A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
P | gebräuchliche Abkürzung für 1. pagina, Buchseite; 2. papistisch (katholisch) |
P | siehe auch B |
P red eg er | (Predicant) Pfarrer einer evang.-reformierten Kirchengemeinde |
P-1. | Abkürzung für pro tempore, d. h. zur Zeit, derzeitig, einstweilig |
p. c. | per couvert, zu Händen von .. |
P. M. Q. E. H. M. P. | Übliche Abkürzung von "pietatis memoriae que ego hoc monumentum posui" als Schlussworte einer Grabsteininschrift (1602) |
P. P. P. | Professor publicus et Paedagogearcha am Gymnasium illustre |
P. prim. | Pastor primarius, ältester Pastor einer Kirchengemeinde |
p. r. s. | Abkürzung für prolectum, ratificatum, subscriptum, d. h. vorgelesen, genehmigt, unterschrieben, als Vermerk unter einem Protokoll |
Paaschdach | Tag, an dem man das kirchliche Abendmahl genommen hat |
Paazlaanhöker | Kleinhändler mit irdenem Geschirr |
Paccotille | siehe Salzführung |
Packenträger | hausierender Verkäufer von Tuchen |
Packer | 1. Packknecht, verpackt Waren in verschnürten Ballen (Ballenbinder); 2. betreibt mit angestellten Küpern ein Packhaus für Handelswaren |
Packhof | an der Grossen Hundestrasse (1812) |
Packlaken | grobe Tuchlaken (Pucklaken) |
Packmeister | 1. Küpereines Grosskaufmanns; 2. Packer |
Pacotille | Gepäck, Beiladung |
Pacta dotalia | Ehe- und Erbvertrag |
Paddingbuhren | Pagentorn |
Paderborner Bier | in Bremen seit 1636 gebraut von einem aus Glaubensgründen von Paderborn Geflüchteten, 1651 vom Rat verboten |
Paedagogeum | reformierte Lateinschule, 1528 vom Rat begründet, 1594 zum Gymnasium mit 7 Klassen erweitert, 1610 Vorschule des Gymnasium illustre, im ehemaligen Catharinenkloster |
Paedagogiarch | Vorsteher des Paedagogeum, Leiter der unteren 4 Schulklassen (1644) |
Paescken | siehe Paschen |
Page | (Peerd) Pferd |
Pagenburen | Bauern in der Feldmark Pagentorn |
Pagentorn | im östlichen Teil der Vorstadt samt dem Barkhof bilden 11 Höfe eine Bauerschaft, mit ausgedehnter Feldmark vom Ostrand der Bürgerweide bis Schwachhausen und zur Wisch von der Schleifmühle nach Schwachhausen (1794) |
Pagentorner Weg | leer |
Pagenturm | Turm im Zuge der Landwehr am Dobbengraben bei der Schleifmühle mit Schanze zur Verteidigung des Grabenüberganges (Fiterstorn) |
pagi cessi | die durch den Stader Vergleich von Bremen an Hannover abgetretenen Teile des Landgebietes |
Pagiment | Zahlung in verkehrsüblichen Silbermünzen |
paille | strohgelb |
Palatium | des Erzbischofs am Domshof im Rücken des Rathauses |
Palisade | militärisches Pfahlwerk, Schanze |
Palle | 1. weisse Altardecke; 2. Schale |
Pallosch | Säbel |
Palma | flache Hand, Handfläche |
palpabel | greifbar, fühlbar, handlich, deutlich |
Paltrock | (Palla) langer faltiger Überrock, Regenmantel |
Paltuten | Eingeweide von Schlachtvieh |
Paltutenknecht | Schlachtergeselle |
Paludicola | Moorbauer |
Pampuschen | wollene Hausschuhe |
Pander | Pfandnehmer |
pannbahr | pfändbar |
Panncida | (-cisor) Wandschneider, Tuchhändler |
Panne | 1. Bratpfanne; 2. Steinplatte für Dachbelag |
Panneling | (Pannelun, Pannelwark) hölzerne Wandtäfelung |
Pannifax | Tuchmacher |
Pannlaake | nördlichster Teil des Lehester Feldes |
Panserborst | Kettenhemd als Brustpanzer |
Pant | (Pandt) Pfand |
Pantine | Pantoffel mit Holzsohle |
