| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
|
Begriff
|
Erklärung
|
|---|---|
| T | siehe auch D, Z |
| T reckseel | Zugleine am Treidelschiff |
| T reter | (Pumpentader) setzt das grosse Wasserrad in Bewegung, wenn es mangels genügender Geschwindigkeit des Weserstroms stillsteht, oder betätigt eine Pumperei durch Treten mit seinem Körpergewicht |
| t. | (tom, tomus) Band eines mehrbändigen Buches |
| taal | zäh |
| Taal | Sprache |
| Tabakhandeier | (-höker, -kramer) |
| Tabakmaker | verarbeitet getrocknete Tabakblätter zu Pfeifen-oder Schnupftabak (1640) |
| Tabakmanufaktur | in städtischer Regie im Packhaus von Delius zwischen Weser und Stephanikirche, 1813 auf einen Teil von deren Kirchhof erweitert |
| Tabakreibe | kolbenförmiges Handgerät mit aufgerauhten Seitenflächen zum Zerraspeln von Karotten (zu dichten Rollen zusammengedrehte Tabakblätter) zu Schnupftabak |
| Tabaksbrief | Verpackungstüte für Rauchtabak, mit Sorten- oder Firmenbezeichnung, Markenzeichen oder Sinnsprüchen bedruckt |
| Tabakslahde | (-winkel) abgeteilte Nische eines Hauses, ursprünglich für Verarbeitung, später für Kleinverkauf von Tabak bestimmt |
| Tabaksmüller | mahlt in einer Handmühle Tabaksblätter zu Schnupftabak (1730) |
| Tabakspinnen | einzelne Wickel von minderwertigem Tabak werden mittels einer Spinnmaschine zu einem Seil aneinander gedreht, geglättet und gepresst zu Rollen gestaltet |
| Tabakspinner | (-sbinder, -spinder) beseitigt die Rippen von Tabakblättern (Winkeljunge), fertigt Tabak in Rollen |
| Tabakspinnergesellen-Br. | Brüderschaft, erwähnt 1756, aufgelöst 1810 |
| Tabbert | Barett des Gelehrten |
| Tabellarius | Schreib- und Rechenmeister (1650) |
| Tabellarum magister | Postmeister (1667) |
| Tabernakel | kunstvolles Behältnis zur Aufbewahrung geweihten Abendmahlsbrotes |
| Tach | 1. Dach eines Bauwerkes (Mehrzahl: Tacher, Tächer); 2. Tag (Dag) |
| tachentig | 80 |
| Tafel | 1. Vertrag vom 9.4.1433 über die künftige Regierung Bremens; 2. die Neue Eintracht von 1532 |
| Tafelgeld | Wert der Verpflegung für einen einquartierten Offizier fremder Besatzungstruppen (1758) |
| Tafelitkramer | (Tafflit-, Tapffelith-, Tawelitt-, Flitz-, Klipkrahmer) handelt mit Waren von geringem Wert (1644), zumeist als Trödler |
| Tafellaken | oberstes von drei übereinander liegenden Tischtüchern bei einer Amtskost |
| Taffet | leichtes glattes Seidenzeug |
| Taffia | billige Sorte von Rum |
| Täfkenbuddel | Volksname für die Grosse Antillenstrasse |
| Tafle | Tisch, Speisetafel |
| Tagelöhner | (Dach-, Dag-, Thagloner) |
| Tagewerk | Flächenmass für Wiesenland; 1 T = 2 Morgen |
| Taiech | Talg |
| Takel | Schiffstakelei, Seilwerk (Tackell) |
| Tal | Anzahl |
| Tale | siehe Güldengroscher |
| Talent | 1. Geldrechnungeinheit; 1 T = 20 Schillinge zu 12 Pfennigen; 2. Masseinheit für Wachs |
| Talle | weiblicher Vorname (1548) |
| Tällerer | Teller |
| Tallichtgeeter | fertigt Leuchtkerzen |
| Tallierer | (Umdreger) Hausierer (Huserer) |
| Tambauer | Tambour |
| Tämerling | zweijähriges Pferd |
| Tane | Zahn |
| Tanepien | (Kusenpien) Zahnweh |
| Tannenbauhof | am Weserufer des Teerhofes zwischen dem Armeninstitut und dem Seetonnenhof |
