Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
L 1. Zahlzeichen für 50; 2. Abkürzung für lutherisch; 3. Abkürzung für Licentiat
l.s. Abkürzung für locus sigilli auf der Abschrift einer gesiegelten Urkunde
Laat spät
Laavesgang (Laafes-1812) von der kleinen Krummenstrasse zur Grossenstrasse
Labbesote Leckersüsse (1617)
Laboratorisgang an der Katherinenstrasse (1736)
Labordan eingesalzener Schellfisch, Stockfisch (1630 Labberdan)
Lacha Wasser
Lachen Laken
Lachsfischer leer
Lachsgeld steht den Bürgermeistern, Wietherren und Ratskämmerern als periodische Einnahme zu
Lade (Lahde) Schublade, Truhe, Schrank (Amtslade, Totenlade)
Lademaker (Ladensnider) Tischler, Schnittker
Lademester Vorsteher einer Gesellenlade (Altgeselle, Junggeselle)
Ladendag Versammlungstag einer Bruderschaft
Ladendener Gehilfe im Kramladen
Ladengeld Beitrag des Mitgliedes einer Totenlade-Bruderschaft
Ladengeselle (Alt-) von einer Bruderschaft auf Zeit gewählter Vorsteher, der zusammen mit einem "Junggesellen" die Wertsachen in der Gesellenlade unter Verschluss hält, Gesellenstreitigkeiten entscheidet und Gesellenplätze bei Handwerksmeistern vermittelt
Ladenwalter ist verantwortlich für die Zunftlade eines Handwerksamtes
Ladewig Ludwig (Ladyk, 1531)
Lagesgang an der Grossenstrasse in Stephani (1740)
Lahrmannshof am Neustadtswall (1850)
Lake kleine Wasserfläche von geringer Tiefe
Laken gesäumtes Tuch für Tisch oder Bett, vornehmlich aus Leinen
Lakenbaster Tuchpresser (1644)
Lakengeld Pachtgeld für die Nutzung der Landeslaken im Hollerland
Lakenhändler (-Krämer)
Lakenkauffer Wandschneider (1653)
Lakenmaker Tuchmacher, der aus einheimischeer Wolle graue Laken webt (1500)
Lakenmeter prüft die Masse fertiger Tuche mit einer Schnur oder einem hölzernen Ellenstab (1658)
Lakenstopper (Wand-) (1736)
Lakenstricker Lakenmesser
Lambersgang am Neustadtswall (1850)
Lampe alte Form des Vornamens Lambert
Lampenbuch religiöses Andachtsbuch, verfasst vom Prediger Fr. Ad. Lampe (1683-1729)
Lampengang an der kleinen Krummenstrasse (1757), jetzt Lampeweg
Lamprede eine Fischsorte
Land recht das in den vier Gohen des Landgebietes geltende Recht
Land voigt Reitender Diener des Gogräfen, erhebt Abgaben der Bewohner eines Gohes; im 19. Jahrhdt. Gehilfe des Landherrn
Landes Ackerhufe, aus der der Besitzer mit Familie und Gesinde ernährt werden kann, gewöhnlich 60 Morgen; vgl. Bauerstelle, Hufe
Landesmehnte Gemeindeland
Landesoffizier reicher Bauer als Anführer der Bauernmiliz (16. Jahrhdt.)
Landesvorsprake Wortführer der Landgeschworenen (Landswaren)
Landflass grober Flachs, auf magerem Boden gewachsen
Landfolge Wehrdienstes des Landvolkes
Landjäger Polizeibeamter auf dem Lande (19. Jahrhdt.)
Landmann Hofbauer (Baumann)
Landrente Zinsbelastung auf unbebautem Grundbesitz
Landspaszaet siehe Ambosat
Landstadt im Binnenland gelegene Stadt im Unterschied zur Sehestadt
Landswaren haben Wege und Deiche eines Gohes mit dem Gogräfen und seinem Vogt zu schauen, werden jährlich bestellt, sind beritten
Landtagschaft Anrecht auf einen Sitz im Landtag, der Ständeversammlung des Erzstiftes Bremen
Landtdwinger (Slöpendriever) als Bettler oder Räuber umherziehender früherer Söldner (17. Jahrhdt.)
