| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| P | gebräuchliche Abkürzung für 1. pagina, Buchseite; 2. papistisch (katholisch) |
| P | siehe auch B |
| P red eg er | (Predicant) Pfarrer einer evang.-reformierten Kirchengemeinde |
| P-1. | Abkürzung für pro tempore, d. h. zur Zeit, derzeitig, einstweilig |
| p. c. | per couvert, zu Händen von .. |
| P. M. Q. E. H. M. P. | Übliche Abkürzung von "pietatis memoriae que ego hoc monumentum posui" als Schlussworte einer Grabsteininschrift (1602) |
| P. P. P. | Professor publicus et Paedagogearcha am Gymnasium illustre |
| P. prim. | Pastor primarius, ältester Pastor einer Kirchengemeinde |
| p. r. s. | Abkürzung für prolectum, ratificatum, subscriptum, d. h. vorgelesen, genehmigt, unterschrieben, als Vermerk unter einem Protokoll |
| Paaschdach | Tag, an dem man das kirchliche Abendmahl genommen hat |
| Paazlaanhöker | Kleinhändler mit irdenem Geschirr |
| Paccotille | siehe Salzführung |
| Packenträger | hausierender Verkäufer von Tuchen |
| Packer | 1. Packknecht, verpackt Waren in verschnürten Ballen (Ballenbinder); 2. betreibt mit angestellten Küpern ein Packhaus für Handelswaren |
| Packhof | an der Grossen Hundestrasse (1812) |
| Packlaken | grobe Tuchlaken (Pucklaken) |
| Packmeister | 1. Küpereines Grosskaufmanns; 2. Packer |
| Pacotille | Gepäck, Beiladung |
| Pacta dotalia | Ehe- und Erbvertrag |
| Paddingbuhren | Pagentorn |
| Paderborner Bier | in Bremen seit 1636 gebraut von einem aus Glaubensgründen von Paderborn Geflüchteten, 1651 vom Rat verboten |
| Paedagogeum | reformierte Lateinschule, 1528 vom Rat begründet, 1594 zum Gymnasium mit 7 Klassen erweitert, 1610 Vorschule des Gymnasium illustre, im ehemaligen Catharinenkloster |
| Paedagogiarch | Vorsteher des Paedagogeum, Leiter der unteren 4 Schulklassen (1644) |
| Paescken | siehe Paschen |
| Page | (Peerd) Pferd |
| Pagenburen | Bauern in der Feldmark Pagentorn |
| Pagentorn | im östlichen Teil der Vorstadt samt dem Barkhof bilden 11 Höfe eine Bauerschaft, mit ausgedehnter Feldmark vom Ostrand der Bürgerweide bis Schwachhausen und zur Wisch von der Schleifmühle nach Schwachhausen (1794) |
| Pagentorner Weg | leer |
| Pagenturm | Turm im Zuge der Landwehr am Dobbengraben bei der Schleifmühle mit Schanze zur Verteidigung des Grabenüberganges (Fiterstorn) |
| pagi cessi | die durch den Stader Vergleich von Bremen an Hannover abgetretenen Teile des Landgebietes |
| Pagiment | Zahlung in verkehrsüblichen Silbermünzen |
| paille | strohgelb |
| Palatium | des Erzbischofs am Domshof im Rücken des Rathauses |
| Palisade | militärisches Pfahlwerk, Schanze |
| Palle | 1. weisse Altardecke; 2. Schale |
| Pallosch | Säbel |
| Palma | flache Hand, Handfläche |
| palpabel | greifbar, fühlbar, handlich, deutlich |
| Paltrock | (Palla) langer faltiger Überrock, Regenmantel |
| Paltuten | Eingeweide von Schlachtvieh |
| Paltutenknecht | Schlachtergeselle |
| Paludicola | Moorbauer |
| Pampuschen | wollene Hausschuhe |
| Pander | Pfandnehmer |
| pannbahr | pfändbar |
| Panncida | (-cisor) Wandschneider, Tuchhändler |
| Panne | 1. Bratpfanne; 2. Steinplatte für Dachbelag |
| Panneling | (Pannelun, Pannelwark) hölzerne Wandtäfelung |
| Pannifax | Tuchmacher |
| Pannlaake | nördlichster Teil des Lehester Feldes |
| Panserborst | Kettenhemd als Brustpanzer |
| Pant | (Pandt) Pfand |
| Pantine | Pantoffel mit Holzsohle |
