Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
R Abkürzung für reformiertes Glaubensbekenntnis, vgl. L (lutherisch) und P (protestantisch)
R. Mst. Rottmeister
Rabbelhusen Rablinghausen (Ratberinghusen) Rabberwackhusen
Rabbengang nahe dem Stephanitorswall (1740)
Rabenturm (Ravensthorn) zwischen Wall und Ostertorswallstrasse auf der Stadtmauer, später Hurrelberg genannt (1786)
Racker Henkersknecht, Abdeckergeselle
Rad 1. drehendes Rad; 2. Rat der Stadt
Raddreier dreht die Räder zum Seilwinden auf der Reeperbahn
Rade Absprache
Radeckersgang siehe Redeckersgang
Radeke Ratke, siehe Ratje
Rademacheramt begründet mit 7 Meistern (1692)
Rademaker (Radecker) baut Räder und Fahrgestelle, Stellmacher
Radesbrev Handfeste
Radesdrummensleger Ratstrommler (1644)
Radesher Ratsherr (Rathere)
Radeskake Ratskoch
Radesvrone (Vrone, Voget) siehe Frohn
Radierer ritzt eine Bildzeichnung in eine metallene Druckplatte
Raet Rat der Stadt
Raff 1. Heilbuttflossen; 2. gesalzene und gedörrte Streifen vom Bauch des Heilbutts (Rekeling)
Rahbojer grösserer Bojer mit grossem Rahsegel am Hauptmast
Rahsegel 1. an einer Rahe befestigtes Segel; 2. Seeschiff mit 3 Masten sowie Rahen (Rasegel)
Raisiger berittener Landsknecht
Rakeling in Streifen geschnittener und gedörrter Butt
ranzionieren leer
Rasch (Rasz, Arrasch, Harrass) locker gewebtes Wolltuch, benannt nach der Stadt Arras in Frankreich
Rasche Kurzform für Erasmus
Raschmaker weben Rasch und andere Woll- und Baumwolltuche (Rascher)
Raschpresser siehe Presser (1656)
Raschup Gerätschaften (Raschüpp)
Raschwerker Geselle des Raschmacheres
Raspe mühlenartiges Gerät zum Raspeln von Farbholz
Rat (Rad, Raet, Rath, Magistratus, Senatus) der Stadt bestand aus je 7 Mitgliedern für jedes der 4 Kirchspiele der Altstadt, davon je 1 Bürgermeister; in halbjährigem Wechsel bildeten je 2 dieser 4 Gruppen für 1 Jahr den sitzenden (regierenden) Rat; die 28 Ratsmitglieder wurden auf Lebenszeit gewählt; dem Rat oblagen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zugleich (bis 1849)
Rätelwacht nächtliche Bewachung der inneren Stadtgebiete durch angestellte Nachtwächter, die Räteln (Rasseln) mit sich führen
Rathausdiener (Silber-) für die Ordnung im Rathaus und für die darin befindlichen Gegenstände verantwortlicher Ratsdiener (Rhederdiener)
Ratin Tuch von feinem Garn aus den Niederlanden, besonders Leyden und Tilburg
ratinieren kräuseln, knöteln
Rationes Abrechnungen
Ratisbona Regensburg
rativiciren bestätigen, billigen
Ratje (Rahtje, Ratke, Radtke, Radeke) alter männlicher Vorname
Ratman ältere Bezeichnung für ein Mitglied des Rates (bis 16. Jahrhdt.)
