| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| R | Abkürzung für reformiertes Glaubensbekenntnis, vgl. L (lutherisch) und P (protestantisch) |
| R. Mst. | Rottmeister |
| Rabbelhusen | Rablinghausen (Ratberinghusen) Rabberwackhusen |
| Rabbengang | nahe dem Stephanitorswall (1740) |
| Rabenturm | (Ravensthorn) zwischen Wall und Ostertorswallstrasse auf der Stadtmauer, später Hurrelberg genannt (1786) |
| Racker | Henkersknecht, Abdeckergeselle |
| Rad | 1. drehendes Rad; 2. Rat der Stadt |
| Raddreier | dreht die Räder zum Seilwinden auf der Reeperbahn |
| Rade | Absprache |
| Radeckersgang | siehe Redeckersgang |
| Radeke | Ratke, siehe Ratje |
| Rademacheramt | begründet mit 7 Meistern (1692) |
| Rademaker | (Radecker) baut Räder und Fahrgestelle, Stellmacher |
| Radesbrev | Handfeste |
| Radesdrummensleger | Ratstrommler (1644) |
| Radesher | Ratsherr (Rathere) |
| Radeskake | Ratskoch |
| Radesvrone | (Vrone, Voget) siehe Frohn |
| Radierer | ritzt eine Bildzeichnung in eine metallene Druckplatte |
| Raet | Rat der Stadt |
| Raff | 1. Heilbuttflossen; 2. gesalzene und gedörrte Streifen vom Bauch des Heilbutts (Rekeling) |
| Rahbojer | grösserer Bojer mit grossem Rahsegel am Hauptmast |
| Rahsegel | 1. an einer Rahe befestigtes Segel; 2. Seeschiff mit 3 Masten sowie Rahen (Rasegel) |
| Raisiger | berittener Landsknecht |
| Rakeling | in Streifen geschnittener und gedörrter Butt |
| ranzionieren | leer |
| Rasch | (Rasz, Arrasch, Harrass) locker gewebtes Wolltuch, benannt nach der Stadt Arras in Frankreich |
| Rasche | Kurzform für Erasmus |
| Raschmaker | weben Rasch und andere Woll- und Baumwolltuche (Rascher) |
| Raschpresser | siehe Presser (1656) |
| Raschup | Gerätschaften (Raschüpp) |
| Raschwerker | Geselle des Raschmacheres |
| Raspe | mühlenartiges Gerät zum Raspeln von Farbholz |
| Rat | (Rad, Raet, Rath, Magistratus, Senatus) der Stadt bestand aus je 7 Mitgliedern für jedes der 4 Kirchspiele der Altstadt, davon je 1 Bürgermeister; in halbjährigem Wechsel bildeten je 2 dieser 4 Gruppen für 1 Jahr den sitzenden (regierenden) Rat; die 28 Ratsmitglieder wurden auf Lebenszeit gewählt; dem Rat oblagen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung zugleich (bis 1849) |
| Rätelwacht | nächtliche Bewachung der inneren Stadtgebiete durch angestellte Nachtwächter, die Räteln (Rasseln) mit sich führen |
| Rathausdiener | (Silber-) für die Ordnung im Rathaus und für die darin befindlichen Gegenstände verantwortlicher Ratsdiener (Rhederdiener) |
| Ratin | Tuch von feinem Garn aus den Niederlanden, besonders Leyden und Tilburg |
| ratinieren | kräuseln, knöteln |
| Rationes | Abrechnungen |
| Ratisbona | Regensburg |
| rativiciren | bestätigen, billigen |
| Ratje | (Rahtje, Ratke, Radtke, Radeke) alter männlicher Vorname |
| Ratman | ältere Bezeichnung für ein Mitglied des Rates (bis 16. Jahrhdt.) |
| Rats- | siehe auch Herren-, Stadt- |
| Ratsapotheker | handelt gegen festes Gehalt auf Rechnung der Stadt (1593) später als Pächter auf eigene Rechnung |
| Ratsbaumeister | siehe Stadtbaumeister |
| Ratsbote | siehe Bote, Stadtbotte |
| Ratsbuchdrucker | leer |
| Ratsbücksenmeister | (Arkeleymester) |