| Pantjefis | in der Pfanne mit Kartoffeln gebratener Fisch |
| Pantoffelmacher | (Tüffelmaker, Tripmaker) |
| Panze | der vierte Rindermagen |
| Panzenberg | Platz zwischen Düstern- und Utbremerstrasse |
| Papenstuck | bester Teil des Hinterstücks eines Ochsen |
| Papierhandeier | leer |
| Papist | Katholik, erhält zumeist kein Bürgerrecht, nur Schutzverwandtschaft (bis 1812) |
| Parabinze | siehe Parrelbinze |
| Paradeiser | (Gardener) Gärtner |
| Paraphe | abgekürztes Namenszeichen als Ersatz einer Namensunterschrift |
| Parchenmaker | Baumseidenmacher |
| Parchent | (Barchent) Baumwollgewebe |
| Pardune | seitliches Haltetau der Mastenstenge eines Segelschiffes |
| Pardurensticker | Bordensticker |
| Pardurer | (-dürder) siehe Pordürder |
| Parentation | Leichenpredigt des Pfarrers bei einer Totenfeier im Trauerhaus |
| Pargemen | Pergament |
| Parifrese | mit hellen Glasperlen besetzte Frese |
| Parlenstikker | fertigt Stickereien mit Glasperlen |
| Parmenter | fertigt Pergament aus ungegerbter Tierhaut |
| Parochie | Kirchspiel, Kirchengemeinde |
| Parochus | Pfarrer |
| Parole | Kennwort beim Wachtdienst |
| Paroxismus | Zittern oder krankhaftes Schütteln des Körpers |
| Parquett | Postpaket |
| Parrelbinze | mit schwarzen Glasperlen bestickte Damenmütze (17. Jhdt.) |
| parszen | pressen |
| Parszer | siehe Heetpasser |
| Particulier | Privatmann, Rentier (1812) |
| Partisane | langer Speer |
| Paruquemaker | Perückenmacher |
| Pasche | alter männlicher Vorname |
| paschen | verstecken abgabenpflichtiger Gegenstände vor der Zollprüfung |
| Paschen | Ostern (Paaschen, Paescken) |
| Pascu a civium | Bürgerweide |
| Pasquille | Spottvers, Schmähschrift |
| Passer | Presser |
| passim | überall, oft wiederholt |
| Passionale | Sammlung von Heiligenlegenden |
| Pastete | Feingebäck |
| Pasteten hochzeit | Hochzeitsmahl, für das die Hochzeitsordnung Bewirtung mit Kuchen und Pasteten zulässt |
| Pastetenbäcker | (1616) |
| Paszervanter | (1668) |
| Patentmeister | von der französischen Verwaltung als Meister zugelassene Handwerksgesellen ohne Meisterprüfung (1812) |
| Pater confessarius | Beichtvater |
| Patershoff | (Peterhoff) bei der Johanniskirche auf der Heide, 8 Häuser (1741), 2 Häuser (1736) |
| Patina | Schüssel, Teller aus Holz (Patyne) |
| Patine | hoher hölzerner Frauenschuh |
| Patinenmaker | Schuhmacher |
| Patinken | Lederschuhe mit Holzsohlen |
| Patrimonialgericht | vom Grundherrn ausgeübtes oder bestelltes Gericht |
| Patritius | Herr vornehmen Geschlechtes (1621) |
| Patrone | Schablone zur Fertigung von Formen |
| Patrozinium | geistliche Schutzherrschaft |
| Pattaljelepel | Aufgabelöffel |
| Pattermant | siehe Privet |
| Patyne | siehe Patina |
| Pauli | Bekehrungstag, 25. Januar |
| Pauli-Bruderschaft | (1756) |
| Pauliner Marsch | Aussendeichland vor dem Langendeich |
| Paulsberg | Düne des Paulsklosters |
| Paulskloster | der Benedictiner in der Ostertorsvorstadt, zerstört 1523; gehörte zur Bursfelder Congregation der Benedictinerklöster |
| pauper | arm, abgekürzt pp |
| Paupercula | arme Frau |
| Paus | Papst |
| Pawel I | französisches Segeltuch (1617) |
| Pawelhunen | 1. Giebelstuben; 2. metallene Wetterfahne (Flüger) |
| Payekengang | an der Grossenstrasse hinter dem Stephanikirchhof (1743), Poikengang (1737) |
| Payment | ungemünztes Edelmetall |
| Pdiger | Abkürzung für Prediger |
| Peck | lange Pike als Waffe |