Rats- siehe auch Herren-, Stadt-
Ratsapotheker handelt gegen festes Gehalt auf Rechnung der Stadt (1593) später als Pächter auf eigene Rechnung
Ratsbaumeister siehe Stadtbaumeister
Ratsbote siehe Bote, Stadtbotte
Ratsbuchdrucker leer
Ratsbücksenmeister (Arkeleymester)
Ratsbulten Wiesenfläche im Hollerland, vom Rat an die Gemeinheit der Hodenberger Laake verkauft (1821)
Ratsdenkelbuch Urkundensammlung des Rates über Forderungen und Ereignisse von finanzieller Bedeutung, geführt von den Hänsegräfen
Ratsdiener (Apparitor) 12 Herrendiener mit roten Tuchmänteln als Dienstkleidung, 4 Kirchspielboten (Hausboten) und 1 Kanzleibote (1810), auch als Hochzeits- und Totenbitter sowie als Leichenträger für den Rat tätig
Ratsglaser leer
Ratshufschmied leer
Ratskämmerer (Camerarius) Ratsherr, zuständig für öffentliche Ordnung und Strafvollzug, bestraft Ordnungswidrigkeiten, ist Vorsitzer des Kämmereigerichtes und Untersuchungsrichter für das Obergericht
Ratskanzlei zuständig für den Schriftwechsel des Rates, führt das Lassungs-und das Vollmachtsbuch, formuliert Handfesten beim Rentenkauf
Ratskellermeister siehe Kellerhauptmann
Ratskoch (Radeskake, Herrenkoch)
Ratskornverwalter (1712)
Ratsmeister siehe Stadmester
Ratsmusikant leer
Ratsschmiedemeister leer
Ratsschreiber Vorsteher der Ratskanzlei
Ratsspieker Sommerhaus des Zweiten Bürgermeisters als Richter für den stadtbremischen Anteil am Erbgericht Borgfeld
Ratsstückgiesser leer
Ratsstuhl 1. holzgeschnitztes Gestühl für öffentliche Sitzungen des Rates, 1815 abgebrochen; 2. Bezeichnung für den versammelten Rat
Ratssyndicus erster Rechtsberater des Rates der Stadt, besonders in auswärtigen Angelegenheiten, zugleich Direktor der Ratskanzlei; Steht im Range gleich nach den Bürgermeistern, hat also Vortritt vor einfachen Ratsherren und vor anderen Gelehrten
Ratsuhrmacher leer
Ratsverwandter Ratsherr
Ratszimmermann beaufsichtigt die Zimmerarbeit bei staatlichen Bauten, Rademacher für Geschützlafetten
Rauchhaus Wohnhaus mit Feuerstelle
Rauchhuhnsgeld (Rockhonsgelt) öffentliche Abgabe von Kötern und Brinksitzern an den Bremer Rat als Gerichtsherrn
Rauchpfeife Schornstein
Raue Trockenfisch, gedörrter Heilbutt (1617)
rauhe Mark Gewicht von Münzen in legiertem Gold oder Silber als Geldrechnungseinheit (12. Jahrhdt.)
Rauhkarde Arbeitsgerät der Tuchbereiter und Tuchscherer
Raummacher geht mit gezücktem Schwert dem öffentlichen Umzug von Handwerksämtern voraus
Ravelin Verteidigungsschanze
Ravensthorn Rabenturm
Ravin Senke im Gelände
Rebeet Gebiet
Rebrich männlicher Vorname (1644)
Recess Urkunde über das Ergebnis einer Verhandlung in Rechtssachen
Rechenmeister lehrt das Rechnen
Rechnungsmahlzeit Bewirtung der Ratsherren nach einer Abrechnung
rechte gewere vor Anfechtung durch Andere gesicherte Rechtsstellung
Rechtsverdreyer Spottname für Advocat
Reckebank siehe Ziehebank
Reckei lange Streifen vom Heilbutt (1617)
Reckenschup, up als Abschlagszahlung
Recklaken zu stark gespanntes Wolltuch
Recognition Betrag einer Gebührenzahlung
Recompens Entgeld, Entschädigung
recreiren sich vergnügen
Redder Weg mit Büschen
