A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
O | (obüt) verstorben |
Obedientarius | Inhaber einer solchen Praebende |
Oben | Ofen (Aben) |
Obensetter | baut Kachelöfen |
Ober- u. Unterküper | Mitglieder der Besatzung eines Waal- oder Robbenfangschiffs |
Oberalter | leitende Stellung von Seeschiffern in der Gesellschaft "Arme Seefahrt" |
Oberamtmann | (-hauptmann) Leiter der hannoverschen Verwaltung in Bremen (1730) |
Oberbaumeister | der Stadtmauer |
Oberdirektor | in der hannoverschen Intendantur (1761) |
obere Bank | des Wittheitsgestühls, dient dem jeweils im Eide sitzenden Rat,die niedere Bank der anderen Hälfte der Wittheit |
obere Stände | Sammelbegriff für den 1. und 2. bürgerlichen Stand |
Obereigentum | dominium directum, Verfügungsrecht an einem Grundstück, dessen Nutzung einem Untereigentümer zusteht |
Obergericht | der im Eide sitzende Rat |
Obergerichtsprocurator | beim Obergericht zugelassener Rechtsanwalt |
Obergerichtssekretär | führt das Protokoll in Sitzungen des Obergerichtes sowie das Lassungsbuch(1675) |
Oberhauptmann | Vertreter Schwedens, später Hannovers beim Rat, zugleich Scholarch des Athenäum und Inspector des Petri-Waisenhauses, sitzt im Palatium |
Oberinspector | der Münze ist der amtierende Bürgermeister (1691) (siehe auch Inspector) |
Oberland | das Zuflussgebiet zur Weser oberhalb Bremens |
Oberländer | siehe bei Seeländer |
Obernstrasse | 1. vom Markt zum Ansgariikirchhof; 2. ausserm Ansgaritor, jetzt Falkenstrasse |
Obernstrassen-Bruderschaft | am St. Ansgaritor, 1756 erwähnt, nicht mehr 1824 |
obiit | ist verstorben |
obiter | obenhin, nebenbei |
Oblate | Lehrling des Baugewerbes |
Oblatus | Angebot |
Oboedienz | 1. Landbesitz eines Chorherrenkapitels; 2. Einkünfte aus diesem Besitz als Präbende eines Chorherren, der ein kirchliches Amt innehat |
Obreption | betrügerisches Erschleichen |
Obrist | im Stadtmilitär ist zugleich (militärischer) Stadtkommandant |
Obristwachtmeister | höchster Rang französischer Unteroffiziere (1809) |
Obstaculum | Hindernis |
obteniren | erhalten, bekommen |
Ochse | Osse |
Ochsenaccise | (Ossengelt) Zoll für Ausfuhr von Ochsen (1533) |
Ochsenarzt | leer |
Ochsenhüter | leer |
Ochsenkäufer | (Osenköper, -weider) handelt mit Ochsen (1646) |
Ochum | (Ochen) alter Name der Ochtum |
Ocke | männlicher Vorname (17.Jahrhdt) |
Ockselshausen | Oslebshausen (1580) |
Octogon | achteckiger Domanbau für Convente des Domcapitels "Glocke" |
Octroi | (Octroy) 1. vom Rat verliehenes Privileg (17. Jahrhdt.); 2. französische Steuer (1811) auf den Verbrauch |
Oculist | Augenarzt |
Oeconimus | Koch (1762) |
Oeconom | des Armeninstituts (1780) |
Oelreich | siehe Olchert |
Oever | Ufer |
Oeverweg | von der Kämena nach Tenever |
of | oder (offte) |
Ofensetzer | Obensetter, Auensetter |
Offerman | Glöckner des Domes, besoldet aus Stipendien |
Officium | Amtsstellung |
Offizialwein | Wein als Vergütung für Amtsträger |
Offizin | 1. Buchdruckbetrieb; 2. Werkstatt |
offte | 1. oder (of, ochte); 2. falls |
Ofshusen | siehe Osleveshusen |
og | (Oghe, Oog) Auge |
Ohlmeyershof | an der Grossen Annenstrasse (1850) |
Ohloff | männlicher Vorname |
ohm | ihm |
Ohm | Raummass für Wein; 1 Ohm etwa 150 liter oder 45 Stübchen |
Ohmsgang | an der Hohentorsstrasse (1820) |
ohnverrufenes Gelt | noch im Umlauf befindliche Münzen |
ohre | ihr |
Ohrt | siehe Ordt |
Öl | (Olie, Ollye) Ahl |
Olant | siehe Alantwyn |
olben | (olven) 11, elf |
Olchert | alte Form für Ulrich, auch Oelreich, Olrik |
old | (oldt, oltt) alt |
Oldbinder | bessert gebrauchte Bottiche und Fässer aus |
Oldbuter | (-flicker, -lapper) Flickschuster |
olde Sure | sauer gewordenes Bier (1632) |
Oldenesche | Altenesch (Olden Eske) |
Olderen | Eltern |
Olderman | Eltermann |
Oldfinstermaker | leer |
Oldflicker | (-lapper, -buter) Flickschuster (Albuter) |
