe aber auch Wachtquartier)
Kirchspielsbote (-diener) Ratsdiener, der zugleich Ratsbote für ein Wachtquartier der Bürgerwacht ist
Kirchspielschule von einer Kirchengemeinde eingerichtete Grundschule
Kirchweih jährliches Fest am Sonntag Trinitatis
Kirschner Kürschner
Kirsey (Kersey) Sorte englischer Webstoffe für Uniformen (1798)
Kissentog Rucksack
Kiste Kasten, Kiste, Sarg, Schrank
Kistenmaker fertigt aus derben Brettern Brautkisten, kastenartige Bettstellen, Särge, Geld- und Brotladen
Kistenpfand (-pand) Pfandrecht an einer beweglichen Sache, die der Pfandgläubiger in Besitz (in seine Kiste) nimmt (Schreinpand)
Kistenwagen siehe Brautwagen
Klafter 1. Längenmass; 1 K = 1/2 Ruthe = 1,88 Meter; 2. Holzmenge; 6 Fuss hoch und breit
Klagere Prozesskläger
Klampferer Blechenschläger
klandern Leinwand und andere Stoffe mit der Klander (hölzerne Walze) plätten und glätten; siehe Rullendreiher
Klappensnier schneidet hölzerne Schuhabsätze
Klappstede Klappsitz in einem Kirchengestühl
Klattengang an der Neuenstrasse (1812)
Klattenweg Feldweg an der Friedhofstrasse
Klatwolle grobe Wolle (1617)
klauen eilen
Klavenbeker Kuchenbäcker(1607)
Kleback Tonerde
Klederdreger Lumpensammler
Klederlapper Flickschneider
Kleedaschhöher (Kleerseller) Kleiderhändler
Kleenbroth Brot von gebeuteltem Roggenmehl
Kleenhof an der Hohentorstrasse
Kleensmit Schlosser
Klei aus fettem Schlick entstandene Marscherde
Kleiderseller Kleiderhändler
Kleiderzeug leichtes Gewebe aus Leinen und Baumwolle
Klein Amsterdam Friedrichstadt in Schleswig, Zufluchtstätte religiös verfolgter Holländer
Klein Courant im üblichen Geldumlauf befindliche Kleinmünzen (1735)
Kleinbäcker Weissbäcker, der von Schwarz- und Graubrot unterschiedene Brodsorten backt, vgl. Kleenbroth
Kleine Balje Wasserlauf von der Ölmühlenstrasse zum Fangturm (1796)
Kleine Hölle Kleine Helle beim Wandrahm (1812)
Kleine Schaffermahlzeit Festessen bei der Wahl der Schaffer für die nächste Schaffermahlzeit
Kleine Schalchte Umschlagplatz für Oberweserschiffe an der Tiefer zwischen den beiden Holzpforten (1736, 1772)
Kleiner Barkhof zwischen Birkenstrasse und Philosophenweg, 1 Haus (1812)
Kleiner Domshof ummauerter Platz vor der Turmfront des Domes
Kleiner Schütting Name eines Hauses in der Grossenstrasse, Ecke Grosse Krummenstrasse (1745)
kleines Palatium am Schoppensteel, erbaut etwa 1590, abgebrochen 1909, Lagerhaus des Stadtvogtes für Naturalabgaben zinspflichtiger Bauern
Kleinestrasse von der Wester- zur Grossen Johannisstrasse (1796)
Kleinode Schmuckstücke
Kleinschmidts Gang von der Osterstrasse zur Kleinen Weser (1744)
Kleinschmied (Kleensmit) Schlosser
Kleinuhrenmacher leer