rede bereit, fertig
Redeckersgang (Radeckers-) an der Grossen Rosenstrasse (1812)
Redegelt Bargeld
Redegut bewegliche Sachen (Moventien, Fahrnis)
redelich vernünftig, richtig, rechtlich
Redeveur Steuereinnehmer (1812)
Redingstede alter Name für Utbremen
redressiren wiederherstellen
Reduction Wiederaufhebung der Güterschenkungen der Königin Christine von Schweden
Reedeich (Reethdeich) Deich von Woltmershausen, Ochtumdeich
Reemker Riemenschneider
Reep (Riep, Röp) 1. Leine, Seil; 2. geteertes Schiffstau, 56 m Lang; 3. Bandmass zum Messen gestapelter Holzmengen; 1 Reep = 8 1/4 Ellen; 4. Stabmass zum Messen der Länge von Tuchen; 1 Reep = 10 1/12 Ellen
Reepeibude geräumiger länglicher Holzbau an der Reeperbaan als Werkstatt eines Seilers
Reepelbaan (Reeper-, Röpel-, Drehbahn) weiträumige Anlage auf der Leinen, Seile und Taue gedreht werden; ursprünglich in der Feldmark Lehnstedt, seit 1646 aussen vor dem Stephanitor
reepen messen mit einem Reep
Reeper (Rieper, Reper) 1. Reepschläger; 2. Holzsetzer und -messer; 3. Landmesser
Reepke (Roepke, Röbke, Rübbeke) Kurzform für Robert
Reepschlägergesellen-Br. Bruderschaft (1756)
Reepslegher (Riepffen-, Röpsläger) dreht auf der Reeperbahn getrocknetes Hanfgarn zu Bindfaden, Leinen, Stricken, Tauen und Trossen
Reeth Schilfstengel, Material zum Dachdecken
Reff Tragegestell
reformierter Offizier im Stadtmilitär, von den Schottherren ohne Beteiligung des Rates eingestellt
reformiertes Ministerium siehe Ministerium ecclesiasticum
Refractair entzieht sich der Wehrpflicht (1812)
regaliren bewirten
Rege Reihe
Reghel hölzerne Verschalung für den Bau gemauerter Steinbögen
regierender Bürgermeister derjenige der 4 Bürgermeister, der im halbjährigen Wechsel den Vorsitz in der Wittheit und im sitzenden Rat führt
Regiment 1. Stadtmilitär; 2. Tätigkeit des sitzenden Rates
Regimentsholz siehe Schafferstab
Regimentsschreiber im Stadtmilitär, steht neben dem Münsterschriefer
Regimentsstück kleines Festungsgeschütz
Regimenttambaur Anführer der Tamboure des Stadtmilitärs
Registertonne Raummasseinheit im Schiffbau; 1 RT = 2,83 cbm
Registrator 1. Secretär, Ratssecretär, Ratssyndicus, Rangfolge städtischer Beamter (18. Jahrhdt.) 2. Schreiber im Archiv des Staates
Rehmer (Rehmerker) Riemenschneider
Rehre Heuschrecken
Reichsguldenthaler Silbermünze; 1 Rgthl = 1 Thaler 8 Grote (1620)
Reichsmünzordnung 1559, 1566
Reichsort 1/4 Reichsthaler
Reichsstandschaft unmittelbare Zugehörigkeit zu einem der Reichsstände des alten Deutschen Reiches ohne Unterordnung unter einen Landesherrn
Reichsthaler 1 Rthl = 49 Grote (16. Jahrhdt), später 72 Grote (1622) (Rixtaller)
Reihenfahrer zu Lande siehe Ordonnanzfuhrmann, zur See siehe Beurtman
Reihetisch Verpflegung in Bauernhäusern reihum auf verschiedenen Höfen
Reimers Kark Kirche St. Remberti
Reiner Reinier, Reineke, Renning, Rendig, alte Formen für Reinhard oder Reinhold
Reip.Brem. Reipublica Bremensis, Bremer Staat
Reisediener Handlungsreisender
Reisiger Berittener Landsknecht
Reisser Zeichner
Reissgefehrter Postpassagier
Reit Rohr
Reitbahn auf dem Ansgaritorswall (1796)
