A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
R | Abkürzung für reformiertes Glaubensbekenntnis, vgl. L (lutherisch) und P (protestantisch) |
R. Mst. | Rottmeister |
Rabbelhusen | Rablinghausen (Ratberinghusen) Rabberwackhusen |
Rabbengang | nahe dem Stephanitorswall (1740) |
Rabenturm | (Ravensthorn) zwischen Wall und Ostertorswallstrasse auf der Stadtmauer, später Hurrelberg genannt (1786) |
Racker | Henkersknecht, Abdeckergeselle |
Rad | 1. drehendes Rad; 2. Rat der Stadt |
Raddreier | dreht die Räder zum Seilwinden auf der Reeperbahn |
Rade | Absprache |
Radeckersgang | siehe Redeckersgang |
Radeke | Ratke, siehe Ratje |
Rademacheramt | begründet mit 7 Meistern (1692) |
Rademaker | (Radecker) baut Räder und Fahrgestelle, Stellmacher |
Radesbrev | Handfeste |
Radesdrummensleger | Ratstrommler (1644) |
Radesher | Ratsherr (Rathere) |
Radeskake | Ratskoch |
Radesvrone | (Vrone, Voget) siehe Frohn |
Radierer | ritzt eine Bildzeichnung in eine metallene Druckplatte |
Raet | Rat der Stadt |
Raff | 1. Heilbuttflossen; 2. gesalzene und gedörrte Streifen vom Bauch des Heilbutts (Rekeling) |
Rahbojer | grösserer Bojer mit grossem Rahsegel am Hauptmast |
Rahsegel | 1. an einer Rahe befestigtes Segel; 2. Seeschiff mit 3 Masten sowie Rahen (Rasegel) |
Raisiger | berittener Landsknecht |
Rakeling | in Streifen geschnittener und gedörrter Butt |
ranzionieren | leer |
Rasch | (Rasz, Arrasch, Harrass) locker gewebtes Wolltuch, benannt nach der Stadt Arras in Frankreich |
Rasche | Kurzform für Erasmus |
Raschmaker | weben Rasch und andere Woll- und Baumwolltuche (Rascher) |
Raschpresser | siehe Presser (1656) |
Raschup | Gerätschaften (Raschüpp) |
Raschwerker | Geselle des Raschmacheres |
Raspe | mühlenartiges Gerät zum Raspeln von Farbholz |
Rat | (Rad, Raet, Rath, Magistratus, Senatus) der Stadt bestand aus je 7 Mitgliedern für jedes der 4 Kirchspiele der Altstadt, davon je 1 Bürgermeister; in halbjährigem Wechsel bildeten je 2 dieser 4 Gruppen für 1 Jahr den sitzenden (regierenden) Rat; die 28 Ratsmitglieder wurden auf Lebenszeit gewählt; dem Rat oblagen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zugleich (bis 1849) |
Rätelwacht | nächtliche Bewachung der inneren Stadtgebiete durch angestellte Nachtwächter, die Räteln (Rasseln) mit sich führen |
Rathausdiener | (Silber-) für die Ordnung im Rathaus und für die darin befindlichen Gegenstände verantwortlicher Ratsdiener (Rhederdiener) |
Ratin | Tuch von feinem Garn aus den Niederlanden, besonders Leyden und Tilburg |
ratinieren | kräuseln, knöteln |
Rationes | Abrechnungen |
Ratisbona | Regensburg |
rativiciren | bestätigen, billigen |
Ratje | (Rahtje, Ratke, Radtke, Radeke) alter männlicher Vorname |
Ratman | ältere Bezeichnung für ein Mitglied des Rates (bis 16. Jahrhdt.) |
Rats- | siehe auch Herren-, Stadt- |
Ratsapotheker | handelt gegen festes Gehalt auf Rechnung der Stadt (1593) später als Pächter auf eigene Rechnung |
Ratsbaumeister | siehe Stadtbaumeister |
Ratsbote | siehe Bote, Stadtbotte |
Ratsbuchdrucker | leer |
Ratsbücksenmeister | (Arkeleymester) |