| Ratsbulten | Wiesenfläche im Hollerland, vom Rat an die Gemeinheit der Hodenberger Laake verkauft (1821) |
| Ratsdenkelbuch | Urkundensammlung des Rates über Forderungen und Ereignisse von finanzieller Bedeutung, geführt von den Hänsegräfen |
| Ratsdiener | (Apparitor) 12 Herrendiener mit roten Tuchmänteln als Dienstkleidung, 4 Kirchspielboten (Hausboten) und 1 Kanzleibote (1810), auch als Hochzeits- und Totenbitter sowie als Leichenträger für den Rat tätig |
| Ratsglaser | leer |
| Ratshufschmied | leer |
| Ratskämmerer | (Camerarius) Ratsherr, zuständig für öffentliche Ordnung und Strafvollzug, bestraft Ordnungswidrigkeiten, ist Vorsitzer des Kämmereigerichtes und Untersuchungsrichter für das Obergericht |
| Ratskanzlei | zuständig für den Schriftwechsel des Rates, führt das Lassungs-und das Vollmachtsbuch, formuliert Handfesten beim Rentenkauf |
| Ratskellermeister | siehe Kellerhauptmann |
| Ratskoch | (Radeskake, Herrenkoch) |
| Ratskornverwalter | (1712) |
| Ratsmeister | siehe Stadmester |
| Ratsmusikant | leer |
| Ratsschmiedemeister | leer |
| Ratsschreiber | Vorsteher der Ratskanzlei |
| Ratsspieker | Sommerhaus des Zweiten Bürgermeisters als Richter für den stadtbremischen Anteil am Erbgericht Borgfeld |
| Ratsstückgiesser | leer |
| Ratsstuhl | 1. holzgeschnitztes Gestühl für öffentliche Sitzungen des Rates, 1815 abgebrochen; 2. Bezeichnung für den versammelten Rat |
| Ratssyndicus | erster Rechtsberater des Rates der Stadt, besonders in auswärtigen Angelegenheiten, zugleich Direktor der Ratskanzlei; Steht im Range gleich nach den Bürgermeistern, hat also Vortritt vor einfachen Ratsherren und vor anderen Gelehrten |
| Ratsuhrmacher | leer |
| Ratsverwandter | Ratsherr |
| Ratszimmermann | beaufsichtigt die Zimmerarbeit bei staatlichen Bauten, Rademacher für Geschützlafetten |
| Rauchhaus | Wohnhaus mit Feuerstelle |
| Rauchhuhnsgeld | (Rockhonsgelt) öffentliche Abgabe von Kötern und Brinksitzern an den Bremer Rat als Gerichtsherrn |
| Rauchpfeife | Schornstein |
| Raue | Trockenfisch, gedörrter Heilbutt (1617) |
| rauhe Mark | Gewicht von Münzen in legiertem Gold oder Silber als Geldrechnungseinheit (12. Jahrhdt.) |
| Rauhkarde | Arbeitsgerät der Tuchbereiter und Tuchscherer |
| Raummacher | geht mit gezücktem Schwert dem öffentlichen Umzug von Handwerksämtern voraus |
| Ravelin | Verteidigungsschanze |
| Ravensthorn | Rabenturm |
| Ravin | Senke im Gelände |
| Rebeet | Gebiet |
| Rebrich | männlicher Vorname (1644) |
| Recess | Urkunde über das Ergebnis einer Verhandlung in Rechtssachen |
| Rechenmeister | lehrt das Rechnen |
| Rechnungsmahlzeit | Bewirtung der Ratsherren nach einer Abrechnung |
| rechte gewere | vor Anfechtung durch Andere gesicherte Rechtsstellung |
| Rechtsverdreyer | Spottname für Advocat |
| Reckebank | siehe Ziehebank |
| Reckei | lange Streifen vom Heilbutt (1617) |
| Reckenschup, up | als Abschlagszahlung |
| Recklaken | zu stark gespanntes Wolltuch |
| Recognition | Betrag einer Gebührenzahlung |
| Recompens | Entgeld, Entschädigung |
| recreiren | sich vergnügen |
| Redder | Weg mit Büschen |
| rede | bereit, fertig |
| Redeckersgang | (Radeckers-) an der Grossen Rosenstrasse (1812) |
| Redegelt | Bargeld |