Reitender Diener (Ridender Dener, Stallbruder) siehe Einspänniger
Reiter (Reider, Reuter, Rüter, Rider)
Reithaus am Wall erbaut 1722 neben dem Giesshaus
Reitvögte der Commenturei, der Domstructur, der Intendantur sowie im stadtbremischen Dienst, versehen Boten- und Ordnungsdienste
Rekeling siehe Raff
rekenen abrechnen
Rekensman (-lüde) Rechnungsführer
Rekonvention Widerklage
relegiren jemanden aus einer Vereinigung ausschliessen, aus der Stadt ausweisen
Reluition 1. Geldabfindung anstelle geschuldeter Sachleistung; 2. Einlösung eines verpfändeten Gegenstandes
Rembert-Borchmans-Gang an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737)
Remberti-Kirchhofs-Br. Brüderschaft (1756)
Remensniderstrate beim Markt
Remer (Remeker) Riemenschneider
remittere herabsetzen oder erlassen einer geschuldeten Leistung
Renjes Gang von der Osterstrasse zur kleinen Weser (1744)
Renkonter Schlägerei, Duell
Renner-Chronik bis 1583, plattdeutsch, von Notar Johann Renner
Rennhaus neben dem Giesshaus beim Herdentor, Bude zum Verarbeiten von verflüssigtem Blei (1761)
Rennofen siehe Waldschmied und Rennhaus
Rennweg Fussteig einer Strasse
Rente rechtsgeschäftliche Grundstücksbelastung mit dem Anspruch, wiederkehrend - meist jährlich oder halbjährig - eine Zahlung ("Zins") zu erhalten
Renteneerder (-nierer) Inhaber eines Rentenanspruchs (Particulier)
Rentmeister für das städtische Rechnungswesen zuständiger Ratmann (1484)
Reol (Rejol, Riol) Regal für Kaufmannsware
Rep siehe Reep
Repcke Kurzform für Robert
Repe siehe Röpe
repeln räkeln, balgen
Reppstrater wohnten zwischen Paulskloster und Dobben bei der Selslagerestrate
Reschup Werkzeug
Rescript schriftlicher Befehl, amtliche Verordnung
Rese Riese
Resident 1. Statthalter des Königs von Schweden (1654) oder des Kurfürsten von Hannover (1745), im Palatium bis 1803; 2. ständiger Bevollmächtigter eines fremden Landesherrn oder des Kaisers (bis 1806 im Eschenhof)
Resolvatio Entschluss, Beschluss
responsabel verantwortlich
Restant Abgabepflichtiger im Zahlungsrückstand
restiren übrigbleiben, fehlen
Restitutio famae Wiedererteilung aberkannter bürgerlicher Rechte
Reuter Reiter
Reveche französisches Tuch (1677)
Reventer Rempter des Domklosters
Reverend us Hochwürden
Revers schriftliche Bestätigung
Reversale (Reversalsbreef) Urkunde des Lehensmannes zur Bestätigung seiner Lehenspflicht
reversiren durch Vertrag festlegen
Reymede (Reimet) weiblicher Vorname (1520)
Rezess Urkunde über die Teilung von gemeinschaftlichem Grundstückseigentum oder eine andere Auseinandersetzung einer Gemeinschaft
Rh. fl. Abkürzung für Rheinische Gulden
Rhabarber in Bremen (vor 1820) nur als Heilmittel bekannt
Rheder des gemeinsamen Gutes Ausschuss von je zwei Ratsherren, Elterleuten der Kaufmannschaft, anderen Kaufleuten sowie Handwerksmeistern zur Verwaltung des Staatseigentum
Rhederbuch Kassenbuch der Ratskasse (1511-1811)
Rhederdiener ist der Rathausdiener (Silberdiener)
Rhederkammer verwahrt Geld und andere Wertgegenstände der Stadt
Rheinischer Gulden (Rynscher G.) Münze der rheinischen Kurfürsten (14. Jahrhdt.)
