A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
M | 1. Zahlzeichen für 1000; 2. Abkürzung für Monsieur; 3. für Magister |
M urifex | (Murrman) Maurer |
M. D. | Doctor der Medizin |
m. H. | meine Hand, siehe manu propria |
m. p. | eigenhändig, siehe manu propria |
m. s. | more solito |
Maaget | Magd |
maaten | messen |
Maatskop | Vereinigung, Gesellschaft |
Macheiren | grober Wollstoff (Macheyr, 1617) |
Macula | Mangel, Fehler, Unrat |
Maent | (Mant) Monat (Mond) |
Maersscep | Seeschiff |
mag | gross |
Magazinsberg | Jacobsberg |
Magdalenen-Kapelle | am Palatium (1314) |
Magister | akademischer Titel |
Magistra | Oberin des Beginenhauses |
Magistratus | Rat, Senat |
Magnarius | (Kopher) Grosskaufmann |
Magnidag | 19. August |
Mähler | (Mahler) Maler |
Mahlgelt | 1. (Mahltaxe) Mahllohn der Müller, festgesetzt vom Rat (17. Jahrdt); 2. (Molentzise) öffentliche Abgabe für das Mahlen von Korn |
Maien | Monat Mai |
Maifeld | Mähfeld |
maior ecclesia | Domkirche |
Maire | weisungsgebundener Bürgermeister (1811-13) |
Mairie | im Palatium (1811-13) |
Maistre Arquibusier | Büchsenmeister, verwaltet die Handfeuerwaffen auf dem Zeughaus |
Maiswarden | (Molswerden) alter Name des Westteiles von Strom (um 1200) |
Major | Offiziersrang im Artilleriecorps der Stadt |
Major Praepositus | (Praepositus maioris ecclesiae) Domprobst |
majorenn | volljährig, mündig |
Majuskel | grosser Buchstabe als Anfang des geschriebenen Wortes |
Mak | siehe Gemak |
Mäkeler | 1. Mastbaum für den beweglichen Queerbalken einer Wuppe; 2. Vermittler von Handelsgeschäften (Mäckler, Makler) |
Makelon | Entgelt für die Fertigung eines Gegenstandes |
Makler | (Mäkeler, Mekeler) vermittelt Geschäfte unter Kaufleuten (1729 |
malcontant | unzufrieden |
Malefikant | Missetäter |
Malefiz | 1. Missetat; 2 Übeltäter |
malekanderen | untereinander |
Malekenstrate | Mulckenstrasse |
Maler | (Maler, Meier, Mähler, Moler) |
Malergeselschup | bestand nur von 1589 bis 1595 |
Maljahre | die für die Wirtschaftsführung des Interimswirtes bestimmte Zeit |
malk | 1. jeder; 2. männlich |
malkeen | jedermann |
Mallereys | (Milreis) portugiesische Geldmünze, 1 M = 4 Mark 40 Grote (1589) |
Malmesie | Malvasierwein aus Morea (Griechenland, 1433) |
Malvasier | eine Sorte südlichen Weines (1445) |
Malz | (Sei, Seig) durch Keimen von Gerste gewonnenes Stärkemehl, das durch allmähliches Erhitzen zu Malz geworden ist (Mold, Molt) |
Malzboden | gepflasteter Raum im Brennhaus zur Lagerung von Korn, Malz und Heizmaterial |
Malzdarre | siehe Darre |
Mälzer | (Malter, Molter, Molterer, Mülzer) dörrt Malz zum Bierbrauen |
man | aber, jedoch |
manbahr | wehrfähig, ab 16 Jahren |
mandatum arctius | Kaiserliche Strafanordnung in verstärkter Form |
Mandrenke | Sturmflut mit grossem Menschenverlust |
Manefactur | (Manu-) 1. handgearbeitete Gebrauchsgegenstände; 2. grosser Handwerksbetrieb mit Arbeitsteilung der Beschäftigten |
Manendag | Montag |
Mang | grosse Rolle zum Aufwickeln gefärbter Tuche, angetrieben durch einen fussgetretenen Wellbaum oder durch Pferdezug |
mangeln | plattwalzen von Tuchen |
