| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| L | 1. Zahlzeichen für 50; 2. Abkürzung für lutherisch; 3. Abkürzung für Licentiat |
| l.s. | Abkürzung für locus sigilli auf der Abschrift einer gesiegelten Urkunde |
| Laat | spät |
| Laavesgang | (Laafes-1812) von der kleinen Krummenstrasse zur Grossenstrasse |
| Labbesote | Leckersüsse (1617) |
| Laboratorisgang | an der Katherinenstrasse (1736) |
| Labordan | eingesalzener Schellfisch, Stockfisch (1630 Labberdan) |
| Lacha | Wasser |
| Lachen | Laken |
| Lachsfischer | leer |
| Lachsgeld | steht den Bürgermeistern, Wietherren und Ratskämmerern als periodische Einnahme zu |
| Lade | (Lahde) Schublade, Truhe, Schrank (Amtslade, Totenlade) |
| Lademaker | (Ladensnider) Tischler, Schnittker |
| Lademester | Vorsteher einer Gesellenlade (Altgeselle, Junggeselle) |
| Ladendag | Versammlungstag einer Bruderschaft |
| Ladendener | Gehilfe im Kramladen |
| Ladengeld | Beitrag des Mitgliedes einer Totenlade-Bruderschaft |
| Ladengeselle | (Alt-) von einer Bruderschaft auf Zeit gewählter Vorsteher, der zusammen mit einem "Junggesellen" die Wertsachen in der Gesellenlade unter Verschluss hält, Gesellenstreitigkeiten entscheidet und Gesellenplätze bei Handwerksmeistern vermittelt |
| Ladenwalter | ist verantwortlich für die Zunftlade eines Handwerksamtes |
| Ladewig | Ludwig (Ladyk, 1531) |
| Lagesgang | an der Grossenstrasse in Stephani (1740) |
| Lahrmannshof | am Neustadtswall (1850) |
| Lake | kleine Wasserfläche von geringer Tiefe |
| Laken | gesäumtes Tuch für Tisch oder Bett, vornehmlich aus Leinen |
| Lakenbaster | Tuchpresser (1644) |
| Lakengeld | Pachtgeld für die Nutzung der Landeslaken im Hollerland |
| Lakenhändler | (-Krämer) |
| Lakenkauffer | Wandschneider (1653) |
| Lakenmaker | Tuchmacher, der aus einheimischeer Wolle graue Laken webt (1500) |
| Lakenmeter | prüft die Masse fertiger Tuche mit einer Schnur oder einem hölzernen Ellenstab (1658) |
| Lakenstopper | (Wand-) (1736) |
| Lakenstricker | Lakenmesser |
| Lambersgang | am Neustadtswall (1850) |
| Lampe | alte Form des Vornamens Lambert |
| Lampenbuch | religiöses Andachtsbuch, verfasst vom Prediger Fr. Ad. Lampe (1683-1729) |
| Lampengang | an der kleinen Krummenstrasse (1757), jetzt Lampeweg |
| Lamprede | eine Fischsorte |
| Land recht | das in den vier Gohen des Landgebietes geltende Recht |
| Land voigt | Reitender Diener des Gogräfen, erhebt Abgaben der Bewohner eines Gohes; im 19. Jahrhdt. Gehilfe des Landherrn |
| Landes | Ackerhufe, aus der der Besitzer mit Familie und Gesinde ernährt werden kann, gewöhnlich 60 Morgen; vgl. Bauerstelle, Hufe |
| Landesmehnte | Gemeindeland |
| Landesoffizier | reicher Bauer als Anführer der Bauernmiliz (16. Jahrhdt.) |
| Landesvorsprake | Wortführer der Landgeschworenen (Landswaren) |
| Landflass | grober Flachs, auf magerem Boden gewachsen |
| Landfolge | Wehrdienstes des Landvolkes |
| Landjäger | Polizeibeamter auf dem Lande (19. Jahrhdt.) |
| Landmann | Hofbauer (Baumann) |
| Landrente | Zinsbelastung auf unbebautem Grundbesitz |
| Landspaszaet | siehe Ambosat |
| Landstadt | im Binnenland gelegene Stadt im Unterschied zur Sehestadt |