| pedden | 1. treten, mit Füssen stampfen; 2. gehen, wandern |
| Pedell | Hausverwalter |
| peideln | in wechselnde Richtungen gehen |
| Pekeskamp | Flurstück in Utbremen bei der Bürgerweide |
| Pellifex | (Pelser, Pilster, Pylser, Korszener) Kürschner, Pelzer |
| Pelserbude | Kürschnerhaus in der Pelzerstrasse |
| Pelterey | Pelzwerk |
| Pelterstrate | Pelzerstrasse |
| Pene | Geldbusse |
| penetriren | erkunden, auskundschaften |
| Pengüm | 1. Gewichtseinheit für Wolle; 2. (Pensüm) siehe Pinte |
| Pennal | jüngerer Student (Fuchs) (17. Jahrhdt.) |
| Pennignagel | Nagel zu 1 Pfennig Preiss |
| Pennmester | (Penning-) Zahlmeister, Kassenwart |
| Pentecost | Pfingsten |
| Pentgellenstrate | Vennkohlstrasse bei der Langenstrasse |
| Pepersgang | an der Grünenstrasse (1812) |
| Perdearste | Tierarzt |
| Perdurer | siehe Pordürder |
| Perkahn | schmales Wollgewebe |
| perleden Krentz | Perlendiadem einer Dame |
| Permentere | (Pergiment-) Pergamentmacher (1295) |
| perpendiculare Linie | durchweg gerade Linie |
| Persetter | Schullehrer |
| persuadiren | überreden, überzeugen |
| Perszk | Barsch |
| Pert | (Perd, Page) Pferd |
| Pertinenzen | Zubehör |
| Perückenmacher | Paruke-, Peruquier, Prickmaker (1655) |
| Perückenmeister-Societät | (1740) |
| Perücketresserin | flechtet Perückenhaar zu Zöpfen, vgl. Kruzelholt (1758) |
| Peruquetnähterin | näht Perückenhauben |
| Pestbarber | (-doctor) behandelt Pesterkrankung |
| Pestdräger | (Notträger) in Wachstuch gekleidete Stadtsoldaten, die Pestkranke oder -tote aus ihrer Wohnung holen |
| Pestilentiarius | siehe Siechentröster |
| Pestkamp | Fläche hinter dem Roten Heck auf der Bürgerweide zum Vergraben der an Rinderpest verendeten Ochsen (1775) |
| Pestkirchhof | im Pagentorner Feld (jetzt Richard-Wagner-Strasse) (1598-1628) |
| Petarde | gegen Festungswerk mit Pulver zu verschiessendes schweres Geschoss |
| Peter-Bruderschaft | zur Unterstützung der Domfabrik,(1415) |
| Peter-Lorenz-Gang | an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737) |
| Peter-Pries-Gang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
| Peterhoff | (Paterhof) auf der Heyde im Osten, 2 Häuser (1736); 8 Häuser (1741) |
| Petersbote | Geistlicher, der im Auftrag des Domkapitels Spenden einsammelt und Sündenablässe verkauft |
| Petersinienwein | Sorte spanischen Weines (Petersimey) |
| Peterstage | 1. 22. Februar - Petri ad cathedram, St. Petri-Stuhlfeier; 2. 29. Juni - Peter und Paul, Tag der Domprozession; 3. 1. August - Petri-Kettenfeier |
| Petitum | Antrag, Bitte |
| Petri-Stuhlfeier | 22. Februar |
| Petri-Waisenhaus | am Domshof, lutherisch |
| Petri-Witwenhaus | an der Buchtstrasse, lutherisch |
| Petschierer | (Petschier, Pizier-, Pitzerstecher) fertigt Siegelringe (Petschier-) und Petschafte für Siegelabdrücke, Formstecher, Stempelschneider |
| Petum | Sorte von Pfeifentabak |
| Pey | Sorte geringwertiger Tuche |
| Peye | (Pije) Wams eines Mannes |
| Pfaffenstrate | Papenstrasse |
| Pfahlbürger | ständige Stadtbewohner ohne Bürgerrecht |
| Pfalzgraf | kaiserlicher Notar (Not. Caes. publ.), Hofpfalzgraf |
| Pfand | (Schlag) dem Unterhaltungspflichtigen zugewiesenes Teilstück eiones Deiches, Weges oder Grabens |
| Pfarelle | Forelle |
| Pfefferbaum | Name eines Hauses an der Ostertorstrasse |
| Pfeffergeld | Abgabe der Marktbezieher an den Erzbischof in Form von Pfeffer (1280) |