Pantjefis | in der Pfanne mit Kartoffeln gebratener Fisch |
Pantoffelmacher | (Tüffelmaker, Tripmaker) |
Panze | der vierte Rindermagen |
Panzenberg | Platz zwischen Düstern- und Utbremerstrasse |
Papenstuck | bester Teil des Hinterstücks eines Ochsen |
Papierhandeier | leer |
Papist | Katholik, erhält zumeist kein Bürgerrecht, nur Schutzverwandtschaft (bis 1812) |
Parabinze | siehe Parrelbinze |
Paradeiser | (Gardener) Gärtner |
Paraphe | abgekürztes Namenszeichen als Ersatz einer Namensunterschrift |
Parchenmaker | Baumseidenmacher |
Parchent | (Barchent) Baumwollgewebe |
Pardune | seitliches Haltetau der Mastenstenge eines Segelschiffes |
Pardurensticker | Bordensticker |
Pardurer | (-dürder) siehe Pordürder |
Parentation | Leichenpredigt des Pfarrers bei einer Totenfeier im Trauerhaus |
Pargemen | Pergament |
Parifrese | mit hellen Glasperlen besetzte Frese |
Parlenstikker | fertigt Stickereien mit Glasperlen |
Parmenter | fertigt Pergament aus ungegerbter Tierhaut |
Parochie | Kirchspiel, Kirchengemeinde |
Parochus | Pfarrer |
Parole | Kennwort beim Wachtdienst |
Paroxismus | Zittern oder krankhaftes Schütteln des Körpers |
Parquett | Postpaket |
Parrelbinze | mit schwarzen Glasperlen bestickte Damenmütze (17. Jhdt.) |
parszen | pressen |
Parszer | siehe Heetpasser |
Particulier | Privatmann, Rentier (1812) |
Partisane | langer Speer |
Paruquemaker | Perückenmacher |
Pasche | alter männlicher Vorname |
paschen | verstecken abgabenpflichtiger Gegenstände vor der Zollprüfung |
Paschen | Ostern (Paaschen, Paescken) |
Pascu a civium | Bürgerweide |
Pasquille | Spottvers, Schmähschrift |
Passer | Presser |
passim | überall, oft wiederholt |
Passionale | Sammlung von Heiligenlegenden |
Pastete | Feingebäck |
Pasteten hochzeit | Hochzeitsmahl, für das die Hochzeitsordnung Bewirtung mit Kuchen und Pasteten zulässt |
Pastetenbäcker | (1616) |
Paszervanter | (1668) |
Patentmeister | von der französischen Verwaltung als Meister zugelassene Handwerksgesellen ohne Meisterprüfung (1812) |
Pater confessarius | Beichtvater |
Patershoff | (Peterhoff) bei der Johanniskirche auf der Heide, 8 Häuser (1741), 2 Häuser (1736) |
Patina | Schüssel, Teller aus Holz (Patyne) |
Patine | hoher hölzerner Frauenschuh |
Patinenmaker | Schuhmacher |
Patinken | Lederschuhe mit Holzsohlen |
Patrimonialgericht | vom Grundherrn ausgeübtes oder bestelltes Gericht |
Patritius | Herr vornehmen Geschlechtes (1621) |
Patrone | Schablone zur Fertigung von Formen |
Patrozinium | geistliche Schutzherrschaft |
Pattaljelepel | Aufgabelöffel |
Pattermant | siehe Privet |
Patyne | siehe Patina |
Pauli | Bekehrungstag, 25. Januar |
Pauli-Bruderschaft | (1756) |
Pauliner Marsch | Aussendeichland vor dem Langendeich |
Paulsberg | Düne des Paulsklosters |
Paulskloster | der Benedictiner in der Ostertorsvorstadt, zerstört 1523; gehörte zur Bursfelder Congregation der Benedictinerklöster |
pauper | arm, abgekürzt pp |
Paupercula | arme Frau |
Paus | Papst |
Pawel I | französisches Segeltuch (1617) |
Pawelhunen | 1. Giebelstuben; 2. metallene Wetterfahne (Flüger) |
Payekengang | an der Grossenstrasse hinter dem Stephanikirchhof (1743), Poikengang (1737) |
Payment | ungemünztes Edelmetall |
Pdiger | Abkürzung für Prediger |
Peck | lange Pike als Waffe |
