Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
M 1. Zahlzeichen für 1000; 2. Abkürzung für Monsieur; 3. für Magister
M urifex (Murrman) Maurer
M. D. Doctor der Medizin
m. H. meine Hand, siehe manu propria
m. p. eigenhändig, siehe manu propria
m. s. more solito
Maaget Magd
maaten messen
Maatskop Vereinigung, Gesellschaft
Macheiren grober Wollstoff (Macheyr, 1617)
Macula Mangel, Fehler, Unrat
Maent (Mant) Monat (Mond)
Maersscep Seeschiff
mag gross
Magazinsberg Jacobsberg
Magdalenen-Kapelle am Palatium (1314)
Magister akademischer Titel
Magistra Oberin des Beginenhauses
Magistratus Rat, Senat
Magnarius (Kopher) Grosskaufmann
Magnidag 19. August
Mähler (Mahler) Maler
Mahlgelt 1. (Mahltaxe) Mahllohn der Müller, festgesetzt vom Rat (17. Jahrdt); 2. (Molentzise) öffentliche Abgabe für das Mahlen von Korn
Maien Monat Mai
Maifeld Mähfeld
maior ecclesia Domkirche
Maire weisungsgebundener Bürgermeister (1811-13)
Mairie im Palatium (1811-13)
Maistre Arquibusier Büchsenmeister, verwaltet die Handfeuerwaffen auf dem Zeughaus
Maiswarden (Molswerden) alter Name des Westteiles von Strom (um 1200)
Major Offiziersrang im Artilleriecorps der Stadt
Major Praepositus (Praepositus maioris ecclesiae) Domprobst
majorenn volljährig, mündig
Majuskel grosser Buchstabe als Anfang des geschriebenen Wortes
Mak siehe Gemak
Mäkeler 1. Mastbaum für den beweglichen Queerbalken einer Wuppe; 2. Vermittler von Handelsgeschäften (Mäckler, Makler)
Makelon Entgelt für die Fertigung eines Gegenstandes
Makler (Mäkeler, Mekeler) vermittelt Geschäfte unter Kaufleuten (1729
malcontant unzufrieden
Malefikant Missetäter
Malefiz 1. Missetat; 2 Übeltäter
malekanderen untereinander
Malekenstrate Mulckenstrasse
Maler (Maler, Meier, Mähler, Moler)
Malergeselschup bestand nur von 1589 bis 1595
Maljahre die für die Wirtschaftsführung des Interimswirtes bestimmte Zeit
malk 1. jeder; 2. männlich
malkeen jedermann
Mallereys (Milreis) portugiesische Geldmünze, 1 M = 4 Mark 40 Grote (1589)
Malmesie Malvasierwein aus Morea (Griechenland, 1433)
Malvasier eine Sorte südlichen Weines (1445)
Malz (Sei, Seig) durch Keimen von Gerste gewonnenes Stärkemehl, das durch allmähliches Erhitzen zu Malz geworden ist (Mold, Molt)
Malzboden gepflasteter Raum im Brennhaus zur Lagerung von Korn, Malz und Heizmaterial
Malzdarre siehe Darre
Mälzer (Malter, Molter, Molterer, Mülzer) dörrt Malz zum Bierbrauen
man aber, jedoch
manbahr wehrfähig, ab 16 Jahren
mandatum arctius Kaiserliche Strafanordnung in verstärkter Form
Mandrenke Sturmflut mit grossem Menschenverlust
Manefactur (Manu-) 1. handgearbeitete Gebrauchsgegenstände; 2. grosser Handwerksbetrieb mit Arbeitsteilung der Beschäftigten
Manendag Montag
Mang grosse Rolle zum Aufwickeln gefärbter Tuche, angetrieben durch einen fussgetretenen Wellbaum oder durch Pferdezug
mangeln plattwalzen von Tuchen
Mangels alte Form des Vornamens Magnus
Manger Händler
manierlich üblich
Manipel Tuch über dem linken Oberarm eines Priestergewandes
mank zwischen, dazwischen
