Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
P gebräuchliche Abkürzung für 1. pagina, Buchseite; 2. papistisch (katholisch)
P siehe auch B
P red eg er (Predicant) Pfarrer einer evang.-reformierten Kirchengemeinde
P-1. Abkürzung für pro tempore, d. h. zur Zeit, derzeitig, einstweilig
p. c. per couvert, zu Händen von ..
P. M. Q. E. H. M. P. Übliche Abkürzung von "pietatis memoriae que ego hoc monumentum posui" als Schlussworte einer Grabsteininschrift (1602)
P. P. P. Professor publicus et Paedagogearcha am Gymnasium illustre
P. prim. Pastor primarius, ältester Pastor einer Kirchengemeinde
p. r. s. Abkürzung für prolectum, ratificatum, subscriptum, d. h. vorgelesen, genehmigt, unterschrieben, als Vermerk unter einem Protokoll
Paaschdach Tag, an dem man das kirchliche Abendmahl genommen hat
Paazlaanhöker Kleinhändler mit irdenem Geschirr
Paccotille siehe Salzführung
Packenträger hausierender Verkäufer von Tuchen
Packer 1. Packknecht, verpackt Waren in verschnürten Ballen (Ballenbinder); 2. betreibt mit angestellten Küpern ein Packhaus für Handelswaren
Packhof an der Grossen Hundestrasse (1812)
Packlaken grobe Tuchlaken (Pucklaken)
Packmeister 1. Küpereines Grosskaufmanns; 2. Packer
Pacotille Gepäck, Beiladung
Pacta dotalia Ehe- und Erbvertrag
Paddingbuhren Pagentorn
Paderborner Bier in Bremen seit 1636 gebraut von einem aus Glaubensgründen von Paderborn Geflüchteten, 1651 vom Rat verboten
Paedagogeum reformierte Lateinschule, 1528 vom Rat begründet, 1594 zum Gymnasium mit 7 Klassen erweitert, 1610 Vorschule des Gymnasium illustre, im ehemaligen Catharinenkloster
Paedagogiarch Vorsteher des Paedagogeum, Leiter der unteren 4 Schulklassen (1644)
Paescken siehe Paschen
Page (Peerd) Pferd
Pagenburen Bauern in der Feldmark Pagentorn
Pagentorn im östlichen Teil der Vorstadt samt dem Barkhof bilden 11 Höfe eine Bauerschaft, mit ausgedehnter Feldmark vom Ostrand der Bürgerweide bis Schwachhausen und zur Wisch von der Schleifmühle nach Schwachhausen (1794)
Pagentorner Weg leer
Pagenturm Turm im Zuge der Landwehr am Dobbengraben bei der Schleifmühle mit Schanze zur Verteidigung des Grabenüberganges (Fiterstorn)
pagi cessi die durch den Stader Vergleich von Bremen an Hannover abgetretenen Teile des Landgebietes
Pagiment Zahlung in verkehrsüblichen Silbermünzen
paille strohgelb
Palatium des Erzbischofs am Domshof im Rücken des Rathauses
Palisade militärisches Pfahlwerk, Schanze
Palle 1. weisse Altardecke; 2. Schale
Pallosch Säbel
Palma flache Hand, Handfläche
palpabel greifbar, fühlbar, handlich, deutlich
Paltrock (Palla) langer faltiger Überrock, Regenmantel
Paltuten Eingeweide von Schlachtvieh
Paltutenknecht Schlachtergeselle
Paludicola Moorbauer
Pampuschen wollene Hausschuhe
Pander Pfandnehmer
pannbahr pfändbar
Panncida (-cisor) Wandschneider, Tuchhändler
Panne 1. Bratpfanne; 2. Steinplatte für Dachbelag
Panneling (Pannelun, Pannelwark) hölzerne Wandtäfelung
Pannifax Tuchmacher
Pannlaake nördlichster Teil des Lehester Feldes
Panserborst Kettenhemd als Brustpanzer
Pant (Pandt) Pfand
Pantine Pantoffel mit Holzsohle
Pantjefis in der Pfanne mit Kartoffeln gebratener Fisch
Pantoffelmacher (Tüffelmaker, Tripmaker)
Panze der vierte Rindermagen
Panzenberg Platz zwischen Düstern- und Utbremerstrasse