Ratsbulten | Wiesenfläche im Hollerland, vom Rat an die Gemeinheit der Hodenberger Laake verkauft (1821) |
Ratsdenkelbuch | Urkundensammlung des Rates über Forderungen und Ereignisse von finanzieller Bedeutung, geführt von den Hänsegräfen |
Ratsdiener | (Apparitor) 12 Herrendiener mit roten Tuchmänteln als Dienstkleidung, 4 Kirchspielboten (Hausboten) und 1 Kanzleibote (1810), auch als Hochzeits- und Totenbitter sowie als Leichenträger für den Rat tätig |
Ratsglaser | leer |
Ratshufschmied | leer |
Ratskämmerer | (Camerarius) Ratsherr, zuständig für öffentliche Ordnung und Strafvollzug, bestraft Ordnungswidrigkeiten, ist Vorsitzer des Kämmereigerichtes und Untersuchungsrichter für das Obergericht |
Ratskanzlei | zuständig für den Schriftwechsel des Rates, führt das Lassungs-und das Vollmachtsbuch, formuliert Handfesten beim Rentenkauf |
Ratskellermeister | siehe Kellerhauptmann |
Ratskoch | (Radeskake, Herrenkoch) |
Ratskornverwalter | (1712) |
Ratsmeister | siehe Stadmester |
Ratsmusikant | leer |
Ratsschmiedemeister | leer |
Ratsschreiber | Vorsteher der Ratskanzlei |
Ratsspieker | Sommerhaus des Zweiten Bürgermeisters als Richter für den stadtbremischen Anteil am Erbgericht Borgfeld |
Ratsstückgiesser | leer |
Ratsstuhl | 1. holzgeschnitztes Gestühl für öffentliche Sitzungen des Rates, 1815 abgebrochen; 2. Bezeichnung für den versammelten Rat |
Ratssyndicus | erster Rechtsberater des Rates der Stadt, besonders in auswärtigen Angelegenheiten, zugleich Direktor der Ratskanzlei; Steht im Range gleich nach den Bürgermeistern, hat also Vortritt vor einfachen Ratsherren und vor anderen Gelehrten |
Ratsuhrmacher | leer |
Ratsverwandter | Ratsherr |
Ratszimmermann | beaufsichtigt die Zimmerarbeit bei staatlichen Bauten, Rademacher für Geschützlafetten |
Rauchhaus | Wohnhaus mit Feuerstelle |
Rauchhuhnsgeld | (Rockhonsgelt) öffentliche Abgabe von Kötern und Brinksitzern an den Bremer Rat als Gerichtsherrn |
Rauchpfeife | Schornstein |
Raue | Trockenfisch, gedörrter Heilbutt (1617) |
rauhe Mark | Gewicht von Münzen in legiertem Gold oder Silber als Geldrechnungseinheit (12. Jahrhdt.) |
Rauhkarde | Arbeitsgerät der Tuchbereiter und Tuchscherer |
Raummacher | geht mit gezücktem Schwert dem öffentlichen Umzug von Handwerksämtern voraus |
Ravelin | Verteidigungsschanze |
Ravensthorn | Rabenturm |
Ravin | Senke im Gelände |
Rebeet | Gebiet |
Rebrich | männlicher Vorname (1644) |
Recess | Urkunde über das Ergebnis einer Verhandlung in Rechtssachen |
Rechenmeister | lehrt das Rechnen |
Rechnungsmahlzeit | Bewirtung der Ratsherren nach einer Abrechnung |
rechte gewere | vor Anfechtung durch Andere gesicherte Rechtsstellung |
Rechtsverdreyer | Spottname für Advocat |
Reckebank | siehe Ziehebank |
Reckei | lange Streifen vom Heilbutt (1617) |
Reckenschup, up | als Abschlagszahlung |
Recklaken | zu stark gespanntes Wolltuch |
Recognition | Betrag einer Gebührenzahlung |
Recompens | Entgeld, Entschädigung |
recreiren | sich vergnügen |
Redder | Weg mit Büschen |
rede | bereit, fertig |
Redeckersgang | (Radeckers-) an der Grossen Rosenstrasse (1812) |