Klenckengang 1. hinter Hutfilterstrasse / Brill, 5 Wohnungen (1741); 2. von der Mitte der Süderstrasse nach Osten (1744)
Klet (Cled) Kleid
Klevelappen an den Brautzwinger angebautes Wachthaus
Klevenhusengang von der Grossenstrasse zum Weserufer
Klik (Bülten) kleiner Stapel von getrockneten Torfstücken
Klinke Stoffalte
Klinkenböfken (Kröse) in Falten gelegter tellerartiger Halskragen am Männerhemd (1600), auch für Frauen bis etwa 1660; Halskrause
Klipkemaker siehe Büchsenmacher
Klipkramer handelt mit Gegenständen von geringem Wert (1438)
Klippe 1. Flachpantoffel mit Holzsohle; 2. viereckige, aber rund geprägte Thalermünze (1624)
Klippeschule (Clipschole) private Kleinkinderschule (Hek-, Heckschule)
Klippfisch Rotscher
Klippmester Schulmeister einer Klippschule
Klitze kleine Kanonenkugel
Klitzenburg 1. Siedlung von fünf Häusern zwischen dem Langendeich under Strasse "auf der Kuhlen" bei Hastedt (1757, 1812); 2. Name für zwei Artillerieschiessplätze ausserm Stephanitor sowie in Gröpelingen
Klockengang Glockengang
Klockengeter Glockengiesser
Klockenschoster Uhrmacher
Klockenslagh Alarmlauten, Sturmläuten
Klönkenmaker fertigt Holzpantoffeln
Kloot (Klüver) Klumpen, Haufen
Klöpfel hölzerner Kolben des Steinhauers, mit dem er wie mit einem Hammer eiserne Werkzeuge in die Oberfläche eines zu bearbeitenden angeformten Steines treibt
Klopper metallener Haustürklopfer nach Art eines Hammers
Klöster 1. St. Catherinae, Sögestrasse / Catharinstrasse, schwarze Mönche, Predigermönche, Dominikaner; 2. St. Johannis, Langewieren, graue Mönche, Franciskaner-Minoriten; 3. St. Pauli, ausserm Ostertor, Benedictiner
Kloster Ort, im beim Johanniskloster (1736), einst zur Tiefer gezählt
Kloster-Vieheuser (Curia St. Pauli) Vorwerke des Paulsklosters, Zufluchtstätte der Mönche nach Verfall der Klostergebäude
Klosterhof vom Domumgang umschlossener Begräbnisplatz
Klosterkirche St. Johanniskirche
Klosterochsen zur Freimarktzeit durch die Stadtstrassen getriebene geschmückte Ochsen, mit denen Geld für das Johannishospital gesammelt wurde
Kloten (Hopen) grosser Stapel von getrockneten Torfstücken
Klöterbusch am Gerberhof, Feuchtgelände bei den Lohgerbergruben des Schusteramtes, zugeschüttet 1833
kluge Leute Bezeichnung für Zauberer und Hexenmeister
Klugkists Witwenhaus im Schnoor, Ecke Marterburg, gestiftet vom Ratsherrn Dr. D. Klugkist (1720)
klunden (klunsen, klunten) lärmen, poltern
Klundermacher (1761)
Klüten Klösse
Klütjenbäcker Grobbäcker, Brotbäcker
Klüver (Klost) Klumpen, Haufen
Kluvstock langer hölzerner Stab, dient zum Überspringen von Wassergräben
Knaken (Knaeken, Knoken) Knochen
Knäkendreyer (Form-) dreckselt an Knochen und Elfenbein (1744)
Knakenwerk Schlachterhandwerk, -tätigkeit
