| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| M | 1. Zahlzeichen für 1000; 2. Abkürzung für Monsieur; 3. für Magister |
| M urifex | (Murrman) Maurer |
| M. D. | Doctor der Medizin |
| m. H. | meine Hand, siehe manu propria |
| m. p. | eigenhändig, siehe manu propria |
| m. s. | more solito |
| Maaget | Magd |
| maaten | messen |
| Maatskop | Vereinigung, Gesellschaft |
| Macheiren | grober Wollstoff (Macheyr, 1617) |
| Macula | Mangel, Fehler, Unrat |
| Maent | (Mant) Monat (Mond) |
| Maersscep | Seeschiff |
| mag | gross |
| Magazinsberg | Jacobsberg |
| Magdalenen-Kapelle | am Palatium (1314) |
| Magister | akademischer Titel |
| Magistra | Oberin des Beginenhauses |
| Magistratus | Rat, Senat |
| Magnarius | (Kopher) Grosskaufmann |
| Magnidag | 19. August |
| Mähler | (Mahler) Maler |
| Mahlgelt | 1. (Mahltaxe) Mahllohn der Müller, festgesetzt vom Rat (17. Jahrdt); 2. (Molentzise) öffentliche Abgabe für das Mahlen von Korn |
| Maien | Monat Mai |
| Maifeld | Mähfeld |
| maior ecclesia | Domkirche |
| Maire | weisungsgebundener Bürgermeister (1811-13) |
| Mairie | im Palatium (1811-13) |
| Maistre Arquibusier | Büchsenmeister, verwaltet die Handfeuerwaffen auf dem Zeughaus |
| Maiswarden | (Molswerden) alter Name des Westteiles von Strom (um 1200) |
| Major | Offiziersrang im Artilleriecorps der Stadt |
| Major Praepositus | (Praepositus maioris ecclesiae) Domprobst |
| majorenn | volljährig, mündig |
| Majuskel | grosser Buchstabe als Anfang des geschriebenen Wortes |
| Mak | siehe Gemak |
| Mäkeler | 1. Mastbaum für den beweglichen Queerbalken einer Wuppe; 2. Vermittler von Handelsgeschäften (Mäckler, Makler) |
| Makelon | Entgelt für die Fertigung eines Gegenstandes |
| Makler | (Mäkeler, Mekeler) vermittelt Geschäfte unter Kaufleuten (1729 |
| malcontant | unzufrieden |
| Malefikant | Missetäter |
| Malefiz | 1. Missetat; 2 Übeltäter |
| malekanderen | untereinander |
| Malekenstrate | Mulckenstrasse |
| Maler | (Maler, Meier, Mähler, Moler) |
| Malergeselschup | bestand nur von 1589 bis 1595 |
| Maljahre | die für die Wirtschaftsführung des Interimswirtes bestimmte Zeit |
| malk | 1. jeder; 2. männlich |
| malkeen | jedermann |
| Mallereys | (Milreis) portugiesische Geldmünze, 1 M = 4 Mark 40 Grote (1589) |
| Malmesie | Malvasierwein aus Morea (Griechenland, 1433) |
| Malvasier | eine Sorte südlichen Weines (1445) |
| Malz | (Sei, Seig) durch Keimen von Gerste gewonnenes Stärkemehl, das durch allmähliches Erhitzen zu Malz geworden ist (Mold, Molt) |
| Malzboden | gepflasteter Raum im Brennhaus zur Lagerung von Korn, Malz und Heizmaterial |
| Malzdarre | siehe Darre |
| Mälzer | (Malter, Molter, Molterer, Mülzer) dörrt Malz zum Bierbrauen |
| man | aber, jedoch |
| manbahr | wehrfähig, ab 16 Jahren |
| mandatum arctius | Kaiserliche Strafanordnung in verstärkter Form |
| Mandrenke | Sturmflut mit grossem Menschenverlust |
| Manefactur | (Manu-) 1. handgearbeitete Gebrauchsgegenstände; 2. grosser Handwerksbetrieb mit Arbeitsteilung der Beschäftigten |
| Manendag | Montag |
| Mang | grosse Rolle zum Aufwickeln gefärbter Tuche, angetrieben durch einen fussgetretenen Wellbaum oder durch Pferdezug |