| Tannenbaum | 1. Kaffeegarten vorm Ostertor; 2. Gasthof vorm Ansgaritor; 3. Name einer Kahnschiffer-Bruderschaft |
| Tannenholzhandel | Monopol der Stadt (bis 1751) |
| Tannenkamp | in der Hastedter Feldmark vom Schellenhof bis an Hemelingen, noch 1813 ganz mit Föhren bestanden |
| Tantsmeister | (Dans-) (1736) |
| Tanzwerder | (Dansel-) stadtwärtiger Teil des Stadtwerders vom Werdertor bis an den Kuhwerder |
| Tapet | gewirkte Tischdecke, Fussdecke |
| Tapete | gobelinartiger Stoff als Fenstervorhang, Wandverkleidung eines Innenraums oder Zierdecke für Tisch oder Bett |
| Tapetenweber | (-maker) (1697) |
| Tappe | Zapfen am Getränkefass oder auch dessen Hahn |
| tappen | Fassgetränke in kleinen Mengen ausschenken oder verkaufen |
| Tapul | Mittelgrad des Brustpanzers (1630) |
| Tär | Teer |
| Tarse | (Tartsche) kleiner Schutzschild für den Waffenkampf |
| Taschenmaker | Beutler, der Ledertaschen, am Gürtel zu tragen, fertigt |
| Tashake | Tassake, breites Kurzschwert |
| Taters | Zigeuner |
| Tau | (Thowe, Tow) aus 4 Schnüren von je 16 - 50 Fäden gewundenes dickes Seil |
| Taubes Thor | Doventor (1730) |
| Tauelit | Tablett |
| tauen | eingeweichte Häute zu Leder gerben |
| Tauer | Gerber |
| Taufkringel | übergrosse Kuchenbrezeln |
| Tauschläger | Reepschläger |
| Tawelitkrahmer | (Tapffellith-) siehe Tafelitkramer |
| Taxierungskommission | für die Erhebung des Soldaten- und Wallgeldes (1622) |
| Teerbrennerei | am Weserdeich vor der Stephani-Kirchenweide |
| Teerhäuser | (Theerkamer) zur Lagerung von Teer, Pech und Harz auf der Bastion Weserkante des Neustadtwalles, aus Holz errichtet 1716/30 |
| Teerhof | (Therhoff) (Holtwerder, Sägemühlenberg) Halbinsel zwischen Kleiner und grosser Weser, Teilgebiet der Neustadt (1691). An dessen Ende städtischer Platz zum Teeren von Schiffstauen und Segeln sowie zum Kalfatern von Schiffsplanken (Thorhof) (1832) |
| Teerküper | siehe Küper |
| Teferbohm | siehe Töferboom |
| Tegede | (Tegetstuck) 1. Landstück; 2. Zehnter |
| Tegel | (Thegel, Tögel) Ziegel |
| Tegeler | (Tichler) Ziegelbrenner |
| Tegelkamp | an der Steenstrat zwischen Herdentor und Leprosenhaus |
| tegen | gegen |
| Tegenhusen | Thedinghausen |
| tegenwardig | gegenwärtig |
| Tegetkorn | Kornzins |
| Teghelhus | siehe Ziegelhaus |
| Teich | Deich |
| Teicher | Deichgenosse |
| Teichgräfe | (Dickgreve) siehe Deichgraf |
| Teierzeit | Zeit der Preissteigerung |
| Teilerproten | Brodscheiben als Ersatz fehlender Speiseteller |
| teindel | zehntel |
| teken | bezeichnen |
| Teken | 1. Merkzeichen; 2. Metallmarke als Quittung für bezahlten Accisebetrag |
| Tekenentfanger | Aufseher an einer Wegesperre, der bei Empfang des Tekens den Weitertransport der Waren frei gibt |
| Telonium | Warenzoll des Erzbischofs |
| Temes | Themsefluss |
| Tempelberg | die frühere Bastion Meeskenkiste, mit einem offenen Sitztempel um 1804 bebaut |
| ten | ziehen |
| Ten | Zinn |
| tenen | aus Zinn |
| tenere | für schuldig halten, schuldig bleiben |
| Tengeter | siehe Zinngeter |
| Tepper | Töpfer |
| Terhellen Hoff | bei der Grossen Hundestrasse (1740) |
