A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
L | 1. Zahlzeichen für 50; 2. Abkürzung für lutherisch; 3. Abkürzung für Licentiat |
l.s. | Abkürzung für locus sigilli auf der Abschrift einer gesiegelten Urkunde |
Laat | spät |
Laavesgang | (Laafes-1812) von der kleinen Krummenstrasse zur Grossenstrasse |
Labbesote | Leckersüsse (1617) |
Laboratorisgang | an der Katherinenstrasse (1736) |
Labordan | eingesalzener Schellfisch, Stockfisch (1630 Labberdan) |
Lacha | Wasser |
Lachen | Laken |
Lachsfischer | leer |
Lachsgeld | steht den Bürgermeistern, Wietherren und Ratskämmerern als periodische Einnahme zu |
Lade | (Lahde) Schublade, Truhe, Schrank (Amtslade, Totenlade) |
Lademaker | (Ladensnider) Tischler, Schnittker |
Lademester | Vorsteher einer Gesellenlade (Altgeselle, Junggeselle) |
Ladendag | Versammlungstag einer Bruderschaft |
Ladendener | Gehilfe im Kramladen |
Ladengeld | Beitrag des Mitgliedes einer Totenlade-Bruderschaft |
Ladengeselle | (Alt-) von einer Bruderschaft auf Zeit gewählter Vorsteher, der zusammen mit einem "Junggesellen" die Wertsachen in der Gesellenlade unter Verschluss hält, Gesellenstreitigkeiten entscheidet und Gesellenplätze bei Handwerksmeistern vermittelt |
Ladenwalter | ist verantwortlich für die Zunftlade eines Handwerksamtes |
Ladewig | Ludwig (Ladyk, 1531) |
Lagesgang | an der Grossenstrasse in Stephani (1740) |
Lahrmannshof | am Neustadtswall (1850) |
Lake | kleine Wasserfläche von geringer Tiefe |
Laken | gesäumtes Tuch für Tisch oder Bett, vornehmlich aus Leinen |
Lakenbaster | Tuchpresser (1644) |
Lakengeld | Pachtgeld für die Nutzung der Landeslaken im Hollerland |
Lakenhändler | (-Krämer) |
Lakenkauffer | Wandschneider (1653) |
Lakenmaker | Tuchmacher, der aus einheimischeer Wolle graue Laken webt (1500) |
Lakenmeter | prüft die Masse fertiger Tuche mit einer Schnur oder einem hölzernen Ellenstab (1658) |
Lakenstopper | (Wand-) (1736) |
Lakenstricker | Lakenmesser |
Lambersgang | am Neustadtswall (1850) |
Lampe | alte Form des Vornamens Lambert |
Lampenbuch | religiöses Andachtsbuch, verfasst vom Prediger Fr. Ad. Lampe (1683-1729) |
Lampengang | an der kleinen Krummenstrasse (1757), jetzt Lampeweg |
Lamprede | eine Fischsorte |
Land recht | das in den vier Gohen des Landgebietes geltende Recht |
Land voigt | Reitender Diener des Gogräfen, erhebt Abgaben der Bewohner eines Gohes; im 19. Jahrhdt. Gehilfe des Landherrn |
Landes | Ackerhufe, aus der der Besitzer mit Familie und Gesinde ernährt werden kann, gewöhnlich 60 Morgen; vgl. Bauerstelle, Hufe |
Landesmehnte | Gemeindeland |
Landesoffizier | reicher Bauer als Anführer der Bauernmiliz (16. Jahrhdt.) |
Landesvorsprake | Wortführer der Landgeschworenen (Landswaren) |
Landflass | grober Flachs, auf magerem Boden gewachsen |
Landfolge | Wehrdienstes des Landvolkes |
Landjäger | Polizeibeamter auf dem Lande (19. Jahrhdt.) |
Landmann | Hofbauer (Baumann) |
Landrente | Zinsbelastung auf unbebautem Grundbesitz |
Landspaszaet | siehe Ambosat |
Landstadt | im Binnenland gelegene Stadt im Unterschied zur Sehestadt |