| mangeln | plattwalzen von Tuchen |
| Mangels | alte Form des Vornamens Magnus |
| Manger | Händler |
| manierlich | üblich |
| Manipel | Tuch über dem linken Oberarm eines Priestergewandes |
| mank | zwischen, dazwischen |
| Mannhaus | Armenhaus für alte Männer, gegründet 1677. Für den Bau des Armenhauses 1696 abgebrochen, darin bis 1830 fortgeführt, danach am Stephanikirchhof |
| manqiren | fehlen |
| Mansdrenke | Landüberflutung nach Deichbruch |
| Manstede | (Mannestede) Sitzplatz für einen bestimmten Mann auf der Männerseite eines Kirchengestühls |
| Mansus | (Manen) Hufe |
| Mant | (Maent) Monat |
| Mantall holden | (Manzal) Namensaufruf beim Appell einer Bürgercompagnie (1620) |
| manu propria | Vermerk als Bekenntnis eigenhändiger Unterzeichnung eines Schriftstücks (abgekürzt m. p. oder m. H.) Abkürzungszeichen dafür: siehe Tafel VIII C I. 3. hinter Z |
| Manual | (Memorial) Handbuch, Notizbuch |
| Manuale | Handgeld für die Teilnahme an einer religiösen Handlung |
| Marasmus senilis | Altersschwäche |
| Marchand | Handeltreibender |
| Marcq | Marcus |
| Marek | Markzeichen, Eigentumszeichen, Herkunftszeichen |
| Marekes | Marx, alte Formen für Marcus |
| Mareks Garten | Sommergarten im Findorffviertel (1805), vorher Bluhms Plantage |
| Margrettendagh | 16. Juli |
| Maria-Magdalen-Kapelle | im Palatium des Erzbischofs (1314) |
| Mariae Geburt | 8. September |
| Mariae Verkündigung | 25. März |
| Mariae-Magdalenae-Dag | 22. Juli |
| Marienbrücke | über die kleine Wumme bei der Munte, erbaut 1883 |
| Marienfest | zur Feier des Sieges der Kreuzfahrer über die Stedinger (1234), jährlich am Sonnabend vor Himmelfahrt im Dom, bis zur Reformation |
| Mariengeld | leer |
| Mariengroschen | Silbermünze; 28 Mg = 1 Thaler (1540), 30 Mg = 1 Thaler (1549) |
| Marienkirche U. L. Frauen | erbaut 1160 (Marktkirche) (Veitskirche) |
| Marispieker | Pfriem zum Spleissen von Tauwerk |
| Mark | 1. Bremische Geldrechnungseinheit bis etwa 1675; 1 M = 36 Grote (1614), 1 M = 24 Grote (1700) 2. Gewichtseinheit von gemünztem Silber; 1 M = 32 Grote 3. Gewichtseinheit von Silberbarren; 1 Kölnische M = 715 gr Silber mit 800/1000 Feingehalt = 572 gr reines Silber (1265); später 234 gr fein 4. Reichswährung 1871; 1 M = 226 gr reines Silber = 100 Pfennig |
| Markbuch | Verzeichnis von Deichhöfen mit deren Merkzeichen für Enten |
| Märker | prüft das vorgeschriebene Ausmass von Versandtonnen und brennt das "Marek" in den Fassboden |
| Markteimer | Holzeimer zum Gemüsetragen |
| Marktmeister | alte Bezeichnung für den Marktvogt (1596) |
| Marktstrasse | 1. von der Domsheide zur Wachtstrasse; 2. in der Neustadt zur Fähre |
| Marktstrasse in der Neustadt | 1757 zwei Strassen: 1. "Marktstrasse im Süden" vom Deich zur Grünenstrasse neben der Brautstrasse; 2. "Marktstrasse im Norden" vom Deich bei der Fähre zur Grünenstrasse, 1730 Pferdemarkt genannt (Grosse Allee) |
| Marktvogt | (Marckvaget) oberster Diener des Ratskämmerers, beaufsichtigt das Marktgeschehen, besonders Masse und Gewichte, hat Weisungsrecht gegenüber den Polizeidienern |
| Marqör | 1. Landmesser (1803); 2. Schankkellner (Marqueur) |
| Marschall | von der Ritterschaft gewählter Vorsitzer ihrer Versammlungen |