| Tering | (Thering) 1. Beköstigung der Mitwirkenden einer Amtshandlung; 2. Kosten, Auslagen; 3. Trinkgeld |
| Terze | Gewicht |
| Terzerol | Taschenpistole |
| Testamentaries | T estamentsvollstrecker |
| Testimonium | Zeugnis (Tuch) |
| Testis | Zeuge |
| tetleck | (tytlik) zeitlich |
| Teuchel | Vorrichtung an der Wasserleitung |
| Teufelsfarbe | Indigo |
| Teutoburk | Duisburg |
| Teutsche Gesellschaft | gegründet 1748 |
| Teveke | Hündin |
| Tevekenbuddel | (Täfken-) Gruppe kleiner Bauernstellen in Utbremen bei der Stephani-Kirchenweide (1518), später Rosenkranz genannt |
| Texel | Beil des Mollenhauers, mit gebogener Schnittfläche quer zum Stiel |
| Textor | Weber |
| Teyn | zehn (10) |
| teynvalt | zehnfach |
| Th o rhoff | siehe Teerhof |
| Thaler Gold | Rechnungseinheit für 72 Grote (1622) |
| Thedenevere | Tenever |
| Theerkamer | siehe Teerhaus |
| Theis | (Thies) alte Form für Matthias |
| Theisenradsdeich | Eisenradsdeich |
| Theloneum | Marktzoll |
| Theodorus | lateinische Form für Diedrich |
| Theriak | Gegengift |
| Theriakskrämer | Quacksalber |
| Thesaurarius | Schatzmeister des Domkapitels, verwaltet die Bibliothek und sorgt für die Abhaltung der Gedächtnisfeiern |
| Thevekenbutle | alte Ortschaft an der Weser am Nordende der späteren Vorstadt, gehörte kirchlich zu St. Stephani |
| Thielbars Gang | an der Osterstrasse,(1812) |
| Thiesz | (Tyes) alte Form für Matthias |
| Thoemsleger | (Thom-, Zaumschläger) fertigt Riemen für Pferdegeschirr (1405) |
| Thogeld | Abgabe einer Deichgeschworenschaft |
| Thokubbelse | Ausbauten eines Hauses in den Strassenraum |
| Thokumpst | Ankunft |
| Thor | (Door) Tor, Stadttor, Mauerpforte |
| thoreten | zerreissen |
| Thorn | (Toorn) Turm |
| Thorv | Torf |
| thosamengeven | kirchlich zur Ehe trauen |
| Thover | (Töfer) siehe Zuber |
| thovorne | siehe tovoren |
| Thowe | (Tow) siehe Tau |
| thre | drei (3) |
| Thüen | (Tun) Zaun, Gehege |
| Thum | (Tuem, Thumb) St. Petri Dom |
| Thums Heyde | Domsheide |
| Thumshoff | Domshof |
| Thune | (Tünne, Tunne) Tonne |
| Thürhüter | beeidigte Aufseher von Hochzeitsfeiern, sorgen für Einhaltung der Hochzeitsordnung des Rates (1590) |
| Thurn und Taxis | siehe Posthäuser |
| Tibbeke | (Dibbecke) Kurzform für Tibeta |
| Tibold | männlicher Vorname (1759) |
| Tichler | (Tegeler) Ziegler |
| Tider | (Tier) Strick zum Anbinden von Vieh; siehe aber auch Tido |
| Tido | (Dido, Tider) alte Namensform von Diedrich |
| Tidtling | kleine Art von Stockfisch |
| Tie | Versammlungsort |
| Tieberthor | (Tyver-) Pforte am Ostende der Tiefer |
| Tiefer | (Tieber, Tyver) von der Holzpforte bis zur Balge, dann gegabelt links über die Balge zur Wachtstrasse bei der Brücke und rechts längs der Nordseite der Balge bis zur Johannisstrasse (1796); einst Name des ganzen Gebietes zwischen Weser, Johanniskloster und Wachtstrasse (1333) |
| Tilman | männlicher Vorname |
| Tim pm ütze | dreieckige Kopfbedeckung der Landfrau |
| Timan | (Tilman), alter Vorname (1570), Tile |
| Timberholt | Bauholz |
| Timmer | (Schock) Mengeneinheit, 60 Stück |
| Timmerer | (Timberman) siehe Zimmermann |