Landswaren | haben Wege und Deiche eines Gohes mit dem Gogräfen und seinem Vogt zu schauen, werden jährlich bestellt, sind beritten |
Landtagschaft | Anrecht auf einen Sitz im Landtag, der Ständeversammlung des Erzstiftes Bremen |
Landtdwinger | (Slöpendriever) als Bettler oder Räuber umherziehender früherer Söldner (17. Jahrhdt.) |
Landthode | Schutz eines Landstriches durch bewaffnete Bewohner |
Landtpredeger | Pastor einer ländlichen Kirchengemeinde |
Landwehr | äussere Verteidigungsanlage der Stadt mit einem Graben und Pallisaden |
Landwehrdeich | zwischen Arsten und Habenhausen vom Weserdeich abzweigend |
Lange Bucht | frühere Krümmung der Unterweser an der Oslebshauser Feldmark, 1883/86 begradigt |
Lange Dör | grosse Einfahrtstür in der Vorderfront eines Bauernhauses |
Lange Riege | alter Name der St. Annenstrasse in der Neustadt (1650) |
Lange Rige | alter Name der Grossen Johannisstrasse |
Langendeich | Anschluss des Eisenradsdeiches an den Hastedter Weserdeich, nach Bau des Osterdeiches aufgelassen (1892) |
Langer Jammer | Volksname für die Landstrasse von Lehe nach Borgfeld |
Langereihe | Strasse an der Kirche von Walle |
Langwedelerstrate | Teil der Obernstrasse, bei der kurzen Wallfahrt, am Ansgarikirchhof, 10 Häuser (1812) |
Lanifex | (-textor) Tuchmacher |
Lankenauengang | an der Grützmacherstrasse (1737) |
Lannemarke | alter Name des Anfangsteils der Strasse nach Delmenhorst ab Hohentor |
Lanterfant | Müssiggänger |
Lantzierer | berittener Landsknecht im Brustpanzer mit schwerer Lanze und Degen (1630) |
Läpelsnut | Löffelente |
Lapper | (Lopper) Flicker |
Laque | Lakei |
Lärmkanone | zum beschleunigten Alarm für Stadtmilitär und Bürgerwacht |
Lass | Lachs(Laszesz, Lesse) |
Lassnider | schneidet Lachse in Stücke vorgeschriebenen Ausmasses und verkauft diese |
Lassung | (Lating) Übertragung des Eigentums an einem Grundstück durch Erklärung im Echteding des Stadtvogtes (Verlating) |
Lassungsbuch | (Erbebuch) städtisches Verzeichnis der Verkäufe und der Lassungen von Grundstücken |
Last | 1. Getreide-Raummass; 1L = fast 3 cbm, 2. Schiffstraglast; 1 Danziger Roggenlast = 2000 kg (knapp 3 1/4 cbm) |
Lastadie | Schiffswerft |
Lastdrogersche | leer |
Lateiner | einem Schiffsmast oben angefügter Verlängerungsmast |
Lateinische Schulen | Pädagogium und Athenäum |
lateinische Tote | verstorbene Gelehrte |
laten | überlassen |
Later | später |
Laternenmeister | zündet Strassenlampen in der Langenstrasse an und unterhält die Lampen (um 1700) |
Laternenträger | (Lüchtendreger, Luchtedräger) siehe Lichtträger |
Laternenwächter | überwacht die Strassenbeleuchtung während der ganzen Nacht, löscht sie solange der Mond Licht gibt (um 1800) |
Lating | siehe Lassung |
Lattennagel | eiserner Nagel |
Latus | Summe der auf einer Seite eines Rechnungsbuches verbuchten Beträge, die auf die nächste Seite übertragen wird |
Laube | (Löve, Lovene, Louwe) 1. Erkerausbau am Oberstock eines Hauses; 2. überdachte Hütte, Laube |
Laudemium | Gebühr für die Übertragung eines Amtes |