| Pfeife | (Pipe) 1. Rauchfang eines Ofens; 2. Tabakpfeife; 3. Musikpfeife |
| Pfeifenbrenner | brennt Ton zwischen zweiteiligen Formen zu weissen Tonpfeifen für Tabakraucher, wobei er den Schaft mit Draht durchsticht (1745) |
| Pfeifer | (Piper) 1. bläst Pfeifenmusik; 2. Gaukler |
| Pfeiferkönig | zum Überwachen von Gauklern bestellter Aufseher |
| Pfennig | siehe bei Denar |
| Pfennignägel | kosten im Dutzend 1 Bremer Groten |
| Pferdegang | von der Osterstrasse zur Kleinen Weser (1744), seit 1900 Teil der Rolandstrasse |
| Pferdehändler | Rosskämmer |
| Pferdemarkt | 1. Altstadt: vor dem Dom; 2. Neustadt: zunächst Grosse Allee (1730), später "Marktstrasse im Norden" (1757), Brautstrasse Ecke Lange Riege |
| Pferdewärter | leer |
| Pflugkötner | hat etwas eigenes Land und bearbeitet es mit einem bespannten Pflug |
| Pflugkötner | Kötner, der ein Pferd hat |
| Pfund | 1. Gewichtseinheit; 1 Krämerpfund = etwa 470 gr; 1 Handelspfund etwa 499 gr (bis 1857, danach 1/2 kg); 1 Pfund (Schippunt) schwer etwa 300 Bremer Pfund; 2. Geldrechnungseinheit; 1 Pfund Reichswährung = 339 gr reines Silber; 1 Pfund Silbermark = etwa 468 gr reines Silber; siehe auch Pund |
| Pfundekemper | prüft und eicht Gewichtsstücke |
| Pfünder | bedient eine Waage (Wegher) |
| Phaeton | hohe, an den Seiten offene Pferdekutsche für Landfahrten |
| Pharmacopaea pauperum | Arzneibuch des Rates (von 1810) für die Insassen des Armeninstitutes |
| Pharmacopolium | Apotheke |
| Philippstag | 1. Mai |
| Philippsthaler | (dicke Thaler) Silbermünze; 1 PT = 1 Thaler 22 Grote (1620) |
| Philippusgulden | 1 PG = 37 Grote (1532), 38 Grote (1533) |
| Philosophengang | siehe Waterlöse |
| Phonascus | Singmeister, Lautmeister |
| Physicus | studierter Arzt (Organicus) (Phys.) |
| Physiologus | Naturkenner |
| Pickhaus | siehe Bickhaus |
| Pictor | Maler |
| Pieke | (Picke, Bicke) Hacke |
| pieken | siehe bicken |
| piel | steil |
| Pielhase | siehe Kesselfahrer |
| Pielsteert | Spiessente |
| Piepen | Gräben von der Kleinen zur Grossen Weser ober- und unterhalb des Brautwalles |
| Piepengraben | an der Grenze Walle / Wummensiede |
| Pieper | macht Musik mit Flöte (Stadtpfeifer, Pyper) |
| Piepkanne | Saugflasche eines Babys |
| Piese | Schankwirtschaft |
| Piestermaker | fertigt Blasebälge |
| Pietanz | Totengedenkmahlzeit |
| Pigmentarius | Gewürzkrämer |
| Pije | siehe Peye |
| Pik | (Pyk) Pech (Harpeisz, Pick) |
| Pike | lange Stichwaffe, Bewaffnung von Stadtsoldaten im Wachtdienst (Peck) |
| Pil | (Pyl) Pfeil |
| Pilaster | steinerne Console in einer Hauswand |
| Piler | (Pilar) gedrechselter Pfeiler |
| Pileum rubrum | Doctorhut, der stets rote Farbe hatte |
| Pillendreyer | Apotheker (Plasterkaker) |
| Pilser | (Pilster, Piltzer) Kürschner (1421) |
| Pilsterstrate | Pelzerstrasse |
| Pimant | (Claret, Lütertrank) durch Honig oder Gewürz versüsster saurer Wein (13. Jahrhdt) |
| Pimen | Nelkenpfeffer |
| Pinasse | Rahsegelschiff mit flachem, niedrigem und schmalem Rumpf, langem Gallionsbalken und flachem Heck |
| pinen | peinigen |
| Pingstengang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
| Pinkel | a) Mastdarm; b) Grützwurst mit Hammelfett und Zwiebeln |
| pinken | Funkenschlagen mittels Stein oder Stahl |
| Pinkepank | Schmied |
| Pinselbaas | Malermeister |
| Pinselquäler | (Pinselbaas, Mester Quast) Anstreicher (Plankenstrieker) |