| Timmerludestrate | anderer Name der Timmerstrasse, von der Faulenstrasse zum Geeren (1756) |
| Timpe | Zipfel |
| Tingeter | siehe Zinngeter |
| tingieren | färben |
| Tingut | (-gudt) Waaren aus Zinn |
| Tinn | kleines Gefäss |
| Tinnkrut | Putzmittel aus der Asche getrockneter Schachtelhalme |
| Tins | (Tynse) Zins, Rente |
| Tiphoyken | Frauenumhang, bis auf die Füsse herabhängend, nach oben mützenartig über den Kopf hinaufziehend, hängt an einem Bügelhorn vor der Stirn (17. Jahrhdt.) |
| Tipp | Spitze eines Gegenstandes |
| Tippe | (Tubbe) Kübel, Zuber |
| Tippeyckenstrate | vom Nicolai-Witwenhaus an der Hutfilterstrasse zur Molkenstrasse (1730) |
| Tisanen | Arzneien |
| Tischlachen | Tischtuch (14. Jahrhdt.) |
| Tischler | (Discher, Tischer, Tiescher, Tischgeier) fertigt Möbel, Türen, Fensterrahmen- und- läden, Särge |
| to Lave | zum Lobe |
| Tobacksaufseher | (1760) |
| Tobakspinder | siehe Tabakspinner |
| toben | warten |
| Tobin | feiner Seidenstoff aus Indien |
| Todtgrauwer | (Totengraver, Kuhlgräber, Kullengruwer) Totengräber |
| Töfkenbüttel | siehe Tevekenbuddel |
| Tögel | (Tegel) Ziegel |
| togeven | gestatten |
| Tohopesate | Sammlung von Beiträgen bei den Mitgliedern einer Vereinigung für gemeinsamen Zweck |
| tokamen | künftig |
| Tokel | Flaschenzug für Lasten |
| Tolating | obrigkeitliche Einwilligung, Genehmigung |
| Tolleken | (Tolke, Töle) alte Form des Vornamens Tölke |
| Tolne | (Toll) Zoll |
| Tolner | siehe Zöllner |
| Tom | (Tohn) 1. Zaum für das Pferdemaul; 2. das ganze Kopfgeschirr des Pferdes |
| Tombak | Mischung von Kupfer, Zink und Zinn |
| Tomslegher | Riemer, der Zaumzeug für Pferde fertigt |
| Toname | Familienname, Beiname |
| Tondeur | Tuchscherer |
| Tonghe | 1. Zunge; 2. Sprache |
| Tonne | (Thune, Tünne, Tun, Tunne, Dunne) 1. Hohlgefäss; 2. Hohlmass für alkoholische Getränke, 1 T. = 45 Stübchen; 3. Schiffsraummass, 1 T = 100 Kubikfuss = 2,83 cbm; 4. Gewichtseinheit, örtlich verschieden, z. B. in Hannover 1 T. = etwa 103 kg |
| Tonnenbinder | (Tünnen-, Tünnen-, Tunebinder) |
| Tonnenboyer | Boyer des Barsemeisters (Dunnenmesters) zum Verlegen von Fahrwassertonnen |
| Tonnendreger | Träger von Lasten |
| Tonnengeld | Abgabe ein- und ausfahrender Schiffe für die Aufgaben des Barsemeisters, erhoben vom Collegium der Elterleute, seit 1532 aber an die Stadt weiterzuleiten |
| Tonnenhof | am Teerhof zur Lagerung von Fahrwassertonnen |
| Tonnenmacher | (-binder, -houwer, -slager, Tünnenbinder) Böttcher, der runde bauchige Holzgefässe, schlank und hoch mit 2 Böden (Tonnen) sowie Quardelen fertigt |
| Tonnenmacheramt | (15. Jahrhdt.) |
| Tontine | Kapitalanleihe gegen Leibrente (1766) |
| Töpfer | (Potker, Pot-, Bekermaker, Aeulner) formt gereinigten feuchten Ton von Hand auf einer Drehscheibe zu runden Behältnissen und Tellern, verhärtet sie im erhitzten Brennofen, baut auch Kachelöfen |
| Topfhaus | siehe Ulenstein |
| Topfhöker | (Uler) bedurften der Zulassung durch den Rat (1664) |
| Töpken Gang | von der Grossen Johannis- zur Grossen Annenstrasse (1812) |
| Topleger | Handlanger |
| Toque | weiche Männermütze (1580) |
| Tor | (Dor, Thor) |
| Torbitzei | (Trottitie) Fackel |