Redegelt | Bargeld |
Redegut | bewegliche Sachen (Moventien, Fahrnis) |
redelich | vernünftig, richtig, rechtlich |
Redeveur | Steuereinnehmer (1812) |
Redingstede | alter Name für Utbremen |
redressiren | wiederherstellen |
Reduction | Wiederaufhebung der Güterschenkungen der Königin Christine von Schweden |
Reedeich | (Reethdeich) Deich von Woltmershausen, Ochtumdeich |
Reemker | Riemenschneider |
Reep | (Riep, Röp) 1. Leine, Seil; 2. geteertes Schiffstau, 56 m Lang; 3. Bandmass zum Messen gestapelter Holzmengen; 1 Reep = 8 1/4 Ellen; 4. Stabmass zum Messen der Länge von Tuchen; 1 Reep = 10 1/12 Ellen |
Reepeibude | geräumiger länglicher Holzbau an der Reeperbaan als Werkstatt eines Seilers |
Reepelbaan | (Reeper-, Röpel-, Drehbahn) weiträumige Anlage auf der Leinen, Seile und Taue gedreht werden; ursprünglich in der Feldmark Lehnstedt, seit 1646 aussen vor dem Stephanitor |
reepen | messen mit einem Reep |
Reeper | (Rieper, Reper) 1. Reepschläger; 2. Holzsetzer und -messer; 3. Landmesser |
Reepke | (Roepke, Röbke, Rübbeke) Kurzform für Robert |
Reepschlägergesellen-Br. | Bruderschaft (1756) |
Reepslegher | (Riepffen-, Röpsläger) dreht auf der Reeperbahn getrocknetes Hanfgarn zu Bindfaden, Leinen, Stricken, Tauen und Trossen |
Reeth | Schilfstengel, Material zum Dachdecken |
Reff | Tragegestell |
reformierter Offizier | im Stadtmilitär, von den Schottherren ohne Beteiligung des Rates eingestellt |
reformiertes Ministerium | siehe Ministerium ecclesiasticum |
Refractair | entzieht sich der Wehrpflicht (1812) |
regaliren | bewirten |
Rege | Reihe |
Reghel | hölzerne Verschalung für den Bau gemauerter Steinbögen |
regierender Bürgermeister | derjenige der 4 Bürgermeister, der im halbjährigen Wechsel den Vorsitz in der Wittheit und im sitzenden Rat führt |
Regiment | 1. Stadtmilitär; 2. Tätigkeit des sitzenden Rates |
Regimentsholz | siehe Schafferstab |
Regimentsschreiber | im Stadtmilitär, steht neben dem Münsterschriefer |
Regimentsstück | kleines Festungsgeschütz |
Regimenttambaur | Anführer der Tamboure des Stadtmilitärs |
Registertonne | Raummasseinheit im Schiffbau; 1 RT = 2,83 cbm |
Registrator | 1. Secretär, Ratssecretär, Ratssyndicus, Rangfolge städtischer Beamter (18. Jahrhdt.) 2. Schreiber im Archiv des Staates |
Rehmer | (Rehmerker) Riemenschneider |
Rehre | Heuschrecken |
Reichsguldenthaler | Silbermünze; 1 Rgthl = 1 Thaler 8 Grote (1620) |
Reichsmünzordnung | 1559, 1566 |
Reichsort | 1/4 Reichsthaler |
Reichsstandschaft | unmittelbare Zugehörigkeit zu einem der Reichsstände des alten Deutschen Reiches ohne Unterordnung unter einen Landesherrn |
Reichsthaler | 1 Rthl = 49 Grote (16. Jahrhdt), später 72 Grote (1622) (Rixtaller) |
Reihenfahrer | zu Lande siehe Ordonnanzfuhrmann, zur See siehe Beurtman |
Reihetisch | Verpflegung in Bauernhäusern reihum auf verschiedenen Höfen |
Reimers Kark | Kirche St. Remberti |
Reiner | Reinier, Reineke, Renning, Rendig, alte Formen für Reinhard oder Reinhold |
Reip.Brem. | Reipublica Bremensis, Bremer Staat |
Reisediener | Handlungsreisender |
Reisiger | Berittener Landsknecht |