Landthode Schutz eines Landstriches durch bewaffnete Bewohner
Landtpredeger Pastor einer ländlichen Kirchengemeinde
Landwehr äussere Verteidigungsanlage der Stadt mit einem Graben und Pallisaden
Landwehrdeich zwischen Arsten und Habenhausen vom Weserdeich abzweigend
Lange Bucht frühere Krümmung der Unterweser an der Oslebshauser Feldmark, 1883/86 begradigt
Lange Dör grosse Einfahrtstür in der Vorderfront eines Bauernhauses
Lange Riege alter Name der St. Annenstrasse in der Neustadt (1650)
Lange Rige alter Name der Grossen Johannisstrasse
Langendeich Anschluss des Eisenradsdeiches an den Hastedter Weserdeich, nach Bau des Osterdeiches aufgelassen (1892)
Langer Jammer Volksname für die Landstrasse von Lehe nach Borgfeld
Langereihe Strasse an der Kirche von Walle
Langwedelerstrate Teil der Obernstrasse, bei der kurzen Wallfahrt, am Ansgarikirchhof, 10 Häuser (1812)
Lanifex (-textor) Tuchmacher
Lankenauengang an der Grützmacherstrasse (1737)
Lannemarke alter Name des Anfangsteils der Strasse nach Delmenhorst ab Hohentor
Lanterfant Müssiggänger
Lantzierer berittener Landsknecht im Brustpanzer mit schwerer Lanze und Degen (1630)
Läpelsnut Löffelente
Lapper (Lopper) Flicker
Laque Lakei
Lärmkanone zum beschleunigten Alarm für Stadtmilitär und Bürgerwacht
Lass Lachs(Laszesz, Lesse)
Lassnider schneidet Lachse in Stücke vorgeschriebenen Ausmasses und verkauft diese
Lassung (Lating) Übertragung des Eigentums an einem Grundstück durch Erklärung im Echteding des Stadtvogtes (Verlating)
Lassungsbuch (Erbebuch) städtisches Verzeichnis der Verkäufe und der Lassungen von Grundstücken
Last 1. Getreide-Raummass; 1L = fast 3 cbm, 2. Schiffstraglast; 1 Danziger Roggenlast = 2000 kg (knapp 3 1/4 cbm)
Lastadie Schiffswerft
Lastdrogersche leer
Lateiner einem Schiffsmast oben angefügter Verlängerungsmast
Lateinische Schulen Pädagogium und Athenäum
lateinische Tote verstorbene Gelehrte
laten überlassen
Later später
Laternenmeister zündet Strassenlampen in der Langenstrasse an und unterhält die Lampen (um 1700)
Laternenträger (Lüchtendreger, Luchtedräger) siehe Lichtträger
Laternenwächter überwacht die Strassenbeleuchtung während der ganzen Nacht, löscht sie solange der Mond Licht gibt (um 1800)
Lating siehe Lassung
Lattennagel eiserner Nagel
Latus Summe der auf einer Seite eines Rechnungsbuches verbuchten Beträge, die auf die nächste Seite übertragen wird
Laube (Löve, Lovene, Louwe) 1. Erkerausbau am Oberstock eines Hauses; 2. überdachte Hütte, Laube
Laudemium Gebühr für die Übertragung eines Amtes
Lauenförder Mass nach dem Umrechnungsschlüssel der Braunschweig Lüneburgischen Zollstation Lauenförde: 1 Pfund Schwer = 115 kg
Lauffplatz Sammelplatz einer Bürgercompagnie bei Alarm