pedden | 1. treten, mit Füssen stampfen; 2. gehen, wandern |
Pedell | Hausverwalter |
peideln | in wechselnde Richtungen gehen |
Pekeskamp | Flurstück in Utbremen bei der Bürgerweide |
Pellifex | (Pelser, Pilster, Pylser, Korszener) Kürschner, Pelzer |
Pelserbude | Kürschnerhaus in der Pelzerstrasse |
Pelterey | Pelzwerk |
Pelterstrate | Pelzerstrasse |
Pene | Geldbusse |
penetriren | erkunden, auskundschaften |
Pengüm | 1. Gewichtseinheit für Wolle; 2. (Pensüm) siehe Pinte |
Pennal | jüngerer Student (Fuchs) (17. Jahrhdt.) |
Pennignagel | Nagel zu 1 Pfennig Preiss |
Pennmester | (Penning-) Zahlmeister, Kassenwart |
Pentecost | Pfingsten |
Pentgellenstrate | Vennkohlstrasse bei der Langenstrasse |
Pepersgang | an der Grünenstrasse (1812) |
Perdearste | Tierarzt |
Perdurer | siehe Pordürder |
Perkahn | schmales Wollgewebe |
perleden Krentz | Perlendiadem einer Dame |
Permentere | (Pergiment-) Pergamentmacher (1295) |
perpendiculare Linie | durchweg gerade Linie |
Persetter | Schullehrer |
persuadiren | überreden, überzeugen |
Perszk | Barsch |
Pert | (Perd, Page) Pferd |
Pertinenzen | Zubehör |
Perückenmacher | Paruke-, Peruquier, Prickmaker (1655) |
Perückenmeister-Societät | (1740) |
Perücketresserin | flechtet Perückenhaar zu Zöpfen, vgl. Kruzelholt (1758) |
Peruquetnähterin | näht Perückenhauben |
Pestbarber | (-doctor) behandelt Pesterkrankung |
Pestdräger | (Notträger) in Wachstuch gekleidete Stadtsoldaten, die Pestkranke oder -tote aus ihrer Wohnung holen |
Pestilentiarius | siehe Siechentröster |
Pestkamp | Fläche hinter dem Roten Heck auf der Bürgerweide zum Vergraben der an Rinderpest verendeten Ochsen (1775) |
Pestkirchhof | im Pagentorner Feld (jetzt Richard-Wagner-Strasse) (1598-1628) |
Petarde | gegen Festungswerk mit Pulver zu verschiessendes schweres Geschoss |
Peter-Bruderschaft | zur Unterstützung der Domfabrik,(1415) |
Peter-Lorenz-Gang | an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737) |
Peter-Pries-Gang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
Peterhoff | (Paterhof) auf der Heyde im Osten, 2 Häuser (1736); 8 Häuser (1741) |
Petersbote | Geistlicher, der im Auftrag des Domkapitels Spenden einsammelt und Sündenablässe verkauft |
Petersinienwein | Sorte spanischen Weines (Petersimey) |
Peterstage | 1. 22. Februar - Petri ad cathedram, St. Petri-Stuhlfeier; 2. 29. Juni - Peter und Paul, Tag der Domprozession; 3. 1. August - Petri-Kettenfeier |
Petitum | Antrag, Bitte |
Petri-Stuhlfeier | 22. Februar |
Petri-Waisenhaus | am Domshof, lutherisch |
Petri-Witwenhaus | an der Buchtstrasse, lutherisch |
Petschierer | (Petschier, Pizier-, Pitzerstecher) fertigt Siegelringe (Petschier-) und Petschafte für Siegelabdrücke, Formstecher, Stempelschneider |
Petum | Sorte von Pfeifentabak |
Pey | Sorte geringwertiger Tuche |
Peye | (Pije) Wams eines Mannes |
Pfaffenstrate | Papenstrasse |
Pfahlbürger | ständige Stadtbewohner ohne Bürgerrecht |
Pfalzgraf | kaiserlicher Notar (Not. Caes. publ.), Hofpfalzgraf |
Pfand | (Schlag) dem Unterhaltungspflichtigen zugewiesenes Teilstück eiones Deiches, Weges oder Grabens |
Pfarelle | Forelle |
Pfefferbaum | Name eines Hauses an der Ostertorstrasse |
Pfeffergeld | Abgabe der Marktbezieher an den Erzbischof in Form von Pfeffer (1280) |