Mannhaus Armenhaus für alte Männer, gegründet 1677. Für den Bau des Armenhauses 1696 abgebrochen, darin bis 1830 fortgeführt, danach am Stephanikirchhof
manqiren fehlen
Mansdrenke Landüberflutung nach Deichbruch
Manstede (Mannestede) Sitzplatz für einen bestimmten Mann auf der Männerseite eines Kirchengestühls
Mansus (Manen) Hufe
Mant (Maent) Monat
Mantall holden (Manzal) Namensaufruf beim Appell einer Bürgercompagnie (1620)
manu propria Vermerk als Bekenntnis eigenhändiger Unterzeichnung eines Schriftstücks (abgekürzt m. p. oder m. H.) Abkürzungszeichen dafür: siehe Tafel VIII C I. 3. hinter Z
Manual (Memorial) Handbuch, Notizbuch
Manuale Handgeld für die Teilnahme an einer religiösen Handlung
Marasmus senilis Altersschwäche
Marchand Handeltreibender
Marcq Marcus
Marek Markzeichen, Eigentumszeichen, Herkunftszeichen
Marekes Marx, alte Formen für Marcus
Mareks Garten Sommergarten im Findorffviertel (1805), vorher Bluhms Plantage
Margrettendagh 16. Juli
Maria-Magdalen-Kapelle im Palatium des Erzbischofs (1314)
Mariae Geburt 8. September
Mariae Verkündigung 25. März
Mariae-Magdalenae-Dag 22. Juli
Marienbrücke über die kleine Wumme bei der Munte, erbaut 1883
Marienfest zur Feier des Sieges der Kreuzfahrer über die Stedinger (1234), jährlich am Sonnabend vor Himmelfahrt im Dom, bis zur Reformation
Mariengeld leer
Mariengroschen Silbermünze; 28 Mg = 1 Thaler (1540), 30 Mg = 1 Thaler (1549)
Marienkirche U. L. Frauen erbaut 1160 (Marktkirche) (Veitskirche)
Marispieker Pfriem zum Spleissen von Tauwerk
Mark 1. Bremische Geldrechnungseinheit bis etwa 1675; 1 M = 36 Grote (1614), 1 M = 24 Grote (1700) 2. Gewichtseinheit von gemünztem Silber; 1 M = 32 Grote 3. Gewichtseinheit von Silberbarren; 1 Kölnische M = 715 gr Silber mit 800/1000 Feingehalt = 572 gr reines Silber (1265); später 234 gr fein 4. Reichswährung 1871; 1 M = 226 gr reines Silber = 100 Pfennig
Markbuch Verzeichnis von Deichhöfen mit deren Merkzeichen für Enten
Märker prüft das vorgeschriebene Ausmass von Versandtonnen und brennt das "Marek" in den Fassboden
Markteimer Holzeimer zum Gemüsetragen
Marktmeister alte Bezeichnung für den Marktvogt (1596)
Marktstrasse 1. von der Domsheide zur Wachtstrasse; 2. in der Neustadt zur Fähre
Marktstrasse in der Neustadt 1757 zwei Strassen: 1. "Marktstrasse im Süden" vom Deich zur Grünenstrasse neben der Brautstrasse; 2. "Marktstrasse im Norden" vom Deich bei der Fähre zur Grünenstrasse, 1730 Pferdemarkt genannt (Grosse Allee)
Marktvogt (Marckvaget) oberster Diener des Ratskämmerers, beaufsichtigt das Marktgeschehen, besonders Masse und Gewichte, hat Weisungsrecht gegenüber den Polizeidienern
Marqör 1. Landmesser (1803); 2. Schankkellner (Marqueur)
Marschall von der Ritterschaft gewählter Vorsitzer ihrer Versammlungen
Marschup Gesellschaft, Gemeinschaft (Maatskop)
Marstall Pferde- und Wagenstall des Rates an der Langenstrasse bei der Jacobikirche (1437-1598), danach in der ehemaligen Comthurei
Marstalldiener (-Kutscher, -hufschmied, -pferdearzt)
Marstallherren 2 Ratsherren, verwalten den Marstall, sind Vorgesetzte von dessen Personal sowie des Corps der Reitenden Diener