| Pinte | (Pinze, Pengüm, Pensüm) Flüssigkeitsmass; 1 P = 1,3 Oxhöft |
| Pinxten | Pfingsten |
| Pipe | 1. Gewichtseinheit; 1 Pipe Öl = 840-900 Pfund; 1 Pipe Syrup = 1050 Pfund; 2. Weinmass; 1 Pipe = 496 oder 256 liter; 3. Schornstein; 4. Tabakpfeife; 5. Flöte |
| Pipenbäcker | stellt Tontabakpfeifen her (1690) |
| Pipendopp | durchlöcherter Klappdeckel einer Tabakpfeife |
| Pipendreier | (-brenner) fertigt hölzerne Tabakpfeifen |
| Pipenklaker | Reinigungswerkzeug für Tabakpfeifen |
| Piper | siehe Pieper |
| pippelseek | kränklich |
| Pique | Baumwollstoff mit eingewebtem Muster |
| Piquet | militärische Feldwache |
| Pirnille | junge Dame, die nach der Wahl eines neuen Ratsherrn dessen Gäste bewirtet |
| Piscator | Fischer |
| Pist | Pest |
| Pistole | 1. Handfeuerwaffe; 2. Geldeinheit; 1 P = 10 Reichsthaler |
| Pistolet | spanische Goldmünze |
| Pistor | (Pistorius) Bäcker |
| Pitiarige | Butjadingen |
| Pitser | (Pitzer) Siegelpetschaft |
| Pitzeersticker | (-steker) siehe Petschierer |
| Pizetum | Petschaft |
| Plaggen | (Schullen, Soden) ausgestochene Grassoden für den Deichbau oder als Streu im Stall |
| Planeten-Wochentage | in Zeichen ausgedrückt: siehe Tafel X hinter Z |
| Planke | Pallisade |
| Plankenstrieker | Anstreicher (Pinselquäler) Mester Quast |
| Plasterkaker | (Pillendreyer) Apotheker |
| Plate | 1. Brustharnisch; 2. gezeichnete Landkarte; 3. Tischtuch; 4. Schürze |
| Platensleger | (-maker) 1. befestigt Harnischplatten auf dem Brustleder und dem Fehdehandschuh (Plattner, Blatner) 2. Blechschläger |
| Plattdeutsch | (Pladdüdsch) bis Ende des 18. Jahrdts. allgemeine Umgangssprache der Bremer; in Kirche und Schule jedoch Hochdeutsch vorwiegend |
| Platvorer | Führer eines Binnenschiffs mit flachem Boden (1644) |
| Platzgang | von der Abbentorswall- zur Neuenstrasse (1812) |
| Plaug | Pflug |
| plecken | (plegen) 1. sich wie gewohnt verhalten; 2. Bedürftige pflegen |
| Pleghesman | Arbeitsmann in festem Dienstverhältnis, Handlanger |
| Plenipotentiarius | Bevollmächtigter |
| Plochovedes Wurt | bei der Michaeliskirche in der Vorstadt |
| Plockland | Blockland |
| Pluckfisch | klein geschnittener Fisch |
| Pluckfisch | Mahlzeit von gehacktem Stockfisch |
| Pluggensnier | (Plücken-, Plock-) schneidet hölzerne Sohlennägel für Schuhmacher (1812) |
| Plümgraf | Proviantmeister eines Seeschiffes (Bottlier, Dispansier) |
| Plumpshof | an der Grossen Johannisstrasse (1850) |
| Plunckenstrasse | siehe Brunnenstrasse (1737) |
| Plünken | (Plunnken) Lumpen, Plunder |
| Plunkenfrau | Lumpensammlerin (1761) |
| Plünnenrieter | vgl. Fadenbieter |
| Plunnkenkramer | Trödler mit Altmetall und Abfallstoffen |
| Plüss | Plüsch |
| Pockholz | siehe Franzosenholz |
| Poen | Strafe |
| Poetger | (Pöttcher, Pötter) Töpfer (Püttjer) |
| poften | ausgraben |
| Poggenstöle | Pilze |
| Poghenborch | bei der Bornstrasse |
| Pohl | (Pool) Teich (Pol) |
| Poikengang | siehe Payekengang |
| Pokker | Packer |
| Pole | Kissen |
| Pollckenwurt | in der Vorstadt zwischen Herdentor und Leprosenhaus |
| Polnischer Bock | Gartenwirtschaft ausserm Stephanitor bei der Strasse Altona (1812) |
| Pomme de Chine | Apfelsine (1722) |
| Pommer | siehe Bommart |
| Pooljaght | Entenjagd im Wummegebiet |
| Poolman | Reiheschiffer (Beurtman) |
| Poop | Aufbau am Heck eines Segelschiffes |
| Poortensluter | Nachbar einer Schliesspforte der Stadtmauer, der nachts oder bei Tumult die Pforte abzuschliessen hat und den Schlüssel verwahrt |