Laufstrate (Loop-) Fussweg vom Markt zum Wurstmarkt, einst Fleischstrate, eingezogen 1861
Laurentü Martyris Dag 10. August
Lautmeister (Lautenist, Lutenist, Phonascus), Singmeister,vgl. Sangmeister (1642)
Lave Lob
Lavelbeer siehe Löwelbeer
Laylacken Handelsleinwand (1780)
Ld'or Abkürzung für Louis d'or
Leberecht deutsche Form für Liberius oder Liborius
Lechel (Lechgelen, Lechelken) kleines Fass für Fisch
Lecht (Lucht) Licht, Kerze
Lechtegeter Lichtgiesser
Leckebuten Aussendeichsland an der Ochtum bei Sandhausen / Deichhausen
Leckefass kleines Fass (1617)
lecken destillieren
Ledder 1. Leiter zum Steigen; 2. Leder
Ledderbohme Leiterbalken
Ledderfaruer Lederfärber
Leddertauer (-toewer) Gerber (Leddergarver)
Lede Deckel einer Kiste
Ledemathen Stände des Erzstiftes
Ledense ehemals Ortschaft neben Neuenlande (Lehnstädt)
ledig 1. unverheiratet; 2. entlastet, befreit; 3. leer, unbewohnt
Lee Lehe (Horn-), auch Leda (1185)
Leeffert (Lefert) alte Form für Leberecht, Liborius
Leenman Belehnter, Lehenspflichtiger
Leerkussen Kopfkissen
Leeskamp im Feld von Oberblockland
Leeskampsweg in der Feldmark von Seehausen
Lefmot freundliche Gabe
Legat 1. Vermächtnis aus dem Nachlass eines Verstorbenen: 2. Geschenk; 3. Stiftung
Legatus Gesandter
Legge 1. befestigte Furt durch einen Wassergraben; 2. Leinenbeschauanstalt
Leggeschip Netzfischerboot
Leggestempel Gerät zur farbigen Kennzeichnung des Herkunftsortes von Leinwand (17. Jahrhdt.)
Lehe 1. Sense; 2. Ort im Kirchspiel Horn; 3. Ort an der Unterweser (Bremen-Lehe)
Lehnbreff Lehensurkunde
Lehnhardt Leonhard
Lehnstätter Bauerschaft von der Neuenlander gesonderte Bauerschaft im Obervieland mit eigener Deichlast
Lehrbursch (-junge, -knabe) Lehrling (Lereknecht)
Lei blauer Schiefer vom Rheinland (Ley)
Leibschütze Jüngling, der beim Marsch der Schützencompagnie die Waffen des Fähnrichs trägt (16. Jahrhdt.)
Leibstück Corsett einer Frau
Leibzoll Abgabe von Juden für die Erlaubnis, sich tagsüber in Bremen aufzuhalten, halbjährlich 10 bis 15 Reichsthaler (18. Jahrhdt.)
Leichenbestätter Totengräber (18. Jahrhdt.), am Dom auch der Küster
Leichenprogramm gedruckter Nachruf auf einen Verstorbenen
Leichnamstrasse siehe Lichamstrate
Leichpredigt nach Bestattung eines Toten vom Prediger gehaltene Gedenkrede
Leichter Leuchter aus Metall
Leidentisch mit Schieferplatte belegter Tisch (1600)
Leidesch Tuchlaken
Leim Lehm
Leinendantzersche Seiltänzerin
Leinenkauffer Leinenhändler
Leineweber webt aus Flachsgarn, das Auftraggeber ihm liefern, für diese Leinentuch, Drillich und Bühren
Leineweberhaus (-herberge) auf der Tiefer (1751)
Leinpfad am Werderufer für den Schiffszug mit Pferden (bis ins 19. Jahrhdt.)