Rhemen Riemen (Rym)
Ribsengang an der Faulenstrasse (1737)
Richte Gericht, Essen
Richtebank Gestell für Teller und Schüsseln
Richtevag het Stadtvogt
Richtevahte flache Schale für Essen
Richwin (Riesewig, Rickwik, Rickes, Richers) alter männlicher Vorname
Rick Gitter, fester Zaun
Ricks Abkürzung für Richard
Ridender Dener Reitender Diener
Riemans Gang an der Faulenstrasse
Riemansgang siehe Meyersgang (5) (1737)
Riemenschläger fertigt Beschläge für Riemen und Gürtel
Riemenschneider (Remeker, Remeer, Rhemen-, Rymsnider)
Riemenschneideramt Zunft einiger lederverarbeitender Handwerker (1300)
Riensberger Brücke über die Gete zur Fahrt in Richtung Horn
Rieper Reeper (Rieptensläger)
Riesbess Reisigbesen
Riess Reis
Rietwit männlicher Vorname (1762)
Rigsche Butten geräucherte Seescholle aus Riga
Rinesbergh-Schene-Chronik um 1400 von Gert Rinesberg (1315-1406) Domvicar, Herbert Schene (1346-1413/14), Domcellarius, Jo. Hemeling, Bürgermeister
Ringel kleine Pyramide von halbtrockenen Torfstücken zum Austrocknen
Ringksmett (-smyd) Goldschmied (1383)
Ringmacher (Rinkmaker) näht Pelz ringförmig auf Mäntel
Riol siehe Reol
Rise um den Hinterkopf geschlungenes Kinntuch der Dame
Riss Entwurfszeichnung des Baumeisters
ritterbürtig abstammend von Eltern und allen Grosseltern aus ritterlichen Familien
Ritterschaftsmatrikel Verzeichnis der Rittergutsbesitzer
Rittmeister Hauptmann der städtischen Artillerie (1532)
Rivere Wasserlauf
Rixe weiblicher Vorname (1456)
Rixtaller Reichsthaler
Roan Rouen in der Normandie
Robbengang an der Kleinen Krummenstrasse (1737)
Rocke (Rokken) Roggen
Rockhonsgelt siehe Rauchhuhnsgeld
Rockpipe (Rook-) Schornstein
Rodengang bei der Pelzerstrasse (1737)
Roder 1. Pflug zum Roden von Kartoffelpflanzen; 2. Ruder
Rodkopp Tafelente
rodt rot
Rodte 1. siehe Rotte; 2. Rute als Längenmass
Roede Rute als Längenmass
Roeffoel Rüböl
Roeffsadt (Roue-) Rübsamen
Roepelbahn siehe Reepelbaan
Roepke (Röbke, Reepke) Kurzform für Robert
Roer Schiessrohr, Flinte
Roetgisser (Rohtgeter) Rotgiesser
Rof Raub (Rove)
Roffele hölzerne mit Eisen beschlagene Schaufel zum Roden von Baumwurzeln
Rofhuse Räuberherberge
Roggenköper Getreidehändler
Roggenlast siehe Last
Rohr (Roer, Roor, Ruer, Fuerror) 1. Schiessrohr, Flinte; 2. Röhre; 3. Schilf
Röhrenmeister hält Pumpenrohre instand
Röhrken Zinnbecher für Festgelage mit Bier
Rohrschäfter (Büssenscheffter) fertigt Holzschäfte für Handfeuerwaffen und schraubt den Lauf und das Schloss ein
Rohrschmied (Rorsmedt) siehe Büchsenschmied (Rorslegher)
Rohrsengang an der Faulenstrasse (1796)
rojen rudern
Rojer amtlich bestellter und vereidigter Messer von Wein-, Spirituosen-und Essigmengen
Rojol siehe Reol
Rok geschlossener Rock am Oberkörper eines Mannes, reicht wie ein Kittel bis zu den Knieen, bei Vornehmen bis auf die Füsse