Knape 1. Knappe eines Ritters; 2. junger Mann; 3. Knecht
Knapkoeken ostfriesicher Goldgulden
Knäpsche 1. Magd; 2. Spinnerin
Knecht Geselle, Lehrling, Bursche, Arbeiter in der Landwirtschaft
Knechtmeister siehe Meisterknecht
Knedetrogh Backtrog
Knick Genick
Knicker geiziger Mann
Knielappen auf das rechte Knie des Krockers geschnalltes Lederstück zum Wetzen des langen Zuschneide- und Rundschneide-Messers
Knippelstene steinerne Marmelkugeln als Kinderspielzeug
Knochendreher siehe Kunstdrechsler
Knochenhaus siehe Fleischhaus
Knofpnadtler (Knoepenatelmaker) Nähnadelmacher
Knokenhoewer (-houuer, -hower) Fleischhauer, Schlachter, Beinhauer
Knoopegeter (-gieter)
Knoopstrate hinterm Doventorswall (1757)
Knopf Knoep, Knoop, Knop
Knopmaker fertigt Knöpfer durch Überziehen von Webstoffen auf gedrechselte Knopfformen, sowie Schnurmacherarbeit
Knotenperücke (Haarbeutel-) Kopfperücke, bei der die Seitenhaare am Hinterkopf in einem schwarzen Taftbeutel zusammengefasst und nur mit einer im Nacken geflochtenen Schleife geschlossen werden (um 1720); Vorläufer der Zopfperücke
Knüppel Klöppel
Knuppeler Knüpeler
Knüppels (Binnenwerk) gestickte Spitzen am Damenkleid
Knütger Stricker
Knüttüg Strickzeug
ko klein
Koben (Kofen) Stall, Stallabteil
Koblarren Name des Wirtshauses "zur blökenden Kuh", Versammlungsort der Pagentorner Bauernschaft, nahe dem Lüsskenbrink
Koch (Kake, Kock, Koeker, Smutt, Kocherman)
Kocheltimpengang siehe Kageltimkengang
Kochs Gang an der Osterstrasse
Kockerman leer
Koe Kuh
Koegenbuwer Schiffbauer
Koele Kohle (1617)
Kogel (Gugel) siehe Kagel
Kögel (Kagel, Kogel) siehe Gugel
Kograve Kuhgraben
Kohlenkammer des Domes seit 1823 "Bleikeller"
Kohlenmesser verbucht die auf der Schlachte ausgeladene Kohle
Köhlers Brücke am Strömerdeich über die Ochtum, seit dem 18. Jahrhdt.
Kohlhase Spottname für Stadtsoldaten
Kohlhof Anwesen eines Kohlhökers
Kohlhöfe Hofstellen in der Gegend der späteren Brautstrasse (1529)
Kohlhöker (Koolhöker) züchtet und verkauft Gemüse
Köhrher (Koerherr) 1. Ratsherr, der jemanden zu wählen hat; 2. Ratsherr, der die Oberaufsicht über die Heringshändler führt
Köhrmeister 1. Wardier der Tuchmacher oder der Strumpfwirker; 2. Leiter bei der öffentlichen Auswahl von Zuchtvieh
Koje primitive Schlafstätte
Kokenbackere (Kökenbächer) Kuchenbäcker
Kokisern eisernes Küchengerät
Köksch Köchin
Koldreger Kohlenträger
Kolebrand Heizkohle
Kolk durch Deichbruch entstandenes Wasserloch an der Innenseite des Deiches
Koll Kohl
Kollbringsgang beim Brill
Kollektarie Liste von Gemeindegebeten, Gebetbuch
Koller wattierter Schulterkragen der Dame
Kolseder kocht und verkauft Kohlgerichte
Kolte Matratze, Steppdecke (14. Jahrhdt.)