Papenstuck bester Teil des Hinterstücks eines Ochsen
Papierhandeier leer
Papist Katholik, erhält zumeist kein Bürgerrecht, nur Schutzverwandtschaft (bis 1812)
Parabinze siehe Parrelbinze
Paradeiser (Gardener) Gärtner
Paraphe abgekürztes Namenszeichen als Ersatz einer Namensunterschrift
Parchenmaker Baumseidenmacher
Parchent (Barchent) Baumwollgewebe
Pardune seitliches Haltetau der Mastenstenge eines Segelschiffes
Pardurensticker Bordensticker
Pardurer (-dürder) siehe Pordürder
Parentation Leichenpredigt des Pfarrers bei einer Totenfeier im Trauerhaus
Pargemen Pergament
Parifrese mit hellen Glasperlen besetzte Frese
Parlenstikker fertigt Stickereien mit Glasperlen
Parmenter fertigt Pergament aus ungegerbter Tierhaut
Parochie Kirchspiel, Kirchengemeinde
Parochus Pfarrer
Parole Kennwort beim Wachtdienst
Paroxismus Zittern oder krankhaftes Schütteln des Körpers
Parquett Postpaket
Parrelbinze mit schwarzen Glasperlen bestickte Damenmütze (17. Jhdt.)
parszen pressen
Parszer siehe Heetpasser
Particulier Privatmann, Rentier (1812)
Partisane langer Speer
Paruquemaker Perückenmacher
Pasche alter männlicher Vorname
paschen verstecken abgabenpflichtiger Gegenstände vor der Zollprüfung
Paschen Ostern (Paaschen, Paescken)
Pascu a civium Bürgerweide
Pasquille Spottvers, Schmähschrift
Passer Presser
passim überall, oft wiederholt
Passionale Sammlung von Heiligenlegenden
Pastete Feingebäck
Pasteten hochzeit Hochzeitsmahl, für das die Hochzeitsordnung Bewirtung mit Kuchen und Pasteten zulässt
Pastetenbäcker (1616)
Paszervanter (1668)
Patentmeister von der französischen Verwaltung als Meister zugelassene Handwerksgesellen ohne Meisterprüfung (1812)
Pater confessarius Beichtvater
Patershoff (Peterhoff) bei der Johanniskirche auf der Heide, 8 Häuser (1741), 2 Häuser (1736)
Patina Schüssel, Teller aus Holz (Patyne)
Patine hoher hölzerner Frauenschuh
Patinenmaker Schuhmacher
Patinken Lederschuhe mit Holzsohlen
Patrimonialgericht vom Grundherrn ausgeübtes oder bestelltes Gericht
Patritius Herr vornehmen Geschlechtes (1621)
Patrone Schablone zur Fertigung von Formen
Patrozinium geistliche Schutzherrschaft
Pattaljelepel Aufgabelöffel
Pattermant siehe Privet
Patyne siehe Patina
Pauli Bekehrungstag, 25. Januar
Pauli-Bruderschaft (1756)
Pauliner Marsch Aussendeichland vor dem Langendeich
Paulsberg Düne des Paulsklosters
Paulskloster der Benedictiner in der Ostertorsvorstadt, zerstört 1523; gehörte zur Bursfelder Congregation der Benedictinerklöster
pauper arm, abgekürzt pp
Paupercula arme Frau
Paus Papst
Pawel I französisches Segeltuch (1617)
Pawelhunen 1. Giebelstuben; 2. metallene Wetterfahne (Flüger)
Payekengang an der Grossenstrasse hinter dem Stephanikirchhof (1743), Poikengang (1737)
Payment ungemünztes Edelmetall
Pdiger Abkürzung für Prediger
Peck lange Pike als Waffe
pedden 1. treten, mit Füssen stampfen; 2. gehen, wandern
Pedell Hausverwalter
peideln in wechselnde Richtungen gehen
Pekeskamp Flurstück in Utbremen bei der Bürgerweide
Pellifex (Pelser, Pilster, Pylser, Korszener) Kürschner, Pelzer
Pelserbude Kürschnerhaus in der Pelzerstrasse
Pelterey Pelzwerk
Pelterstrate Pelzerstrasse
Pene Geldbusse
penetriren erkunden, auskundschaften
Pengüm 1. Gewichtseinheit für Wolle; 2. (Pensüm) siehe Pinte
Pennal jüngerer Student (Fuchs) (17. Jahrhdt.)