Lauenförder Mass | nach dem Umrechnungsschlüssel der Braunschweig Lüneburgischen Zollstation Lauenförde: 1 Pfund Schwer = 115 kg |
Lauffplatz | Sammelplatz einer Bürgercompagnie bei Alarm |
Laufstrate | (Loop-) Fussweg vom Markt zum Wurstmarkt, einst Fleischstrate, eingezogen 1861 |
Laurentü Martyris Dag | 10. August |
Lautmeister | (Lautenist, Lutenist, Phonascus), Singmeister,vgl. Sangmeister (1642) |
Lave | Lob |
Lavelbeer | siehe Löwelbeer |
Laylacken | Handelsleinwand (1780) |
Ld'or | Abkürzung für Louis d'or |
Leberecht | deutsche Form für Liberius oder Liborius |
Lechel | (Lechgelen, Lechelken) kleines Fass für Fisch |
Lecht | (Lucht) Licht, Kerze |
Lechtegeter | Lichtgiesser |
Leckebuten | Aussendeichsland an der Ochtum bei Sandhausen / Deichhausen |
Leckefass | kleines Fass (1617) |
lecken | destillieren |
Ledder | 1. Leiter zum Steigen; 2. Leder |
Ledderbohme | Leiterbalken |
Ledderfaruer | Lederfärber |
Leddertauer | (-toewer) Gerber (Leddergarver) |
Lede | Deckel einer Kiste |
Ledemathen | Stände des Erzstiftes |
Ledense | ehemals Ortschaft neben Neuenlande (Lehnstädt) |
ledig | 1. unverheiratet; 2. entlastet, befreit; 3. leer, unbewohnt |
Lee | Lehe (Horn-), auch Leda (1185) |
Leeffert | (Lefert) alte Form für Leberecht, Liborius |
Leenman | Belehnter, Lehenspflichtiger |
Leerkussen | Kopfkissen |
Leeskamp | im Feld von Oberblockland |
Leeskampsweg | in der Feldmark von Seehausen |
Lefmot | freundliche Gabe |
Legat | 1. Vermächtnis aus dem Nachlass eines Verstorbenen: 2. Geschenk; 3. Stiftung |
Legatus | Gesandter |
Legge | 1. befestigte Furt durch einen Wassergraben; 2. Leinenbeschauanstalt |
Leggeschip | Netzfischerboot |
Leggestempel | Gerät zur farbigen Kennzeichnung des Herkunftsortes von Leinwand (17. Jahrhdt.) |
Lehe | 1. Sense; 2. Ort im Kirchspiel Horn; 3. Ort an der Unterweser (Bremen-Lehe) |
Lehnbreff | Lehensurkunde |
Lehnhardt | Leonhard |
Lehnstätter Bauerschaft | von der Neuenlander gesonderte Bauerschaft im Obervieland mit eigener Deichlast |
Lehrbursch | (-junge, -knabe) Lehrling (Lereknecht) |
Lei | blauer Schiefer vom Rheinland (Ley) |
Leibschütze | Jüngling, der beim Marsch der Schützencompagnie die Waffen des Fähnrichs trägt (16. Jahrhdt.) |
Leibstück | Corsett einer Frau |
Leibzoll | Abgabe von Juden für die Erlaubnis, sich tagsüber in Bremen aufzuhalten, halbjährlich 10 bis 15 Reichsthaler (18. Jahrhdt.) |
Leichenbestätter | Totengräber (18. Jahrhdt.), am Dom auch der Küster |
Leichenprogramm | gedruckter Nachruf auf einen Verstorbenen |
Leichnamstrasse | siehe Lichamstrate |
Leichpredigt | nach Bestattung eines Toten vom Prediger gehaltene Gedenkrede |
Leichter | Leuchter aus Metall |
Leidentisch | mit Schieferplatte belegter Tisch (1600) |
Leidesch | Tuchlaken |
Leim | Lehm |
Leinendantzersche | Seiltänzerin |
Leinenkauffer | Leinenhändler |
Leineweber | webt aus Flachsgarn, das Auftraggeber ihm liefern, für diese Leinentuch, Drillich und Bühren |
Leineweberhaus | (-herberge) auf der Tiefer (1751) |
Leinpfad | am Werderufer für den Schiffszug mit Pferden (bis ins 19. Jahrhdt.) |