Pfeife | (Pipe) 1. Rauchfang eines Ofens; 2. Tabakpfeife; 3. Musikpfeife |
Pfeifenbrenner | brennt Ton zwischen zweiteiligen Formen zu weissen Tonpfeifen für Tabakraucher, wobei er den Schaft mit Draht durchsticht (1745) |
Pfeifer | (Piper) 1. bläst Pfeifenmusik; 2. Gaukler |
Pfeiferkönig | zum Überwachen von Gauklern bestellter Aufseher |
Pfennig | siehe bei Denar |
Pfennignägel | kosten im Dutzend 1 Bremer Groten |
Pferdegang | von der Osterstrasse zur Kleinen Weser (1744), seit 1900 Teil der Rolandstrasse |
Pferdehändler | Rosskämmer |
Pferdemarkt | 1. Altstadt: vor dem Dom; 2. Neustadt: zunächst Grosse Allee (1730), später "Marktstrasse im Norden" (1757), Brautstrasse Ecke Lange Riege |
Pferdewärter | leer |
Pflugkötner | hat etwas eigenes Land und bearbeitet es mit einem bespannten Pflug |
Pflugkötner | Kötner, der ein Pferd hat |
Pfund | 1. Gewichtseinheit; 1 Krämerpfund = etwa 470 gr; 1 Handelspfund etwa 499 gr (bis 1857, danach 1/2 kg); 1 Pfund (Schippunt) schwer etwa 300 Bremer Pfund; 2. Geldrechnungseinheit; 1 Pfund Reichswährung = 339 gr reines Silber; 1 Pfund Silbermark = etwa 468 gr reines Silber; siehe auch Pund |
Pfundekemper | prüft und eicht Gewichtsstücke |
Pfünder | bedient eine Waage (Wegher) |
Phaeton | hohe, an den Seiten offene Pferdekutsche für Landfahrten |
Pharmacopaea pauperum | Arzneibuch des Rates (von 1810) für die Insassen des Armeninstitutes |
Pharmacopolium | Apotheke |
Philippstag | 1. Mai |
Philippsthaler | (dicke Thaler) Silbermünze; 1 PT = 1 Thaler 22 Grote (1620) |
Philippusgulden | 1 PG = 37 Grote (1532), 38 Grote (1533) |
Philosophengang | siehe Waterlöse |
Phonascus | Singmeister, Lautmeister |
Physicus | studierter Arzt (Organicus) (Phys.) |
Physiologus | Naturkenner |
Pickhaus | siehe Bickhaus |
Pictor | Maler |
Pieke | (Picke, Bicke) Hacke |
pieken | siehe bicken |
piel | steil |
Pielhase | siehe Kesselfahrer |
Pielsteert | Spiessente |
Piepen | Gräben von der Kleinen zur Grossen Weser ober- und unterhalb des Brautwalles |
Piepengraben | an der Grenze Walle / Wummensiede |
Pieper | macht Musik mit Flöte (Stadtpfeifer, Pyper) |
Piepkanne | Saugflasche eines Babys |
Piese | Schankwirtschaft |
Piestermaker | fertigt Blasebälge |
Pietanz | Totengedenkmahlzeit |
Pigmentarius | Gewürzkrämer |
Pije | siehe Peye |
Pik | (Pyk) Pech (Harpeisz, Pick) |
Pike | lange Stichwaffe, Bewaffnung von Stadtsoldaten im Wachtdienst (Peck) |
Pil | (Pyl) Pfeil |
Pilaster | steinerne Console in einer Hauswand |
Piler | (Pilar) gedrechselter Pfeiler |
Pileum rubrum | Doctorhut, der stets rote Farbe hatte |
Pillendreyer | Apotheker (Plasterkaker) |
Pilser | (Pilster, Piltzer) Kürschner (1421) |
Pilsterstrate | Pelzerstrasse |
Pimant | (Claret, Lütertrank) durch Honig oder Gewürz versüsster saurer Wein (13. Jahrhdt) |
Pimen | Nelkenpfeffer |
Pinasse | Rahsegelschiff mit flachem, niedrigem und schmalem Rumpf, langem Gallionsbalken und flachem Heck |
pinen | peinigen |
Pingstengang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
Pinkel | a) Mastdarm; b) Grützwurst mit Hammelfett und Zwiebeln |
pinken | Funkenschlagen mittels Stein oder Stahl |
Pinkepank | Schmied |
Pinselbaas | Malermeister |
Pinselquäler | (Pinselbaas, Mester Quast) Anstreicher (Plankenstrieker) |