| Redegut | bewegliche Sachen (Moventien, Fahrnis) |
| redelich | vernünftig, richtig, rechtlich |
| Redeveur | Steuereinnehmer (1812) |
| Redingstede | alter Name für Utbremen |
| redressiren | wiederherstellen |
| Reduction | Wiederaufhebung der Güterschenkungen der Königin Christine von Schweden |
| Reedeich | (Reethdeich) Deich von Woltmershausen, Ochtumdeich |
| Reemker | Riemenschneider |
| Reep | (Riep, Röp) 1. Leine, Seil; 2. geteertes Schiffstau, 56 m Lang; 3. Bandmass zum Messen gestapelter Holzmengen; 1 Reep = 8 1/4 Ellen; 4. Stabmass zum Messen der Länge von Tuchen; 1 Reep = 10 1/12 Ellen |
| Reepeibude | geräumiger länglicher Holzbau an der Reeperbaan als Werkstatt eines Seilers |
| Reepelbaan | (Reeper-, Röpel-, Drehbahn) weiträumige Anlage auf der Leinen, Seile und Taue gedreht werden; ursprünglich in der Feldmark Lehnstedt, seit 1646 aussen vor dem Stephanitor |
| reepen | messen mit einem Reep |
| Reeper | (Rieper, Reper) 1. Reepschläger; 2. Holzsetzer und -messer; 3. Landmesser |
| Reepke | (Roepke, Röbke, Rübbeke) Kurzform für Robert |
| Reepschlägergesellen-Br. | Bruderschaft (1756) |
| Reepslegher | (Riepffen-, Röpsläger) dreht auf der Reeperbahn getrocknetes Hanfgarn zu Bindfaden, Leinen, Stricken, Tauen und Trossen |
| Reeth | Schilfstengel, Material zum Dachdecken |
| Reff | Tragegestell |
| reformierter Offizier | im Stadtmilitär, von den Schottherren ohne Beteiligung des Rates eingestellt |
| reformiertes Ministerium | siehe Ministerium ecclesiasticum |
| Refractair | entzieht sich der Wehrpflicht (1812) |
| regaliren | bewirten |
| Rege | Reihe |
| Reghel | hölzerne Verschalung für den Bau gemauerter Steinbögen |
| regierender Bürgermeister | derjenige der 4 Bürgermeister, der im halbjährigen Wechsel den Vorsitz in der Wittheit und im sitzenden Rat führt |
| Regiment | 1. Stadtmilitär; 2. Tätigkeit des sitzenden Rates |
| Regimentsholz | siehe Schafferstab |
| Regimentsschreiber | im Stadtmilitär, steht neben dem Münsterschriefer |
| Regimentsstück | kleines Festungsgeschütz |
| Regimenttambaur | Anführer der Tamboure des Stadtmilitärs |
| Registertonne | Raummasseinheit im Schiffbau; 1 RT = 2,83 cbm |
| Registrator | 1. Secretär, Ratssecretär, Ratssyndicus, Rangfolge städtischer Beamter (18. Jahrhdt.) 2. Schreiber im Archiv des Staates |
| Rehmer | (Rehmerker) Riemenschneider |
| Rehre | Heuschrecken |
| Reichsguldenthaler | Silbermünze; 1 Rgthl = 1 Thaler 8 Grote (1620) |
| Reichsmünzordnung | 1559, 1566 |
| Reichsort | 1/4 Reichsthaler |
| Reichsstandschaft | unmittelbare Zugehörigkeit zu einem der Reichsstände des alten Deutschen Reiches ohne Unterordnung unter einen Landesherrn |
| Reichsthaler | 1 Rthl = 49 Grote (16. Jahrhdt), später 72 Grote (1622) (Rixtaller) |
| Reihenfahrer | zu Lande siehe Ordonnanzfuhrmann, zur See siehe Beurtman |
| Reihetisch | Verpflegung in Bauernhäusern reihum auf verschiedenen Höfen |
| Reimers Kark | Kirche St. Remberti |
| Reiner | Reinier, Reineke, Renning, Rendig, alte Formen für Reinhard oder Reinhold |
| Reip.Brem. | Reipublica Bremensis, Bremer Staat |
| Reisediener | Handlungsreisender |
| Reisiger | Berittener Landsknecht |
| Reisser | Zeichner |