| Landswaren | haben Wege und Deiche eines Gohes mit dem Gogräfen und seinem Vogt zu schauen, werden jährlich bestellt, sind beritten |
| Landtagschaft | Anrecht auf einen Sitz im Landtag, der Ständeversammlung des Erzstiftes Bremen |
| Landtdwinger | (Slöpendriever) als Bettler oder Räuber umherziehender früherer Söldner (17. Jahrhdt.) |
| Landthode | Schutz eines Landstriches durch bewaffnete Bewohner |
| Landtpredeger | Pastor einer ländlichen Kirchengemeinde |
| Landwehr | äussere Verteidigungsanlage der Stadt mit einem Graben und Pallisaden |
| Landwehrdeich | zwischen Arsten und Habenhausen vom Weserdeich abzweigend |
| Lange Bucht | frühere Krümmung der Unterweser an der Oslebshauser Feldmark, 1883/86 begradigt |
| Lange Dör | grosse Einfahrtstür in der Vorderfront eines Bauernhauses |
| Lange Riege | alter Name der St. Annenstrasse in der Neustadt (1650) |
| Lange Rige | alter Name der Grossen Johannisstrasse |
| Langendeich | Anschluss des Eisenradsdeiches an den Hastedter Weserdeich, nach Bau des Osterdeiches aufgelassen (1892) |
| Langer Jammer | Volksname für die Landstrasse von Lehe nach Borgfeld |
| Langereihe | Strasse an der Kirche von Walle |
| Langwedelerstrate | Teil der Obernstrasse, bei der kurzen Wallfahrt, am Ansgarikirchhof, 10 Häuser (1812) |
| Lanifex | (-textor) Tuchmacher |
| Lankenauengang | an der Grützmacherstrasse (1737) |
| Lannemarke | alter Name des Anfangsteils der Strasse nach Delmenhorst ab Hohentor |
| Lanterfant | Müssiggänger |
| Lantzierer | berittener Landsknecht im Brustpanzer mit schwerer Lanze und Degen (1630) |
| Läpelsnut | Löffelente |
| Lapper | (Lopper) Flicker |
| Laque | Lakei |
| Lärmkanone | zum beschleunigten Alarm für Stadtmilitär und Bürgerwacht |
| Lass | Lachs(Laszesz, Lesse) |
| Lassnider | schneidet Lachse in Stücke vorgeschriebenen Ausmasses und verkauft diese |
| Lassung | (Lating) Übertragung des Eigentums an einem Grundstück durch Erklärung im Echteding des Stadtvogtes (Verlating) |
| Lassungsbuch | (Erbebuch) städtisches Verzeichnis der Verkäufe und der Lassungen von Grundstücken |
| Last | 1. Getreide-Raummass; 1L = fast 3 cbm, 2. Schiffstraglast; 1 Danziger Roggenlast = 2000 kg (knapp 3 1/4 cbm) |
| Lastadie | Schiffswerft |
| Lastdrogersche | leer |
| Lateiner | einem Schiffsmast oben angefügter Verlängerungsmast |
| Lateinische Schulen | Pädagogium und Athenäum |
| lateinische Tote | verstorbene Gelehrte |
| laten | überlassen |
| Later | später |
| Laternenmeister | zündet Strassenlampen in der Langenstrasse an und unterhält die Lampen (um 1700) |
| Laternenträger | (Lüchtendreger, Luchtedräger) siehe Lichtträger |
| Laternenwächter | überwacht die Strassenbeleuchtung während der ganzen Nacht, löscht sie solange der Mond Licht gibt (um 1800) |
| Lating | siehe Lassung |
| Lattennagel | eiserner Nagel |
| Latus | Summe der auf einer Seite eines Rechnungsbuches verbuchten Beträge, die auf die nächste Seite übertragen wird |
| Laube | (Löve, Lovene, Louwe) 1. Erkerausbau am Oberstock eines Hauses; 2. überdachte Hütte, Laube |
| Laudemium | Gebühr für die Übertragung eines Amtes |