Pinte | (Pinze, Pengüm, Pensüm) Flüssigkeitsmass; 1 P = 1,3 Oxhöft |
Pinxten | Pfingsten |
Pipe | 1. Gewichtseinheit; 1 Pipe Öl = 840-900 Pfund; 1 Pipe Syrup = 1050 Pfund; 2. Weinmass; 1 Pipe = 496 oder 256 liter; 3. Schornstein; 4. Tabakpfeife; 5. Flöte |
Pipenbäcker | stellt Tontabakpfeifen her (1690) |
Pipendopp | durchlöcherter Klappdeckel einer Tabakpfeife |
Pipendreier | (-brenner) fertigt hölzerne Tabakpfeifen |
Pipenklaker | Reinigungswerkzeug für Tabakpfeifen |
Piper | siehe Pieper |
pippelseek | kränklich |
Pique | Baumwollstoff mit eingewebtem Muster |
Piquet | militärische Feldwache |
Pirnille | junge Dame, die nach der Wahl eines neuen Ratsherrn dessen Gäste bewirtet |
Piscator | Fischer |
Pist | Pest |
Pistole | 1. Handfeuerwaffe; 2. Geldeinheit; 1 P = 10 Reichsthaler |
Pistolet | spanische Goldmünze |
Pistor | (Pistorius) Bäcker |
Pitiarige | Butjadingen |
Pitser | (Pitzer) Siegelpetschaft |
Pitzeersticker | (-steker) siehe Petschierer |
Pizetum | Petschaft |
Plaggen | (Schullen, Soden) ausgestochene Grassoden für den Deichbau oder als Streu im Stall |
Planeten-Wochentage | in Zeichen ausgedrückt: siehe Tafel X hinter Z |
Planke | Pallisade |
Plankenstrieker | Anstreicher (Pinselquäler) Mester Quast |
Plasterkaker | (Pillendreyer) Apotheker |
Plate | 1. Brustharnisch; 2. gezeichnete Landkarte; 3. Tischtuch; 4. Schürze |
Platensleger | (-maker) 1. befestigt Harnischplatten auf dem Brustleder und dem Fehdehandschuh (Plattner, Blatner) 2. Blechschläger |
Plattdeutsch | (Pladdüdsch) bis Ende des 18. Jahrdts. allgemeine Umgangssprache der Bremer; in Kirche und Schule jedoch Hochdeutsch vorwiegend |
Platvorer | Führer eines Binnenschiffs mit flachem Boden (1644) |
Platzgang | von der Abbentorswall- zur Neuenstrasse (1812) |
Plaug | Pflug |
plecken | (plegen) 1. sich wie gewohnt verhalten; 2. Bedürftige pflegen |
Pleghesman | Arbeitsmann in festem Dienstverhältnis, Handlanger |
Plenipotentiarius | Bevollmächtigter |
Plochovedes Wurt | bei der Michaeliskirche in der Vorstadt |
Plockland | Blockland |
Pluckfisch | klein geschnittener Fisch |
Pluckfisch | Mahlzeit von gehacktem Stockfisch |
Pluggensnier | (Plücken-, Plock-) schneidet hölzerne Sohlennägel für Schuhmacher (1812) |
Plümgraf | Proviantmeister eines Seeschiffes (Bottlier, Dispansier) |
Plumpshof | an der Grossen Johannisstrasse (1850) |
Plunckenstrasse | siehe Brunnenstrasse (1737) |
Plünken | (Plunnken) Lumpen, Plunder |
Plunkenfrau | Lumpensammlerin (1761) |
Plünnenrieter | vgl. Fadenbieter |
Plunnkenkramer | Trödler mit Altmetall und Abfallstoffen |
Plüss | Plüsch |
Pockholz | siehe Franzosenholz |
Poen | Strafe |
Poetger | (Pöttcher, Pötter) Töpfer (Püttjer) |
poften | ausgraben |
Poggenstöle | Pilze |
Poghenborch | bei der Bornstrasse |
Pohl | (Pool) Teich (Pol) |
Poikengang | siehe Payekengang |
Pokker | Packer |
Pole | Kissen |
Pollckenwurt | in der Vorstadt zwischen Herdentor und Leprosenhaus |
Polnischer Bock | Gartenwirtschaft ausserm Stephanitor bei der Strasse Altona (1812) |
Pomme de Chine | Apfelsine (1722) |
Pommer | siehe Bommart |
Pooljaght | Entenjagd im Wummegebiet |
Poolman | Reiheschiffer (Beurtman) |
Poop | Aufbau am Heck eines Segelschiffes |
Poortensluter | Nachbar einer Schliesspforte der Stadtmauer, der nachts oder bei Tumult die Pforte abzuschliessen hat und den Schlüssel verwahrt |