Leister Fuhrmann aus Leeste, dem Herkunftsdorf der meisten Bremer Fernfuhrleute
Lemenisse körperliche Lähmung
Lemtekker Dachdecker, der Lehm zum Decken verwendet
Lendner Waffenrock, getragen über einem Kettenhemd oder einem Harnisch
Lengsük Sehnsucht
Lennewand Leinwand
Lenzing (Lenzmond) Monat März
Lepeler fertigt Löffel
Lepelkost Frühstückssuppe oder -grütze
Lepell Löffel
Leprose Aussätziger
Leprosenhaus Rembertihospital
Ler Wange, Backe
Lereknecht Lehrling
Lerne Lehm
lernen belehren, unterrichten
Lerze ledern
Lesemester Lehrer an einer kirchlichen Schule
Leste 1. das Letzte; 2. hölzerne Leiste
Lestemaker stellt hölzerne Schuhleisten her
leuchten luchten
Leuchtenmacher (Cruseler) fertigt Laternen
Leuchtenstation Behörde für Strassenbeleuchtung und Rätelwacht, unter Inspektion eines Ratsherrn (1793)
Leuchtenträger (Lichten-, Lüchten-, Luchtendrager) siehe Lichtträger
Leuchtenwärter auf dem Rathaus
Leute mit den 3 Eisen Drechsler
Leutenhand Lieutenant
Leuter Leiter
leveren liefern
Leyendeker Schieferdachdecker
Leyensten Schieferstein (1617)
Liberey 1. Dienstlivree, Uniform; 2. Bücherei
Libert Lübert, Lubbert, Lübbe, alte Form für Liborius (Leberecht)
Librarey Büchersammlung, Bücherei
Licentiat akademischer Titel, abgekürzt Lic., L
Lichamstrate (Lickhans- 1730; Lichans- 1757; Luegnam- 1796; Leichnam-1812) von der Langen- zur Mulckenstrasse, 4 Häuser (1747)
lichte Laken ungefärbte Laken
lichten entleeren
Lichtgeter (Lechte-, Luchten-, Tallichtgiter, Licht-, Wachszieher) fertigt Lichtkerzen aus Talg oder Wachs
Lichtmess 2. Februar
Lichtmod Leichtsinn
Lichtträger trägt zur Wegebeleuchtung bei Nacht Anderen eine Laterne oder eine Fackel voraus
Lichtung Ausleeren einer Kasse
Lidd Glied
Liebste Ehefrau
Lieder siehe Lüder
Liek Leine, die ein Schiffssegel einfasst
Lieksten Grabstein
Lielf siehe Luder
Liesmannsgang von der Grossen Johannisstrasse, 5 Häuser (1812)
Liespfund Gewichtseinheit; 1L = 14 oder 14 1/2 Bremer Pfund oder 20 Schiffspfund
Lieutenant (Leutenambt, Leutenhand, Lütenandt) 1. Offiziersrang im Stadtmilitär; 2. Bürgerleutnant als Compagnieführer der Bürgerwacht
Lift Leib
Liftucht Leibrente, Nahrung
Lik Leiche (Lick)
Likendeier Vitalienbruder
Likers trotzdem, gleichwohl
Lim (Lym) Leim
Limonie Zitrone (1617)
Lindeneshusen (Lidehusen, Ledense) Lehnstädt
Lindenhof gutes Hotel am Domshof, Nordseite (1850)
linen Linnen, von Leinwand
Linendantzer Seiltänzer
Lingenstrasse bei der kleinen Helle (1850)
Linie sehr kleine Längenmasseinheit, örtlich verschieden zwischen 2 und 2,6 m/m
Linlachen Leinenlaken
Linnenhandeler leer
Linnenwever (Lin) Linnenmaker
Linolig Leinöl
Linsadt Leinsaat
Linzer Diplom vom 01.06.1646; Anerkennung der Reichsfreiheit Bremens durch Kaiser Ferdinand III
lippiao aus Lippe
Lischke geflochtener Behälter für eine Wegzehrung
List Leiste
Listados Sorte von Leinwand
Lisze alter Vorname
Lithograhie Steinzeichnung, Steindruck
Litispendenz Anhängigkeit eines Streites vor Gericht
Litje (Lütje), Lüdecke alte Form des Namens Ludwig
Litt Deckel eines Bierkruges
Litze Schnur
Litzen mit List oder mit Täuschung Personen anwerben
Litzenbruder 1. Ballenbinder, Packknecht; 2. Stadtbote, Postbote
Liykenbidder Totenbitter (Dodenbeter)
llrüegang an der Kleinen Krummenstrasse (1757)
llsabe (llsche) alte Form für Elisabeth
Lobbe Hals- oder Ärmelkrause am Hemd (1638)
Lobbersche Weisstickerin
Löben Säulenbögen am Rathaus (17. Jahrhdt.)