| Reissgefehrter | Postpassagier |
| Reit | Rohr |
| Reitbahn | auf dem Ansgaritorswall (1796) |
| Reitender Diener | (Ridender Dener, Stallbruder) siehe Einspänniger |
| Reiter | (Reider, Reuter, Rüter, Rider) |
| Reithaus am Wall | erbaut 1722 neben dem Giesshaus |
| Reitvögte | der Commenturei, der Domstructur, der Intendantur sowie im stadtbremischen Dienst, versehen Boten- und Ordnungsdienste |
| Rekeling | siehe Raff |
| rekenen | abrechnen |
| Rekensman | (-lüde) Rechnungsführer |
| Rekonvention | Widerklage |
| relegiren | jemanden aus einer Vereinigung ausschliessen, aus der Stadt ausweisen |
| Reluition | 1. Geldabfindung anstelle geschuldeter Sachleistung; 2. Einlösung eines verpfändeten Gegenstandes |
| Rembert-Borchmans-Gang | an der Wallstrasse hinterm Abben- und Doventor (1737) |
| Remberti-Kirchhofs-Br. | Brüderschaft (1756) |
| Remensniderstrate | beim Markt |
| Remer | (Remeker) Riemenschneider |
| remittere | herabsetzen oder erlassen einer geschuldeten Leistung |
| Renjes Gang | von der Osterstrasse zur kleinen Weser (1744) |
| Renkonter | Schlägerei, Duell |
| Renner-Chronik | bis 1583, plattdeutsch, von Notar Johann Renner |
| Rennhaus | neben dem Giesshaus beim Herdentor, Bude zum Verarbeiten von verflüssigtem Blei (1761) |
| Rennofen | siehe Waldschmied und Rennhaus |
| Rennweg | Fussteig einer Strasse |
| Rente | rechtsgeschäftliche Grundstücksbelastung mit dem Anspruch, wiederkehrend - meist jährlich oder halbjährig - eine Zahlung ("Zins") zu erhalten |
| Renteneerder | (-nierer) Inhaber eines Rentenanspruchs (Particulier) |
| Rentmeister | für das städtische Rechnungswesen zuständiger Ratmann (1484) |
| Reol | (Rejol, Riol) Regal für Kaufmannsware |
| Rep | siehe Reep |
| Repcke | Kurzform für Robert |
| Repe | siehe Röpe |
| repeln | räkeln, balgen |
| Reppstrater | wohnten zwischen Paulskloster und Dobben bei der Selslagerestrate |
| Reschup | Werkzeug |
| Rescript | schriftlicher Befehl, amtliche Verordnung |
| Rese | Riese |
| Resident | 1. Statthalter des Königs von Schweden (1654) oder des Kurfürsten von Hannover (1745), im Palatium bis 1803; 2. ständiger Bevollmächtigter eines fremden Landesherrn oder des Kaisers (bis 1806 im Eschenhof) |
| Resolvatio | Entschluss, Beschluss |
| responsabel | verantwortlich |
| Restant | Abgabepflichtiger im Zahlungsrückstand |
| restiren | übrigbleiben, fehlen |
| Restitutio famae | Wiedererteilung aberkannter bürgerlicher Rechte |
| Reuter | Reiter |
| Reveche | französisches Tuch (1677) |
| Reventer | Rempter des Domklosters |
| Reverend us | Hochwürden |
| Revers | schriftliche Bestätigung |
| Reversale | (Reversalsbreef) Urkunde des Lehensmannes zur Bestätigung seiner Lehenspflicht |
| reversiren | durch Vertrag festlegen |
| Reymede | (Reimet) weiblicher Vorname (1520) |
| Rezess | Urkunde über die Teilung von gemeinschaftlichem Grundstückseigentum oder eine andere Auseinandersetzung einer Gemeinschaft |
| Rh. fl. | Abkürzung für Rheinische Gulden |
| Rhabarber | in Bremen (vor 1820) nur als Heilmittel bekannt |
| Rheder des gemeinsamen Gutes | Ausschuss von je zwei Ratsherren, Elterleuten der Kaufmannschaft, anderen Kaufleuten sowie Handwerksmeistern zur Verwaltung des Staatseigentum |