Leister | Fuhrmann aus Leeste, dem Herkunftsdorf der meisten Bremer Fernfuhrleute |
Lemenisse | körperliche Lähmung |
Lemtekker | Dachdecker, der Lehm zum Decken verwendet |
Lendner | Waffenrock, getragen über einem Kettenhemd oder einem Harnisch |
Lengsük | Sehnsucht |
Lennewand | Leinwand |
Lenzing | (Lenzmond) Monat März |
Lepeler | fertigt Löffel |
Lepelkost | Frühstückssuppe oder -grütze |
Lepell | Löffel |
Leprose | Aussätziger |
Leprosenhaus | Rembertihospital |
Ler | Wange, Backe |
Lereknecht | Lehrling |
Lerne | Lehm |
lernen | belehren, unterrichten |
Lerze | ledern |
Lesemester | Lehrer an einer kirchlichen Schule |
Leste | 1. das Letzte; 2. hölzerne Leiste |
Lestemaker | stellt hölzerne Schuhleisten her |
leuchten | luchten |
Leuchtenmacher | (Cruseler) fertigt Laternen |
Leuchtenstation | Behörde für Strassenbeleuchtung und Rätelwacht, unter Inspektion eines Ratsherrn (1793) |
Leuchtenträger | (Lichten-, Lüchten-, Luchtendrager) siehe Lichtträger |
Leuchtenwärter | auf dem Rathaus |
Leute mit den 3 Eisen | Drechsler |
Leutenhand | Lieutenant |
Leuter | Leiter |
leveren | liefern |
Leyendeker | Schieferdachdecker |
Leyensten | Schieferstein (1617) |
Liberey | 1. Dienstlivree, Uniform; 2. Bücherei |
Libert | Lübert, Lubbert, Lübbe, alte Form für Liborius (Leberecht) |
Librarey | Büchersammlung, Bücherei |
Licentiat | akademischer Titel, abgekürzt Lic., L |
Lichamstrate | (Lickhans- 1730; Lichans- 1757; Luegnam- 1796; Leichnam-1812) von der Langen- zur Mulckenstrasse, 4 Häuser (1747) |
lichte Laken | ungefärbte Laken |
lichten | entleeren |
Lichtgeter | (Lechte-, Luchten-, Tallichtgiter, Licht-, Wachszieher) fertigt Lichtkerzen aus Talg oder Wachs |
Lichtmess | 2. Februar |
Lichtmod | Leichtsinn |
Lichtträger | trägt zur Wegebeleuchtung bei Nacht Anderen eine Laterne oder eine Fackel voraus |
Lichtung | Ausleeren einer Kasse |
Lidd | Glied |
Liebste | Ehefrau |
Lieder | siehe Lüder |
Liek | Leine, die ein Schiffssegel einfasst |
Lieksten | Grabstein |
Lielf | siehe Luder |
Liesmannsgang | von der Grossen Johannisstrasse, 5 Häuser (1812) |
Liespfund | Gewichtseinheit; 1L = 14 oder 14 1/2 Bremer Pfund oder 20 Schiffspfund |
Lieutenant | (Leutenambt, Leutenhand, Lütenandt) 1. Offiziersrang im Stadtmilitär; 2. Bürgerleutnant als Compagnieführer der Bürgerwacht |
Lift | Leib |
Liftucht | Leibrente, Nahrung |
Lik | Leiche (Lick) |
Likendeier | Vitalienbruder |
Likers | trotzdem, gleichwohl |
Lim | (Lym) Leim |
Limonie | Zitrone (1617) |
Lindeneshusen | (Lidehusen, Ledense) Lehnstädt |
Lindenhof | gutes Hotel am Domshof, Nordseite (1850) |
linen | Linnen, von Leinwand |
Linendantzer | Seiltänzer |
Lingenstrasse | bei der kleinen Helle (1850) |
Linie | sehr kleine Längenmasseinheit, örtlich verschieden zwischen 2 und 2,6 m/m |
Linlachen | Leinenlaken |
Linnenhandeler | leer |
Linnenwever | (Lin) Linnenmaker |
Linolig | Leinöl |
Linsadt | Leinsaat |
Linzer Diplom | vom 01.06.1646; Anerkennung der Reichsfreiheit Bremens durch Kaiser Ferdinand III |