Poppe | alter männlicher Vorname |
Poppengang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
Porcellainkramer | (Portzelein-) (1735) |
Pordürder | siehe Bordierer (Pordier, 1730) |
Porta Abbonis | Abbentor, Pforte in der Stadtmauer zwischen Herden- und Ansgariitor |
Porta divina | Doventor, auch Porta surdorum |
Porta gregum | Herdentor (1229), auch Porta porcorum |
Porta piscatoria | Fischertor (1247), später 1. Schlachtpforte |
Porte de France | Umbenennung des Buntentors während der Franzosenzeit |
Porthouw | Wein von Bordeaux |
Portion | Tagessatz für Verpflegung eines Stadtsoldaten |
Portokarero | Sorte von Rauchtabak |
Portugalöser | Goldmünze; 1 P = 15 Thaler (1541); 1 P = 17 Thaler 21 Grote (1580); 1 P = 10 Dukaten (1570) |
Posamenterer | Schnürmacher (Posamentmaker) |
Posen | gespitzte Gänsefedern als Schreibwerkzeug |
Positiv | Orgel |
Positivslegher | Organist |
Posses | Besitzstand |
Post-Charte | Ladepapier für Warenversand |
Postabgifte | Geldabgabe des Stadtpostmeisters an die Rhederkasse |
Postdeputierte | zur Aufsicht über das Postwesen bestellte Kaufleute (1640) |
Postgang | am Liebfrauenkirchhof (1737) |
Posthäuser | 1. Kaiserliche Post Thurn und Taxis, Obernstrasse, Ecke Hakenstr. (Reitpost auch nach Preussen und Oldenburg, Johannisstr. 2, 1823) 2. Grossbritannische und Hannoversche Post, Dechanatstrasse (auch für Hessische Reitpost); 3. Bremische Stadtpost, Catharinenstrasse bis 1813, dann im Stadthaus am Domshof (hier auch Preussische Post und Spedition für Reit-und Fahrposten) |
Postknecht | leer |
Postmeister | leer |
Postreiter | (-reuter) |
Postsekretär | leer |
Poststrasse | vorm Ostertorsteinweg |
Postüberzug | Seilvorrichtung, durch die ein Briefbeutel der Post neben dem geschlossenen Stadttor über den Stadtgraben gezogen wird |
Postulette | Geldmünze; 1 P = 1 Thaler 21 Grote (1580) |
Poszervander | (1668) |
Pot | (Pott) 1. Kupferkessel; 2. irdener Topf |
Pote | Pflanzenart |
Potestat | Stadtvogt |
Poteyer | (Potryer) Töpfer |
Pötgergang | am Stephanikirchhof (1737) |
Potgeter | (-maker) Rotgiesser, der Kupferkessel fertigt |
Potker | (Pottker), Töpfer, fertigt auch Kachelöfen |
Potscher | siehe Rotscher |
Pottasche | gewonnen aus glühendem Buchenholz, dient zum Bleichen weisser Gewebe |
Pottbacker | Töpfer |
Potte | Briefbote |
Pottlapper | Kesselflicker |
Poythow | (Patow) Wein aus Poitou |
PP | Abkürzung für 1. pauper, arm; 2. praemissis praemittendis vor dem Wortlaut eines Briefes an Stelle der dem Empfänger zustehenden Anrede und Titel |
Präbendarien | Milde Gaben, die beim Geber abgeholt werden |
Präcedenz | Rangvortritt bei einer Zusammenkunft |
Prachenmaker | siehe Parchenmaker |
Pracher | (Gerende, Gernere, Bedelman) Bettler |
Prachervogt | siehe Armenvogt |
Practicus | Rechtsberater (1665) |
Praebende | mit Einnahmen verbundene kirchliche Amtsstellung, Pfründe |
Praeceptor | (Praec.) studierter Schullehrer |
Praedicant | Pastor |
Praefectus | Vorsteher |
praefigiren | anberaumen |
praefixt | im Voraus festgelegt |
Praepositur | Probstei |
Praepositus | (Pravest) siehe Probst |
Praestanda | Abgaben |
praetendiren | beanspruchen, fordern |
praeter propter | ungefähr, annähernd |
Praetext | Vorwand |