Mangels | alte Form des Vornamens Magnus |
Manger | Händler |
manierlich | üblich |
Manipel | Tuch über dem linken Oberarm eines Priestergewandes |
mank | zwischen, dazwischen |
Mannhaus | Armenhaus für alte Männer, gegründet 1677. Für den Bau des Armenhauses 1696 abgebrochen, darin bis 1830 fortgeführt, danach am Stephanikirchhof |
manqiren | fehlen |
Mansdrenke | Landüberflutung nach Deichbruch |
Manstede | (Mannestede) Sitzplatz für einen bestimmten Mann auf der Männerseite eines Kirchengestühls |
Mansus | (Manen) Hufe |
Mant | (Maent) Monat |
Mantall holden | (Manzal) Namensaufruf beim Appell einer Bürgercompagnie (1620) |
manu propria | Vermerk als Bekenntnis eigenhändiger Unterzeichnung eines Schriftstücks (abgekürzt m. p. oder m. H.) Abkürzungszeichen dafür: siehe Tafel VIII C I. 3. hinter Z |
Manual | (Memorial) Handbuch, Notizbuch |
Manuale | Handgeld für die Teilnahme an einer religiösen Handlung |
Marasmus senilis | Altersschwäche |
Marchand | Handeltreibender |
Marcq | Marcus |
Marek | Markzeichen, Eigentumszeichen, Herkunftszeichen |
Marekes | Marx, alte Formen für Marcus |
Mareks Garten | Sommergarten im Findorffviertel (1805), vorher Bluhms Plantage |
Margrettendagh | 16. Juli |
Maria-Magdalen-Kapelle | im Palatium des Erzbischofs (1314) |
Mariae Geburt | 8. September |
Mariae Verkündigung | 25. März |
Mariae-Magdalenae-Dag | 22. Juli |
Marienbrücke | über die kleine Wumme bei der Munte, erbaut 1883 |
Marienfest | zur Feier des Sieges der Kreuzfahrer über die Stedinger (1234), jährlich am Sonnabend vor Himmelfahrt im Dom, bis zur Reformation |
Mariengeld | leer |
Mariengroschen | Silbermünze; 28 Mg = 1 Thaler (1540), 30 Mg = 1 Thaler (1549) |
Marienkirche U. L. Frauen | erbaut 1160 (Marktkirche) (Veitskirche) |
Marispieker | Pfriem zum Spleissen von Tauwerk |
Mark | 1. Bremische Geldrechnungseinheit bis etwa 1675; 1 M = 36 Grote (1614), 1 M = 24 Grote (1700) 2. Gewichtseinheit von gemünztem Silber; 1 M = 32 Grote 3. Gewichtseinheit von Silberbarren; 1 Kölnische M = 715 gr Silber mit 800/1000 Feingehalt = 572 gr reines Silber (1265); später 234 gr fein 4. Reichswährung 1871; 1 M = 226 gr reines Silber = 100 Pfennig |
Markbuch | Verzeichnis von Deichhöfen mit deren Merkzeichen für Enten |
Märker | prüft das vorgeschriebene Ausmass von Versandtonnen und brennt das "Marek" in den Fassboden |
Markteimer | Holzeimer zum Gemüsetragen |
Marktmeister | alte Bezeichnung für den Marktvogt (1596) |
Marktstrasse | 1. von der Domsheide zur Wachtstrasse; 2. in der Neustadt zur Fähre |
Marktstrasse in der Neustadt | 1757 zwei Strassen: 1. "Marktstrasse im Süden" vom Deich zur Grünenstrasse neben der Brautstrasse; 2. "Marktstrasse im Norden" vom Deich bei der Fähre zur Grünenstrasse, 1730 Pferdemarkt genannt (Grosse Allee) |
Marktvogt | (Marckvaget) oberster Diener des Ratskämmerers, beaufsichtigt das Marktgeschehen, besonders Masse und Gewichte, hat Weisungsrecht gegenüber den Polizeidienern |
Marqör | 1. Landmesser (1803); 2. Schankkellner (Marqueur) |
Marschall | von der Ritterschaft gewählter Vorsitzer ihrer Versammlungen |