| Marschup | Gesellschaft, Gemeinschaft (Maatskop) |
| Marstall | Pferde- und Wagenstall des Rates an der Langenstrasse bei der Jacobikirche (1437-1598), danach in der ehemaligen Comthurei |
| Marstalldiener | (-Kutscher, -hufschmied, -pferdearzt) |
| Marstallherren | 2 Ratsherren, verwalten den Marstall, sind Vorgesetzte von dessen Personal sowie des Corps der Reitenden Diener |
| Marstallsmeyer | Bauern auf Ländereien des Marstalls |
| Martenburg | siehe Mattenborch |
| Marterwoche | Karwoche |
| Marthasheim | der St.Pauli Gemeinde, Osterstrasse 21, Ausbildungsstätte für Dienstmädchen und arbeitslos zuziehende Mädchen, eingerichtet 1872, durch Fliegerbomben zerstört 1944 |
| Martini Tränke | (1757) |
| Martini-Schlachtpforte | (1757) |
| Martinikirche | erbaut seit 1229, umgebaut 1376 |
| Martinsdag | 11. November |
| Martinsiquer | Rumm (1700) |
| Martis | am Dienstag |
| Marx | alte Form des Vornamens Marcus |
| Maschuppei | Gesellschaft von Schiffern für gemeinsame Fischfangfahrten |
| Maschupsdräger | (Mascop-, Maskup-) tragen auf dem Nacken Getreidesäcke vom Schiff zum Packhaus und bedienen die Wuppen auf der Schlachte, sind zu einer Gemeinschaft vereinigt (1668) |
| Mascobades | Erzeugnis des Zuckerbäckers (1668) (Maskabados) |
| Massbarte | Walfischbarthaar durchschnittlicher Länge, längere werden Übermassbarte, kürzere Untermassbarte |
| Massehup | (Matschop) Handelsgesellschaft |
| Masseln | Massen, Marssei |
| Mate | Mass |
| mater | Mutter |
| Materialist | Händler mit Gewürzen |
| Matler | leer |
| Matricularius | Domherr |
| matrimonium | Eheschliessung, Ehestand |
| Matschopper | siehe Metschopper |
| Matte | (Metze) Messgefäss für Korn oder Mehl, enthält 60 Pfund |
| Matten | 1. Mehlabgaben; 2. Matratzen |
| Mattenbinder | siehe Mattenmaker |
| Mattenborch | ursprünglicher Name der Marterburg, Martenburg (1737) |
| Mattenmaker | fertigt Matratzen (Mattenbinder) |
| Mattgut | Getreidemenge als Abgabe von in der Mühle gemahlenen Korn |
| Mattheusdach | 21. September (Matthaei Apostoli) |
| Matthier | (Mattier) Geldmünze von Hannover; 1 M = 1/2 Mariengroschen (1540) |
| matutin | morgens |
| Matz | Kurzform für Matthias |
| Mauerdiener | beaufsichtigt für die Hänsegräfen durch Rundgänge in den Strassen, den Bauzustand der Häuser und deren Ausbauten in den Strassenraum |
| Mauergeld | (Wall-) Abgabe der Bürger zur Pflege der Stadtbefestigung, nur Prediger waren davon befreit |
| Mauerherren | 2 Ratsherren mit der Aufgabe, die Stadtbefestigung mit Hilfe der Einkünfte der Mauerkasse in gutem Zustand zu erhalten (1395) |
| Mauerkasse | sammelt das Mauergeld, das aus jedem Nachlass zugunsten der Stadtmauer zu geben war |
| Mauerleute-Brüderschaft | erwähnt 1756 |
| Mauerschau | Inspektion der Stadtbefestigungen |
| Mauerschreiber | (1686) |
| Maulbeerbäume | standen zur Seidenherstellung um 1764 kurze Zeit zu Tausenden vor den Stadttoren, am Fuss des Walles und auf dem Doventorsfriedhof |
| Maulorgel | Mundharmonica |
| Maurer | (caementarius, Muer-, Muir-, Murrman, Mürker, Mauerman, Baljenreker, Muurklacks) |
| Maurer-Ordnung | und Zimmerleute-Ordnung von 1665 |
| Maureramtshaus | am Schüsselkorb mit Herberge (1761) |