Praetor | rechtsgelehrter Gerichtsherr als Vorsitzer |
Praetorium | Gerichtshaus am Kirchhof U. L. Frauen (13. Jahrhdt.) |
praevia | vorbehaltlich |
Präfectur | im Eschenhof (1811-1813) |
Prallengang | von der Grossen Johannisstrasse zum Neustadtswall (1850); Schwarzgang (bis 1836) |
Prallenhof | am Neustadtswall (1850) |
Präsident | der Bürgermeister, solange er dem Rat präsidiert (18. Jahrhdt.) |
Pratje | Johann Heinrich, siehe bei A und N sowie bei B und V |
Praustey | Kurie des Dompropstes in der Königstrasse (Violenstrasse) auch Bischöfliche Probstei genannt |
Predegermünch | Schwarzer Mönch, Dominikaner |
Predichstol | Kirchenkanzel |
Preisz | im Seekrieg als Prise genommenes Schiff oder Ladegut |
Presbyterialverfassung | Wahl der Prediger und der Mitglieder des Kirchenvorstandes durch wahlberechtigte Gemeindemitglieder |
Presse | Bresche |
Pressei | Siegelband |
Presser | (Baster, Passer, Parsser) bringt fertige Tuche durch Pressen zu voller Glätte |
Pressur | Erpressung |
Preussing | Danziger Bier |
Prick | (Bricke, Pricke) Neunauge |
Pricken | siehe Speckholt |
Prickmaker | (Pruck-) Perückenmacher |
pridie | tags zuvor, gestern |
pridie | tags zuvor, gestern |
Primarius | siehe P. prim. |
Principal | Vollmachtgeber |
Printzmeyergang | vorm Stephanikirchhof (1737) |
Priöl | alte Bezeichnung des Raumes im Ratskeller, der den Ratsherren vorbehalten war |
Priorin | Stellvertreterin der Äbtissin eines Frauenklosters, verantwortlich für den Tagesablauf |
Priscaedag | 18. Januar |
Privet | (Prüvee) Abtritt, Abort, abgeteilt von oder in einem anderen Raum (Secret) |
Privileg | von einer Obrigkeit verliehenes Vorrecht (Octroi) |
priviren | entziehen, wegnehmen |
pro dimidio | zur Hälfte |
pro libito | nach Belieben |
Proavus | Urgrossvater |
Probst | (Praepositus, Pravest, Propst) oberster Leiter eines religiösen Capitels |
Probstei | siehe Praustey |
Proclam | Erlass des Rates |
Proclamation | Aufgebot von Verlobten vor der Eheschliessung, Verlesen von der Kanzel und angeschlagen an der Kirche mit der Aufforderung, entgegenstehende Rechte anzumelden (Abkündigung) |
Proclamationszettel | schriftliche Bescheinigung des Ratskämmerers, dass gegen die Trauung kein Bedenken besteht; ohne ihn darf der Pfarrer die Trauung nicht vollziehen |
Proconsul | Bürgermeister (1349) |
Proctor | Anwalt |
Procurator | 1. Rechtsvertreter; 2. Vormund; vgl. Gerichtsprocurator; 3. Statthalter, Stellvertreter |
Procurator fisci | Obergerichtsanwalt, der die Stadt im Rechtsstreit vertritt |
Procuratorordnung | Rechtsverordnung des Rates über die Tätigkeit der Gerichtsprocuratoren (von 1596) |
Procureur | Staatsanwalt (1812) |
Prodromus | (Vortrab) Titel einer Streitschrift des Bremer Rates zur Reichsunmittelbarkeit (1641) dazu später ein Nachtrab |
producatur | wird erledigt |
Product | Beklagter im bürgerlichen Rechtsstreit; Produzent Kläger |
Professio | Erklärung |
Profession | Beruf |
Professorenbursch | Student, der bei einem Professor wohnt |
Profoss | (Provost, Provoes) 1. Zucht- und Stockmeister im Gefängnis; 2. Militärpolizist |
Programmata funebria | gedruckte Nachrufe mit Angaben über Verstorbene und deren Abstammung (16.-18. Jahrhdt.) |
Prolongation | Ausdehnung eines Rechtes, das von einer Bedingung abhängt oder befristet ist |