Pennignagel Nagel zu 1 Pfennig Preiss
Pennmester (Penning-) Zahlmeister, Kassenwart
Pentecost Pfingsten
Pentgellenstrate Vennkohlstrasse bei der Langenstrasse
Pepersgang an der Grünenstrasse (1812)
Perdearste Tierarzt
Perdurer siehe Pordürder
Perkahn schmales Wollgewebe
perleden Krentz Perlendiadem einer Dame
Permentere (Pergiment-) Pergamentmacher (1295)
perpendiculare Linie durchweg gerade Linie
Persetter Schullehrer
persuadiren überreden, überzeugen
Perszk Barsch
Pert (Perd, Page) Pferd
Pertinenzen Zubehör
Perückenmacher Paruke-, Peruquier, Prickmaker (1655)
Perückenmeister-Societät (1740)
Perücketresserin flechtet Perückenhaar zu Zöpfen, vgl. Kruzelholt (1758)
Peruquetnähterin näht Perückenhauben
Pestbarber (-doctor) behandelt Pesterkrankung
Pestdräger (Notträger) in Wachstuch gekleidete Stadtsoldaten, die Pestkranke oder -tote aus ihrer Wohnung holen
Pestilentiarius siehe Siechentröster
Pestkamp Fläche hinter dem Roten Heck auf der Bürgerweide zum Vergraben der an Rinderpest verendeten Ochsen (1775)
Pestkirchhof im Pagentorner Feld (jetzt Richard-Wagner-Strasse) (1598-1628)
Petarde gegen Festungswerk mit Pulver zu verschiessendes schweres Geschoss
Peter-Bruderschaft zur Unterstützung der Domfabrik,(1415)
Peter-Lorenz-Gang an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737)
Peter-Pries-Gang an der Grossen Rosenstrasse (1737)
Peterhoff (Paterhof) auf der Heyde im Osten, 2 Häuser (1736); 8 Häuser (1741)
Petersbote Geistlicher, der im Auftrag des Domkapitels Spenden einsammelt und Sündenablässe verkauft
Petersinienwein Sorte spanischen Weines (Petersimey)
Peterstage 1. 22. Februar - Petri ad cathedram, St. Petri-Stuhlfeier; 2. 29. Juni - Peter und Paul, Tag der Domprozession; 3. 1. August - Petri-Kettenfeier
Petitum Antrag, Bitte
Petri-Stuhlfeier 22. Februar
Petri-Waisenhaus am Domshof, lutherisch
Petri-Witwenhaus an der Buchtstrasse, lutherisch
Petschierer (Petschier, Pizier-, Pitzerstecher) fertigt Siegelringe (Petschier-) und Petschafte für Siegelabdrücke, Formstecher, Stempelschneider
Petum Sorte von Pfeifentabak
Pey Sorte geringwertiger Tuche
Peye (Pije) Wams eines Mannes
Pfaffenstrate Papenstrasse
Pfahlbürger ständige Stadtbewohner ohne Bürgerrecht
Pfalzgraf kaiserlicher Notar (Not. Caes. publ.), Hofpfalzgraf
Pfand (Schlag) dem Unterhaltungspflichtigen zugewiesenes Teilstück eiones Deiches, Weges oder Grabens
Pfarelle Forelle
Pfefferbaum Name eines Hauses an der Ostertorstrasse
Pfeffergeld Abgabe der Marktbezieher an den Erzbischof in Form von Pfeffer (1280)
Pfeife (Pipe) 1. Rauchfang eines Ofens; 2. Tabakpfeife; 3. Musikpfeife
Pfeifenbrenner brennt Ton zwischen zweiteiligen Formen zu weissen Tonpfeifen für Tabakraucher, wobei er den Schaft mit Draht durchsticht (1745)
Pfeifer (Piper) 1. bläst Pfeifenmusik; 2. Gaukler
Pfeiferkönig zum Überwachen von Gauklern bestellter Aufseher
Pfennig siehe bei Denar
Pfennignägel kosten im Dutzend 1 Bremer Groten