Rokhon siehe Rauchschutzgeld
Rolandbrunnen bei der St.Paulikirche 1737 für die 1. Neustadtcompagnie der Bürgerwacht errichtet, 1899 auf den Neuen Markt versetzt
Rolandsgraben an der Landesgrenze zwischen Warf und Butendiek
Rolandstrasse von der Osterstrasse zur Grossen Johannisstrasse
Roleff (Rolf, Rulff, Roeleff) alte Formen für Rudolph, Radolf
Rolle (Rulle) aufgerollte Urkunde auf Pergament
Romenier Südwein (Rummenye)
Römermonat Kriegssteuer des Reiches zur Ablösung der Pflicht von Reichsständen zur Heeresfolge (16. Jahrhdt)
Romkäse Rahmkäse
Rondeei (Rundehl) halbrundes Erdwerk als Geschützstellung zwischen Wall und Stadtgraben
rondieren im Rundgang die Wachen kontrollieren
Rönneboom Schlagbaum
Roof Unterkunft der Besatzung im Schiffsheck mit Küche und Proviantraum
Rook Rauch (Roke, Roeke)
Röp siehe Reep
Rope siehe Röpe
Röpe (Röpe) Futterraufe für Heu über einer Pferdekrippe
Röpenböhme Stangen für Röpen oder an solchen
Roper Röper
Röper (Rooper, Ruffer, Rüfer) 1. siehe Nachtwächter; 2. siehe Ausrufer
Röpsläger siehe Reepslagher
Ror (Rohr, Ruer) 1. Röhre; 2. Feuerrohr (-büchse) Flinte
Rorslegher Rohrschmied
Rose als Name von Gasthäusern: Rote Rose in der Grünenstrasse; Weisse Rose 1. Langenstrasse; 2. aussen vor dem Herdentor
Rösekenborde am Festkleid einer Dame herabhängendes Stück des Gürtels, geschmückt mit Rosetten aus Goldblech
Rosenkranz (1757) Strasse äusser dem Stephanitor, 26 Häuser (1812)
Rosenobel Goldmünze; 1 R = 4 Thaler 4 Grote (1580), 1 R = 5 Thaler (1620), 1 R = 6 Rth (1716)
Rosenstrasse 1. Grosse Rosenstrasse (1730), von der Ölmühlen- zur Kleinen Rosenstrasse; 2. Kleine Rosenstrasse (1730), von der Neuen-zur Faulenstrasse; 3. Rosenstrasse vor dem Steintor im Pagentorner Feld (1757)
Rosenstrate 1. alter Name der Rembertistr.; 2. Kleine und Grosse Rosenstr. in Steph.
Rosenthal Landgut in der Vahr (1757)
Rosewein Rheinwein von 1624 im Ratskeller
Ross Name für Gasthäuser in der Neustadt; Weisses Ross, Osterstrasse; Schwarzes Ross am Hohentor; Goldenes Ross
Rossdienst berittener Kriegsdienst des Adligen für den Landesherrn
Rosskämmer (-kemmer) Pferdehändler
Rosskunst Bezeichnung für die Pumpe mit pferdebespanntem Göpelwerk, 1822 als Ersatz für das Wasserrad an der Weserbrücke errichtet (bis 1847)
Rossmühle 1. Name einer Schiffswassermühle an der Weserbrücke; 2. Windmühle beim Herdentor mit Pferdegöpel für Windstille (1743-1801) 3. Windmühle auf dem Ostertorswall (1762/65)
Rot Unschlitt
Rotbier schlecht eingebrautes Bier (1618)
Rotbinder Fassbinder für kleine Holzgefässe
Roter Hirsch 1. Gasthaus vor dem Ostertor (1652); 2. Wirtshaus äusser dem Ostertor 1653)
Rotes Waisenhaus in der Nicolaikirche 1599 eingerichtet für reformierte Kinder, verlegt 1602 in das frühere Beginenhaus, Hutfilterstrasse