| Mauritiusdag | 22. September |
| Maxdor | Goldmünze im Werte von 5 Thalern |
| Mechanicus | Instrumentenmacher |
| Med | (Meth) leichtes Bier |
| Medailleur | leer |
| meden | mieten |
| Medicus | studierter Arzt |
| Medizinalordnung | handschriftlich von Tissot ausgearbeitet (1725), von Melm revidiert (1769) |
| Meenheyd | (Mein-, Meyn-) 1. Gesamtheit der Bürger; 2. Vertretung der Stadtbürger (1349-58) |
| Meeskenkiste | Mauerturm beim Bischofstor, später Name für die davor liegende Bastion am Ostertorswall |
| Megapol | aus Mecklenburg (Megapolitanus, Megelaburgensis) |
| Megedikel | (-theke, Megede) Mädchen, Magd. |
| megen | mähen |
| Mehl | (Meel, Mele, Melsz) |
| Mehlhöker | handelt mit Mehl im Kleinen |
| mehren | 1. mischen; 2. einmischen, unberechtigt mitreden |
| Meibleken | eine gemeine Fischsorte |
| Meier | (Meiger, Meyer) von einem Grundherrn mit einem Hof belehnter Landmann |
| Meier | (Maler) Maler |
| Meierbrief | Urkunde über die Belehnung |
| Meierlast | Meierzins (Canon), sowie Hand- und Spanndienste |
| Meierricks Gang | im Wachtquartier Stepani (1812) |
| Meiersgang | siehe Meyers Gang |
| Meile | örtlich verschiedenes Längenmass; 1 Bremer Meile = 7,4 km |
| Meimbern | (Meynber) alte Form des Vornamens Meinhard, Meimar (1400) |
| Meimerich | Weiblicher Vorname (1726) |
| Meine | öffentliche Strasse und Grundflächen |
| Meiner | (Meinert, Meincke) alte Namenformen für Meinhard |
| Meinkenhof | am Buntentorssteinweg, 3 Häuser (1870) |
| Meisterknecht | Handwerksgeselle als Betriebsführer einer Meisterswitwe, Vorarbeiter vom Handwerksgesellen |
| Meisterkost | Festmahl auf Kosten neugewählter Amtsmeister |
| Mekeler | (Meckeier, Mäkeler) siehe Makler |
| Melasse | Sirup, nicht kristallisierbarer Rückstand der Zuckerbäckerei |
| Melchershof | Nordteil der Kleinen Hundestrasse |
| Mele | 1. Trog, Mulde; 2. Mehl |
| Melia | Abkürzung für Wommaelia |
| Melis | Zuckersorte |
| Melleres | siehe Mallereys |
| Memorial | 1. Denkschrift; 2. siehe Manual |
| Memorie | Denkmal für einen Verstorbenen |
| Memorienstiftung | Schenkung mit der Auflage, an bestimmten Tagen in feierlicher Messe für das Seelenheil des Stifters zu beten |
| Menage | sparsame Haushaltsführung |
| Menagement | Mässigkeit, Behutsamkeit |
| Mencke | alter männlicher Vorname |
| mendicare | betteln |
| Mengel | Hohlmass; 1 M Bier = 0,236 liter, 1 M Wein = 0,2o1 liter |
| Mentz | Mainz |
| mer | ferner |
| Mercator | (Negotiant) Kaufmann (Negotiarius) |
| mercipotus | Weinkauf |
| Merck | (Merk, Marek) Mark als Werteinheit |
| Mercurii | am Mittwoch |
| merder | mehr |
| Meritum | Verdienst |
| Merke | (Marek) Kennzeichen, Eichmarke |
| Merkur-Tag | 24. Oktober |
| Mes | (Mees, Hör) Mist, Dung |
| mese | mense, im Monat |
| Mesr | Messer (Mest, Metsed |
| Messeier | Meissel |
| Messelbude | 1. Stand zur Zuteilung städtischer Kornvorräte an die Bürger in Notzeiten; 2. siehe Kornbeurse (Metelböen, -hus) |
| Messerschmied | (Mestemaker) fertigt grosse und kleine Messer, Dolche, Degen, gehört zu den Kleinschmieden im Schmiedeamt |
| Messhuven | (Mest-) Behältnis an der Kleidung für Essbestecck |
| Messingschläger | siehe Kupferschläger |