Pferdegang von der Osterstrasse zur Kleinen Weser (1744), seit 1900 Teil der Rolandstrasse
Pferdehändler Rosskämmer
Pferdemarkt 1. Altstadt: vor dem Dom; 2. Neustadt: zunächst Grosse Allee (1730), später "Marktstrasse im Norden" (1757), Brautstrasse Ecke Lange Riege
Pferdewärter leer
Pflugkötner hat etwas eigenes Land und bearbeitet es mit einem bespannten Pflug
Pflugkötner Kötner, der ein Pferd hat
Pfund 1. Gewichtseinheit; 1 Krämerpfund = etwa 470 gr; 1 Handelspfund etwa 499 gr (bis 1857, danach 1/2 kg); 1 Pfund (Schippunt) schwer etwa 300 Bremer Pfund; 2. Geldrechnungseinheit; 1 Pfund Reichswährung = 339 gr reines Silber; 1 Pfund Silbermark = etwa 468 gr reines Silber; siehe auch Pund
Pfundekemper prüft und eicht Gewichtsstücke
Pfünder bedient eine Waage (Wegher)
Phaeton hohe, an den Seiten offene Pferdekutsche für Landfahrten
Pharmacopaea pauperum Arzneibuch des Rates (von 1810) für die Insassen des Armeninstitutes
Pharmacopolium Apotheke
Philippstag 1. Mai
Philippsthaler (dicke Thaler) Silbermünze; 1 PT = 1 Thaler 22 Grote (1620)
Philippusgulden 1 PG = 37 Grote (1532), 38 Grote (1533)
Philosophengang siehe Waterlöse
Phonascus Singmeister, Lautmeister
Physicus studierter Arzt (Organicus) (Phys.)
Physiologus Naturkenner
Pickhaus siehe Bickhaus
Pictor Maler
Pieke (Picke, Bicke) Hacke
pieken siehe bicken
piel steil
Pielhase siehe Kesselfahrer
Pielsteert Spiessente
Piepen Gräben von der Kleinen zur Grossen Weser ober- und unterhalb des Brautwalles
Piepengraben an der Grenze Walle / Wummensiede
Pieper macht Musik mit Flöte (Stadtpfeifer, Pyper)
Piepkanne Saugflasche eines Babys
Piese Schankwirtschaft
Piestermaker fertigt Blasebälge
Pietanz Totengedenkmahlzeit
Pigmentarius Gewürzkrämer
Pije siehe Peye
Pik (Pyk) Pech (Harpeisz, Pick)
Pike lange Stichwaffe, Bewaffnung von Stadtsoldaten im Wachtdienst (Peck)
Pil (Pyl) Pfeil
Pilaster steinerne Console in einer Hauswand
Piler (Pilar) gedrechselter Pfeiler
Pileum rubrum Doctorhut, der stets rote Farbe hatte
Pillendreyer Apotheker (Plasterkaker)
Pilser (Pilster, Piltzer) Kürschner (1421)
Pilsterstrate Pelzerstrasse
Pimant (Claret, Lütertrank) durch Honig oder Gewürz versüsster saurer Wein (13. Jahrhdt)
Pimen Nelkenpfeffer
Pinasse Rahsegelschiff mit flachem, niedrigem und schmalem Rumpf, langem Gallionsbalken und flachem Heck
pinen peinigen
Pingstengang an der Grossen Rosenstrasse (1737)
Pinkel a) Mastdarm; b) Grützwurst mit Hammelfett und Zwiebeln
pinken Funkenschlagen mittels Stein oder Stahl
Pinkepank Schmied
Pinselbaas Malermeister
Pinselquäler (Pinselbaas, Mester Quast) Anstreicher (Plankenstrieker)
Pinte (Pinze, Pengüm, Pensüm) Flüssigkeitsmass; 1 P = 1,3 Oxhöft
Pinxten Pfingsten
Pipe 1. Gewichtseinheit; 1 Pipe Öl = 840-900 Pfund; 1 Pipe Syrup = 1050 Pfund; 2. Weinmass; 1 Pipe = 496 oder 256 liter; 3. Schornstein; 4. Tabakpfeife; 5. Flöte
Pipenbäcker stellt Tontabakpfeifen her (1690)