Marstallsmeyer Bauern auf Ländereien des Marstalls
Martenburg siehe Mattenborch
Marterwoche Karwoche
Marthasheim der St.Pauli Gemeinde, Osterstrasse 21, Ausbildungsstätte für Dienstmädchen und arbeitslos zuziehende Mädchen, eingerichtet 1872, durch Fliegerbomben zerstört 1944
Martini Tränke (1757)
Martini-Schlachtpforte (1757)
Martinikirche erbaut seit 1229, umgebaut 1376
Martinsdag 11. November
Martinsiquer Rumm (1700)
Martis am Dienstag
Marx alte Form des Vornamens Marcus
Maschuppei Gesellschaft von Schiffern für gemeinsame Fischfangfahrten
Maschupsdräger (Mascop-, Maskup-) tragen auf dem Nacken Getreidesäcke vom Schiff zum Packhaus und bedienen die Wuppen auf der Schlachte, sind zu einer Gemeinschaft vereinigt (1668)
Mascobades Erzeugnis des Zuckerbäckers (1668) (Maskabados)
Massbarte Walfischbarthaar durchschnittlicher Länge, längere werden Übermassbarte, kürzere Untermassbarte
Massehup (Matschop) Handelsgesellschaft
Masseln Massen, Marssei
Mate Mass
mater Mutter
Materialist Händler mit Gewürzen
Matler leer
Matricularius Domherr
matrimonium Eheschliessung, Ehestand
Matschopper siehe Metschopper
Matte (Metze) Messgefäss für Korn oder Mehl, enthält 60 Pfund
Matten 1. Mehlabgaben; 2. Matratzen
Mattenbinder siehe Mattenmaker
Mattenborch ursprünglicher Name der Marterburg, Martenburg (1737)
Mattenmaker fertigt Matratzen (Mattenbinder)
Mattgut Getreidemenge als Abgabe von in der Mühle gemahlenen Korn
Mattheusdach 21. September (Matthaei Apostoli)
Matthier (Mattier) Geldmünze von Hannover; 1 M = 1/2 Mariengroschen (1540)
matutin morgens
Matz Kurzform für Matthias
Mauerdiener beaufsichtigt für die Hänsegräfen durch Rundgänge in den Strassen, den Bauzustand der Häuser und deren Ausbauten in den Strassenraum
Mauergeld (Wall-) Abgabe der Bürger zur Pflege der Stadtbefestigung, nur Prediger waren davon befreit
Mauerherren 2 Ratsherren mit der Aufgabe, die Stadtbefestigung mit Hilfe der Einkünfte der Mauerkasse in gutem Zustand zu erhalten (1395)
Mauerkasse sammelt das Mauergeld, das aus jedem Nachlass zugunsten der Stadtmauer zu geben war
Mauerleute-Brüderschaft erwähnt 1756
Mauerschau Inspektion der Stadtbefestigungen
Mauerschreiber (1686)
Maulbeerbäume standen zur Seidenherstellung um 1764 kurze Zeit zu Tausenden vor den Stadttoren, am Fuss des Walles und auf dem Doventorsfriedhof
Maulorgel Mundharmonica
Maurer (caementarius, Muer-, Muir-, Murrman, Mürker, Mauerman, Baljenreker, Muurklacks)
Maurer-Ordnung und Zimmerleute-Ordnung von 1665
Maureramtshaus am Schüsselkorb mit Herberge (1761)
Mauritiusdag 22. September
Maxdor Goldmünze im Werte von 5 Thalern
Mechanicus Instrumentenmacher
Med (Meth) leichtes Bier
Medailleur leer
meden mieten
Medicus studierter Arzt
Medizinalordnung handschriftlich von Tissot ausgearbeitet (1725), von Melm revidiert (1769)
Meenheyd (Mein-, Meyn-) 1. Gesamtheit der Bürger; 2. Vertretung der Stadtbürger (1349-58)
Meeskenkiste Mauerturm beim Bischofstor, später Name für die davor liegende Bastion am Ostertorswall
Megapol aus Mecklenburg (Megapolitanus, Megelaburgensis)
Megedikel (-theke, Megede) Mädchen, Magd.