Marschup | Gesellschaft, Gemeinschaft (Maatskop) |
Marstall | Pferde- und Wagenstall des Rates an der Langenstrasse bei der Jacobikirche (1437-1598), danach in der ehemaligen Comthurei |
Marstalldiener | (-Kutscher, -hufschmied, -pferdearzt) |
Marstallherren | 2 Ratsherren, verwalten den Marstall, sind Vorgesetzte von dessen Personal sowie des Corps der Reitenden Diener |
Marstallsmeyer | Bauern auf Ländereien des Marstalls |
Martenburg | siehe Mattenborch |
Marterwoche | Karwoche |
Marthasheim | der St.Pauli Gemeinde, Osterstrasse 21, Ausbildungsstätte für Dienstmädchen und arbeitslos zuziehende Mädchen, eingerichtet 1872, durch Fliegerbomben zerstört 1944 |
Martini Tränke | (1757) |
Martini-Schlachtpforte | (1757) |
Martinikirche | erbaut seit 1229, umgebaut 1376 |
Martinsdag | 11. November |
Martinsiquer | Rumm (1700) |
Martis | am Dienstag |
Marx | alte Form des Vornamens Marcus |
Maschuppei | Gesellschaft von Schiffern für gemeinsame Fischfangfahrten |
Maschupsdräger | (Mascop-, Maskup-) tragen auf dem Nacken Getreidesäcke vom Schiff zum Packhaus und bedienen die Wuppen auf der Schlachte, sind zu einer Gemeinschaft vereinigt (1668) |
Mascobades | Erzeugnis des Zuckerbäckers (1668) (Maskabados) |
Massbarte | Walfischbarthaar durchschnittlicher Länge, längere werden Übermassbarte, kürzere Untermassbarte |
Massehup | (Matschop) Handelsgesellschaft |
Masseln | Massen, Marssei |
Mate | Mass |
mater | Mutter |
Materialist | Händler mit Gewürzen |
Matler | leer |
Matricularius | Domherr |
matrimonium | Eheschliessung, Ehestand |
Matschopper | siehe Metschopper |
Matte | (Metze) Messgefäss für Korn oder Mehl, enthält 60 Pfund |
Matten | 1. Mehlabgaben; 2. Matratzen |
Mattenbinder | siehe Mattenmaker |
Mattenborch | ursprünglicher Name der Marterburg, Martenburg (1737) |
Mattenmaker | fertigt Matratzen (Mattenbinder) |
Mattgut | Getreidemenge als Abgabe von in der Mühle gemahlenen Korn |
Mattheusdach | 21. September (Matthaei Apostoli) |
Matthier | (Mattier) Geldmünze von Hannover; 1 M = 1/2 Mariengroschen (1540) |
matutin | morgens |
Matz | Kurzform für Matthias |
Mauerdiener | beaufsichtigt für die Hänsegräfen durch Rundgänge in den Strassen, den Bauzustand der Häuser und deren Ausbauten in den Strassenraum |
Mauergeld | (Wall-) Abgabe der Bürger zur Pflege der Stadtbefestigung, nur Prediger waren davon befreit |
Mauerherren | 2 Ratsherren mit der Aufgabe, die Stadtbefestigung mit Hilfe der Einkünfte der Mauerkasse in gutem Zustand zu erhalten (1395) |
Mauerkasse | sammelt das Mauergeld, das aus jedem Nachlass zugunsten der Stadtmauer zu geben war |
Mauerleute-Brüderschaft | erwähnt 1756 |
Mauerschau | Inspektion der Stadtbefestigungen |
Mauerschreiber | (1686) |
Maulbeerbäume | standen zur Seidenherstellung um 1764 kurze Zeit zu Tausenden vor den Stadttoren, am Fuss des Walles und auf dem Doventorsfriedhof |
Maulorgel | Mundharmonica |
Maurer | (caementarius, Muer-, Muir-, Murrman, Mürker, Mauerman, Baljenreker, Muurklacks) |
Maurer-Ordnung | und Zimmerleute-Ordnung von 1665 |