Promemoria | schriftlicher Bericht einer Amtsperson |
Promise | Braut, Verlobte |
pronuncieren | Worte aussprechen |
Propension | Zuneigung |
Propinqui | Verwandte, Vorfahren |
Proponent | Ratsherr, der dem Bürgerconvent einen Ratsvorschlag übermittelt |
Proppensnider | Korckstecher |
Proselyt | zu einem Religionsbekenntnis Übergetretener |
prostidie | tags danach, morgen |
Protectarium | Kaiserlicher Schutzbrief gegen Gewalttat und Bedrohung |
Protonotar | Ratsschreiber |
proven | nachprüfen |
Prövener | gebrechlicher Armer, der in einer Anstalt versorgt wird |
Prövenhof | (Pröven) des Rembertistiftes, Gehöft in der Pagentorner Bauerschaft |
Pröver | Prüfer, Probierer (Provere) |
Provisor | Bauherr einer Kirchengemeinde |
Pruke | Perücke (Prük, Parück) |
Prüvee | siehe Privet |
ps | Abkürzung für post scriptum, Nachtrag zu einer schriftlichen Äusserung |
Ptochodochium | Armenhaus |
Publicandum | öffentliche Bekanntmachung von Seiten einer Behörde |
publicationes in aedibus | nicht öffentliche Verlesung von Urkunden im Beisein der Betroffenen im Hause des regierenden Bürgermeisters |
publicationes in curia | öffentliche Verlesung von Urkunden in einer Sitzung des Rates |
Publicum | Bezeichnung für die Stadt als Grundstückseigentümerin |
Pucklaken | siehe Packlaken |
Puer oblatus | für den geistlichen Stand bestimmter Junge |
Puerperium | Kindbett, Wochenbett |
Pufegel | (Puveger) unterster Bedienter einer Kirchengemeinde, fegt die Kirche aus und säubert die Einrichtung (Kirchenknecht) |
Pulvermacher | Bedienter der städtischen Artillerie, verantwortlich für Beschaffung und Verwahrung des Schiesspulvers |
Pulvermühle | (-möle) beim Brückentor, 1538 abgebrannt, danach in der Walkmühle an der Herrlichkeit, später auf Neustadtwall |
Pumpenbarder | (-borer) bohrt Schächte für Pumpenrohre |
Pumpenmaker | Pumpenbauer |
Pumpenmester | (-baumester) versorgt das Pumpenhaus, die Wasserleitung und das Rechnungswesen der Wasserrad-Gesellschaft |
Pumpentader | Pumper, Pumpentreter (1761) |
Pumper | pumpt mittels Tretrad oder mit der Hand Wasser aus der Weser im Dienste einer Pumperei |
Pumperei | privater Betrieb eines Pumpenhauses zum Befördern von Weserwasser von der Schlachte über eine Zuleitung zu einem Hause |
Pumpsoot | Wasserpumpe |
Puncheon | Mengenmass für Rum; 1 P = 382 liter |
Pund | Gewicht einer Geldmenge; 26 Bremer Grote = 1 Pund; siehe auch Pfund |
Punke | (Hirge, Horenminsch) Hure |
Punkendiek | (Pundken-, Pünneken-) alter Deich von der Deichstrasse zum Sielwall, Sieldeyk (1557), 85 Häuser (1812) |
Punze | Ornamentstichel zum Verzieren von Metall und Leder |
Punzendriever | siehe Formstecher |
Pupill | minderjähriger Waise oder Halbwaise unter Vormundschaft |
Purification | Reinigung, Ausmusterung |
Purificationis Mariae | 1. Februar |
Püster | Blasebalg |
Püsterflicker | leer |
Pusut | dreieckiger Hut des Senators, Gelehrten oder Eltermanns (um 1830) |
Pütker | Vorschmecker am Hofe des Erzbischofs (15. Jahrhdt.) |
Püttjer | Töpfer |
Putzbüdel | (Baiputz, Bardschraper) Barbier |
Putzwagen | Staatscarosse für repräsentative Zwecke (17. Jahrhdt.) |
Pycetum | Petschaft |
Pyk | (Pik) Pech |
Pyl | (Pil) Pfeil |
Pylre | steinerne Pfeiler |
Pylser | Kürschner |
Pyn | (Pynwe) Schmerz, Pein |
pypen | küssen |
Pyper | Pfeifer |