Komitat feierliches Geleit
Kommandantur Sitz des Stadtkommandanten, Catharinenstrasse
Kommunionspost vierspännige Fahrpost zwischen Bremen und Hamburg, wöchentlich zweimal hin und zurück (1815)
Komödienhaus das alte Theater auf dem Ostertorswall (1792)
Komptoir (Cuntor, Kantohr) 1. Schreibschrank eines Kaufmanns mit verschliessbarem Fach; 2. Arbeitszimmer eines Kaufmanns
Komtur Vorsteher der Komturei, siehe Comturei
Komtureigut Vermögen des Deutschen Ordens, 1564 von der Stadt angekauft
Köneke alte Form für Kunigunde
Konfession Glaubensbekenntnis
Konfessionsthaler Geldbeitrag der Gemeindekasse zu den Kosten der Einweisung eines armen Gemeindemitgliedes in das städtische Krankenhaus
Konfirmierter Offizier durch Ratsbeschluss in seinem Rang bestätigter Offizier
König strafe 1. alter Name der Violenstrasse an der Domsheide zur Buchtstrasse (1772); 2. siehe Funckenstrate (1757); 3. beim Schnoor; 4. auch Bezeichnung der Sögestrasse (um 1700)
König von England Gasthof vor dem Ostertor
König von Preussen Gasthöfe in der Wachtstrasse (1750), Hohentorstrasse und Balgebrückstrasse (1800)
König von Schweden Gasthof in der Knochenhauerstrasse
Königinnenkraut alte Bezeichnung für Tabak
Königshufe Flächenmasseinheit; 1 K = 720 Ruten lang, 30 Ruten breit (1106) = 180 Calenberger Morgen (etwa 48 Hectar)
Königzins (Köningstinse, census regalis) jährlich geringe, nicht ablösbare Rentenbelastung gewisser bebauter Grundstücke in der Stadt
Koningtins siehe Königzins
Konsignation Warenversendung mit dem Auftrage, die Ware für Rechnung des Absenders zu verkaufen
Konstabler siehe Constabei
Konsumtionstarif (von 1767)
Konsumtionszettel schriftliche Quittung über Zahlung der Consumtionsabgabe
Kontributionsrheder Ratsherr, der für die Contribution zuständig ist
Konverse Laienbruder eines Klosters
Konvoy siehe Convoy
Koolgruver (Kulengrauer, Kuelenkeerl) Totengräber
Koopforer Schiffer
Koopmansstaven Badestube bei der Martinikirche (15. Jahrhdt.)
Koorner (Korman) Karrenfahrer
Kop 1. Kauf; 2. Kopf; 3. grosse Pfanne
Kope grosses Fass (1617)
Kopenschap (-scap, -schup) 1. Handel; 2. Handelsware (Vehlinge)
Köper (Köper) Kaufmann
Kopfstürzung (Kappensturz) Vernichtung der Deichkappe durch Hochwasser
Kopher Grosskaufmann (Magnarius)
Kopmansdaler siehe Thaler
Kopmanstzise Ausfuhr-Accise
Koppe Becher (1617)
Koppelknecht führt eine Gruppe von Pferden vom Verkäufer zum entfernt wohnenden Käufer
Köppenberg Richtstätte in Walle
Köpper 1. Kupfer; 2. Heilkundiger
Kopperschradt Kupferschrot
Koppraal Corporal
Koppschoster Hutmacher
Koppsetter Barbier
Koppslagter Viehschlachter
Koppzeug Kopfbedeckung
Kor Chorraum einer Kirche
Korb Korf, Korrp, Gorb
Korber (Korffmaker, Muldenbinder) schneidet Wichen und Lohen auf dem Hastedter Bülten und flechtet daraus Korbwaren vielerlei Art
Korberjung Lehrling des Korbbinders
Korbhaus Haus mit Wänden aus Weidengeflecht, mit Lehm gedichtet
Korbmacheramt mit Privileg auf Flechten von Weinkörben
kören (keren, kezen) auswählen
Korker (Korkstecher, Propfenschneider) sticht Flaschenkorke aus einer Korkplatte (1668)
Korktisch Arbeitstisch des Korkers
Korman (Koorner, Karendriver, Karcher) Karrenmann
Korn (Koorn, Koren, Korren) 1. Getreidekorn; 2. Feingewicht einer Münze
Kornbeurse auf der Schlachte, zum Messen und Ausliefern angelandeter Kornmengen (Metelböen, -hus), mit Wachthaus (1762)
Korncyse (Kornetzyse) Accise auf ausgeführten Weizen und Roggen (1532)
Körne Kümmel (1617)
Korner Aufseher im städtischen Kornhaus