Löber Gerber
Lochgeld Trinkgeld des Gastes für den Hausknecht eines Gasthofes, das der Gast in einen Kreis unter der mit Kreide auf den Tisch geschriebenen Gesamtrechnung des Wirtes legte
Lockendreyer (-dreiher) Friseur, Perückenmacher
Locumtenens caesareus Stellvertreter des Kaiserlichen Residenten
Lödes Blei
loffwerdig lobewürdig
Löft Verlobung, Verlöbnis
Logamenter frühere Bezeichnung für die Priölken im Ratskeller
Logaruer Lohgerber
Logement (Logiment) Wohnung, Zimmer
Lohd (Loth) siehe Lot
Lohgerber (Löher, Löker) gerben mit Lohe aus der Lohmühle Leder und verkaufen es
Lohgerberamt mit Amtsrolle vom 22.08.1305 und Amtshaus im Gange nahe der Bischofsnadel beim Osteretorswall (1745), einst am Markt
Lohmühle a) des Lohgerberamtes auf der Bischofsnadel (1735), abgebrannt 1760; b) des Schusteramtes vor der Ostertorwache (1735)
Lohmüller mahlt Eichenbaumrinde in einer Stampfmühle zu Lohe
Lohnherr Mauerherr des Rates
Lohnschreiber der Mauerherren, verwaltet und berechnet das Baumaterial und beaufsichtigt täglich die Bauarbeiten
Löker (Löbker) Lohgerber
Lon (Loon) Lohn
Lood Kugel
Loof Laub
Loopeldeern Laufmädchen
Loopstrate siehe Laufstrasse (Lopelstrasse, 1733)
Lope Vate (Lecke V.) kleine Fässer
Lopelplats (Lopp-) siehe Lauffplatz
lopen laten Getränke zum Trunk verzapfen
lopende Baden Postboten
Loper laufender Bote, auch Briefbote nach auswärts (15. Jahrhdt)
Löper Läufer, Karrenschieber
Lorrendreyer (Lurren-) Betrüger, Fälscher
los leer, unbewohnt
Losbäcker (Fasten-) backt Losbrot
Losbrot Weissbrot, mit Wasser oder Milch angesetzt
Löschenhof an der grossen Johannisstrasse, 15 Häuser (1812)
Lose Zuchthaus
Lösing Fleet
lossen Löschen der Ladung eines Schiffers
Loszeddel auf dem Schütting ausgestelltes Ausweispapier für einkommende Schiffe, das die Reihenfolge ihrer Bedienung an der Schlachte angibt
Lot (Lohd, Loth) 1. Metallmarke zur Kennzeichnung der Herkunft und Prüfung von Geweben 2. (Lotone) Geldeinheit, 1 L = 2 Grote 3. Gewichtseinheit für Silber, 1 L = ca. 14,6 gr
Lötbusse Schrotfeuergewehr
Lotede durch Los ausgewählter Bürger
Lotmeister Wardierer von Tuchen
Loton Seelenmesse
Lotone siehe siehe Lot 2.