megen mähen
Mehl (Meel, Mele, Melsz)
Mehlhöker handelt mit Mehl im Kleinen
mehren 1. mischen; 2. einmischen, unberechtigt mitreden
Meibleken eine gemeine Fischsorte
Meier (Meiger, Meyer) von einem Grundherrn mit einem Hof belehnter Landmann
Meier (Maler) Maler
Meierbrief Urkunde über die Belehnung
Meierlast Meierzins (Canon), sowie Hand- und Spanndienste
Meierricks Gang im Wachtquartier Stepani (1812)
Meiersgang siehe Meyers Gang
Meile örtlich verschiedenes Längenmass; 1 Bremer Meile = 7,4 km
Meimbern (Meynber) alte Form des Vornamens Meinhard, Meimar (1400)
Meimerich Weiblicher Vorname (1726)
Meine öffentliche Strasse und Grundflächen
Meiner (Meinert, Meincke) alte Namenformen für Meinhard
Meinkenhof am Buntentorssteinweg, 3 Häuser (1870)
Meisterknecht Handwerksgeselle als Betriebsführer einer Meisterswitwe, Vorarbeiter vom Handwerksgesellen
Meisterkost Festmahl auf Kosten neugewählter Amtsmeister
Mekeler (Meckeier, Mäkeler) siehe Makler
Melasse Sirup, nicht kristallisierbarer Rückstand der Zuckerbäckerei
Melchershof Nordteil der Kleinen Hundestrasse
Mele 1. Trog, Mulde; 2. Mehl
Melia Abkürzung für Wommaelia
Melis Zuckersorte
Melleres siehe Mallereys
Memorial 1. Denkschrift; 2. siehe Manual
Memorie Denkmal für einen Verstorbenen
Memorienstiftung Schenkung mit der Auflage, an bestimmten Tagen in feierlicher Messe für das Seelenheil des Stifters zu beten
Menage sparsame Haushaltsführung
Menagement Mässigkeit, Behutsamkeit
Mencke alter männlicher Vorname
mendicare betteln
Mengel Hohlmass; 1 M Bier = 0,236 liter, 1 M Wein = 0,2o1 liter
Mentz Mainz
mer ferner
Mercator (Negotiant) Kaufmann (Negotiarius)
mercipotus Weinkauf
Merck (Merk, Marek) Mark als Werteinheit
Mercurii am Mittwoch
merder mehr
Meritum Verdienst
Merke (Marek) Kennzeichen, Eichmarke
Merkur-Tag 24. Oktober
Mes (Mees, Hör) Mist, Dung
mese mense, im Monat
Mesr Messer (Mest, Metsed
Messeier Meissel
Messelbude 1. Stand zur Zuteilung städtischer Kornvorräte an die Bürger in Notzeiten; 2. siehe Kornbeurse (Metelböen, -hus)
Messerschmied (Mestemaker) fertigt grosse und kleine Messer, Dolche, Degen, gehört zu den Kleinschmieden im Schmiedeamt
Messhuven (Mest-) Behältnis an der Kleidung für Essbestecck
Messingschläger siehe Kupferschläger
Messkorb Korb für Gemüseverkauf
Mestemaker Messerschmied
Mester Quast Anstreicher, Maler (Pinselquäler)