Körner Müller und Kornhändler
Kornerinck granulierter Ring
Kornfluss Kornernte
Kornhaus (Kornschüre) Lagerhaus für Handelskorn, Kornvorräte zur Versorgung in Notzeiten und Korndeputat der Stadtsoldaten, auch für Salz und Steinkohlen; Altes Kornhaus am Martinikirchhof (1531). (1366 von Bürgermeister von Ruten als Herberge für Pilger gestiftet). Neues Kornhaus am Fangturm (seit 1591); Hannoversches Kornhaus, 1756/60 erbaut an der späteren Gartenstrasse
Kornhausdiener Korndiener (1629)
Kornherr Ratsherr, der Ankauf und Verteilung des für Notzeiten eingelagerten Brotkorns überwacht
Kornmakeler vermittelt den Kornhandel
Kornmeter (-mäter, -messer, -steker, -sticker) prüft mit einer Messlatte (Striche), ob ein Massgefäss gestrichen voll ist, zeigt dem Schlachtschreiber an, wieviel Korn angelandet worden ist;1553 : 3, 1620 : 10, 1638 : 7.
Kornschriver Buchführer auf dem Kornhaus
Kornschüre Kornhaus
Kornträger siehe Maschupsdräger
Korpmester siehe Korber
Korrbendenre Korbbinder
Körrenknecht leer
Korsner (Korszener, Korszerer, Korsenmester) Kürschner, Pelzer
Körsner (Korszener, Körszer, Körsmaker, Kirschner) Kürschner, Pelzer
Korte Wine geringe Weine, deren Verkauf nicht dem Handelsmonopol des Rates unterlag, besonders Südweine (15. Jahrhdt.)
Körtling Silbermünze
Kortte Strafe vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1730), auch Schweinestrasse genannt
Korue Körbe
Korv Wachthütte an der Landwehr
Kost 1. festliche Bewirtung, siehe Koste; 2. Unkosten
Kostbitter Hochzeitsbitter
Koste (Kost) festliche Bewirtung; siehe Amtskost, Gesindgelage, Quappenmahl
Koster (Köster) Küster
Köster (Koster) Küster
Koster-Chronik des 17.Jahrhdts., vom Rechenmeister Peter Koster (1640-1709) an der Kirchspielschule Ansgarii
Kosthaus 1. Haus, in dem Hochzeitsgäste bewirtet werden; 2. Armenhaus; 3. am Ansgarii-Kirchhof, Haus der Wandschneider, dann der Kramer, jetzt Gewerbehaus
Kostrate alter Name der Wulwesstrasse
Kotenzise alte Bezeichnung der Warenaccise (1511)
Kötner (Köter) Bewohner einer Bauernkate
Kotunge Ochsenzunge
Kovlesch Rindfleisch
Koy (Ko, Koe) Kuh
Köye Kühe
Kraan Krahn (Kranich)
Kraanmeister leer
Kraemfaette Kramfässer (1532)
Kraffel (Craveel) Segelschiff; siehe Kravel
Kragen Halsschutz an einer Rüstung
Krahmbude abgeteilter Verkaufsraum innerhalb eines Hauses
Krahmerlaube verglaster Holzkasten über dem Hauseingang oder einer Auslucht zum Schaustellen verkäuflicher Waren
Krahmersgang an der Südseite der Brautstrasse, 4 Häuseer (1744), später auch Clüversgang genannt (1751)
Krahn pforte (Granporte 1737) zur Weser, zwischen Düsternpforte und Ansgaritränkpforte
Krahnmester leitet den Einsatz eines Krahnes auf der Schlachte, zuweilen als Pächter
Kraier siehe Kreyer
Krallen Korallen
Kramer (Krahmer, Kremer, Kromer) betreibt vornehmlich Einzelhandel mit bestimmten fremd gefertigten Waren auf auswärtigen Märkten oder in Bremen, gehört zum dritten Stande
Krameramt (Kramer-Gesellschaft) (1661)
Krameramtsbote leer
Krameramtshaus am Ansgarikirchhof, bis 1618 Hochzeitshaus der Wandschneider, jetzt Gewerbehaus
Kramerie (-rige) Kramerware
Krämerpfund siehe Pfund
Krangeld Gebühr für den Einsatz des Lastenkrahnes
Kranich Krahn
Krankenhaus vorher Ballhaus, seit 1689 in der Neustadt hinter der Hauptwache des Stadtmilitärs
Krankenlade Kasse von Geldbeträgen zur Unterstützung von Kranken
Krankenstrasse in der Neustadt beim Krankenhaus (1757)
Kranzgeld Gebühr für die Erteilung des Weinkranzes (17.Jahrhdt.)