Lotterey siehe vorspeien
Louisd'or 1. (Ld'or) französische Goldmünze (1660); 2. in Bremen Rechnungseinheit, für 5 Thalerzu 72 Grote oder 1/2 Pistole (1750)
Louwe siehe Laube (Lovene)
Löve siehe Laube, Löben
Lövelbeer (Lavel-) Festmahl anlässlich einer Verlobung (16. Jahrhdt.)
Löwenthaler Silbermünze; 1 L = 1 Thaler = 55 Grote (1620)
Loysemanswurt Grundfläche am Michaeliskirchhof
Lsz Abkürzung für Lübscher Schilling
Lubbert siehe Libert
lubbesch von Lübeck (lübsch)
Lübeckshof an der Grossen Annenstrasse (1850)
Lübert Lüpert, Libert, alte Formen für Liborius
Lübische Mark Silbermünze; 1 LM = 48 Grote (1620)
Lübischer Schilling Silbermünze; 1 LSch = 11/2 Grote
Lucht 1. Licht; 2. Fenster; 3. oberstes Stockwerk oder Dachboden eines Hauses
Luchte Leuchte, Laterne (Lüche)
Luchtendrager (Lüchtendreger) begleitet nächtliche Fussgänger mit einer Leuchte
Luchtenmaker (Cruseler) fertigt Laternen an (1642)
Luchterhand links
Lucke (Luke) alte Namenform für Lucia, Lucretia
Lude 1. Leute; 2. Wortlaut
Luder Lüder, Lür, alte Formen des Vornamens Ludwig, auch Lütje, Luttke,Ludolf, Lietf, Lüdeke, Lutin, Lieder
Ludimagister (Ludimoderator) Grundschulmeister, Singmeister
Ludwigslust Kaffeegarten an der Schwachhauser Chaussee beim Josephsstift
Luegnamstrate siehe Lichamstrate
Lugd. Bat aus Layden
Lühmanshof an der Grossen Annenstrasse (1850)
Lulef alte Form für Ludolf
Lullenhusen Lunsen leer
Lumme weiblicher Vorname (1463)
Lumpenhändler (-factor, Twelgmaker)
Lumpenpächter hat allein das Recht, in der Stadt Lumpen zu sammeln und zu verhökern
Lumpenzucker Bruch von raffiniertem Hutzucker
Lunae am Montag
Lunde Lunte zum Entzünden von Schiesspulver
Lüning Sperling
Lunsmans Gang (Luntzmans G.) an der Faulenstrasse (1737)
Lunze Achsnagel eines Wagens
Lunzenlekker (-likker) Spottname für einen Knecht des Wagenmeisters (1761)
Lurrendreyer siehe Lorrendrayer
lus Vulgatum Gemeines Recht im alten Deutschen Recht
Luse Versteck
Lüsken Läuse
Lusthaus Sommerhaus, Gartenhaus
Lüszkenbrink Richtstätte an der Contrescarpe, Ecke Kohlhökerstrasse (1370)
Lütenandt Lieutnant
Lutenist Lautenspieler, Singmeister
Lutertrank siehe Claret, Pimant
Lutherisches Waisenhaus sowie Witwenhaus siehe Petri-W.
Lutherisches Witwenhaus für 16 Frauen, Buchtstrasse neben einem Hinterhaus des Waisenhauses
Lütkenstrate siehe Luttkenstrate
Lutteken Buren Flurstück am Kaufmannsmühlenkamp
Luttekenstrate (1398) Lutken Dwersstrate by Sunte Juryen (1507), vom Jacobi Kirchhof zum Ansgarikirchhof am St. Jürgen-Gasthaus, später Starkenstrasse / Kurze Wallfahrt genannt
Lüttich klein
Luttke Lutin, siehe Luder
Luttkenstrate von der Obern- zur Hundestrasse (1349)
LX Zahlzeichen für 60
Lyceum neuere Bezeichnung für das Athenaeum (1804), lutherisch
Lykedelen teilen
Lym (Lim) Leim
Lyne Leinwand (Lynnen)