Maureramtshaus | am Schüsselkorb mit Herberge (1761) |
Mauritiusdag | 22. September |
Maxdor | Goldmünze im Werte von 5 Thalern |
Mechanicus | Instrumentenmacher |
Med | (Meth) leichtes Bier |
Medailleur | leer |
meden | mieten |
Medicus | studierter Arzt |
Medizinalordnung | handschriftlich von Tissot ausgearbeitet (1725), von Melm revidiert (1769) |
Meenheyd | (Mein-, Meyn-) 1. Gesamtheit der Bürger; 2. Vertretung der Stadtbürger (1349-58) |
Meeskenkiste | Mauerturm beim Bischofstor, später Name für die davor liegende Bastion am Ostertorswall |
Megapol | aus Mecklenburg (Megapolitanus, Megelaburgensis) |
Megedikel | (-theke, Megede) Mädchen, Magd. |
megen | mähen |
Mehl | (Meel, Mele, Melsz) |
Mehlhöker | handelt mit Mehl im Kleinen |
mehren | 1. mischen; 2. einmischen, unberechtigt mitreden |
Meibleken | eine gemeine Fischsorte |
Meier | (Meiger, Meyer) von einem Grundherrn mit einem Hof belehnter Landmann |
Meier | (Maler) Maler |
Meierbrief | Urkunde über die Belehnung |
Meierlast | Meierzins (Canon), sowie Hand- und Spanndienste |
Meierricks Gang | im Wachtquartier Stepani (1812) |
Meiersgang | siehe Meyers Gang |
Meile | örtlich verschiedenes Längenmass; 1 Bremer Meile = 7,4 km |
Meimbern | (Meynber) alte Form des Vornamens Meinhard, Meimar (1400) |
Meimerich | Weiblicher Vorname (1726) |
Meine | öffentliche Strasse und Grundflächen |
Meiner | (Meinert, Meincke) alte Namenformen für Meinhard |
Meinkenhof | am Buntentorssteinweg, 3 Häuser (1870) |
Meisterknecht | Handwerksgeselle als Betriebsführer einer Meisterswitwe, Vorarbeiter vom Handwerksgesellen |
Meisterkost | Festmahl auf Kosten neugewählter Amtsmeister |
Mekeler | (Meckeier, Mäkeler) siehe Makler |
Melasse | Sirup, nicht kristallisierbarer Rückstand der Zuckerbäckerei |
Melchershof | Nordteil der Kleinen Hundestrasse |
Mele | 1. Trog, Mulde; 2. Mehl |
Melia | Abkürzung für Wommaelia |
Melis | Zuckersorte |
Melleres | siehe Mallereys |
Memorial | 1. Denkschrift; 2. siehe Manual |
Memorie | Denkmal für einen Verstorbenen |
Memorienstiftung | Schenkung mit der Auflage, an bestimmten Tagen in feierlicher Messe für das Seelenheil des Stifters zu beten |
Menage | sparsame Haushaltsführung |
Menagement | Mässigkeit, Behutsamkeit |
Mencke | alter männlicher Vorname |
mendicare | betteln |
Mengel | Hohlmass; 1 M Bier = 0,236 liter, 1 M Wein = 0,2o1 liter |
Mentz | Mainz |
mer | ferner |
Mercator | (Negotiant) Kaufmann (Negotiarius) |
mercipotus | Weinkauf |
Merck | (Merk, Marek) Mark als Werteinheit |
Mercurii | am Mittwoch |
merder | mehr |
Meritum | Verdienst |
Merke | (Marek) Kennzeichen, Eichmarke |
Merkur-Tag | 24. Oktober |
Mes | (Mees, Hör) Mist, Dung |
mese | mense, im Monat |
Mesr | Messer (Mest, Metsed |
Messeier | Meissel |
Messelbude | 1. Stand zur Zuteilung städtischer Kornvorräte an die Bürger in Notzeiten; 2. siehe Kornbeurse (Metelböen, -hus) |
Messerschmied | (Mestemaker) fertigt grosse und kleine Messer, Dolche, Degen, gehört zu den Kleinschmieden im Schmiedeamt |
Messhuven | (Mest-) Behältnis an der Kleidung für Essbestecck |
Messingschläger | siehe Kupferschläger |
