| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| naast | später (nastens) |
| Nabiger | siehe Neuener |
| naboscreven | nachbeschrieben, nacherwähnt |
| Nabur | (Naber) Nachbar |
| Nachjahr | Versorgung der Witwe eines verstorbenen Senators durch Abzug von 9000 Thalern vom ersten Jahresgehalt des an dessen Steile Neugewählten (1835) |
| Nachrichter | (Scharf-, Excoriator) vollstreckt gerichtliche Leibesstrafen, wie Auspeitschen oder Abhacken von Körperteilen, Todesstrafen durch Aufhengen oder Schwertstreich, führt Folterungen Beschuldigter durch, oft zugleich Abdecker toter Tiere (Schinder) |
| nächst dem besten | gute Mittelqualität eines bezeichneten Gegenstandes |
| Nachtbinze | Schlafmütze zum Schutz vor Kälte |
| Nachtküster | Nachtwächter |
| Nachtmahl | Abendmahl der Kirchengemeinde |
| Nachtrab | siehe Prodromus |
| Nachtwächter | (-Küster, -rufer, Röper) zur Rätelwacht bestellte Wächter, haben im Winter auch die öffentlichen Pumpen ihres Reviers stündlich zu betätigen |
| Nadelgang | an der Ostertors Wallstrasse (1812) |
| Nadler | (Nädler, Natteier, Natelmaker) fertigt aus Draht Nadeln, Haken, Siebe u.a. |
| Nadlerstrasse | von der Faulenstrasse zum Geerden (1796) |
| Naedenlaken | Decken mit Nähten |
| Nagelschmied | fertigt aus dünnem Stabeisen Nägel aller Art |
| Nagelspforte | Durchlass von der alten Altstadt zur Steffensstadt bei der Jacobistrasse (1737) |
| Näherin | (Nähterin, Nehersche) |
| Nähnadler | (Neynatelmaker) klopft aus Eisendraht Nähnadeln |
| nahrlos | erwerbslos |
| Nahrung | Erwerb, Einkommen, Lebensunterhalt |
| naien | (neien) nähen |
| Naierske | Näherin (Nayersche, 1649) |
| nakete | armselig, nackt |
| naleggen | bedrängen, verfolgen |
| Nanning | alter Vorname |
| Nappe | Trinkgefäss |
| narens | nirgends |
| nastendig | rückständig nach Fälligkeit |
| Natel | (Notel) 1. Nadel; 2. Turm der Stadtmauer mit Durchgang zur Steffensstadt am Ende der Langenstrasse; 1657 abgebrochen; 3. Gang vom Geeren zur Langenstrasse |
| Nateller | Nadler (Nedeler, Netelmaker) |
| Näter | (Naier, Neyger, Neher, Neger) Näher |
| Nativitas | Geburt |
| natus | geboren (nata) |
| Navinger | (Nebeger) siehe Neuener |
| Nawe | Nabe eines Rades |
| Nebenbestäter | besorgt ohne Konzession Geschäfte des Güterbestäders |
| Nebeneitester | wirkt in der Leitung eines Handwerksmeisters mit |
| Nebenfischer | (Neven-) nicht dem Fischeramt angehörender Berufsfischer |
| Nebenkramer | siehe Beikramer |
| Nebenschule | Privatschule |
| Nebenvogteien | unter den Ratsdienern verteilten Nebenaufgaben als Vögte für öffentliche Einrichtungen, verbunden mit Nebenverdienst |
| Neblung | Monat November |
| Ned | Spitzname für den plattdeutschen Schriftsteller Eduard Rosenhagen (1848-1914) |
| neddervellich | im Rechtsstreit unterlegen |
| Neenstrate | Neuenstrasse (1518) |
| Negenklook | Neunmalkluger |
| Negenogbrader | brät Neunaugen und verpackt sie zum Fernversand in Tonnen, oft Nebentätigkeit der Wassermüller |
| Negenogen | (Neyenogen, Bricken) Neunaugen, eine Art von Rundmaulfischen |
| Negenogenfanger | fischt Neunaugen in Korbreusen |
| neger | näher |
| Neger | Näher |
| negest den besten | gute Mittelsorte eines geschuldeten Erzeugnisses |
| neghele | Nägel |
| Negotiarius | Händler (Negotiant) |
| Nehersche | Näherin (Nehterin, Nähterin |
| Nehterin | siehe Nehersche |
| Neibenewer | siehe Neuener |
| Neistad | (Newe Statt) Neustadt von Bremen |
| nemen | niemand |
| nene | keine, ohne |
| nenn | kein (nien) |
| Neomagum | Nimwegen |
| Nequamsbuch | (Schwarzes Buch) Sammlung von Protokollen über Gerichtsverhandlungen und den Vollzug von Leibesstrafen ab Ende 13. Jahrhundert |
| Nering | Vorteil, Gewinn |
| nern | unten |
| Netelmaker | Nadler (Neteler) |
| Neter | Näher (Näter, Neyger) |
| Nett | Fischfangnetz |
| Netzmacher | leer |
| Neue Allee | Verlängerung (1794) der Grossen Allee von der Westerstrasse bis an die Hohentorsbastion im Osten (1796) |
| Neue Eintracht | (Newe Eendracht) Verträge vom 05.09.1532 und 31.12.1534 zur Beilegung von Verfassungsstreitigkeiten |
| Neue Kirche | Bezeichnung der St. Pauli-Kirche (1650) |