| Messkorb | Korb für Gemüseverkauf |
| Mestemaker | Messerschmied |
| Mester Quast | Anstreicher, Maler (Pinselquäler) |
| Mester Wipp | Fadenbieter, Ellenrieter, Schneider |
| Metelen | Midlum |
| meten | messen (methen) |
| Metselaer | Steinmetz |
| Metta | (Metje, Metteke) alte Formen für Margaretha |
| Mettschopper | siehe Maschupsdräger |
| Metze | siehe Matte |
| Metzger | (Knokenhoever) Fleischhauer |
| Mewes | (Tewes) alte Form für Mattheus |
| Meybohmshof | am Punkendeich, 3 Häuser (1850) |
| Meydeborch | Magdeburg |
| Meyer | siehe Meier |
| Meyers Gang | 1. bei der Grossenstrasse (1737); 2. bei der Süderstrasse (1741); 3. an der Grossen Johannisstrasse, 1+6 Häuser (1812); 4. Riemansgang oder Eler-Meyers-Gang an der Faulenstrasse (1737) |
| Meyers pforte | von der Tiefer zur Weser |
| Meyershof | 1. am Punkendeich, 2 Häuser (1870); 2. an der Grossen Johannisstrasse |
| Meyerstrasse | vom Buntentorssteinweg zur Neuenlander Strasse |
| Meynheit | siehe Meenheit |
| mgr | (mg) Abkürzung für Mariengroschen |
| Michaelis Archangeli dach | 29. September |
| Michaelis Kirchhof | in der Vorstadt, siehe auch Doventorsfriedhof |
| Michaelis-Brüderschaft | (siehe Armensünder-Br.) der Bäcker |
| Michaeliskapellen | 1. ostwärts vom Dom, 10.-11. Jahrhdt.; 2. vorm Doventor, 1524 abgebrochen; 3. in Walle, später durch die Waller Kirche ersetzt |
| Micker | siehe Müker |
| Middeiber | Bier mittlerer Güte |
| Middellaken | grobes Tuch von mittlerer Güte |
| Midder | Kalbsmilch |
| Mieker | (Miker) siehe Müker |
| Milchfrau | melkt Kühe und trägt Milch aus |
| Miles | 1. Ritter; 2. Soldat |
| Miliz | (Soldateska) Stadtmilitär |
| Millerese Goldmünze | 1 M = 3 Thaler 21 Grote (1580); vgl. Mallereys |
| min | (myn) weniger, abzüglich |
| Minderber | Bier aus Minden i. W. (1630) |
| Ministerial | gehobener Dienstmann beim Hof des Erzbischofs |
| Ministerium ecclesiasticum | beaufsichtigt die Kirchenlehre der reformierten Evangelischen, ordiniert deren Prediger, besteht aus jeweiligen Primarien der 4 Pfarrgemeinden der Altstadt, tagt unter Vorsitz des Superintendenten, seit 1658 des Seniors, in U. L. Frauen |
| Ministratio | 1. Amtshandlung eines Domherrn; 2. Praebende |
| Minorat | Hoffolgerecht des jüngsten Sohnes im Erbfall |
| minorenn | minderjährig |
| Minoriten | Graue Mönche; siehe Johanniskloster |
| Minsche | Mensch |
| minst | (minnest) zumindest |
| Mirus | alter Vorname |
| Missale | Buch für katholische Priester, das den Verlauf einer Messe festlegt |
| Missing | 1. Messing; 2. Aufspannen von Leder durch grosse Nägel |
| Missionarius bremensis | Jesuitenpater, der im Auftrag des Bischofs von Münster mit Erlaubnis des Rates in Bremen die Katholischen betreut (17. Jahrdt.) |
| Mitherr | Miteigentümer |
| Mittel kamp | an der Neuenlanderstrasse |
| Mittelstrasse | vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650) |
| Mitweken | Mittwoch |
| Mode | (Mot) Gemütszustand, Denken, Entschlossenheit |
| moderiren | ermässigen, herabsetzen |
| Mohler | (Moler) 1. Maler; 2. Müller |
| Mohr | Torfmoor |
| Moiheit | Mühe |
| Molde | (Troch) muldenförmiges Gefäss aus Holz oder Korbgeflecht |
| Moldenbinner | Korbmacher |