| Lauenförder Mass | nach dem Umrechnungsschlüssel der Braunschweig Lüneburgischen Zollstation Lauenförde: 1 Pfund Schwer = 115 kg |
| Lauffplatz | Sammelplatz einer Bürgercompagnie bei Alarm |
| Laufstrate | (Loop-) Fussweg vom Markt zum Wurstmarkt, einst Fleischstrate, eingezogen 1861 |
| Laurentü Martyris Dag | 10. August |
| Lautmeister | (Lautenist, Lutenist, Phonascus), Singmeister,vgl. Sangmeister (1642) |
| Lave | Lob |
| Lavelbeer | siehe Löwelbeer |
| Laylacken | Handelsleinwand (1780) |
| Ld'or | Abkürzung für Louis d'or |
| Leberecht | deutsche Form für Liberius oder Liborius |
| Lechel | (Lechgelen, Lechelken) kleines Fass für Fisch |
| Lecht | (Lucht) Licht, Kerze |
| Lechtegeter | Lichtgiesser |
| Leckebuten | Aussendeichsland an der Ochtum bei Sandhausen / Deichhausen |
| Leckefass | kleines Fass (1617) |
| lecken | destillieren |
| Ledder | 1. Leiter zum Steigen; 2. Leder |
| Ledderbohme | Leiterbalken |
| Ledderfaruer | Lederfärber |
| Leddertauer | (-toewer) Gerber (Leddergarver) |
| Lede | Deckel einer Kiste |
| Ledemathen | Stände des Erzstiftes |
| Ledense | ehemals Ortschaft neben Neuenlande (Lehnstädt) |
| ledig | 1. unverheiratet; 2. entlastet, befreit; 3. leer, unbewohnt |
| Lee | Lehe (Horn-), auch Leda (1185) |
| Leeffert | (Lefert) alte Form für Leberecht, Liborius |
| Leenman | Belehnter, Lehenspflichtiger |
| Leerkussen | Kopfkissen |
| Leeskamp | im Feld von Oberblockland |
| Leeskampsweg | in der Feldmark von Seehausen |
| Lefmot | freundliche Gabe |
| Legat | 1. Vermächtnis aus dem Nachlass eines Verstorbenen: 2. Geschenk; 3. Stiftung |
| Legatus | Gesandter |
| Legge | 1. befestigte Furt durch einen Wassergraben; 2. Leinenbeschauanstalt |
| Leggeschip | Netzfischerboot |
| Leggestempel | Gerät zur farbigen Kennzeichnung des Herkunftsortes von Leinwand (17. Jahrhdt.) |
| Lehe | 1. Sense; 2. Ort im Kirchspiel Horn; 3. Ort an der Unterweser (Bremen-Lehe) |
| Lehnbreff | Lehensurkunde |
| Lehnhardt | Leonhard |
| Lehnstätter Bauerschaft | von der Neuenlander gesonderte Bauerschaft im Obervieland mit eigener Deichlast |
| Lehrbursch | (-junge, -knabe) Lehrling (Lereknecht) |
| Lei | blauer Schiefer vom Rheinland (Ley) |
| Leibschütze | Jüngling, der beim Marsch der Schützencompagnie die Waffen des Fähnrichs trägt (16. Jahrhdt.) |
| Leibstück | Corsett einer Frau |
| Leibzoll | Abgabe von Juden für die Erlaubnis, sich tagsüber in Bremen aufzuhalten, halbjährlich 10 bis 15 Reichsthaler (18. Jahrhdt.) |
| Leichenbestätter | Totengräber (18. Jahrhdt.), am Dom auch der Küster |
| Leichenprogramm | gedruckter Nachruf auf einen Verstorbenen |
| Leichnamstrasse | siehe Lichamstrate |
| Leichpredigt | nach Bestattung eines Toten vom Prediger gehaltene Gedenkrede |
| Leichter | Leuchter aus Metall |
| Leidentisch | mit Schieferplatte belegter Tisch (1600) |
| Leidesch | Tuchlaken |
| Leim | Lehm |
| Leinendantzersche | Seiltänzerin |
| Leinenkauffer | Leinenhändler |
| Leineweber | webt aus Flachsgarn, das Auftraggeber ihm liefern, für diese Leinentuch, Drillich und Bühren |
| Leineweberhaus | (-herberge) auf der Tiefer (1751) |
| Leinpfad | am Werderufer für den Schiffszug mit Pferden (bis ins 19. Jahrhdt.) |