Reisser | Zeichner |
Reissgefehrter | Postpassagier |
Reit | Rohr |
Reitbahn | auf dem Ansgaritorswall (1796) |
Reitender Diener | (Ridender Dener, Stallbruder) siehe Einspänniger |
Reiter | (Reider, Reuter, Rüter, Rider) |
Reithaus am Wall | erbaut 1722 neben dem Giesshaus |
Reitvögte | der Commenturei, der Domstructur, der Intendantur sowie im stadtbremischen Dienst, versehen Boten- und Ordnungsdienste |
Rekeling | siehe Raff |
rekenen | abrechnen |
Rekensman | (-lüde) Rechnungsführer |
Rekonvention | Widerklage |
relegiren | jemanden aus einer Vereinigung ausschliessen, aus der Stadt ausweisen |
Reluition | 1. Geldabfindung anstelle geschuldeter Sachleistung; 2. Einlösung eines verpfändeten Gegenstandes |
Rembert-Borchmans-Gang | an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737) |
Remberti-Kirchhofs-Br. | Brüderschaft (1756) |
Remensniderstrate | beim Markt |
Remer | (Remeker) Riemenschneider |
remittere | herabsetzen oder erlassen einer geschuldeten Leistung |
Renjes Gang | von der Osterstrasse zur kleinen Weser (1744) |
Renkonter | Schlägerei, Duell |
Renner-Chronik | bis 1583, plattdeutsch, von Notar Johann Renner |
Rennhaus | neben dem Giesshaus beim Herdentor, Bude zum Verarbeiten von verflüssigtem Blei (1761) |
Rennofen | siehe Waldschmied und Rennhaus |
Rennweg | Fussteig einer Strasse |
Rente | rechtsgeschäftliche Grundstücksbelastung mit dem Anspruch, wiederkehrend - meist jährlich oder halbjährig - eine Zahlung ("Zins") zu erhalten |
Renteneerder | (-nierer) Inhaber eines Rentenanspruchs (Particulier) |
Rentmeister | für das städtische Rechnungswesen zuständiger Ratmann (1484) |
Reol | (Rejol, Riol) Regal für Kaufmannsware |
Rep | siehe Reep |
Repcke | Kurzform für Robert |
Repe | siehe Röpe |
repeln | räkeln, balgen |
Reppstrater | wohnten zwischen Paulskloster und Dobben bei der Selslagerestrate |
Reschup | Werkzeug |
Rescript | schriftlicher Befehl, amtliche Verordnung |
Rese | Riese |
Resident | 1. Statthalter des Königs von Schweden (1654) oder des Kurfürsten von Hannover (1745), im Palatium bis 1803; 2. ständiger Bevollmächtigter eines fremden Landesherrn oder des Kaisers (bis 1806 im Eschenhof) |
Resolvatio | Entschluss, Beschluss |
responsabel | verantwortlich |
Restant | Abgabepflichtiger im Zahlungsrückstand |
restiren | übrigbleiben, fehlen |
Restitutio famae | Wiedererteilung aberkannter bürgerlicher Rechte |
Reuter | Reiter |
Reveche | französisches Tuch (1677) |
Reventer | Rempter des Domklosters |
Reverend us | Hochwürden |
Revers | schriftliche Bestätigung |
Reversale | (Reversalsbreef) Urkunde des Lehensmannes zur Bestätigung seiner Lehenspflicht |
reversiren | durch Vertrag festlegen |
Reymede | (Reimet) weiblicher Vorname (1520) |
Rezess | Urkunde über die Teilung von gemeinschaftlichem Grundstückseigentum oder eine andere Auseinandersetzung einer Gemeinschaft |
Rh. fl. | Abkürzung für Rheinische Gulden |
Rhabarber | in Bremen (vor 1820) nur als Heilmittel bekannt |
Rheder des gemeinsamen Gutes | Ausschuss von je zwei Ratsherren, Elterleuten der Kaufmannschaft, anderen Kaufleuten sowie Handwerksmeistern zur Verwaltung des Staatseigentum |