Krapp (Code) Pflanze, aus deren Wurzel roter Farbstoff gewonnen wurde
Kratzen maker fertigt Wollkämme und Kardetschen
Kratzer Wollkratzer
Kraus Holzkrug für Bier mit Griff und Deckel
Krause Holzkrug für Bier, mit Griff und Deckel
Kräuselholz siehe Kruzelholt
Kraut siehe Kruudt
Kräuterfrau sammelt Heilkräuter, -blüten und -wurzeln für Apotheken
Krauthof des St.Pauli-Klosters, ein Kräutergarten
Kravel (Craveel) kleines Segelschiff mit glatter Beplankung für die Wattenfahrt (1450)
Krecklowshof an der Grossen Johannisstrasse
Krefting-Stipendium für arme Studenten, errichtet vom Bürgermeister Henrich Krefting (1562-1611)
Krein strafe (Kreyen-) von der Obern- zur Grossen Hundestrasse
Kreite Kreide (Krite)
Kremer (Kreh-) Kramer
Kremerie Kramwaren
Krempier Wollkämmer
Kreuzbrücke siehe Krusebrugke
Kreuzdeich Wummedeich von Borgfeld nach Kuhsiel, gegenüber Trupe
Kreuzer süddeutsche Scheidemünze mit geprägtem Kreuz; 60 K = 1 Gulden
Kreuzhöhe an der Landstrasse bei Ellen
Kreuzmühle Name einer Schiffswassermühle an der Weserbrücke (1687)
Kreuzstrasse 1. jede Querstrasse; 2. kleine Strasse beim Paulskloster
Kreyenstrate (Krein-, Craym-, 1730) von der Obern- zur Grossen Hundestrasse
Kreyer (Kraier) kleines Segelschiff mit 3 Masten für die Hochseefahrt
Kreysel siehe Krüsel
Kribbe Futterkrippe (Krubbe)
Krich Krieg
Kricken Krickenten
Kriegscommissar Ratsherr als oberster Vorgesetzter der Stadtsoldaten (1631)
Kriegskammer Sitzungszimmer der Kriegskommission sowie der Schottherren, zugleich Besoldungsstelle des Stadtmilitärs, an der Rathaushalle
Kriegskommission 4 Kriegscomissare mit 4 Bürgern als Zahlcommissaren (1622)
Kriegsstaat Stadtmilitär nebst Artillerie
Kriminalgericht siehe Kämmereigericht
Krimpei (Unter-, Kröpel) Landgut an der Huckelriede
Kringe Pelzwerk als Besatz von Hüllen
Krispe Ähre mit Körnern
Krite Kreide (1617)
Kroch (Kroog) Schankwirtschaft
Kröger (Krüger) Schankwirt (Kroger)
Kromer Krämer (Kramer)
Krone der Kronleuchter in der alten Börse; unter ihm Beratung des Rates während der Bürgerkonvente
Kroonsbeiern Preisselbeeren
Kros Trinkkanne
Krose siehe Kröse
Kröse 1. siehe Halskrause, Klinkenböfken; 2. Krüge; 3. Knorpel (1617); 4. hobelartiges Werkzeug des Böttchers
Kroser stellt Krüge her
Krott kurz
Kru Schiffsmannschaft
Krubbe siehe Kribbe
Krücken 1. Harken (1617); 2. Krüge (Kruken)
Krude Schiesspulver
Krüdener (Krudenerer, Kruder, Krudkramer) Kräuterhändler, Apotheker
Kruder Kruderie, Kräuter, Gewürz (Krudt)
Krudopshof am Häfen (1850)