Oldman | Handwerker als Altmeister seines Amtes |
Oldschepstimmerman | leer |
Oldsmit | bessert eiserne Gegenstände aus |
Olendeeler | lebt auf Altenteil |
Ölfke | siehe Olveke |
Oligestrate | in St. Stephani (1517) |
olim | früher, einst |
oller | älter |
Ollermanskarke | Martinikirche |
Ollieproppen | Verschlusskork für Ölflaschen |
Ölmühle | 1. im Süden der Neustadt (1741); 2. Windmühle auf dem Weserdeich beim Bindwams (1820); 3. an der Ölmühlenstrasse (17. Jahrhdt.) |
Ölschläger | (-sleger) presst Leinsamen (Sesam-, Mohn-, Baumwoll-) oder Ölfrüchte (Palmkerne, Erdnüsse) in Beuteln zwischen stehenden Platten aus |
Olshusen | Oslebshausen (Olleveshüsen, Osleveshusen) |
Oltgert | männlicher Vorname |
Olveke | (Ölfke) männlicher Vorname |
olven | (olben) 11, elf |
Olyesleger | (Ollig-) siehe Ölschläger |
Omidom | siehe Amedam (Omdom) |
omnimodus | jeder Art |
on strafflik | gehörig, untadelig |
Oncke | männlicher Vorname (1668) |
Onera | Dingliche Rechte Fremder an einem Grundstück |
Oog | (Og, Oghe) Auge |
Opfergeld | Lohnzulage zur Verwendung für religiöse Zwecke |
Opfermann | Küster |
Opifer | Handwerker |
Opificium | Handarbeit als Arbeitsform |
Opilio | Schäfer |
oplaten | Eigentum auf einen anderen übertragen (uplaten, overlaten) |
Oppasser | Wächter, Aufwärter, Bürgerwachtmann |
Ordeel | Rechtsentscheid (1433) |
ordinäre Fahrpost | mit bespannten Wagen nach festgelegtem Routenfahrplan zur Beförderung von Personen und Einzelsendungen |
Ordinariiweine | jährliche Officialweine |
Ordonnanzfuhrmann | Landmann, der auf Grund behördlicher Zulassung Extrapost mit bespanntem Wagen fährt (1653) |
Ordt | ein Viertel einer Mass- oder Münzeinheit (Ohrt) |
Ore | norwegische Lachsforelle |
Orfeide | Urfehde |
Organarius | Orgelbauer |
Organicus | (Physicus) 1. Arzt; 2. Orgelspieler |
Organist | leer |
Orgelbüchse | Kirchliche Sammelbüchse zur Unterstützung von Armen |
Orgelmaker | (Organarius) Orgelbauer |
originaliter | ursprünglich, anfänglich |
oriundus | herstammend von einem Ort |
Orlogschipper | Führer eines Wachtschiffes (Convoyschip, Vredeschep, Herrenschipp) |
Orloven | Erlaubnis |
orold | uralt |
Ort | (Ortwurd, Wurf) 1. unbebautes Grundstück; 2. (bei Käse) Ecke |
Ortgies | männlicher Vorname |
Orthof | (auch Northof) Bauernhof an der Rembertistrasse (1690), abgerissen (1860) |
Ortolanfanger | siehe Vogelfänger |
Ösekenböger | (Eseken-) (-beuger, -boger, -maker) Nadler, der aus Draht Haken und Ösen biegt |
Osekenmaker | siehe Ösekenböger |
Osemund | Eisenerz |
Ösenbieger | (-boeger, -boger) und Hakenbieger |
Osenbrug | Osnabrück |
Osey | (Osoy) Burgunderwein |
Oslev | (Oslieb) Form des Vornamens Gottlieb |
Osleveshusen | (Ofshusen, Oslingeshausen, Osselshusen) Oslebshausen |
Ossenweider | Viehhändler |
Ostbastion | am Neustadtswall neben dem Hohentor an der Ostseite |
Ostendorf | Pagentorn (Osterndorp) |
Oster- und Heerdenthors | bürgerliche vereinigte Brüderschaft |
Ostermond | Monat April |
Osterort | 1. ehemaliger Ortsteil von Mittelsbüren, am Weserdeich; 2. ehemaliger Ortsteil von Gröpelingen |
Osterthors-Brüderschaft | daneben(1756) |
Ostertor | seit 1267 erwähnt mit viereckigem Torturm mit Staffelgiebel und Glocke 1726, abgerissen 1828 |
Ostertorsweg | Fortsetzung des Weges am Fehrfeld zum Pagentorner Weg |
Osterwalds Hof | bei der Grossen Hundestrasse (1762) |
Ottenhof | an der Grünenstrasse (1850) |
Otterdeich | des Niederblocklandes an der Kleinen Wumme vom Torfkanal bis zum Waller Fleet |
Ottrau e | männlicher Vorname (1642) |
Ouwnieland | Oberneuland (Overnigelant) |
Overlaten | siehe Opiaten |
Overtog | 1. zum Hinüberziehen kleiner Boote über die Scheidewand eines Siels geschaffene Vorrichtung; 2. Postüberzug |
Owmund | Aumund |
Oxhöft | Raummass für Wein; 1 Oxhöft = etwa 210 liter |