Mester Wipp Fadenbieter, Ellenrieter, Schneider
Metelen Midlum
meten messen (methen)
Metselaer Steinmetz
Metta (Metje, Metteke) alte Formen für Margaretha
Mettschopper siehe Maschupsdräger
Metze siehe Matte
Metzger (Knokenhoever) Fleischhauer
Mewes (Tewes) alte Form für Mattheus
Meybohmshof am Punkendeich, 3 Häuser (1850)
Meydeborch Magdeburg
Meyer siehe Meier
Meyers Gang 1. bei der Grossenstrasse (1737); 2. bei der Süderstrasse (1741); 3. an der Grossen Johannisstrasse, 1+6 Häuser (1812); 4. Riemansgang oder Eler-Meyers-Gang an der Faulenstrasse (1737)
Meyers pforte von der Tiefer zur Weser
Meyershof 1. am Punkendeich, 2 Häuser (1870); 2. an der Grossen Johannisstrasse
Meyerstrasse vom Buntentorssteinweg zur Neuenlander Strasse
Meynheit siehe Meenheit
mgr (mg) Abkürzung für Mariengroschen
Michaelis Archangeli dach 29. September
Michaelis Kirchhof in der Vorstadt, siehe auch Doventorsfriedhof
Michaelis-Brüderschaft (siehe Armensünder-Br.) der Bäcker
Michaeliskapellen 1. ostwärts vom Dom, 10.-11. Jahrhdt.; 2. vorm Doventor, 1524 abgebrochen; 3. in Walle, später durch die Waller Kirche ersetzt
Micker siehe Müker
Middeiber Bier mittlerer Güte
Middellaken grobes Tuch von mittlerer Güte
Midder Kalbsmilch
Mieker (Miker) siehe Müker
Milchfrau melkt Kühe und trägt Milch aus
Miles 1. Ritter; 2. Soldat
Miliz (Soldateska) Stadtmilitär
Millerese Goldmünze 1 M = 3 Thaler 21 Grote (1580); vgl. Mallereys
min (myn) weniger, abzüglich
Minderber Bier aus Minden i. W. (1630)
Ministerial gehobener Dienstmann beim Hof des Erzbischofs
Ministerium ecclesiasticum beaufsichtigt die Kirchenlehre der reformierten Evangelischen, ordiniert deren Prediger, besteht aus jeweiligen Primarien der 4 Pfarrgemeinden der Altstadt, tagt unter Vorsitz des Superintendenten, seit 1658 des Seniors, in U. L. Frauen
Ministratio 1. Amtshandlung eines Domherrn; 2. Praebende
Minorat Hoffolgerecht des jüngsten Sohnes im Erbfall
minorenn minderjährig
Minoriten Graue Mönche; siehe Johanniskloster
Minsche Mensch
minst (minnest) zumindest
Mirus alter Vorname
Missale Buch für katholische Priester, das den Verlauf einer Messe festlegt
Missing 1. Messing; 2. Aufspannen von Leder durch grosse Nägel
Missionarius bremensis Jesuitenpater, der im Auftrag des Bischofs von Münster mit Erlaubnis des Rates in Bremen die Katholischen betreut (17. Jahrdt.)