Rhederbuch | Kassenbuch der Ratskasse (1511-1811) |
Rhederdiener | ist der Rathausdiener (Silberdiener) |
Rhederkammer | verwahrt Geld und andere Wertgegenstände der Stadt |
Rheinischer Gulden | (Rynscher G.) Münze der rheinischen Kurfürsten (14. Jahrhdt.) |
Rhemen | Riemen (Rym) |
Ribsengang | an der Faulenstrasse (1737) |
Richte | Gericht, Essen |
Richtebank | Gestell für Teller und Schüsseln |
Richtevag het | Stadtvogt |
Richtevahte | flache Schale für Essen |
Richwin | (Riesewig, Rickwik, Rickes, Richers) alter männlicher Vorname |
Rick | Gitter, fester Zaun |
Ricks | Abkürzung für Richard |
Ridender Dener | Reitender Diener |
Riemans Gang | an der Faulenstrasse |
Riemansgang | siehe Meyersgang (5) (1737) |
Riemenschläger | fertigt Beschläge für Riemen und Gürtel |
Riemenschneider | (Remeker, Remeer, Rhemen-, Rymsnider) |
Riemenschneideramt | Zunft einiger lederverarbeitender Handwerker (1300) |
Riensberger Brücke | über die Gete zur Fahrt in Richtung Horn |
Rieper | Reeper (Rieptensläger) |
Riesbess | Reisigbesen |
Riess | Reis |
Rietwit | männlicher Vorname (1762) |
Rigsche Butten | geräucherte Seescholle aus Riga |
Rinesbergh-Schene-Chronik | um 1400 von Gert Rinesberg (1315-1406) Domvicar, Herbert Schene (1346-1413/14), Domcellarius, Jo. Hemeling, Bürgermeister |
Ringel | kleine Pyramide von halbtrockenen Torfstücken zum Austrocknen |
Ringksmett | (-smyd) Goldschmied (1383) |
Ringmacher | (Rinkmaker) näht Pelz ringförmig auf Mäntel |
Riol | siehe Reol |
Rise | um den Hinterkopf geschlungenes Kinntuch der Dame |
Riss | Entwurfszeichnung des Baumeisters |
ritterbürtig | abstammend von Eltern und allen Grosseltern aus ritterlichen Familien |
Ritterschaftsmatrikel | Verzeichnis der Rittergutsbesitzer |
Rittmeister | Hauptmann der städtischen Artillerie (1532) |
Rivere | Wasserlauf |
Rixe | weiblicher Vorname (1456) |
Rixtaller | Reichsthaler |
Roan | Rouen in der Normandie |
Robbengang | an der Kleinen Krummenstrasse (1737) |
Rocke | (Rokken) Roggen |
Rockhonsgelt | siehe Rauchhuhnsgeld |
Rockpipe | (Rook-) Schornstein |
Rodengang | bei der Pelzerstrasse (1737) |
Roder | 1. Pflug zum Roden von Kartoffelpflanzen; 2. Ruder |
Rodkopp | Tafelente |
rodt | rot |
Rodte | 1. siehe Rotte; 2. Rute als Längenmass |
Roede | Rute als Längenmass |
Roeffoel | Rüböl |
Roeffsadt | (Roue-) Rübsamen |
Roepelbahn | siehe Reepelbaan |
Roepke | (Röbke, Reepke) Kurzform für Robert |
Roer | Schiessrohr, Flinte |
Roetgisser | (Rohtgeter) Rotgiesser |
Rof | Raub (Rove) |
Roffele | hölzerne mit Eisen beschlagene Schaufel zum Roden von Baumwurzeln |
Rofhuse | Räuberherberge |
Roggenköper | Getreidehändler |
Roggenlast | siehe Last |
Rohr | (Roer, Roor, Ruer, Fuerror) 1. Schiessrohr, Flinte; 2. Röhre; 3. Schilf |
Röhrenmeister | hält Pumpenrohre instand |
Röhrken | Zinnbecher für Festgelage mit Bier |
Rohrschäfter | (Büssenscheffter) fertigt Holzschäfte für Handfeuerwaffen und schraubt den Lauf und das Schloss ein |
Rohrschmied | (Rorsmedt) siehe Büchsenschmied (Rorslegher) |
Rohrsengang | an der Faulenstrasse (1796) |