| Neuener | (Neibenewer) Bohrwerkzeug (Nabiger, Navinger, Nebeger |
| Neuengang | an der Grossen Strasse von der Grossen zur Kleinen Krummenstrasse (1812) |
| Neuenstaven | Badestube auf der Tiefer (15. Jahrhdt.) |
| Neuenstrate | Fortsetzung des Altenweges beim Schwanengatt in die Steffensstadt |
| Neuenweg | Durchgang durch die alte Stadtmauer am Brill zur Faulenstrasse |
| Neuer Hurrelberg | Haftraum auf einem Mauerturm (Rabenturm) am Ostertorswall (1786-1876), 1903 abgerissen |
| Neuer Steinweg | siehe Doventors Neuer Steinweg |
| Neues Gasthaus | llsabeenstift in der Hutfilterstrasse |
| Neues Werk | Verstärkung der Stadtbefestigung (17. Jahrhdt.) |
| Neumanns Gifte | Kapitalstiftung zur Armenfürsorge durch den dänischen Leibmedicus Dr. Ludolf Neumann (+ 1669) |
| neunhäutig | derb |
| Neustadt | das durch die im 17. Jahrhundert geschaffene Umwallung auf der linken Weserseite umschlossene Gebiet einschliesslich des Teerhofes |
| Neustadtdiener | leer |
| Neustadtdirektor | (-capitain) Vorsitzer der Gruppe von 4 Ratsherren und 4 Bürgern, die im 17.Jahrhdt. die Neustadt verwaltet haben |
| Neustadtherren | Ratsherren als Vorgesetzte der Bürgerleutnante in der Neustadt (18. Jahrhdt. |
| Neyer | (Neyger) Näher (Neter) |
| Neynatelmaker | fertigt Nähnadeln aus Draht |
| Nibbe | Schnabel |
| Nicaraguaholz | (Blauholz, Blut-, Campeche-) dient in geraspelter Form zum Schwarzfärben |
| Nicolai-Kapelle | am Brill, erbaut um 1265, ab 1596 als Rotes Waisenhaus benutzt, 1860 abgerissen |
| Nicolai-Witwenhaus | (-Beginenhaus) in der ehemaligen Nicolaikirche bei der Hutfilterstrasse (1599), 1682 als Rotes Waisenhaus benutzt, 1820 abgerissen |
| Nicolaistrasse | im Wachtquartier Stephani (1812) |
| Nicolausstaven, St. | Badestube auf dem Nicolai-Kirchhof (15. Jahrhdt.) |
| Niederer Goh | nordwestlicher Teil des Blocklandes mit Wasserhorst, Bavendam und Wummensiede |
| Niedergericht | entscheidet mit 3 Richtern bürgerliche Rechtsstreitigkeiten im Werte bis 200 Goldgulden (1541) |
| niedrige Stände | Sammelbegriff für den 3. und den 4. bürgerlichen Stand |
| Niegenland | Neuenland (Nielande) |
| Niemanns Gang | an der Grossen Johannisstrasse, 2 Häuser (1812) |
| Nienabers Gang | von der Grossen Johannisstrasse zum Neustadtswall, 13 Häuser (1812) |
| Nienkercke | Neuenkirchen |
| Niet | Neid |
| Nigehus | Neuhaus (Oste) |
| Nigenstad | Neustadt |
| Nipp(e) | Kopfbedeckung der Frauen |
| Noetholt | Nussholz |
| nogen | genügen, Genüge leisten |
| nogest | nächst |
| noie | Abkürzung des lateinischen Wortes "nomine" bei Unterzeichnung einer Urkunde durch den Bevollmächtigten |
| noli me tangere | rühr mich nicht an, Devise auf der Fahne der Bürgercompagnie B im Wachtquartiere Stephani II |
| nomine | (noie, nom) 1. des Namens; 2. im Namen (eines Anderen) |
| nooit | niemals |
| noppen | das vom Webstuhl kommende Tuch vor dem Walken von Knötchen (Noppen) befreien |
| Nopper | leer |
| Nordhof | siehe Orthof |
| Nordischer Löwe | Gasthaus an der Domsheide (1736), Ecke Balgebrückstrasse |
| Noso comium | Krankenhaus, Lazarett |
| Not | 1. Nuss; 2. Not |
| nota bene | wohlgemerkt |
| Notar | 1. schriftkundiger Privatmann, der für andere Schriftstücke und Verträge verfasst (kaufmännischer oder deutscher Notar); 2. Rechtsgelehrter mit Befugnis zu Beurkunden, (öffentlicher Kaiserlicher Notar, Notarius publicus, Not. caes. publ.) |
| Notbürger | in Kriegszeiten zugewanderter Fremder, der nach Leistung eines Treueides städtischen Schutz ohne Bürgerrecht gewinnt (1645) |
| Noteier | Nadler |
| notificiren | anzeigen, ankündigen |
| notroftik | bedürftig |
| Notträger | trägt Pestkranke oder -tote, zumeist dazu befohlener Stadtsoldat |
| Nottu rft | (Nottrofft) dringender Bedarf, notwendiger Lebensbedarf |
| nova urbs | Neustadt |
| nra | Abkürzung des lateinischen Wortes "nostra" |
| number | niemals |
| nums | niemand (nüms) |
| Nune | männlicher Vorname (1644) |
| nupta | verehelichte Frau |
| Nustedengang | bei der Kleinen Krummenstrasse (1740) |
| Nut | Vorteil, Genuss, Nutzen |
| Nyersche | Näherin (1668) |
| Nygenkerken | Neuenkirchen |
| Nymweger Gulden | Goldmünze; 1 NG = 33 Grote (1534) |