| Poppe | alter männlicher Vorname |
| Poppengang | an der Grossen Rosenstrasse (1737) |
| Porcellainkramer | (Portzelein-) (1735) |
| Pordürder | siehe Bordierer (Pordier, 1730) |
| Porta Abbonis | Abbentor, Pforte in der Stadtmauer zwischen Herden- und Ansgariitor |
| Porta divina | Doventor, auch Porta surdorum |
| Porta gregum | Herdentor (1229), auch Porta porcorum |
| Porta piscatoria | Fischertor (1247), später 1. Schlachtpforte |
| Porte de France | Umbenennung des Buntentors während der Franzosenzeit |
| Porthouw | Wein von Bordeaux |
| Portion | Tagessatz für Verpflegung eines Stadtsoldaten |
| Portokarero | Sorte von Rauchtabak |
| Portugalöser | Goldmünze; 1 P = 15 Thaler (1541); 1 P = 17 Thaler 21 Grote (1580); 1 P = 10 Dukaten (1570) |
| Posamenterer | Schnürmacher (Posamentmaker) |
| Posen | gespitzte Gänsefedern als Schreibwerkzeug |
| Positiv | Orgel |
| Positivslegher | Organist |
| Posses | Besitzstand |
| Post-Charte | Ladepapier für Warenversand |
| Postabgifte | Geldabgabe des Stadtpostmeisters an die Rhederkasse |
| Postdeputierte | zur Aufsicht über das Postwesen bestellte Kaufleute (1640) |
| Postgang | am Liebfrauenkirchhof (1737) |
| Posthäuser | 1. Kaiserliche Post Thurn und Taxis, Obernstrasse, Ecke Hakenstr. (Reitpost auch nach Preussen und Oldenburg, Johannisstr. 2, 1823) 2. Grossbritannische und Hannoversche Post, Dechanatstrasse (auch für Hessische Reitpost); 3. Bremische Stadtpost, Catharinenstrasse bis 1813, dann im Stadthaus am Domshof (hier auch Preussische Post und Spedition für Reit-und Fahrposten) |
| Postknecht | leer |
| Postmeister | leer |
| Postreiter | (-reuter) |
| Postsekretär | leer |
| Poststrasse | vorm Ostertorsteinweg |
| Postüberzug | Seilvorrichtung, durch die ein Briefbeutel der Post neben dem geschlossenen Stadttor über den Stadtgraben gezogen wird |
| Postulette | Geldmünze; 1 P = 1 Thaler 21 Grote (1580) |
| Poszervander | (1668) |
| Pot | (Pott) 1. Kupferkessel; 2. irdener Topf |
| Pote | Pflanzenart |
| Potestat | Stadtvogt |
| Poteyer | (Potryer) Töpfer |
| Pötgergang | am Stephanikirchhof (1737) |
| Potgeter | (-maker) Rotgiesser, der Kupferkessel fertigt |
| Potker | (Pottker), Töpfer, fertigt auch Kachelöfen |
| Potscher | siehe Rotscher |
| Pottasche | gewonnen aus glühendem Buchenholz, dient zum Bleichen weisser Gewebe |
| Pottbacker | Töpfer |
| Potte | Briefbote |
| Pottlapper | Kesselflicker |
| Poythow | (Patow) Wein aus Poitou |
| PP | Abkürzung für 1. pauper, arm; 2. praemissis praemittendis vor dem Wortlaut eines Briefes an Stelle der dem Empfänger zustehenden Anrede und Titel |
| Präbendarien | Milde Gaben, die beim Geber abgeholt werden |
| Präcedenz | Rangvortritt bei einer Zusammenkunft |
| Prachenmaker | siehe Parchenmaker |
| Pracher | (Gerende, Gernere, Bedelman) Bettler |
| Prachervogt | siehe Armenvogt |
| Practicus | Rechtsberater (1665) |
| Praebende | mit Einnahmen verbundene kirchliche Amtsstellung, Pfründe |
| Praeceptor | (Praec.) studierter Schullehrer |
| Praedicant | Pastor |
| Praefectus | Vorsteher |
| praefigiren | anberaumen |
| praefixt | im Voraus festgelegt |
| Praepositur | Probstei |
| Praepositus | (Pravest) siehe Probst |
| Praestanda | Abgaben |
| praetendiren | beanspruchen, fordern |
| praeter propter | ungefähr, annähernd |
| Praetext | Vorwand |