rojen | rudern |
Rojer | amtlich bestellter und vereidigter Messer von Wein-, Spirituosen-und Essigmengen |
Rojol | siehe Reol |
Rok | geschlossener Rock am Oberkörper eines Mannes, reicht wie ein Kittel bis zu den Knieen, bei Vornehmen bis auf die Füsse |
Rokhon | siehe Rauchschutzgeld |
Rolandbrunnen | bei der St.Paulikirche 1737 für die 1. Neustadtcompagnie der Bürgerwacht errichtet, 1899 auf den Neuen Markt versetzt |
Rolandsgraben | an der Landesgrenze zwischen Warf und Butendiek |
Rolandstrasse | von der Osterstrasse zur Grossen Johannisstrasse |
Roleff | (Rolf, Rulff, Roeleff) alte Formen für Rudolph, Radolf |
Rolle | (Rulle) aufgerollte Urkunde auf Pergament |
Romenier | Südwein (Rummenye) |
Römermonat | Kriegssteuer des Reiches zur Ablösung der Pflicht von Reichsständen zur Heeresfolge (16. Jahrhdt) |
Romkäse | Rahmkäse |
Rondeei | (Rundehl) halbrundes Erdwerk als Geschützstellung zwischen Wall und Stadtgraben |
rondieren | im Rundgang die Wachen kontrollieren |
Rönneboom | Schlagbaum |
Roof | Unterkunft der Besatzung im Schiffsheck mit Küche und Proviantraum |
Rook | Rauch (Roke, Roeke) |
Röp | siehe Reep |
Rope | siehe Röpe |
Röpe | (Röpe) Futterraufe für Heu über einer Pferdekrippe |
Röpenböhme | Stangen für Röpen oder an solchen |
Roper | Röper |
Röper | (Rooper, Ruffer, Rüfer) 1. siehe Nachtwächter; 2. siehe Ausrufer |
Röpsläger | siehe Reepslagher |
Ror | (Rohr, Ruer) 1. Röhre; 2. Feuerrohr (-büchse) Flinte |
Rorslegher | Rohrschmied |
Rose | als Name von Gasthäusern: Rote Rose in der Grünenstrasse; Weisse Rose 1. Langenstrasse; 2. aussen vor dem Herdentor |
Rösekenborde | am Festkleid einer Dame herabhängendes Stück des Gürtels, geschmückt mit Rosetten aus Goldblech |
Rosenkranz | (1757) Strasse äusser dem Stephanitor, 26 Häuser (1812) |
Rosenobel | Goldmünze; 1 R = 4 Thaler 4 Grote (1580), 1 R = 5 Thaler (1620), 1 R = 6 Rth (1716) |
Rosenstrasse | 1. Grosse Rosenstrasse (1730), von der Ölmühlen- zur Kleinen Rosenstrasse; 2. Kleine Rosenstrasse (1730), von der Neuen-zur Faulenstrasse; 3. Rosenstrasse vor dem Steintor im Pagentorner Feld (1757) |
Rosenstrate | 1. alter Name der Rembertistr.; 2. Kleine und Grosse Rosenstr. in Steph. |
Rosenthal | Landgut in der Vahr (1757) |
Rosewein | Rheinwein von 1624 im Ratskeller |
Ross | Name für Gasthäuser in der Neustadt; Weisses Ross, Osterstrasse; Schwarzes Ross am Hohentor; Goldenes Ross |
Rossdienst | berittener Kriegsdienst des Adligen für den Landesherrn |
Rosskämmer | (-kemmer) Pferdehändler |
Rosskunst | Bezeichnung für die Pumpe mit pferdebespanntem Göpelwerk, 1822 als Ersatz für das Wasserrad an der Weserbrücke errichtet (bis 1847) |
Rossmühle | 1. Name einer Schiffswassermühle an der Weserbrücke; 2. Windmühle beim Herdentor mit Pferdegöpel für Windstille (1743-1801) 3. Windmühle auf dem Ostertorswall (1762/65) |
Rot | Unschlitt |
Rotbier | schlecht eingebrautes Bier (1618) |
Rotbinder | Fassbinder für kleine Holzgefässe |
Roter Hirsch | 1. Gasthaus vor dem Ostertor (1652); 2. Wirtshaus äusser dem Ostertor 1653) |