| Leister | Fuhrmann aus Leeste, dem Herkunftsdorf der meisten Bremer Fernfuhrleute |
| Lemenisse | körperliche Lähmung |
| Lemtekker | Dachdecker, der Lehm zum Decken verwendet |
| Lendner | Waffenrock, getragen über einem Kettenhemd oder einem Harnisch |
| Lengsük | Sehnsucht |
| Lennewand | Leinwand |
| Lenzing | (Lenzmond) Monat März |
| Lepeler | fertigt Löffel |
| Lepelkost | Frühstückssuppe oder -grütze |
| Lepell | Löffel |
| Leprose | Aussätziger |
| Leprosenhaus | Rembertihospital |
| Ler | Wange, Backe |
| Lereknecht | Lehrling |
| Lerne | Lehm |
| lernen | belehren, unterrichten |
| Lerze | ledern |
| Lesemester | Lehrer an einer kirchlichen Schule |
| Leste | 1. das Letzte; 2. hölzerne Leiste |
| Lestemaker | stellt hölzerne Schuhleisten her |
| leuchten | luchten |
| Leuchtenmacher | (Cruseler) fertigt Laternen |
| Leuchtenstation | Behörde für Strassenbeleuchtung und Rätelwacht, unter Inspektion eines Ratsherrn (1793) |
| Leuchtenträger | (Lichten-, Lüchten-, Luchtendrager) siehe Lichtträger |
| Leuchtenwärter | auf dem Rathaus |
| Leute mit den 3 Eisen | Drechsler |
| Leutenhand | Lieutenant |
| Leuter | Leiter |
| leveren | liefern |
| Leyendeker | Schieferdachdecker |
| Leyensten | Schieferstein (1617) |
| Liberey | 1. Dienstlivree, Uniform; 2. Bücherei |
| Libert | Lübert, Lubbert, Lübbe, alte Form für Liborius (Leberecht) |
| Librarey | Büchersammlung, Bücherei |
| Licentiat | akademischer Titel, abgekürzt Lic., L |
| Lichamstrate | (Lickhans- 1730; Lichans- 1757; Luegnam- 1796; Leichnam-1812) von der Langen- zur Mulckenstrasse, 4 Häuser (1747) |
| lichte Laken | ungefärbte Laken |
| lichten | entleeren |
| Lichtgeter | (Lechte-, Luchten-, Tallichtgiter, Licht-, Wachszieher) fertigt Lichtkerzen aus Talg oder Wachs |
| Lichtmess | 2. Februar |
| Lichtmod | Leichtsinn |
| Lichtträger | trägt zur Wegebeleuchtung bei Nacht Anderen eine Laterne oder eine Fackel voraus |
| Lichtung | Ausleeren einer Kasse |
| Lidd | Glied |
| Liebste | Ehefrau |
| Lieder | siehe Lüder |
| Liek | Leine, die ein Schiffssegel einfasst |
| Lieksten | Grabstein |
| Lielf | siehe Luder |
| Liesmannsgang | von der Grossen Johannisstrasse, 5 Häuser (1812) |
| Liespfund | Gewichtseinheit; 1L = 14 oder 14 1/2 Bremer Pfund oder 20 Schiffspfund |
| Lieutenant | (Leutenambt, Leutenhand, Lütenandt) 1. Offiziersrang im Stadtmilitär; 2. Bürgerleutnant als Compagnieführer der Bürgerwacht |
| Lift | Leib |
| Liftucht | Leibrente, Nahrung |
| Lik | Leiche (Lick) |
| Likendeier | Vitalienbruder |
| Likers | trotzdem, gleichwohl |
| Lim | (Lym) Leim |
| Limonie | Zitrone (1617) |
| Lindeneshusen | (Lidehusen, Ledense) Lehnstädt |
| Lindenhof | gutes Hotel am Domshof, Nordseite (1850) |
| linen | Linnen, von Leinwand |
| Linendantzer | Seiltänzer |
| Lingenstrasse | bei der kleinen Helle (1850) |
| Linie | sehr kleine Längenmasseinheit, örtlich verschieden zwischen 2 und 2,6 m/m |
| Linlachen | Leinenlaken |
| Linnenhandeler | leer |
| Linnenwever | (Lin) Linnenmaker |
| Linolig | Leinöl |
| Linsadt | Leinsaat |
| Linzer Diplom | vom 01.06.1646; Anerkennung der Reichsfreiheit Bremens durch Kaiser Ferdinand III |
| lippiao | aus Lippe |