| Rhederbuch | Kassenbuch der Ratskasse (1511-1811) |
| Rhederdiener | ist der Rathausdiener (Silberdiener) |
| Rhederkammer | verwahrt Geld und andere Wertgegenstände der Stadt |
| Rheinischer Gulden | (Rynscher G.) Münze der rheinischen Kurfürsten (14. Jahrhdt.) |
| Rhemen | Riemen (Rym) |
| Ribsengang | an der Faulenstrasse (1737) |
| Richte | Gericht, Essen |
| Richtebank | Gestell für Teller und Schüsseln |
| Richtevag het | Stadtvogt |
| Richtevahte | flache Schale für Essen |
| Richwin | (Riesewig, Rickwik, Rickes, Richers) alter männlicher Vorname |
| Rick | Gitter, fester Zaun |
| Ricks | Abkürzung für Richard |
| Ridender Dener | Reitender Diener |
| Riemans Gang | an der Faulenstrasse |
| Riemansgang | siehe Meyersgang (5) (1737) |
| Riemenschläger | fertigt Beschläge für Riemen und Gürtel |
| Riemenschneider | (Remeker, Remeer, Rhemen-, Rymsnider) |
| Riemenschneideramt | Zunft einiger lederverarbeitender Handwerker (1300) |
| Riensberger Brücke | über die Gete zur Fahrt in Richtung Horn |
| Rieper | Reeper (Rieptensläger) |
| Riesbess | Reisigbesen |
| Riess | Reis |
| Rietwit | männlicher Vorname (1762) |
| Rigsche Butten | geräucherte Seescholle aus Riga |
| Rinesbergh-Schene-Chronik | um 1400 von Gert Rinesberg (1315-1406) Domvicar, Herbert Schene (1346-1413/14), Domcellarius, Jo. Hemeling, Bürgermeister |
| Ringel | kleine Pyramide von halbtrockenen Torfstücken zum Austrocknen |
| Ringksmett | (-smyd) Goldschmied (1383) |
| Ringmacher | (Rinkmaker) näht Pelz ringförmig auf Mäntel |
| Riol | siehe Reol |
| Rise | um den Hinterkopf geschlungenes Kinntuch der Dame |
| Riss | Entwurfszeichnung des Baumeisters |
| ritterbürtig | abstammend von Eltern und allen Grosseltern aus ritterlichen Familien |
| Ritterschaftsmatrikel | Verzeichnis der Rittergutsbesitzer |
| Rittmeister | Hauptmann der städtischen Artillerie (1532) |
| Rivere | Wasserlauf |
| Rixe | weiblicher Vorname (1456) |
| Rixtaller | Reichsthaler |
| Roan | Rouen in der Normandie |
| Robbengang | an der Kleinen Krummenstrasse (1737) |
| Rocke | (Rokken) Roggen |
| Rockhonsgelt | siehe Rauchhuhnsgeld |
| Rockpipe | (Rook-) Schornstein |
| Rodengang | bei der Pelzerstrasse (1737) |
| Roder | 1. Pflug zum Roden von Kartoffelpflanzen; 2. Ruder |
| Rodkopp | Tafelente |
| rodt | rot |
| Rodte | 1. siehe Rotte; 2. Rute als Längenmass |
| Roede | Rute als Längenmass |
| Roeffoel | Rüböl |
| Roeffsadt | (Roue-) Rübsamen |
| Roepelbahn | siehe Reepelbaan |
| Roepke | (Röbke, Reepke) Kurzform für Robert |
| Roer | Schiessrohr, Flinte |
| Roetgisser | (Rohtgeter) Rotgiesser |
| Rof | Raub (Rove) |
| Roffele | hölzerne mit Eisen beschlagene Schaufel zum Roden von Baumwurzeln |
| Rofhuse | Räuberherberge |
| Roggenköper | Getreidehändler |
| Roggenlast | siehe Last |
| Rohr | (Roer, Roor, Ruer, Fuerror) 1. Schiessrohr, Flinte; 2. Röhre; 3. Schilf |
| Röhrenmeister | hält Pumpenrohre instand |
| Röhrken | Zinnbecher für Festgelage mit Bier |
| Rohrschäfter | (Büssenscheffter) fertigt Holzschäfte für Handfeuerwaffen und schraubt den Lauf und das Schloss ein |
| Rohrschmied | (Rorsmedt) siehe Büchsenschmied (Rorslegher) |
| Rohrsengang | an der Faulenstrasse (1796) |