Krudtmole Pulvermühle (-querne)
Krugdag Versammlung der Gesellen eines Handwerksamtes zu Ostern und zu Michaelis
Kruggeld Abgabe für den Betrieb einer Schankwirtschaft auf dem Lande (1598)
Kruke Tongefäss
Krullekokenbeker bäckt kleine Pfannkuchen und röstet sie zu Rollen
Krum stert ostfriesische Münze; 1 K = 2 Pfennige ostfriesisch
Krummhorn gebogenes Blasinstrument
Krusebrugke (Kreuzbrücke) über den Ausfluss des Hakenburger Sees (1398)
Krüsel (Krusel, Kreysel) metallene Öl- oder Tranlampe
Krüselbraten Bratenfleisch vom Rind
Krüstweke Weihnachtswoche
Krutzsegel mittelgrosses Seeschiff eigener Bauart
Kruudt (Cruyt), Kraut, Gewürz, Konfekt, Gemüse, Schiesspulver
Kruuskragen Halskrause, siehe Klinkenböfken
Kruuthoff Gemüsegarten
Kruuthöker (Krüdener) Gemüsehändler
Kruzelholt (Kräuselholz) fingerlanges rundes Buchsbaumholz, an dem ein Perückenmacher Menschenhaar aufwickelt, reinigt, kocht und eingeschlagen in Brotteig im Ofen bäckt, um es dauerhaft zur Locke zu formen
Krygen bekommen, empfangen
Ku pferd eker Dachdecker
Kübbung niedriges Seitenschiff eines Bauernhauses unter dessen Dachschräge
Kuchenbäckeramt bestand von 1637 bis 1861
Kufen offene Gefässe für Waren
Kufenmaker fertigt Feuerlöscheimer
Küfer Küper für flüssige Ware
Kuffer 1. Kupfer; 2. Koffer
Küfner (Stappenmaker) Böttcher
Kugelhähnchen besondere Form eines Wasserzapfhahnes
Kühe Doctor (Ossenars) Tierarzt (1653)
Kuhgang von der Buchtstrasse zum Ostertorswall (1737) mit 3 Häusern (1812)
Kuhgraben (Kograve) Fortsetzung des Dobbengrabens vom Pagenturm bis zur Wumme bei Kuhsiel, alter Torfkanal, der südliche Abschnitt bis zur Eisenbahn 1891 zugeschüttet und zur 18 m breiten Parkallee ausgebaut, 1757 wird auch der Dobbengraben als Kuhgraben bezeichnet
Kuhhirte auf dem Werder (1760)
Kuhwerder obere Teil des Stadtwerders
Kukumey Pflanzenwurzel, aus der durch Kochen in Wasser gelber Farbstoff gewonnen wird
Kule Kuhle, Grube, Gruft
Kulengrauer (Kool-, Kuelen-, Kullengrewer.-gruver, -keerl) Totengräber
Kullero Cholera
Kumeldur Komthur
Kummeker Kimker
Kümmelkampsgang beim Stephanitor, Sackgasse an der kleinen Krummenstrasse,(1740)
Kump 1. grosser offener Holztrog; 2. irdenes Waschwasserbecken; 3. die an der Weserbrücke befestigten Schiffe, die das Wasserrad einer Schiffswassermühle tragen, je ein grosser und ein kleiner Kump
Kumpan Geselle, Teilhaber
Kumpgraben an der Nordgrenze der Vorstadt als Teilstück der Landwehr
Kumskool Weisskohl
Kundige Rulle Pergamentrolle mit Ordnungsvorschriften von 1450, 1489, 1756