| Lischke | geflochtener Behälter für eine Wegzehrung |
| List | Leiste |
| Listados | Sorte von Leinwand |
| Lisze | alter Vorname |
| Lithograhie | Steinzeichnung, Steindruck |
| Litispendenz | Anhängigkeit eines Streites vor Gericht |
| Litje | (Lütje), Lüdecke alte Form des Namens Ludwig |
| Litt | Deckel eines Bierkruges |
| Litze | Schnur |
| Litzen | mit List oder mit Täuschung Personen anwerben |
| Litzenbruder | 1. Ballenbinder, Packknecht; 2. Stadtbote, Postbote |
| Liykenbidder | Totenbitter (Dodenbeter) |
| llrüegang | an der Kleinen Krummenstrasse (1757) |
| llsabe | (llsche) alte Form für Elisabeth |
| Lobbe | Hals- oder Ärmelkrause am Hemd (1638) |
| Lobbersche | Weisstickerin |
| Löben | Säulenbögen am Rathaus (17. Jahrhdt.) |
| Löber | Gerber |
| Lochgeld | Trinkgeld des Gastes für den Hausknecht eines Gasthofes, das der Gast in einen Kreis unter der mit Kreide auf den Tisch geschriebenen Gesamtrechnung des Wirtes legte |
| Lockendreyer | (-dreiher) Friseur, Perückenmacher |
| Locumtenens caesareus | Stellvertreter des Kaiserlichen Residenten |
| Lödes | Blei |
| loffwerdig | lobewürdig |
| Löft | Verlobung, Verlöbnis |
| Logamenter | frühere Bezeichnung für die Priölken im Ratskeller |
| Logaruer | Lohgerber |
| Logement | (Logiment) Wohnung, Zimmer |
| Lohd | (Loth) siehe Lot |
| Lohgerber | (Löher, Löker) gerben mit Lohe aus der Lohmühle Leder und verkaufen es |
| Lohgerberamt | mit Amtsrolle vom 22.08.1305 und Amtshaus im Gange nahe der Bischofsnadel beim Osteretorswall (1745), einst am Markt |
| Lohmühle | a) des Lohgerberamtes auf der Bischofsnadel (1735), abgebrannt 1760; b) des Schusteramtes vor der Ostertorwache (1735) |
| Lohmüller | mahlt Eichenbaumrinde in einer Stampfmühle zu Lohe |
| Lohnherr | Mauerherr des Rates |
| Lohnschreiber | der Mauerherren, verwaltet und berechnet das Baumaterial und beaufsichtigt täglich die Bauarbeiten |
| Löker | (Löbker) Lohgerber |
| Lon | (Loon) Lohn |
| Lood | Kugel |
| Loof | Laub |
| Loopeldeern | Laufmädchen |
| Loopstrate | siehe Laufstrasse (Lopelstrasse, 1733) |
| Lope Vate | (Lecke V.) kleine Fässer |
| Lopelplats | (Lopp-) siehe Lauffplatz |
| lopen laten | Getränke zum Trunk verzapfen |
| lopende Baden | Postboten |
| Loper | laufender Bote, auch Briefbote nach auswärts (15. Jahrhdt) |
| Löper | Läufer, Karrenschieber |
| Lorrendreyer | (Lurren-) Betrüger, Fälscher |
| los | leer, unbewohnt |
| Losbäcker | (Fasten-) backt Losbrot |
| Losbrot | Weissbrot, mit Wasser oder Milch angesetzt |
| Löschenhof | an der grossen Johannisstrasse, 15 Häuser (1812) |
| Lose | Zuchthaus |
| Lösing | Fleet |
| lossen | Löschen der Ladung eines Schiffers |
| Loszeddel | auf dem Schütting ausgestelltes Ausweispapier für einkommende Schiffe, das die Reihenfolge ihrer Bedienung an der Schlachte angibt |
| Lot | (Lohd, Loth) 1. Metallmarke zur Kennzeichnung der Herkunft und Prüfung von Geweben 2. (Lotone) Geldeinheit, 1 L = 2 Grote 3. Gewichtseinheit für Silber, 1 L = ca. 14,6 gr |
| Lötbusse | Schrotfeuergewehr |
| Lotede | durch Los ausgewählter Bürger |
| Lotmeister | Wardierer von Tuchen |
| Loton | Seelenmesse |
| Lotone | siehe siehe Lot 2. |