Messkorb | Korb für Gemüseverkauf |
Mestemaker | Messerschmied |
Mester Quast | Anstreicher, Maler (Pinselquäler) |
Mester Wipp | Fadenbieter, Ellenrieter, Schneider |
Metelen | Midlum |
meten | messen (methen) |
Metselaer | Steinmetz |
Metta | (Metje, Metteke) alte Formen für Margaretha |
Mettschopper | siehe Maschupsdräger |
Metze | siehe Matte |
Metzger | (Knokenhoever) Fleischhauer |
Mewes | (Tewes) alte Form für Mattheus |
Meybohmshof | am Punkendeich, 3 Häuser (1850) |
Meydeborch | Magdeburg |
Meyer | siehe Meier |
Meyers Gang | 1. bei der Grossenstrasse (1737); 2. bei der Süderstrasse (1741); 3. an der Grossen Johannisstrasse, 1+6 Häuser (1812); 4. Riemansgang oder Eler-Meyers-Gang an der Faulenstrasse (1737) |
Meyers pforte | von der Tiefer zur Weser |
Meyershof | 1. am Punkendeich, 2 Häuser (1870); 2. an der Grossen Johannisstrasse |
Meyerstrasse | vom Buntentorssteinweg zur Neuenlander Strasse |
Meynheit | siehe Meenheit |
mgr | (mg) Abkürzung für Mariengroschen |
Michaelis Archangeli dach | 29. September |
Michaelis Kirchhof | in der Vorstadt, siehe auch Doventorsfriedhof |
Michaelis-Brüderschaft | (siehe Armensünder-Br.) der Bäcker |
Michaeliskapellen | 1. ostwärts vom Dom, 10.-11. Jahrhdt.; 2. vorm Doventor, 1524 abgebrochen; 3. in Walle, später durch die Waller Kirche ersetzt |
Micker | siehe Müker |
Middeiber | Bier mittlerer Güte |
Middellaken | grobes Tuch von mittlerer Güte |
Midder | Kalbsmilch |
Mieker | (Miker) siehe Müker |
Milchfrau | melkt Kühe und trägt Milch aus |
Miles | 1. Ritter; 2. Soldat |
Miliz | (Soldateska) Stadtmilitär |
Millerese Goldmünze | 1 M = 3 Thaler 21 Grote (1580); vgl. Mallereys |
min | (myn) weniger, abzüglich |
Minderber | Bier aus Minden i. W. (1630) |
Ministerial | gehobener Dienstmann beim Hof des Erzbischofs |
Ministerium ecclesiasticum | beaufsichtigt die Kirchenlehre der reformierten Evangelischen, ordiniert deren Prediger, besteht aus jeweiligen Primarien der 4 Pfarrgemeinden der Altstadt, tagt unter Vorsitz des Superintendenten, seit 1658 des Seniors, in U. L. Frauen |
Ministratio | 1. Amtshandlung eines Domherrn; 2. Praebende |
Minorat | Hoffolgerecht des jüngsten Sohnes im Erbfall |
minorenn | minderjährig |
Minoriten | Graue Mönche; siehe Johanniskloster |
Minsche | Mensch |
minst | (minnest) zumindest |
Mirus | alter Vorname |
Missale | Buch für katholische Priester, das den Verlauf einer Messe festlegt |
Missing | 1. Messing; 2. Aufspannen von Leder durch grosse Nägel |
Missionarius bremensis | Jesuitenpater, der im Auftrag des Bischofs von Münster mit Erlaubnis des Rates in Bremen die Katholischen betreut (17. Jahrdt.) |
Mitherr | Miteigentümer |
Mittel kamp | an der Neuenlanderstrasse |
Mittelstrasse | vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650) |
Mitweken | Mittwoch |
Mode | (Mot) Gemütszustand, Denken, Entschlossenheit |
moderiren | ermässigen, herabsetzen |
Mohler | (Moler) 1. Maler; 2. Müller |
Mohr | Torfmoor |
Moiheit | Mühe |
Molde | (Troch) muldenförmiges Gefäss aus Holz oder Korbgeflecht |
Moldenbinner | Korbmacher |