lippiao | aus Lippe |
Lischke | geflochtener Behälter für eine Wegzehrung |
List | Leiste |
Listados | Sorte von Leinwand |
Lisze | alter Vorname |
Lithograhie | Steinzeichnung, Steindruck |
Litispendenz | Anhängigkeit eines Streites vor Gericht |
Litje | (Lütje), Lüdecke alte Form des Namens Ludwig |
Litt | Deckel eines Bierkruges |
Litze | Schnur |
Litzen | mit List oder mit Täuschung Personen anwerben |
Litzenbruder | 1. Ballenbinder, Packknecht; 2. Stadtbote, Postbote |
Liykenbidder | Totenbitter (Dodenbeter) |
llrüegang | an der Kleinen Krummenstrasse (1757) |
llsabe | (llsche) alte Form für Elisabeth |
Lobbe | Hals- oder Ärmelkrause am Hemd (1638) |
Lobbersche | Weisstickerin |
Löben | Säulenbögen am Rathaus (17. Jahrhdt.) |
Löber | Gerber |
Lochgeld | Trinkgeld des Gastes für den Hausknecht eines Gasthofes, das der Gast in einen Kreis unter der mit Kreide auf den Tisch geschriebenen Gesamtrechnung des Wirtes legte |
Lockendreyer | (-dreiher) Friseur, Perückenmacher |
Locumtenens caesareus | Stellvertreter des Kaiserlichen Residenten |
Lödes | Blei |
loffwerdig | lobewürdig |
Löft | Verlobung, Verlöbnis |
Logamenter | frühere Bezeichnung für die Priölken im Ratskeller |
Logaruer | Lohgerber |
Logement | (Logiment) Wohnung, Zimmer |
Lohd | (Loth) siehe Lot |
Lohgerber | (Löher, Löker) gerben mit Lohe aus der Lohmühle Leder und verkaufen es |
Lohgerberamt | mit Amtsrolle vom 22.08.1305 und Amtshaus im Gange nahe der Bischofsnadel beim Osteretorswall (1745), einst am Markt |
Lohmühle | a) des Lohgerberamtes auf der Bischofsnadel (1735), abgebrannt 1760; b) des Schusteramtes vor der Ostertorwache (1735) |
Lohmüller | mahlt Eichenbaumrinde in einer Stampfmühle zu Lohe |
Lohnherr | Mauerherr des Rates |
Lohnschreiber | der Mauerherren, verwaltet und berechnet das Baumaterial und beaufsichtigt täglich die Bauarbeiten |
Löker | (Löbker) Lohgerber |
Lon | (Loon) Lohn |
Lood | Kugel |
Loof | Laub |
Loopeldeern | Laufmädchen |
Loopstrate | siehe Laufstrasse (Lopelstrasse, 1733) |
Lope Vate | (Lecke V.) kleine Fässer |
Lopelplats | (Lopp-) siehe Lauffplatz |
lopen laten | Getränke zum Trunk verzapfen |
lopende Baden | Postboten |
Loper | laufender Bote, auch Briefbote nach auswärts (15. Jahrhdt) |
Löper | Läufer, Karrenschieber |
Lorrendreyer | (Lurren-) Betrüger, Fälscher |
los | leer, unbewohnt |
Losbäcker | (Fasten-) backt Losbrot |
Losbrot | Weissbrot, mit Wasser oder Milch angesetzt |
Löschenhof | an der grossen Johannisstrasse, 15 Häuser (1812) |
Lose | Zuchthaus |
Lösing | Fleet |
lossen | Löschen der Ladung eines Schiffers |
Loszeddel | auf dem Schütting ausgestelltes Ausweispapier für einkommende Schiffe, das die Reihenfolge ihrer Bedienung an der Schlachte angibt |
Lot | (Lohd, Loth) 1. Metallmarke zur Kennzeichnung der Herkunft und Prüfung von Geweben 2. (Lotone) Geldeinheit, 1 L = 2 Grote 3. Gewichtseinheit für Silber, 1 L = ca. 14,6 gr |
Lötbusse | Schrotfeuergewehr |
Lotede | durch Los ausgewählter Bürger |
Lotmeister | Wardierer von Tuchen |
Loton | Seelenmesse |