Rotgerber gerbt Tierhäute sämisch mit Holzlohe zu Leder (Rotlasch)
Rotgiesser (Roht-, Roetgiszer) giesst aus verflüssigtem Gemisch von Kupfer, Zinn und Zink in Formen Gebrauchsgegenstände, fertigt auch Feuerspritzen
Rotlasch sämisch gegerbtes Leder
Rotscher (Rotsz, Klippfisch) getrocknete Scheiben eines entgräteten Kabeljaus
Rotte (Rodte) Gruppe von etwa 100 benachbarten Hausbewohnern als unterste Einheit der Bürgerwacht
Rottger alte Form für Rüdiger
Rottmester Führer einer der etwa 10 Rotten einer Bürgerwehrcompagnie, vom Rat bestellt, meist Handwerksmeister; siehe Wachtordnung von 1605
röttrig faulig, verfault
Rottsten Rotstein, roter Sandstein
Rotulus Inhaltsverzeichnis eines Aktenbündels
Rouans Sorte schlesischer Leinwand (1799)
Rouen Rüben
Rouesadt (Roeff-) Rübsamen
Rouwer alte Form für Robert (Reepke, Rübbecke)
Rövekamp am Richtweg, 33 Häuser (1812)
Rovesat (Ruvsat) Rübsamen
Royer misst Fässer aus
Rübbecke siehe Rouwer, Reepke
Rübekamp Rövekamp
Rüchen Rochen
Ruer siehe Rohr
Rufer (Rüfer, Ruffer) siehe Röper
Rufke Schilf, Rohr
Rugge Rücken
Rük Duft
Rullendreiher Clanderer (Gläntzer, Glanderer)
Rumenie spanischer Wein (Romenier)
Rummelsgang an der Pelzerstrasse (1737)
Rumorstock Schafferstab
Rump 1. Gewichtseinheit für Wolle; 1 Rump = 425 Pfund; 2. hölzerner Trichter einer Mühle
Rumpshof an der Pelzerstrasse (1850)
Rundehl siehe Rondell
Rundfisch zwei an den Schwänzen zusammengebundene Kabeljau, die über einen Stock gehängt werden
Runken 1. Rundholz des Wagenrades; 2. Name einer runden Strasse am Paulsberg
Runkschen Runkelrüben
Runne Rinnstein
Ruptus Bruch, Deichbruch
ruschen russisch
Rusefracht volle Auslastung eines Bördschiffes durch mehrere Kaufleute zur ausserplanmässigen Fahrt zu einem von ihnen bestimmten Hafen
Rusling eine Fischsorte
Rüsselmans Gang von der Wester- zur Grünenstrasse (1744, 1737)
Rust Ruhe
Rüsthaus Zeughaus
Rustica grosse längliche Steinquader im Ziegelmauerwerk, zu dessen Verstärkung
Rüstmester städtischer Büchsenschmied, beaufsichtigt das Gerät im Zeughaus und leitet dessen Instandhaltung, steht im Range eines Sergeanten
Rusts Gang beim Brill (1741)
Ruten berg stift Wohnanlage von 20 Häusern am Ende der Humboldtstrasse für minderbemittelte Personen, 1864 von L. Rutenberg gestiftet, 1964 beseitigt
Rutendorp leer
Rutenhof an der Westseite des Domshofes (um 1850)
Rüter Reiter
Ruthe (Roede, Rute, Rodte) Längenmass; 1 Ruthe = 16 Bremer Fuss (1772); Flächenmass; 120 Quadratruten = 1 Morgen oder 6 Hunt
Rüther Schütze
Ruukdös Riechdose
Ruvsat (Rovesat) Rübsamen
Ruwe (Rouwe) Ruhe
Rydender Deener Reitender Diener
Ryder Goldmünze, siehe Geldrischer Ryder
Rym Riemen
Rynkow Rheingau
rynsch rheinländisch
ryplik reiflich
Rystemakersdaler Münze; 1 R = 42 Grote (1580)