| rojen | rudern |
| Rojer | amtlich bestellter und vereidigter Messer von Wein-, Spirituosen-und Essigmengen |
| Rojol | siehe Reol |
| Rok | geschlossener Rock am Oberkörper eines Mannes, reicht wie ein Kittel bis zu den Knieen, bei Vornehmen bis auf die Füsse |
| Rokhon | siehe Rauchschutzgeld |
| Rolandbrunnen | bei der St.Paulikirche 1737 für die 1. Neustadtcompagnie der Bürgerwacht errichtet, 1899 auf den Neuen Markt versetzt |
| Rolandsgraben | an der Landesgrenze zwischen Warf und Butendiek |
| Rolandstrasse | von der Osterstrasse zur Grossen Johannisstrasse |
| Roleff | (Rolf, Rulff, Roeleff) alte Formen für Rudolph, Radolf |
| Rolle | (Rulle) aufgerollte Urkunde auf Pergament |
| Romenier | Südwein (Rummenye) |
| Römermonat | Kriegssteuer des Reiches zur Ablösung der Pflicht von Reichsständen zur Heeresfolge (16. Jahrhdt) |
| Romkäse | Rahmkäse |
| Rondeei | (Rundehl) halbrundes Erdwerk als Geschützstellung zwischen Wall und Stadtgraben |
| rondieren | im Rundgang die Wachen kontrollieren |
| Rönneboom | Schlagbaum |
| Roof | Unterkunft der Besatzung im Schiffsheck mit Küche und Proviantraum |
| Rook | Rauch (Roke, Roeke) |
| Röp | siehe Reep |
| Rope | siehe Röpe |
| Röpe | (Röpe) Futterraufe für Heu über einer Pferdekrippe |
| Röpenböhme | Stangen für Röpen oder an solchen |
| Roper | Röper |
| Röper | (Rooper, Ruffer, Rüfer) 1. siehe Nachtwächter; 2. siehe Ausrufer |
| Röpsläger | siehe Reepslagher |
| Ror | (Rohr, Ruer) 1. Röhre; 2. Feuerrohr (-büchse) Flinte |
| Rorslegher | Rohrschmied |
| Rose | als Name von Gasthäusern: Rote Rose in der Grünenstrasse; Weisse Rose 1. Langenstrasse; 2. aussen vor dem Herdentor |
| Rösekenborde | am Festkleid einer Dame herabhängendes Stück des Gürtels, geschmückt mit Rosetten aus Goldblech |
| Rosenkranz | (1757) Strasse äusser dem Stephanitor, 26 Häuser (1812) |
| Rosenobel | Goldmünze; 1 R = 4 Thaler 4 Grote (1580), 1 R = 5 Thaler (1620), 1 R = 6 Rth (1716) |
| Rosenstrasse | 1. Grosse Rosenstrasse (1730), von der Ölmühlen- zur Kleinen Rosenstrasse; 2. Kleine Rosenstrasse (1730), von der Neuen-zur Faulenstrasse; 3. Rosenstrasse vor dem Steintor im Pagentorner Feld (1757) |
| Rosenstrate | 1. alter Name der Rembertistr.; 2. Kleine und Grosse Rosenstr. in Steph. |
| Rosenthal | Landgut in der Vahr (1757) |
| Rosewein | Rheinwein von 1624 im Ratskeller |
| Ross | Name für Gasthäuser in der Neustadt; Weisses Ross, Osterstrasse; Schwarzes Ross am Hohentor; Goldenes Ross |
| Rossdienst | berittener Kriegsdienst des Adligen für den Landesherrn |
| Rosskämmer | (-kemmer) Pferdehändler |
| Rosskunst | Bezeichnung für die Pumpe mit pferdebespanntem Göpelwerk, 1822 als Ersatz für das Wasserrad an der Weserbrücke errichtet (bis 1847) |
| Rossmühle | 1. Name einer Schiffswassermühle an der Weserbrücke; 2. Windmühle beim Herdentor mit Pferdegöpel für Windstille (1743-1801) 3. Windmühle auf dem Ostertorswall (1762/65) |
| Rot | Unschlitt |
| Rotbier | schlecht eingebrautes Bier (1618) |
| Rotbinder | Fassbinder für kleine Holzgefässe |
| Roter Hirsch | 1. Gasthaus vor dem Ostertor (1652); 2. Wirtshaus äusser dem Ostertor 1653) |