| Lotterey | siehe vorspeien |
| Louisd'or | 1. (Ld'or) französische Goldmünze (1660); 2. in Bremen Rechnungseinheit, für 5 Thalerzu 72 Grote oder 1/2 Pistole (1750) |
| Louwe | siehe Laube (Lovene) |
| Löve | siehe Laube, Löben |
| Lövelbeer | (Lavel-) Festmahl anlässlich einer Verlobung (16. Jahrhdt.) |
| Löwenthaler | Silbermünze; 1 L = 1 Thaler = 55 Grote (1620) |
| Loysemanswurt | Grundfläche am Michaeliskirchhof |
| Lsz | Abkürzung für Lübscher Schilling |
| Lubbert | siehe Libert |
| lubbesch | von Lübeck (lübsch) |
| Lübeckshof | an der Grossen Annenstrasse (1850) |
| Lübert | Lüpert, Libert, alte Formen für Liborius |
| Lübische Mark | Silbermünze; 1 LM = 48 Grote (1620) |
| Lübischer Schilling | Silbermünze; 1 LSch = 11/2 Grote |
| Lucht | 1. Licht; 2. Fenster; 3. oberstes Stockwerk oder Dachboden eines Hauses |
| Luchte | Leuchte, Laterne (Lüche) |
| Luchtendrager | (Lüchtendreger) begleitet nächtliche Fussgänger mit einer Leuchte |
| Luchtenmaker | (Cruseler) fertigt Laternen an (1642) |
| Luchterhand | links |
| Lucke | (Luke) alte Namenform für Lucia, Lucretia |
| Lude | 1. Leute; 2. Wortlaut |
| Luder | Lüder, Lür, alte Formen des Vornamens Ludwig, auch Lütje, Luttke,Ludolf, Lietf, Lüdeke, Lutin, Lieder |
| Ludimagister | (Ludimoderator) Grundschulmeister, Singmeister |
| Ludwigslust | Kaffeegarten an der Schwachhauser Chaussee beim Josephsstift |
| Luegnamstrate | siehe Lichamstrate |
| Lugd. Bat | aus Layden |
| Lühmanshof | an der Grossen Annenstrasse (1850) |
| Lulef | alte Form für Ludolf |
| Lullenhusen Lunsen | leer |
| Lumme | weiblicher Vorname (1463) |
| Lumpenhändler | (-factor, Twelgmaker) |
| Lumpenpächter | hat allein das Recht, in der Stadt Lumpen zu sammeln und zu verhökern |
| Lumpenzucker | Bruch von raffiniertem Hutzucker |
| Lunae | am Montag |
| Lunde | Lunte zum Entzünden von Schiesspulver |
| Lüning | Sperling |
| Lunsmans Gang | (Luntzmans G.) an der Faulenstrasse (1737) |
| Lunze | Achsnagel eines Wagens |
| Lunzenlekker | (-likker) Spottname für einen Knecht des Wagenmeisters (1761) |
| Lurrendreyer | siehe Lorrendrayer |
| lus Vulgatum | Gemeines Recht im alten Deutschen Recht |
| Luse | Versteck |
| Lüsken | Läuse |
| Lusthaus | Sommerhaus, Gartenhaus |
| Lüszkenbrink | Richtstätte an der Contrescarpe, Ecke Kohlhökerstrasse (1370) |
| Lütenandt | Lieutnant |
| Lutenist | Lautenspieler, Singmeister |
| Lutertrank | siehe Claret, Pimant |
| Lutherisches Waisenhaus | sowie Witwenhaus siehe Petri-W. |
| Lutherisches Witwenhaus | für 16 Frauen, Buchtstrasse neben einem Hinterhaus des Waisenhauses |
| Lütkenstrate | siehe Luttkenstrate |
| Lutteken Buren | Flurstück am Kaufmannsmühlenkamp |
| Luttekenstrate | (1398) Lutken Dwersstrate by Sunte Juryen (1507), vom Jacobi Kirchhof zum Ansgarikirchhof am St. Jürgen-Gasthaus, später Starkenstrasse / Kurze Wallfahrt genannt |
| Lüttich | klein |
| Luttke | Lutin, siehe Luder |
| Luttkenstrate | von der Obern- zur Hundestrasse (1349) |
| LX | Zahlzeichen für 60 |
| Lyceum | neuere Bezeichnung für das Athenaeum (1804), lutherisch |
| Lykedelen | teilen |
| Lym | (Lim) Leim |
| Lyne | Leinwand (Lynnen) |