| Torf | (Turf, Thorv) als Schwarztorfdunkelfarbig durch angereicherten Kohlenstoff mit hoher Heizkraft oder als minderwertiger Weisstorf zum Heizen wenig, aber als Stallstreu geeignet; siehe auch Backtorf |
| Torfaufbringer | (-aufwinder) 16. Jhdt |
| Torfboden | oberster Raum im Dachstuhl eines Wohnhauses zur Verwahrung des Vorrates von Torf zum Heizen |
| Torfhöker | (Thorvköper) |
| Torfkanal | längs der Ostkante der Bürgerweide bis zum Dobbengraben am Pagenturm |
| Torfmagazin | am Werdertor (1796) |
| Torfschipper | Moorfahrer |
| Torfträger | (Turffdreg her) |
| Torn | 1. Turm; 2. Gefängnis; 3. Zorn |
| Tornbläser | Turmbläser |
| Torndecker | Dachdecker für Kirchtürme |
| Torneys | grobe Silbermünze aus Tours (Frankreich) |
| Tornwachter | siehe Turmaufseher |
| Torschreiber | (Tziseschriuer) |
| Torsperre | Regelung, wonach während einiger Stunden nach Schliessung und vor Öffnung der Stadttore gegen Entgelt eine Nebenpforte für Fussgänger oder das Tor für Wagen kurz geöffnet wurde (1770-1848, kein Torschluss 1812-14 und seit 1849) |
| Torwächter | bedient die Tore während der Torsperre |
| Torzettel | schriftliche Meldung der Torwache über die Personalien ein- und ausgelassener Fremder an den Ratskämmerer |
| Tosleger | siehe Zuschläger |
| Tospender | Handlanger |
| Tossanische Bibel | herausgegeben (1617) von Paulus Tossanus in Heidelberg als "unentstellter Text" gegenüber tendenziös gefärbten Bibelausgaben des 16. Jahrhdts. |
| tostoten | zerstossen |
| Totenbitter | (Dodenbeter, Likenbidder, Klagansager) lädt mündlich zur Teilnahme an einem Begräbnis ein |
| Totengeld | Zahlung einer Totenlade an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitgliedes |
| Totengräber | (Kuhlengraver, Todtgruver) |
| Totenlade | 1. siehe Bruderschaft; 2. Truhe einer Bruderschaft zur Verwahrung von Laken und Schildern für den Sargschmuck und anderen Wertsachen; 3. Sterbekasse |
| Touer | Zuber (Töfer, Tefer) |
| Toupet | aufgeklebte Teilperücke zum Verdecken kahler Stellen der Kopfhaut |
| touwen | siehe tauen |
| Toven | einen Schuldner in Haft nehmen |
| Tovengher | Mithelfer |
| Töver | siehe Zuber |
| Töverboom | lange Tragestange für Zuber |
| Töverboomdreger | tragen einen Tövenboom zu zweit hintereinander auf der Schulter |
| Töverboomstrate | in Stephani (1737), Fortsetzung der Kleinen Rosenstrasse bis an den Wall |
| Toversicht | schriftliche Bestätigung des Rates für den Warenversand |
| tovoren | zuvor, vorher, im Voraus (thovorne) |
| Tow | (Thowe) Tau (Touw) |
| Towe | Gerätschaften, z. B. Braugerät, Schiffsgerät |
| Traanbrenner | kocht Tran, siehe Seifensieder |
| Tracht | einzelner Gang der Speisefolge eines Festmahls |
| Tractament | Leibesverpflegung, Festessen, Bewirtung |
| Trade | Wasserzug, Graben |
| Trafice | Handel |
| Traiteur | Speisewirt (18. Jahrhdt.) |
| Trallie | (Tralje) gedrechselte Holzpfeiler vom Treppengeländer |
| Trankocherei | (-brennerei) auf der Stephani-Kirchenweide an der Weser (1757) |
| Trankrüsel | einfache Öllampe mit offener Flamme |