Moldenhoker | treibt Kleinhandel mit Molden und Korbwaren |
Moldenhouwer | fertigt Mulden, Schaufeln, Löffel aus Holz |
Mole | Mühle |
Möle | Mühle |
mölen | zermahlen |
Molengraben | am Südrand der Bürgerweide |
Molensten | Mühlstein |
Molensyse | neben der gemeinen Accise bei Wasser- und bei Windmüllern erhobene Mahlsteuer auf Mehl und Mehlmalz (1469) |
Molentziseboen | Standort des Accisemeisters am Brücktor |
Moler | 1. Maler; 2. Mollener (Moller, Möller) Müller |
Moleton | Sorte französischen Tuches |
Molkenstrasse | (Mulckenstrate) gebogene Strasse vom Ansgariikirchhof zum Brill, südlich der Hutfilterstrasse |
Mollener | (Moller) Müller |
Molswerden | siehe Maiswarden |
Molt | (Moldt) siehe Malz |
Molter | (-terer) bereitet Malz |
moltern | Unterschlagen von fremden Mahlgut durch Wassermüller |
Moltkahrman | (Mult-) Fuhrmann beim Stadtmilitär |
Moltmüller | betreibt Kornmühle |
Moltsacker | leer |
Molucken | Strohhülsen zum Schutz von Glasflächen |
Monatsgeld | Rate einer Schosscollekte |
Mond | Monat |
Mondierung | militärische Uniform |
Monkehude | Hude mit seinem Kloster (18. Jahrhdt.) |
Monkenschiefen | vor dem Johanniskloster |
Monnick | Mönch (Münch) |
mons gaudii | alter Name für den Ort Freudenberg |
Monsor | Monsieur |
Montier | Mörser der Artillerie |
Moor Mattros | Torfschiffer (1770) |
Moorbock | Torfschiff der Moorfahrer |
Moorfoerer | (-fahrer) Torfschiffer |
Moorgelt | (Mohr-) jährliches Entgelt für Torfstich zum Eigenbedarf |
Moorschnucke | hornloses weisses Schaf |
Mordteufel | Rum aus Neu-England |
more Palatino | nach Pfälzer Art |
more solito | wie üblich, abgekürzt m. s. |
morganatische Ehe | (Ehe zur linken Hand) seinem Stand ungleiche Ehe eines hohen Adelsherrn; bei dessen Trauung steht die Frau links von ihm |
Morgen | örtlich unterschiedliches Flächenmass; 1 Bremer Morgen (oder 6 Hunt) = 120 Quadratruten = 2572 qm; Calenberg = 2621 qm; Preussen = 2553 qm, (siehe Quadrat....) |
Morgen | Goldmünze |
Morgengave | übliches Geschenk des Bräutigams an die Braut zur Hochzeit |
Morgensprachsherr | zur Aufsicht über ein Handwerksamt bestellter Ratsherr, vermittelt oder entscheidet dessen Streitigkeiten (1366) |
Morgensprake | 1. Tagung eines Handwerksamtes, meist in U. L. Frauen; 2. Vorgespräch der älteren Ratsherren zur Vorbereitung eines Ratsbeschlusses |
Morgenstern | Befestigungsanlage zur Verteidigung des Weserufers bei der Grossen Holzpforte (1518 erbaut), später umgebaut zu einem hohen massiven Rundbau "Blockhaus" (1737) |
moros | mürrisch |
Morsater | Bewohner von Grambkermoor |
Morteer | (Möser) Mörser |
Moscowien | Russland |
Möser | (Morter) Mörser |
Moses | Schiffsjunge als jüngster Anfänger |
Mostmeter | (1761) |
Mot | siehe Mode |
möten | Zusammentreffen, begegnen, entgegentreten |
Moventien | (Redegut, Fahrnis) bewegliche Sachen |
Msr. | Monsieur |
Mückenburg | siehe Müggenburg |
Mudder Griepsch | Bademutter, Hebamme |
Mugge | Mücke |
Muggenborger Brüderschaft | (1756) |
Müggenburg | (Mückenburg) aus dem Stephanitor an der Weser |
Mühlenbach | Varreler Bäke |