Mitherr Miteigentümer
Mittel kamp an der Neuenlanderstrasse
Mittelstrasse vom Westerdeich zur Grünenstrasse (1650)
Mitweken Mittwoch
Mode (Mot) Gemütszustand, Denken, Entschlossenheit
moderiren ermässigen, herabsetzen
Mohler (Moler) 1. Maler; 2. Müller
Mohr Torfmoor
Moiheit Mühe
Molde (Troch) muldenförmiges Gefäss aus Holz oder Korbgeflecht
Moldenbinner Korbmacher
Moldenhoker treibt Kleinhandel mit Molden und Korbwaren
Moldenhouwer fertigt Mulden, Schaufeln, Löffel aus Holz
Mole Mühle
Möle Mühle
mölen zermahlen
Molengraben am Südrand der Bürgerweide
Molensten Mühlstein
Molensyse neben der gemeinen Accise bei Wasser- und bei Windmüllern erhobene Mahlsteuer auf Mehl und Mehlmalz (1469)
Molentziseboen Standort des Accisemeisters am Brücktor
Moler 1. Maler; 2. Mollener (Moller, Möller) Müller
Moleton Sorte französischen Tuches
Molkenstrasse (Mulckenstrate) gebogene Strasse vom Ansgariikirchhof zum Brill, südlich der Hutfilterstrasse
Mollener (Moller) Müller
Molswerden siehe Maiswarden
Molt (Moldt) siehe Malz
Molter (-terer) bereitet Malz
moltern Unterschlagen von fremden Mahlgut durch Wassermüller
Moltkahrman (Mult-) Fuhrmann beim Stadtmilitär
Moltmüller betreibt Kornmühle
Moltsacker leer
Molucken Strohhülsen zum Schutz von Glasflächen
Monatsgeld Rate einer Schosscollekte
Mond Monat
Mondierung militärische Uniform
Monkehude Hude mit seinem Kloster (18. Jahrhdt.)
Monkenschiefen vor dem Johanniskloster
Monnick Mönch (Münch)
mons gaudii alter Name für den Ort Freudenberg
Monsor Monsieur
Montier Mörser der Artillerie
Moor Mattros Torfschiffer (1770)
Moorbock Torfschiff der Moorfahrer
Moorfoerer (-fahrer) Torfschiffer
Moorgelt (Mohr-) jährliches Entgelt für Torfstich zum Eigenbedarf
Moorschnucke hornloses weisses Schaf
Mordteufel Rum aus Neu-England
more Palatino nach Pfälzer Art
more solito wie üblich, abgekürzt m. s.
morganatische Ehe (Ehe zur linken Hand) seinem Stand ungleiche Ehe eines hohen Adelsherrn; bei dessen Trauung steht die Frau links von ihm
Morgen örtlich unterschiedliches Flächenmass; 1 Bremer Morgen (oder 6 Hunt) = 120 Quadratruten = 2572 qm; Calenberg = 2621 qm; Preussen = 2553 qm, (siehe Quadrat....)
Morgen Goldmünze
Morgengave übliches Geschenk des Bräutigams an die Braut zur Hochzeit
Morgensprachsherr zur Aufsicht über ein Handwerksamt bestellter Ratsherr, vermittelt oder entscheidet dessen Streitigkeiten (1366)
Morgensprake 1. Tagung eines Handwerksamtes, meist in U. L. Frauen; 2. Vorgespräch der älteren Ratsherren zur Vorbereitung eines Ratsbeschlusses
Morgenstern Befestigungsanlage zur Verteidigung des Weserufers bei der Grossen Holzpforte (1518 erbaut), später umgebaut zu einem hohen massiven Rundbau "Blockhaus" (1737)
moros mürrisch
Morsater Bewohner von Grambkermoor
Morteer (Möser) Mörser
Moscowien Russland
Möser (Morter) Mörser
Moses Schiffsjunge als jüngster Anfänger
Mostmeter (1761)
Mot siehe Mode
möten Zusammentreffen, begegnen, entgegentreten
Moventien (Redegut, Fahrnis) bewegliche Sachen
Msr. Monsieur
Mückenburg siehe Müggenburg