| Moldenhoker | treibt Kleinhandel mit Molden und Korbwaren |
| Moldenhouwer | fertigt Mulden, Schaufeln, Löffel aus Holz |
| Mole | Mühle |
| Möle | Mühle |
| mölen | zermahlen |
| Molengraben | am Südrand der Bürgerweide |
| Molensten | Mühlstein |
| Molensyse | neben der gemeinen Accise bei Wasser- und bei Windmüllern erhobene Mahlsteuer auf Mehl und Mehlmalz (1469) |
| Molentziseboen | Standort des Accisemeisters am Brücktor |
| Moler | 1. Maler; 2. Mollener (Moller, Möller) Müller |
| Moleton | Sorte französischen Tuches |
| Molkenstrasse | (Mulckenstrate) gebogene Strasse vom Ansgariikirchhof zum Brill, südlich der Hutfilterstrasse |
| Mollener | (Moller) Müller |
| Molswerden | siehe Maiswarden |
| Molt | (Moldt) siehe Malz |
| Molter | (-terer) bereitet Malz |
| moltern | Unterschlagen von fremden Mahlgut durch Wassermüller |
| Moltkahrman | (Mult-) Fuhrmann beim Stadtmilitär |
| Moltmüller | betreibt Kornmühle |
| Moltsacker | leer |
| Molucken | Strohhülsen zum Schutz von Glasflächen |
| Monatsgeld | Rate einer Schosscollekte |
| Mond | Monat |
| Mondierung | militärische Uniform |
| Monkehude | Hude mit seinem Kloster (18. Jahrhdt.) |
| Monkenschiefen | vor dem Johanniskloster |
| Monnick | Mönch (Münch) |
| mons gaudii | alter Name für den Ort Freudenberg |
| Monsor | Monsieur |
| Montier | Mörser der Artillerie |
| Moor Mattros | Torfschiffer (1770) |
| Moorbock | Torfschiff der Moorfahrer |
| Moorfoerer | (-fahrer) Torfschiffer |
| Moorgelt | (Mohr-) jährliches Entgelt für Torfstich zum Eigenbedarf |
| Moorschnucke | hornloses weisses Schaf |
| Mordteufel | Rum aus Neu-England |
| more Palatino | nach Pfälzer Art |
| more solito | wie üblich, abgekürzt m. s. |
| morganatische Ehe | (Ehe zur linken Hand) seinem Stand ungleiche Ehe eines hohen Adelsherrn; bei dessen Trauung steht die Frau links von ihm |
| Morgen | örtlich unterschiedliches Flächenmass; 1 Bremer Morgen (oder 6 Hunt) = 120 Quadratruten = 2572 qm; Calenberg = 2621 qm; Preussen = 2553 qm, (siehe Quadrat....) |
| Morgen | Goldmünze |
| Morgengave | übliches Geschenk des Bräutigams an die Braut zur Hochzeit |
| Morgensprachsherr | zur Aufsicht über ein Handwerksamt bestellter Ratsherr, vermittelt oder entscheidet dessen Streitigkeiten (1366) |
| Morgensprake | 1. Tagung eines Handwerksamtes, meist in U. L. Frauen; 2. Vorgespräch der älteren Ratsherren zur Vorbereitung eines Ratsbeschlusses |
| Morgenstern | Befestigungsanlage zur Verteidigung des Weserufers bei der Grossen Holzpforte (1518 erbaut), später umgebaut zu einem hohen massiven Rundbau "Blockhaus" (1737) |
| moros | mürrisch |
| Morsater | Bewohner von Grambkermoor |
| Morteer | (Möser) Mörser |
| Moscowien | Russland |
| Möser | (Morter) Mörser |
| Moses | Schiffsjunge als jüngster Anfänger |
| Mostmeter | (1761) |
| Mot | siehe Mode |
| möten | Zusammentreffen, begegnen, entgegentreten |
| Moventien | (Redegut, Fahrnis) bewegliche Sachen |
| Msr. | Monsieur |
| Mückenburg | siehe Müggenburg |
| Mudder Griepsch | Bademutter, Hebamme |
| Mugge | Mücke |
| Muggenborger Brüderschaft | (1756) |
| Müggenburg | (Mückenburg) aus dem Stephanitor an der Weser |
| Mühlenbach | Varreler Bäke |