| Rotes Waisenhaus | in der Nicolaikirche 1599 eingerichtet für reformierte Kinder, verlegt 1602 in das frühere Beginenhaus, Hutfilterstrasse |
| Rotgerber | gerbt Tierhäute sämisch mit Holzlohe zu Leder (Rotlasch) |
| Rotgiesser | (Roht-, Roetgiszer) giesst aus verflüssigtem Gemisch von Kupfer, Zinn und Zink in Formen Gebrauchsgegenstände, fertigt auch Feuerspritzen |
| Rotlasch | sämisch gegerbtes Leder |
| Rotscher | (Rotsz, Klippfisch) getrocknete Scheiben eines entgräteten Kabeljaus |
| Rotte | (Rodte) Gruppe von etwa 100 benachbarten Hausbewohnern als unterste Einheit der Bürgerwacht |
| Rottger | alte Form für Rüdiger |
| Rottmester | Führer einer der etwa 10 Rotten einer Bürgerwehrcompagnie, vom Rat bestellt, meist Handwerksmeister; siehe Wachtordnung von 1605 |
| röttrig | faulig, verfault |
| Rottsten | Rotstein, roter Sandstein |
| Rotulus | Inhaltsverzeichnis eines Aktenbündels |
| Rouans | Sorte schlesischer Leinwand (1799) |
| Rouen | Rüben |
| Rouesadt | (Roeff-) Rübsamen |
| Rouwer | alte Form für Robert (Reepke, Rübbecke) |
| Rövekamp | am Richtweg, 33 Häuser (1812) |
| Rovesat | (Ruvsat) Rübsamen |
| Royer | misst Fässer aus |
| Rübbecke | siehe Rouwer, Reepke |
| Rübekamp | Rövekamp |
| Rüchen | Rochen |
| Ruer | siehe Rohr |
| Rufer | (Rüfer, Ruffer) siehe Röper |
| Rufke | Schilf, Rohr |
| Rugge | Rücken |
| Rük | Duft |
| Rullendreiher | Clanderer (Gläntzer, Glanderer) |
| Rumenie | spanischer Wein (Romenier) |
| Rummelsgang | an der Pelzerstrasse (1737) |
| Rumorstock | Schafferstab |
| Rump | 1. Gewichtseinheit für Wolle; 1 Rump = 425 Pfund; 2. hölzerner Trichter einer Mühle |
| Rumpshof | an der Pelzerstrasse (1850) |
| Rundehl | siehe Rondell |
| Rundfisch | zwei an den Schwänzen zusammengebundene Kabeljau, die über einen Stock gehängt werden |
| Runken | 1. Rundholz des Wagenrades; 2. Name einer runden Strasse am Paulsberg |
| Runkschen | Runkelrüben |
| Runne | Rinnstein |
| Ruptus | Bruch, Deichbruch |
| ruschen | russisch |
| Rusefracht | volle Auslastung eines Bördschiffes durch mehrere Kaufleute zur ausserplanmässigen Fahrt zu einem von ihnen bestimmten Hafen |
| Rusling | eine Fischsorte |
| Rüsselmans Gang | von der Wester- zur Grünenstrasse (1744, 1737) |
| Rust | Ruhe |
| Rüsthaus | Zeughaus |
| Rustica | grosse längliche Steinquader im Ziegelmauerwerk, zu dessen Verstärkung |
| Rüstmester | städtischer Büchsenschmied, beaufsichtigt das Gerät im Zeughaus und leitet dessen Instandhaltung, steht im Range eines Sergeanten |
| Rusts Gang | beim Brill (1741) |
| Ruten berg stift | Wohnanlage von 20 Häusern am Ende der Humboldtstrasse für minderbemittelte Personen, 1864 von L. Rutenberg gestiftet, 1964 beseitigt |
| Rutendorp | leer |
| Rutenhof | an der Westseite des Domshofes (um 1850) |
| Rüter | Reiter |
| Ruthe | (Roede, Rute, Rodte) Längenmass; 1 Ruthe = 16 Bremer Fuss (1772); Flächenmass; 120 Quadratruten = 1 Morgen oder 6 Hunt |
| Rüther | Schütze |
| Ruukdös | Riechdose |
| Ruvsat | (Rovesat) Rübsamen |
| Ruwe | (Rouwe) Ruhe |
| Rydender Deener | Reitender Diener |
| Ryder | Goldmünze, siehe Geldrischer Ryder |
| Rym | Riemen |
| Rynkow | Rheingau |
| rynsch | rheinländisch |
| ryplik | reiflich |
| Rystemakersdaler | Münze; 1 R = 42 Grote (1580) |