| Praetor | rechtsgelehrter Gerichtsherr als Vorsitzer |
| Praetorium | Gerichtshaus am Kirchhof U. L. Frauen (13. Jahrhdt.) |
| praevia | vorbehaltlich |
| Präfectur | im Eschenhof (1811-1813) |
| Prallengang | von der Grossen Johannisstrasse zum Neustadtswall (1850); Schwarzgang (bis 1836) |
| Prallenhof | am Neustadtswall (1850) |
| Präsident | der Bürgermeister, solange er dem Rat präsidiert (18. Jahrhdt.) |
| Pratje | Johann Heinrich, siehe bei A und N sowie bei B und V |
| Praustey | Kurie des Dompropstes in der Königstrasse (Violenstrasse) auch Bischöfliche Probstei genannt |
| Predegermünch | Schwarzer Mönch, Dominikaner |
| Predichstol | Kirchenkanzel |
| Preisz | im Seekrieg als Prise genommenes Schiff oder Ladegut |
| Presbyterialverfassung | Wahl der Prediger und der Mitglieder des Kirchenvorstandes durch wahlberechtigte Gemeindemitglieder |
| Presse | Bresche |
| Pressei | Siegelband |
| Presser | (Baster, Passer, Parsser) bringt fertige Tuche durch Pressen zu voller Glätte |
| Pressur | Erpressung |
| Preussing | Danziger Bier |
| Prick | (Bricke, Pricke) Neunauge |
| Pricken | siehe Speckholt |
| Prickmaker | (Pruck-) Perückenmacher |
| pridie | tags zuvor, gestern |
| pridie | tags zuvor, gestern |
| Primarius | siehe P. prim. |
| Principal | Vollmachtgeber |
| Printzmeyergang | vorm Stephanikirchhof (1737) |
| Priöl | alte Bezeichnung des Raumes im Ratskeller, der den Ratsherren vorbehalten war |
| Priorin | Stellvertreterin der Äbtissin eines Frauenklosters, verantwortlich für den Tagesablauf |
| Priscaedag | 18. Januar |
| Privet | (Prüvee) Abtritt, Abort, abgeteilt von oder in einem anderen Raum (Secret) |
| Privileg | von einer Obrigkeit verliehenes Vorrecht (Octroi) |
| priviren | entziehen, wegnehmen |
| pro dimidio | zur Hälfte |
| pro libito | nach Belieben |
| Proavus | Urgrossvater |
| Probst | (Praepositus, Pravest, Propst) oberster Leiter eines religiösen Capitels |
| Probstei | siehe Praustey |
| Proclam | Erlass des Rates |
| Proclamation | Aufgebot von Verlobten vor der Eheschliessung, Verlesen von der Kanzel und angeschlagen an der Kirche mit der Aufforderung, entgegenstehende Rechte anzumelden (Abkündigung) |
| Proclamationszettel | schriftliche Bescheinigung des Ratskämmerers, dass gegen die Trauung kein Bedenken besteht; ohne ihn darf der Pfarrer die Trauung nicht vollziehen |
| Proconsul | Bürgermeister (1349) |
| Proctor | Anwalt |
| Procurator | 1. Rechtsvertreter; 2. Vormund; vgl. Gerichtsprocurator; 3. Statthalter, Stellvertreter |
| Procurator fisci | Obergerichtsanwalt, der die Stadt im Rechtsstreit vertritt |
| Procuratorordnung | Rechtsverordnung des Rates über die Tätigkeit der Gerichtsprocuratoren (von 1596) |
| Procureur | Staatsanwalt (1812) |
| Prodromus | (Vortrab) Titel einer Streitschrift des Bremer Rates zur Reichsunmittelbarkeit (1641) dazu später ein Nachtrab |
| producatur | wird erledigt |
| Product | Beklagter im bürgerlichen Rechtsstreit; Produzent Kläger |
| Professio | Erklärung |
| Profession | Beruf |
| Professorenbursch | Student, der bei einem Professor wohnt |
| Profoss | (Provost, Provoes) 1. Zucht- und Stockmeister im Gefängnis; 2. Militärpolizist |
| Programmata funebria | gedruckte Nachrufe mit Angaben über Verstorbene und deren Abstammung (16.-18. Jahrhdt.) |
| Prolongation | Ausdehnung eines Rechtes, das von einer Bedingung abhängt oder befristet ist |