Pipendopp durchlöcherter Klappdeckel einer Tabakpfeife
Pipendreier (-brenner) fertigt hölzerne Tabakpfeifen
Pipenklaker Reinigungswerkzeug für Tabakpfeifen
Piper siehe Pieper
pippelseek kränklich
Pique Baumwollstoff mit eingewebtem Muster
Piquet militärische Feldwache
Pirnille junge Dame, die nach der Wahl eines neuen Ratsherrn dessen Gäste bewirtet
Piscator Fischer
Pist Pest
Pistole 1. Handfeuerwaffe; 2. Geldeinheit; 1 P = 10 Reichsthaler
Pistolet spanische Goldmünze
Pistor (Pistorius) Bäcker
Pitiarige Butjadingen
Pitser (Pitzer) Siegelpetschaft
Pitzeersticker (-steker) siehe Petschierer
Pizetum Petschaft
Plaggen (Schullen, Soden) ausgestochene Grassoden für den Deichbau oder als Streu im Stall
Planeten-Wochentage in Zeichen ausgedrückt: siehe Tafel X hinter Z
Planke Pallisade
Plankenstrieker Anstreicher (Pinselquäler) Mester Quast
Plasterkaker (Pillendreyer) Apotheker
Plate 1. Brustharnisch; 2. gezeichnete Landkarte; 3. Tischtuch; 4. Schürze
Platensleger (-maker) 1. befestigt Harnischplatten auf dem Brustleder und dem Fehdehandschuh (Plattner, Blatner) 2. Blechschläger
Plattdeutsch (Pladdüdsch) bis Ende des 18. Jahrdts. allgemeine Umgangssprache der Bremer; in Kirche und Schule jedoch Hochdeutsch vorwiegend
Platvorer Führer eines Binnenschiffs mit flachem Boden (1644)
Platzgang von der Abbentorswall- zur Neuenstrasse (1812)
Plaug Pflug
plecken (plegen) 1. sich wie gewohnt verhalten; 2. Bedürftige pflegen
Pleghesman Arbeitsmann in festem Dienstverhältnis, Handlanger
Plenipotentiarius Bevollmächtigter
Plochovedes Wurt bei der Michaeliskirche in der Vorstadt
Plockland Blockland
Pluckfisch klein geschnittener Fisch
Pluckfisch Mahlzeit von gehacktem Stockfisch
Pluggensnier (Plücken-, Plock-) schneidet hölzerne Sohlennägel für Schuhmacher (1812)
Plümgraf Proviantmeister eines Seeschiffes (Bottlier, Dispansier)
Plumpshof an der Grossen Johannisstrasse (1850)
Plunckenstrasse siehe Brunnenstrasse (1737)
Plünken (Plunnken) Lumpen, Plunder
Plunkenfrau Lumpensammlerin (1761)
Plünnenrieter vgl. Fadenbieter
Plunnkenkramer Trödler mit Altmetall und Abfallstoffen
Plüss Plüsch
Pockholz siehe Franzosenholz
Poen Strafe
Poetger (Pöttcher, Pötter) Töpfer (Püttjer)
poften ausgraben
Poggenstöle Pilze
Poghenborch bei der Bornstrasse
Pohl (Pool) Teich (Pol)
Poikengang siehe Payekengang
Pokker Packer
Pole Kissen
Pollckenwurt in der Vorstadt zwischen Herdentor und Leprosenhaus
Polnischer Bock Gartenwirtschaft ausserm Stephanitor bei der Strasse Altona (1812)
Pomme de Chine Apfelsine (1722)
Pommer siehe Bommart
Pooljaght Entenjagd im Wummegebiet
Poolman Reiheschiffer (Beurtman)
Poop Aufbau am Heck eines Segelschiffes
Poortensluter Nachbar einer Schliesspforte der Stadtmauer, der nachts oder bei Tumult die Pforte abzuschliessen hat und den Schlüssel verwahrt
Poppe alter männlicher Vorname
Poppengang an der Grossen Rosenstrasse (1737)
Porcellainkramer (Portzelein-) (1735)
Pordürder siehe Bordierer (Pordier, 1730)