| Traube | 1. siehe Kartätsche; 2. Name eines Ausspanngasthofes in der Westerstrasse( 1692, 1796); 3. Name eines Gasthauses am Domshof "vergoldete Traube" (1745) |
| Trauermantel | schwarz und auf dem Boden schlappend, Männertracht beim Leichenzug zur Beerdigung einer verstorbenen Verwandten |
| Trauung in den Haaren | d. h. ohne Kopfbedeckung, ist ehr- und tugendsamen Jungfrauen vorbehalten |
| Trawrleute | begleiten eine Leiche zum Begräbnis |
| Treck | kirchliche Prozession, Festumzug |
| Trede | Tritte |
| treideln | uferseitiges Ziehen eines Binnenschiffes von etwa 8 Männern, durch breite Schultergurte vor ein Zugseil gespannt, im 19. Jahrhdt. ersetzt durch Pferdezug |
| Trekker | Brautführer (1600) |
| Tremonia | Dortmund |
| Tremse | blasse Kornblume |
| Treppenstuhl | siehe Bordestreppe |
| Trese | 1. Truhe; 2. Schatz |
| Tresekammer | Raum im Nordturm der Liebfrauenkirche, in dem eine Truhe mit Archivalien des Rates stand |
| trewelen | siehe trüllen |
| Triage | billigste Kaffeesorte |
| Tribunus commercialis | Eltermann der Kaufleute (1620) |
| Tribunus militaris | oberster Militärführer (1708) |
| triegen | täuschen |
| Triep | (Tripe, Tryp) sammetartiges Gewebe aus feiner Wolle auf leinener Kette mit aufgeschnittener Oberfläche, Modestoff im 17. Jahrhdt |
| Triepenplüss | Plüsch aus Triep |
| Triephandeler | (1656) |
| Triepmaker | webt Triep |
| Triftrecht | Recht, Vieh weiden zu lassen |
| Trinkgeld | siehe Badelon, Beerpenning, Beilon, Lochgeld |
| Trippe | Pantoffel mit Holzsohle ohne Hacken, auch als Überschuh verwendet |
| Trippenmaker | |
| Triszblock | (Dryseblok) Blockrolle für Schiffstau |
| Trium Regum | Dreikönigstag, 6. Januar |
| Trivialschule | untere Bürgerschule |
| Troegscherer | Tuchscherer |
| Trogh | (Troch) ausgehöhlter Holzbalken zum Waschen, Tränken, Füttern, Brodkneten |
| Tronichen | gemalte Gesichter |
| Tröste | hannoverscher Drost |
| Trottitzie | (Trobitze) Fackel |
| Trottoir | Bürgersteig einer Strasse (19. Jahrhdt.) |
| Troublen | Unruhen in der Bevölkerung (Turbation) |
| trovych | betrübt |
| Troye | Koller als Körperschutz im Kampf |
| Trubicen | Trompeter |
| Truck | Buchdruck, Druckwerk |
| trucken | (droege) trocken |
| Trucker | Buchdrucker (Typographus) |
| trüllen | (trewelen) mit einem Schlepptau ziehen |
| Trum etter | Trompeter (Trümper) |
| Trumme | 1. Trommel; 2. Regenrinne an einem Hause |
| Trumslegher | (Trummenschleger) Trommler |
| Trutte | Hexe |
| Truwe | Treue |
| Tryp | siehe Triep |
| Tsise | (Tziese, Syse, Zise) Accise |
| tt | 1. totus titulus, Abkürzung anstelle des in einem Schreiben nicht angeführten vollständigen Titels einer Person; 2. Abkürzung fürtenet = bleibt schuldig |
| Tubbe | (Tippe) Kübel, Zuber |
| Tubum | Fernrohr |
| Tuch | 1. Zeugnis; 2. Kleidung, Kleiderzeug; 3. Wandlaken, in einander folgenden Arbeitsgängen fertiggestellt vom Weber, Walker, Tuchscherer, Färber, Presser; 4. Gerät der Artillerie |
| Tuchbereiter | bearbeitet vom Weber gefertigte Tuche |
| Tuchfärber | färben Tuche vor dem Walken lodenfarbig und nach dem Walken tuchfarbig |
| Tuchherr | |
| Tuchmacherämter | in der Zeit von 1647 bis 1717: 1. das Bremisch-Osnabrückische in der Altstadt; 2. das Bremisch-Wildeshausische in der Neustadt, dieses für grobe Tuche |