Mudder Griepsch Bademutter, Hebamme
Mugge Mücke
Muggenborger Brüderschaft (1756)
Müggenburg (Mückenburg) aus dem Stephanitor an der Weser
Mühlenbach Varreler Bäke
Mühlenberg 1. am Schossgraben, jetzt Altmannshöhe; 2. vom Doventorssteinweg zum Deich, 3 Häuser (1812)
Mühlendamm am Buntentorswall (1850)
Mühlendeich bei der Michaeliskirche in der Vorstadt (1745)
Mühlenfeldtshof an der Westerstrasse (1850)
Mühlenstrasse alter Nameder Wulwesstrasse, 18 Häuser (1812)
Mühlkahrman leer
Mührman Maurer
Muiker (Muker, Myker) siehe Müker
Müker (Micker, Mieker) Handlanger der Artillerie beim Munitionstransport und Abfeuern, versorgt auch Feuerspritzen der Bürgerwacht
Mükerbote alarmiert die Mieker
Mükercompagnie hat 2 Züge von je 20 Mann (1732), Standort: Zeughaus
Mükermester siehe Zeugmeister
Mükervogt Aufseher im Zeughaus, Anführer der Mieker
Mulckenstrate siehe Molkenstrasse
Mulder (Muller) Müller
Müller (Möller, Müllner, Muller) betreibt eine Mühle, meist als Pächter
Müller-Bruderschaft gemeinsam mit Fuhrleuten
Mülzer siehe Mälzer
Mumbar ein kirchlicher Amtsträger
Mumme Braunschweiger Bier (1632)
Münch (Monnik) Mönch
mündige Jahre Volljährigkeit des Mannes beginnt 18 Jahre nach der Geburt
mundisch aus Minden oder Münden
Mundum Reinschrift eines amtlichen Schriftstücks
Munizipalität Stadtgemeinde (1812)
Munster 1. Münster i. W.; 2. Muster, Modell
Münstersche Küchenpost von Bremen, u. a. zur Versorgung des Fürstbischofs mit frischem Seefisch und Klippfisch (1732)
Münsterschriefer Musterungsschreiber beim Stadtmilitär
Munte Münzstätte
Muntergesel Gehilfe des Münzmeisters
Münze 1. (Muntz) ausgeprägtes Geldstück; 2. Münzwerkstatt
Münzhof in der ehemaligen Comturei, Kellerwerkstatt und Wohnung des Münzmeisters der Stadt (1613)
Münzmeister (Munzmester, Munter, Münzer) prägt städtische Münzen und bestätigt die Echtheit fremder Münzen durch Wappeneinprägung
Münzwardein prüft Münzen und eicht Goldwaagen
Mure Mauer
müren mauern
Murgelt Abgabe der Hauseigner zur Stadtbefestigung
Mürker (Muerman) Maurer (Muirman)
Murknecht Maurergeselle
Murkser siehe Bönhase
Murky heiteres Musikstück
Mürmester (Murr-, Muir-, Muhr-)
Mürsten Mauerstein (Mursten)
Müscheloncalek Muschelkalk
Muschette siehe Muskete
Muschkefiter Russe
muschovisch russisch
Muscovade Sandzucker (Moscavade) Rohrzucker
Muscovienforer Kaufmann im Handel mit Russland
Musekant (Musicus)
Müsemester (Müker-) siehe Zeugmeister
Muserie Zeughaus
Musi Monsieur
Muskele Seemuschel
Muskete (Mousquete) schwere Handfeuerwaffe, wird beim Schiessen auf eine Stützgabel gelegt
Musquetier gemeiner Stadtsoldat
Mussei (Muskel) Muschel
Mustard Senf
Musterrolle Verzeichnis der für den Wehrdienst gemusterten Männer
Müthe Mietzins
Muttschiff Segelschiff für Binnenfrachtverkehr, Torftransport u.a., geänderte Form einer kleinen Tjalk mit stark gerundetem Vor- und Achtersteven, Seitenschwertern und einem umlegbaren Mast
Mutuum Leihgabe
Mützenmaker (-scheerer, -walker, -weber)
Muurklacks Maurer
mychel beträchtlich, sehr
myn siehe min