Porta Abbonis Abbentor, Pforte in der Stadtmauer zwischen Herden- und Ansgariitor
Porta divina Doventor, auch Porta surdorum
Porta gregum Herdentor (1229), auch Porta porcorum
Porta piscatoria Fischertor (1247), später 1. Schlachtpforte
Porte de France Umbenennung des Buntentors während der Franzosenzeit
Porthouw Wein von Bordeaux
Portion Tagessatz für Verpflegung eines Stadtsoldaten
Portokarero Sorte von Rauchtabak
Portugalöser Goldmünze; 1 P = 15 Thaler (1541); 1 P = 17 Thaler 21 Grote (1580); 1 P = 10 Dukaten (1570)
Posamenterer Schnürmacher (Posamentmaker)
Posen gespitzte Gänsefedern als Schreibwerkzeug
Positiv Orgel
Positivslegher Organist
Posses Besitzstand
Post-Charte Ladepapier für Warenversand
Postabgifte Geldabgabe des Stadtpostmeisters an die Rhederkasse
Postdeputierte zur Aufsicht über das Postwesen bestellte Kaufleute (1640)
Postgang am Liebfrauenkirchhof (1737)
Posthäuser 1. Kaiserliche Post Thurn und Taxis, Obernstrasse, Ecke Hakenstr. (Reitpost auch nach Preussen und Oldenburg, Johannisstr. 2, 1823) 2. Grossbritannische und Hannoversche Post, Dechanatstrasse (auch für Hessische Reitpost); 3. Bremische Stadtpost, Catharinenstrasse bis 1813, dann im Stadthaus am Domshof (hier auch Preussische Post und Spedition für Reit-und Fahrposten)
Postknecht leer
Postmeister leer
Postreiter (-reuter)
Postsekretär leer
Poststrasse vorm Ostertorsteinweg
Postüberzug Seilvorrichtung, durch die ein Briefbeutel der Post neben dem geschlossenen Stadttor über den Stadtgraben gezogen wird
Postulette Geldmünze; 1 P = 1 Thaler 21 Grote (1580)
Poszervander (1668)
Pot (Pott) 1. Kupferkessel; 2. irdener Topf
Pote Pflanzenart
Potestat Stadtvogt
Poteyer (Potryer) Töpfer
Pötgergang am Stephanikirchhof (1737)
Potgeter (-maker) Rotgiesser, der Kupferkessel fertigt
Potker (Pottker), Töpfer, fertigt auch Kachelöfen
Potscher siehe Rotscher
Pottasche gewonnen aus glühendem Buchenholz, dient zum Bleichen weisser Gewebe
Pottbacker Töpfer
Potte Briefbote
Pottlapper Kesselflicker
Poythow (Patow) Wein aus Poitou
PP Abkürzung für 1. pauper, arm; 2. praemissis praemittendis vor dem Wortlaut eines Briefes an Stelle der dem Empfänger zustehenden Anrede und Titel
Präbendarien Milde Gaben, die beim Geber abgeholt werden
Präcedenz Rangvortritt bei einer Zusammenkunft
Prachenmaker siehe Parchenmaker
Pracher (Gerende, Gernere, Bedelman) Bettler
Prachervogt siehe Armenvogt
Practicus Rechtsberater (1665)
Praebende mit Einnahmen verbundene kirchliche Amtsstellung, Pfründe
Praeceptor (Praec.) studierter Schullehrer
Praedicant Pastor
Praefectus Vorsteher
praefigiren anberaumen
praefixt im Voraus festgelegt
Praepositur Probstei
Praepositus (Pravest) siehe Probst
Praestanda Abgaben
praetendiren beanspruchen, fordern
praeter propter ungefähr, annähernd
Praetext Vorwand
Praetor rechtsgelehrter Gerichtsherr als Vorsitzer
Praetorium Gerichtshaus am Kirchhof U. L. Frauen (13. Jahrhdt.)