Rotes Waisenhaus | in der Nicolaikirche 1599 eingerichtet für reformierte Kinder, verlegt 1602 in das frühere Beginenhaus, Hutfilterstrasse |
Rotgerber | gerbt Tierhäute sämisch mit Holzlohe zu Leder (Rotlasch) |
Rotgiesser | (Roht-, Roetgiszer) giesst aus verflüssigtem Gemisch von Kupfer, Zinn und Zink in Formen Gebrauchsgegenstände, fertigt auch Feuerspritzen |
Rotlasch | sämisch gegerbtes Leder |
Rotscher | (Rotsz, Klippfisch) getrocknete Scheiben eines entgräteten Kabeljaus |
Rotte | (Rodte) Gruppe von etwa 100 benachbarten Hausbewohnern als unterste Einheit der Bürgerwacht |
Rottger | alte Form für Rüdiger |
Rottmester | Führer einer der etwa 10 Rotten einer Bürgerwehrcompagnie, vom Rat bestellt, meist Handwerksmeister; siehe Wachtordnung von 1605 |
röttrig | faulig, verfault |
Rottsten | Rotstein, roter Sandstein |
Rotulus | Inhaltsverzeichnis eines Aktenbündels |
Rouans | Sorte schlesischer Leinwand (1799) |
Rouen | Rüben |
Rouesadt | (Roeff-) Rübsamen |
Rouwer | alte Form für Robert (Reepke, Rübbecke) |
Rövekamp | am Richtweg, 33 Häuser (1812) |
Rovesat | (Ruvsat) Rübsamen |
Royer | misst Fässer aus |
Rübbecke | siehe Rouwer, Reepke |
Rübekamp | Rövekamp |
Rüchen | Rochen |
Ruer | siehe Rohr |
Rufer | (Rüfer, Ruffer) siehe Röper |
Rufke | Schilf, Rohr |
Rugge | Rücken |
Rük | Duft |
Rullendreiher | Clanderer (Gläntzer, Glanderer) |
Rumenie | spanischer Wein (Romenier) |
Rummelsgang | an der Pelzerstrasse (1737) |
Rumorstock | Schafferstab |
Rump | 1. Gewichtseinheit für Wolle; 1 Rump = 425 Pfund; 2. hölzerner Trichter einer Mühle |
Rumpshof | an der Pelzerstrasse (1850) |
Rundehl | siehe Rondell |
Rundfisch | zwei an den Schwänzen zusammengebundene Kabeljau, die über einen Stock gehängt werden |
Runken | 1. Rundholz des Wagenrades; 2. Name einer runden Strasse am Paulsberg |
Runkschen | Runkelrüben |
Runne | Rinnstein |
Ruptus | Bruch, Deichbruch |
ruschen | russisch |
Rusefracht | volle Auslastung eines Bördschiffes durch mehrere Kaufleute zur ausserplanmässigen Fahrt zu einem von ihnen bestimmten Hafen |
Rusling | eine Fischsorte |
Rüsselmans Gang | von der Wester- zur Grünenstrasse (1744, 1737) |
Rust | Ruhe |
Rüsthaus | Zeughaus |
Rustica | grosse längliche Steinquader im Ziegelmauerwerk, zu dessen Verstärkung |
Rüstmester | städtischer Büchsenschmied, beaufsichtigt das Gerät im Zeughaus und leitet dessen Instandhaltung, steht im Range eines Sergeanten |
Rusts Gang | beim Brill (1741) |
Ruten berg stift | Wohnanlage von 20 Häusern am Ende der Humboldtstrasse für minderbemittelte Personen, 1864 von L. Rutenberg gestiftet, 1964 beseitigt |
Rutendorp | leer |
Rutenhof | an der Westseite des Domshofes (um 1850) |
Rüter | Reiter |
Ruthe | (Roede, Rute, Rodte) Längenmass; 1 Ruthe = 16 Bremer Fuss (1772); Flächenmass; 120 Quadratruten = 1 Morgen oder 6 Hunt |
Rüther | Schütze |
Ruukdös | Riechdose |
Ruvsat | (Rovesat) Rübsamen |
Ruwe | (Rouwe) Ruhe |
Rydender Deener | Reitender Diener |
Ryder | Goldmünze, siehe Geldrischer Ryder |
Rym | Riemen |
Rynkow | Rheingau |
rynsch | rheinländisch |
ryplik | reiflich |
Rystemakersdaler | Münze; 1 R = 42 Grote (1580) |