Lotone | siehe siehe Lot 2. |
Lotterey | siehe vorspeien |
Louisd'or | 1. (Ld'or) französische Goldmünze (1660); 2. in Bremen Rechnungseinheit, für 5 Thalerzu 72 Grote oder 1/2 Pistole (1750) |
Louwe | siehe Laube (Lovene) |
Löve | siehe Laube, Löben |
Lövelbeer | (Lavel-) Festmahl anlässlich einer Verlobung (16. Jahrhdt.) |
Löwenthaler | Silbermünze; 1 L = 1 Thaler = 55 Grote (1620) |
Loysemanswurt | Grundfläche am Michaeliskirchhof |
Lsz | Abkürzung für Lübscher Schilling |
Lubbert | siehe Libert |
lubbesch | von Lübeck (lübsch) |
Lübeckshof | an der Grossen Annenstrasse (1850) |
Lübert | Lüpert, Libert, alte Formen für Liborius |
Lübische Mark | Silbermünze; 1 LM = 48 Grote (1620) |
Lübischer Schilling | Silbermünze; 1 LSch = 11/2 Grote |
Lucht | 1. Licht; 2. Fenster; 3. oberstes Stockwerk oder Dachboden eines Hauses |
Luchte | Leuchte, Laterne (Lüche) |
Luchtendrager | (Lüchtendreger) begleitet nächtliche Fussgänger mit einer Leuchte |
Luchtenmaker | (Cruseler) fertigt Laternen an (1642) |
Luchterhand | links |
Lucke | (Luke) alte Namenform für Lucia, Lucretia |
Lude | 1. Leute; 2. Wortlaut |
Luder | Lüder, Lür, alte Formen des Vornamens Ludwig, auch Lütje, Luttke,Ludolf, Lietf, Lüdeke, Lutin, Lieder |
Ludimagister | (Ludimoderator) Grundschulmeister, Singmeister |
Ludwigslust | Kaffeegarten an der Schwachhauser Chaussee beim Josephsstift |
Luegnamstrate | siehe Lichamstrate |
Lugd. Bat | aus Layden |
Lühmanshof | an der Grossen Annenstrasse (1850) |
Lulef | alte Form für Ludolf |
Lullenhusen Lunsen | leer |
Lumme | weiblicher Vorname (1463) |
Lumpenhändler | (-factor, Twelgmaker) |
Lumpenpächter | hat allein das Recht, in der Stadt Lumpen zu sammeln und zu verhökern |
Lumpenzucker | Bruch von raffiniertem Hutzucker |
Lunae | am Montag |
Lunde | Lunte zum Entzünden von Schiesspulver |
Lüning | Sperling |
Lunsmans Gang | (Luntzmans G.) an der Faulenstrasse (1737) |
Lunze | Achsnagel eines Wagens |
Lunzenlekker | (-likker) Spottname für einen Knecht des Wagenmeisters (1761) |
Lurrendreyer | siehe Lorrendrayer |
lus Vulgatum | Gemeines Recht im alten Deutschen Recht |
Luse | Versteck |
Lüsken | Läuse |
Lusthaus | Sommerhaus, Gartenhaus |
Lüszkenbrink | Richtstätte an der Contrescarpe, Ecke Kohlhökerstrasse (1370) |
Lütenandt | Lieutnant |
Lutenist | Lautenspieler, Singmeister |
Lutertrank | siehe Claret, Pimant |
Lutherisches Waisenhaus | sowie Witwenhaus siehe Petri-W. |
Lutherisches Witwenhaus | für 16 Frauen, Buchtstrasse neben einem Hinterhaus des Waisenhauses |
Lütkenstrate | siehe Luttkenstrate |
Lutteken Buren | Flurstück am Kaufmannsmühlenkamp |
Luttekenstrate | (1398) Lutken Dwersstrate by Sunte Juryen (1507), vom Jacobi Kirchhof zum Ansgarikirchhof am St. Jürgen-Gasthaus, später Starkenstrasse / Kurze Wallfahrt genannt |
Lüttich | klein |
Luttke | Lutin, siehe Luder |
Luttkenstrate | von der Obern- zur Hundestrasse (1349) |
LX | Zahlzeichen für 60 |
Lyceum | neuere Bezeichnung für das Athenaeum (1804), lutherisch |
Lykedelen | teilen |
Lym | (Lim) Leim |
Lyne | Leinwand (Lynnen) |