praevia vorbehaltlich
Präfectur im Eschenhof (1811-1813)
Prallengang von der Grossen Johannisstrasse zum Neustadtswall (1850); Schwarzgang (bis 1836)
Prallenhof am Neustadtswall (1850)
Präsident der Bürgermeister, solange er dem Rat präsidiert (18. Jahrhdt.)
Pratje Johann Heinrich, siehe bei A und N sowie bei B und V
Praustey Kurie des Dompropstes in der Königstrasse (Violenstrasse) auch Bischöfliche Probstei genannt
Predegermünch Schwarzer Mönch, Dominikaner
Predichstol Kirchenkanzel
Preisz im Seekrieg als Prise genommenes Schiff oder Ladegut
Presbyterialverfassung Wahl der Prediger und der Mitglieder des Kirchenvorstandes durch wahlberechtigte Gemeindemitglieder
Presse Bresche
Pressei Siegelband
Presser (Baster, Passer, Parsser) bringt fertige Tuche durch Pressen zu voller Glätte
Pressur Erpressung
Preussing Danziger Bier
Prick (Bricke, Pricke) Neunauge
Pricken siehe Speckholt
Prickmaker (Pruck-) Perückenmacher
pridie tags zuvor, gestern
pridie tags zuvor, gestern
Primarius siehe P. prim.
Principal Vollmachtgeber
Printzmeyergang vorm Stephanikirchhof (1737)
Priöl alte Bezeichnung des Raumes im Ratskeller, der den Ratsherren vorbehalten war
Priorin Stellvertreterin der Äbtissin eines Frauenklosters, verantwortlich für den Tagesablauf
Priscaedag 18. Januar
Privet (Prüvee) Abtritt, Abort, abgeteilt von oder in einem anderen Raum (Secret)
Privileg von einer Obrigkeit verliehenes Vorrecht (Octroi)
priviren entziehen, wegnehmen
pro dimidio zur Hälfte
pro libito nach Belieben
Proavus Urgrossvater
Probst (Praepositus, Pravest, Propst) oberster Leiter eines religiösen Capitels
Probstei siehe Praustey
Proclam Erlass des Rates
Proclamation Aufgebot von Verlobten vor der Eheschliessung, Verlesen von der Kanzel und angeschlagen an der Kirche mit der Aufforderung, entgegenstehende Rechte anzumelden (Abkündigung)
Proclamationszettel schriftliche Bescheinigung des Ratskämmerers, dass gegen die Trauung kein Bedenken besteht; ohne ihn darf der Pfarrer die Trauung nicht vollziehen
Proconsul Bürgermeister (1349)
Proctor Anwalt
Procurator 1. Rechtsvertreter; 2. Vormund; vgl. Gerichtsprocurator; 3. Statthalter, Stellvertreter
Procurator fisci Obergerichtsanwalt, der die Stadt im Rechtsstreit vertritt
Procuratorordnung Rechtsverordnung des Rates über die Tätigkeit der Gerichtsprocuratoren (von 1596)
Procureur Staatsanwalt (1812)
Prodromus (Vortrab) Titel einer Streitschrift des Bremer Rates zur Reichsunmittelbarkeit (1641) dazu später ein Nachtrab
producatur wird erledigt
Product Beklagter im bürgerlichen Rechtsstreit; Produzent Kläger
Professio Erklärung
Profession Beruf
Professorenbursch Student, der bei einem Professor wohnt
Profoss (Provost, Provoes) 1. Zucht- und Stockmeister im Gefängnis; 2. Militärpolizist
Programmata funebria gedruckte Nachrufe mit Angaben über Verstorbene und deren Abstammung (16.-18. Jahrhdt.)