| Mühlenberg | 1. am Schossgraben, jetzt Altmannshöhe; 2. vom Doventorssteinweg zum Deich, 3 Häuser (1812) |
| Mühlendamm | am Buntentorswall (1850) |
| Mühlendeich | bei der Michaeliskirche in der Vorstadt (1745) |
| Mühlenfeldtshof | an der Westerstrasse (1850) |
| Mühlenstrasse | alter Nameder Wulwesstrasse, 18 Häuser (1812) |
| Mühlkahrman | leer |
| Mührman | Maurer |
| Muiker | (Muker, Myker) siehe Müker |
| Müker | (Micker, Mieker) Handlanger der Artillerie beim Munitionstransport und Abfeuern, versorgt auch Feuerspritzen der Bürgerwacht |
| Mükerbote | alarmiert die Mieker |
| Mükercompagnie | hat 2 Züge von je 20 Mann (1732), Standort: Zeughaus |
| Mükermester | siehe Zeugmeister |
| Mükervogt | Aufseher im Zeughaus, Anführer der Mieker |
| Mulckenstrate | siehe Molkenstrasse |
| Mulder | (Muller) Müller |
| Müller | (Möller, Müllner, Muller) betreibt eine Mühle, meist als Pächter |
| Müller-Bruderschaft | gemeinsam mit Fuhrleuten |
| Mülzer | siehe Mälzer |
| Mumbar | ein kirchlicher Amtsträger |
| Mumme | Braunschweiger Bier (1632) |
| Münch | (Monnik) Mönch |
| mündige Jahre | Volljährigkeit des Mannes beginnt 18 Jahre nach der Geburt |
| mundisch | aus Minden oder Münden |
| Mundum | Reinschrift eines amtlichen Schriftstücks |
| Munizipalität | Stadtgemeinde (1812) |
| Munster | 1. Münster i. W.; 2. Muster, Modell |
| Münstersche Küchenpost | von Bremen, u. a. zur Versorgung des Fürstbischofs mit frischem Seefisch und Klippfisch (1732) |
| Münsterschriefer | Musterungsschreiber beim Stadtmilitär |
| Munte | Münzstätte |
| Muntergesel | Gehilfe des Münzmeisters |
| Münze | 1. (Muntz) ausgeprägtes Geldstück; 2. Münzwerkstatt |
| Münzhof | in der ehemaligen Comturei, Kellerwerkstatt und Wohnung des Münzmeisters der Stadt (1613) |
| Münzmeister | (Munzmester, Munter, Münzer) prägt städtische Münzen und bestätigt die Echtheit fremder Münzen durch Wappeneinprägung |
| Münzwardein | prüft Münzen und eicht Goldwaagen |
| Mure | Mauer |
| müren | mauern |
| Murgelt | Abgabe der Hauseigner zur Stadtbefestigung |
| Mürker | (Muerman) Maurer (Muirman) |
| Murknecht | Maurergeselle |
| Murkser | siehe Bönhase |
| Murky | heiteres Musikstück |
| Mürmester | (Murr-, Muir-, Muhr-) |
| Mürsten | Mauerstein (Mursten) |
| Müscheloncalek | Muschelkalk |
| Muschette | siehe Muskete |
| Muschkefiter | Russe |
| muschovisch | russisch |
| Muscovade | Sandzucker (Moscavade) Rohrzucker |
| Muscovienforer | Kaufmann im Handel mit Russland |
| Musekant | (Musicus) |
| Müsemester | (Müker-) siehe Zeugmeister |
| Muserie | Zeughaus |
| Musi | Monsieur |
| Muskele | Seemuschel |
| Muskete | (Mousquete) schwere Handfeuerwaffe, wird beim Schiessen auf eine Stützgabel gelegt |
| Musquetier | gemeiner Stadtsoldat |
| Mussei | (Muskel) Muschel |
| Mustard | Senf |
| Musterrolle | Verzeichnis der für den Wehrdienst gemusterten Männer |
| Müthe | Mietzins |
| Muttschiff | Segelschiff für Binnenfrachtverkehr, Torftransport u.a., geänderte Form einer kleinen Tjalk mit stark gerundetem Vor- und Achtersteven, Seitenschwertern und einem umlegbaren Mast |
| Mutuum | Leihgabe |
| Mützenmaker | (-scheerer, -walker, -weber) |
| Muurklacks | Maurer |
| mychel | beträchtlich, sehr |
| myn | siehe min |