| Promemoria | schriftlicher Bericht einer Amtsperson |
| Promise | Braut, Verlobte |
| pronuncieren | Worte aussprechen |
| Propension | Zuneigung |
| Propinqui | Verwandte, Vorfahren |
| Proponent | Ratsherr, der dem Bürgerconvent einen Ratsvorschlag übermittelt |
| Proppensnider | Korckstecher |
| Proselyt | zu einem Religionsbekenntnis Übergetretener |
| prostidie | tags danach, morgen |
| Protectarium | Kaiserlicher Schutzbrief gegen Gewalttat und Bedrohung |
| Protonotar | Ratsschreiber |
| proven | nachprüfen |
| Prövener | gebrechlicher Armer, der in einer Anstalt versorgt wird |
| Prövenhof | (Pröven) des Rembertistiftes, Gehöft in der Pagentorner Bauerschaft |
| Pröver | Prüfer, Probierer (Provere) |
| Provisor | Bauherr einer Kirchengemeinde |
| Pruke | Perücke (Prük, Parück) |
| Prüvee | siehe Privet |
| ps | Abkürzung für post scriptum, Nachtrag zu einer schriftlichen Äusserung |
| Ptochodochium | Armenhaus |
| Publicandum | öffentliche Bekanntmachung von Seiten einer Behörde |
| publicationes in aedibus | nicht öffentliche Verlesung von Urkunden im Beisein der Betroffenen im Hause des regierenden Bürgermeisters |
| publicationes in curia | öffentliche Verlesung von Urkunden in einer Sitzung des Rates |
| Publicum | Bezeichnung für die Stadt als Grundstückseigentümerin |
| Pucklaken | siehe Packlaken |
| Puer oblatus | für den geistlichen Stand bestimmter Junge |
| Puerperium | Kindbett, Wochenbett |
| Pufegel | (Puveger) unterster Bedienter einer Kirchengemeinde, fegt die Kirche aus und säubert die Einrichtung (Kirchenknecht) |
| Pulvermacher | Bedienter der städtischen Artillerie, verantwortlich für Beschaffung und Verwahrung des Schiesspulvers |
| Pulvermühle | (-möle) beim Brückentor, 1538 abgebrannt, danach in der Walkmühle an der Herrlichkeit, später auf Neustadtwall |
| Pumpenbarder | (-borer) bohrt Schächte für Pumpenrohre |
| Pumpenmaker | Pumpenbauer |
| Pumpenmester | (-baumester) versorgt das Pumpenhaus, die Wasserleitung und das Rechnungswesen der Wasserrad-Gesellschaft |
| Pumpentader | Pumper, Pumpentreter (1761) |
| Pumper | pumpt mittels Tretrad oder mit der Hand Wasser aus der Weser im Dienste einer Pumperei |
| Pumperei | privater Betrieb eines Pumpenhauses zum Befördern von Weserwasser von der Schlachte über eine Zuleitung zu einem Hause |
| Pumpsoot | Wasserpumpe |
| Puncheon | Mengenmass für Rum; 1 P = 382 liter |
| Pund | Gewicht einer Geldmenge; 26 Bremer Grote = 1 Pund; siehe auch Pfund |
| Punke | (Hirge, Horenminsch) Hure |
| Punkendiek | (Pundken-, Pünneken-) alter Deich von der Deichstrasse zum Sielwall, Sieldeyk (1557), 85 Häuser (1812) |
| Punze | Ornamentstichel zum Verzieren von Metall und Leder |
| Punzendriever | siehe Formstecher |
| Pupill | minderjähriger Waise oder Halbwaise unter Vormundschaft |
| Purification | Reinigung, Ausmusterung |
| Purificationis Mariae | 1. Februar |
| Püster | Blasebalg |
| Püsterflicker | leer |
| Pusut | dreieckiger Hut des Senators, Gelehrten oder Eltermanns (um 1830) |
| Pütker | Vorschmecker am Hofe des Erzbischofs (15. Jahrhdt.) |
| Püttjer | Töpfer |
| Putzbüdel | (Baiputz, Bardschraper) Barbier |
| Putzwagen | Staatscarosse für repräsentative Zwecke (17. Jahrhdt.) |
| Pycetum | Petschaft |
| Pyk | (Pik) Pech |
| Pyl | (Pil) Pfeil |
| Pylre | steinerne Pfeiler |
| Pylser | Kürschner |
| Pyn | (Pynwe) Schmerz, Pein |
| pypen | küssen |
| Pyper | Pfeifer |