Prolongation Ausdehnung eines Rechtes, das von einer Bedingung abhängt oder befristet ist
Promemoria schriftlicher Bericht einer Amtsperson
Promise Braut, Verlobte
pronuncieren Worte aussprechen
Propension Zuneigung
Propinqui Verwandte, Vorfahren
Proponent Ratsherr, der dem Bürgerconvent einen Ratsvorschlag übermittelt
Proppensnider Korckstecher
Proselyt zu einem Religionsbekenntnis Übergetretener
prostidie tags danach, morgen
Protectarium Kaiserlicher Schutzbrief gegen Gewalttat und Bedrohung
Protonotar Ratsschreiber
proven nachprüfen
Prövener gebrechlicher Armer, der in einer Anstalt versorgt wird
Prövenhof (Pröven) des Rembertistiftes, Gehöft in der Pagentorner Bauerschaft
Pröver Prüfer, Probierer (Provere)
Provisor Bauherr einer Kirchengemeinde
Pruke Perücke (Prük, Parück)
Prüvee siehe Privet
ps Abkürzung für post scriptum, Nachtrag zu einer schriftlichen Äusserung
Ptochodochium Armenhaus
Publicandum öffentliche Bekanntmachung von Seiten einer Behörde
publicationes in aedibus nicht öffentliche Verlesung von Urkunden im Beisein der Betroffenen im Hause des regierenden Bürgermeisters
publicationes in curia öffentliche Verlesung von Urkunden in einer Sitzung des Rates
Publicum Bezeichnung für die Stadt als Grundstückseigentümerin
Pucklaken siehe Packlaken
Puer oblatus für den geistlichen Stand bestimmter Junge
Puerperium Kindbett, Wochenbett
Pufegel (Puveger) unterster Bedienter einer Kirchengemeinde, fegt die Kirche aus und säubert die Einrichtung (Kirchenknecht)
Pulvermacher Bedienter der städtischen Artillerie, verantwortlich für Beschaffung und Verwahrung des Schiesspulvers
Pulvermühle (-möle) beim Brückentor, 1538 abgebrannt, danach in der Walkmühle an der Herrlichkeit, später auf Neustadtwall
Pumpenbarder (-borer) bohrt Schächte für Pumpenrohre
Pumpenmaker Pumpenbauer
Pumpenmester (-baumester) versorgt das Pumpenhaus, die Wasserleitung und das Rechnungswesen der Wasserrad-Gesellschaft
Pumpentader Pumper, Pumpentreter (1761)
Pumper pumpt mittels Tretrad oder mit der Hand Wasser aus der Weser im Dienste einer Pumperei
Pumperei privater Betrieb eines Pumpenhauses zum Befördern von Weserwasser von der Schlachte über eine Zuleitung zu einem Hause
Pumpsoot Wasserpumpe
Puncheon Mengenmass für Rum; 1 P = 382 liter
Pund Gewicht einer Geldmenge; 26 Bremer Grote = 1 Pund; siehe auch Pfund
Punke (Hirge, Horenminsch) Hure
Punkendiek (Pundken-, Pünneken-) alter Deich von der Deichstrasse zum Sielwall, Sieldeyk (1557), 85 Häuser (1812)
Punze Ornamentstichel zum Verzieren von Metall und Leder
Punzendriever siehe Formstecher
Pupill minderjähriger Waise oder Halbwaise unter Vormundschaft
Purification Reinigung, Ausmusterung
Purificationis Mariae 1. Februar
Püster Blasebalg
Püsterflicker leer
Pusut dreieckiger Hut des Senators, Gelehrten oder Eltermanns (um 1830)
Pütker Vorschmecker am Hofe des Erzbischofs (15. Jahrhdt.)
Püttjer Töpfer
Putzbüdel (Baiputz, Bardschraper) Barbier
Putzwagen Staatscarosse für repräsentative Zwecke (17. Jahrhdt.)
Pycetum Petschaft
Pyk (Pik) Pech
Pyl (Pil) Pfeil
Pylre steinerne Pfeiler
Pylser Kürschner
Pyn (Pynwe) Schmerz, Pein
pypen küssen
Pyper Pfeifer