| Tuchmacherrolle | für das Kleinbreit-Tuchmacheramt (1597) |
| Tuchmaker | siehe Lakenmaker |
| Tuchmester | Zeugmeister, Artilleriemeister (Tueg-) (1539) |
| tuchscheren | (droegscheren, upreden) gewalktes Tuch wird auf freistehende Wandrahmen gespannt, getrocknet und aufgerauht, beide Oberflächen werden geschoren und gebürstet bis darauf eine Decke entsteht, die das Gewebe verdeckt |
| Tuchscherer | (Drögscharer) scheren auch Strümpfe und Mützen |
| Tuchstopfer | |
| Tuchwalker | (Vuller) walkt graue Laken der Lakenmacher und Siegellaken der Drappener (15. Jahrhdt.) |
| Tuem | (Thumb) St. Petridom |
| Tuffel | Schuh, Pantoffel |
| Tüffelmaker | (Trippen-) Pantoffelmacher |
| tugen | 1. durch Zeugen beweisen; 2. bezeugen (tughen) |
| Tugendwasser | Branntweinsorte |
| Tüll | leichtes, netzartiges Zwirnzeug |
| Tumeler | zeigt öffentlich Kunststücke; Artist, Gaukler |
| Tun | (Thun, Tuun) Zaun, Gehege |
| Tüncher | (1765) |
| Tunderkeerl | siehe Zundermann |
| Tunge | Zunge(Tonge) |
| Tunmaker | |
| Tünne | (Tune, Tunne) siehe Tonne |
| Tunnebande | Tonnenreifen |
| Tunnechen | Tönnchen |
| Tunnemaker | |
| Tünnenbinder | siehe Tonnenmacher |
| Tunschlyker | (-sliker) Betrüger, Strauchdieb |
| Turbation | (Trouble) Empörung einer Volksmenge, Aufruhr |
| turbieren | belästigen, hindern |
| Turff | Torf |
| Turguoisen | Schmucksteine am Pferdesattel |
| Türhüter | siehe Thürhüter |
| türich | langsam, zögerlich |
| türkleids Rock | Rock, aus türkischen und Leydener Stoffen geschneidert |
| Turm | (Thorm, Toorn) |
| Turmaufseher | |
| Turmbläser | (-blaser, -bleser) Stadtwächter bei Tage auf einem Turm |
| Turmman | Wärter und Schliesser der Grenzübergänge am Warturm, Kattenturm und Alker Turm (1400), beherbergt abkommandierte Soldaten (16. bis 18. Jahrhdt.) |
| Turnierplatz | (1293) bei der Wulwesstrasse (Kostrate) |
| Türsteher | Pförtner des Armenhauses |
| tuschen | 1. Stillschweigen gebieten; 2. (twuschen) zwischen |
| Tuss | minderwertiges Hanfgarn für Schnüre und Bindfäden |
| tuten | (tüten) Alarm blasen |
| Tutte | Brustwarze |
| Tweel | (Twääl) Astgabel |
| Tweerndreyer | siehe Zwirnmacher |
| Tweernsdraat | Zwirnsfaden |
| Tweeschenbröder | Zwillingsbrüder |
| Twele | Handtuch aus Drell |
| Twelgmaker | (1745) |
| twen | zwei (2) |
| Tweschgens | Zwillinge (Twäschens) |
| twevolt | zweifach, doppelt |
| Twingemaker | Zangenschmied |
| twins | zweimal |
| Twischerste | Twistringen (Twisten, Twistern) |
| Twist | 1. Sorte von feinem Kautabak; 2. Streit, Zwist |
| Twybak | (Twiback) Zwieback aus grauem Mehl |
| Tyes | siehe Thiesz |
| Tylke | weiblicher Vorname (1569) |
| Tymerling | zweijähriges Pferd (1536) |
| Tymerman | (Tymber-) Zimmermann |
| Tymmerte | (Buwete) Gebäude aus Holz |
| Tympanista | Musiker |
| Tynse | (Tins) Zins, Rente |
| Typar | Petschaft zum Siegelabdruck |
| Typographus | Buchdrucker |
| tytlick | (tetleck) zeitlich |
| Tyver | (Tieber), Tiefer |
| Tzege | Ziege |
| Tzelle | (Selle, Zell) Celle |
| Tzerter | siehe Zerter |
| Tzintener | Zentner |
| Tzise | (Tzyse, Ziese, Zyse) siehe Accise |