Mühlenberg | 1. am Schossgraben, jetzt Altmannshöhe; 2. vom Doventorssteinweg zum Deich, 3 Häuser (1812) |
Mühlendamm | am Buntentorswall (1850) |
Mühlendeich | bei der Michaeliskirche in der Vorstadt (1745) |
Mühlenfeldtshof | an der Westerstrasse (1850) |
Mühlenstrasse | alter Nameder Wulwesstrasse, 18 Häuser (1812) |
Mühlkahrman | leer |
Mührman | Maurer |
Muiker | (Muker, Myker) siehe Müker |
Müker | (Micker, Mieker) Handlanger der Artillerie beim Munitionstransport und Abfeuern, versorgt auch Feuerspritzen der Bürgerwacht |
Mükerbote | alarmiert die Mieker |
Mükercompagnie | hat 2 Züge von je 20 Mann (1732), Standort: Zeughaus |
Mükermester | siehe Zeugmeister |
Mükervogt | Aufseher im Zeughaus, Anführer der Mieker |
Mulckenstrate | siehe Molkenstrasse |
Mulder | (Muller) Müller |
Müller | (Möller, Müllner, Muller) betreibt eine Mühle, meist als Pächter |
Müller-Bruderschaft | gemeinsam mit Fuhrleuten |
Mülzer | siehe Mälzer |
Mumbar | ein kirchlicher Amtsträger |
Mumme | Braunschweiger Bier (1632) |
Münch | (Monnik) Mönch |
mündige Jahre | Volljährigkeit des Mannes beginnt 18 Jahre nach der Geburt |
mundisch | aus Minden oder Münden |
Mundum | Reinschrift eines amtlichen Schriftstücks |
Munizipalität | Stadtgemeinde (1812) |
Munster | 1. Münster i. W.; 2. Muster, Modell |
Münstersche Küchenpost | von Bremen, u. a. zur Versorgung des Fürstbischofs mit frischem Seefisch und Klippfisch (1732) |
Münsterschriefer | Musterungsschreiber beim Stadtmilitär |
Munte | Münzstätte |
Muntergesel | Gehilfe des Münzmeisters |
Münze | 1. (Muntz) ausgeprägtes Geldstück; 2. Münzwerkstatt |
Münzhof | in der ehemaligen Comturei, Kellerwerkstatt und Wohnung des Münzmeisters der Stadt (1613) |
Münzmeister | (Munzmester, Munter, Münzer) prägt städtische Münzen und bestätigt die Echtheit fremder Münzen durch Wappeneinprägung |
Münzwardein | prüft Münzen und eicht Goldwaagen |
Mure | Mauer |
müren | mauern |
Murgelt | Abgabe der Hauseigner zur Stadtbefestigung |
Mürker | (Muerman) Maurer (Muirman) |
Murknecht | Maurergeselle |
Murkser | siehe Bönhase |
Murky | heiteres Musikstück |
Mürmester | (Murr-, Muir-, Muhr-) |
Mürsten | Mauerstein (Mursten) |
Müscheloncalek | Muschelkalk |
Muschette | siehe Muskete |
Muschkefiter | Russe |
muschovisch | russisch |
Muscovade | Sandzucker (Moscavade) Rohrzucker |
Muscovienforer | Kaufmann im Handel mit Russland |
Musekant | (Musicus) |
Müsemester | (Müker-) siehe Zeugmeister |
Muserie | Zeughaus |
Musi | Monsieur |
Muskele | Seemuschel |
Muskete | (Mousquete) schwere Handfeuerwaffe, wird beim Schiessen auf eine Stützgabel gelegt |
Musquetier | gemeiner Stadtsoldat |
Mussei | (Muskel) Muschel |
Mustard | Senf |
Musterrolle | Verzeichnis der für den Wehrdienst gemusterten Männer |
Müthe | Mietzins |
Muttschiff | Segelschiff für Binnenfrachtverkehr, Torftransport u.a., geänderte Form einer kleinen Tjalk mit stark gerundetem Vor- und Achtersteven, Seitenschwertern und einem umlegbaren Mast |
Mutuum | Leihgabe |
Mützenmaker | (-scheerer, -walker, -weber) |
Muurklacks | Maurer |
mychel | beträchtlich, sehr |
myn | siehe min |