Kundschaft Urkunde über Art und Dauer der Arbeit eines Handwerksgesellen (1731)
Kunkel Spinnrocken
Kunstapel Constapel
Kunstdrechsler fertigt Gegenstände aus Horn, Elfenbein, Metall oder Knochen
Kunsthof an der kleinen Sotillenstrasse (1860)
Kunstpfeifer sesshafte Musiker
Kunstverein gegründet 1823, errichtet 1849 die Kunsthalle
Kunstweber (-maker) Kaiminkweber
Kunterschaft Contrescarpe
Kunthor siehe Comptoir
Kuntormaker Tischler für Feinarbeit
Küpe Färbbottich des Tuchfärbers
Küper (Küpker, Fassbinder, Bekebinner) Böttcher, der Fässer baut (Tonnenmacher) oder einem Kaufmann dient, Waren zu packen, zu kennzeichnen, auszupacken und zu prüfen (Kiper), oder Inhaber eines Packhauses mit eigenem Küpergeschäft (Küpermeister)
Küperbruderschaft (1756, 1824)
Küperdamm durch den Stadtgraben nahe der Meinkenstrasse 1813/14 aufgeschüttet, bald wieder weggeräumt
Kupfer (Copper, Kuffer, Koepere)
Kupferkamer Werkstätte von Metallgiessern neben der Stückgiesserei am Herdentorswall
Kupferkeller des Domes, siehe Bleikammer
Kupferschlägergang an der Osterstrasse (1744), 12 Häuschen (1812)
Kupfersläger (-smit) fertigt aus Kupfer Kessel, Pfannen, Leuchter, Bettwärmer
Kürassier berittener Landsknecht, vollkommen gepanzert, mit Degen und 2 Faustfeuerwaffen (1630)
Kurialie Höflichkeitsformel
Kurie siehe Curie; des Domkapitels (Domherrenhof) an der Nordwestseite des Domshofs
Kürn (Querne) Mühle
Kurr Schleppnetz des Fischers
Kürschner (Kirscher, Körsmaker, Korsener, Ringmaker, Buntwarker) Pelzer
Kürschneramt mit Amtszolle von 1597 und Amtshaus (1238) in der Pelzerstrasse
Kursmidt Hufschmied, der auch Pferde verarztet (Perdears)
Kurt kurz
Kurze Strasse siehe Kortte Strafe
Kurze Wallfahrt Strasse vom vom Ansgarikirchhof zur Langenstrasse
Kurzgewehr 1. eine 2m lange Pike mit verzierter Spitze, Waffe der Unteroffiziere (18. Jahrhdt.); 2. Ranggruppe der Unterführer des Stadtmilitärs
Kusenpien Zahnschmerzen
Küssen (Küssen, Cussin) Kissen
Kussenbeleddersche fertigt Kissenbezüge
Kussenblade äusserer Kissenbezug
Kussenburen Kissenbezüge
Kussenteke Kissenüberzug
Kussenworker fertigt Kissen und Möbelpolster
Küste Dorf Kuhstedt
Küster (Köster, Koster, Aedituus) oft zugleich Schulmeister seiner Kirchengemeinde
Kutelbank siehe Kütelbank
Kütelbank Marktstand für den Verkauf von Fleisch
Kutscher (Godtscher, Gutscher, Kutzirer)
Kutzendecke Pferdedecke, Woilach
Küve Bierfass
Kuven Kübel, Küfe
kwiet los, frei, ledig
Kyle Keil
Kymer Kimker
Kyper Küper
kyren schelten