Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
T siehe auch D, Z
T reckseel Zugleine am Treidelschiff
T reter (Pumpentader) setzt das grosse Wasserrad in Bewegung, wenn es mangels genügender Geschwindigkeit des Weserstroms stillsteht, oder betätigt eine Pumperei durch Treten mit seinem Körpergewicht
t. (tom, tomus) Band eines mehrbändigen Buches
taal zäh
Taal Sprache
Tabakhandeier (-höker, -kramer)
Tabakmaker verarbeitet getrocknete Tabakblätter zu Pfeifen-oder Schnupftabak (1640)
Tabakmanufaktur in städtischer Regie im Packhaus von Delius zwischen Weser und Stephanikirche, 1813 auf einen Teil von deren Kirchhof erweitert
Tabakreibe kolbenförmiges Handgerät mit aufgerauhten Seitenflächen zum Zerraspeln von Karotten (zu dichten Rollen zusammengedrehte Tabakblätter) zu Schnupftabak
Tabaksbrief Verpackungstüte für Rauchtabak, mit Sorten- oder Firmenbezeichnung, Markenzeichen oder Sinnsprüchen bedruckt
Tabakslahde (-winkel) abgeteilte Nische eines Hauses, ursprünglich für Verarbeitung, später für Kleinverkauf von Tabak bestimmt
Tabaksmüller mahlt in einer Handmühle Tabaksblätter zu Schnupftabak (1730)
Tabakspinnen einzelne Wickel von minderwertigem Tabak werden mittels einer Spinnmaschine zu einem Seil aneinander gedreht, geglättet und gepresst zu Rollen gestaltet
Tabakspinner (-sbinder, -spinder) beseitigt die Rippen von Tabakblättern (Winkeljunge), fertigt Tabak in Rollen
Tabakspinnergesellen-Br. Brüderschaft, erwähnt 1756, aufgelöst 1810
Tabbert Barett des Gelehrten
Tabellarius Schreib- und Rechenmeister (1650)
Tabellarum magister Postmeister (1667)
Tabernakel kunstvolles Behältnis zur Aufbewahrung geweihten Abendmahlsbrotes
Tach 1. Dach eines Bauwerkes (Mehrzahl: Tacher, Tächer); 2. Tag (Dag)
tachentig 80
Tafel 1. Vertrag vom 9.4.1433 über die künftige Regierung Bremens; 2. die Neue Eintracht von 1532
Tafelgeld Wert der Verpflegung für einen einquartierten Offizier fremder Besatzungstruppen (1758)
Tafelitkramer (Tafflit-, Tapffelith-, Tawelitt-, Flitz-, Klipkrahmer) handelt mit Waren von geringem Wert (1644), zumeist als Trödler
Tafellaken oberstes von drei übereinander liegenden Tischtüchern bei einer Amtskost
Taffet leichtes glattes Seidenzeug
Taffia billige Sorte von Rum
Täfkenbuddel Volksname für die Grosse Antillenstrasse
Tafle Tisch, Speisetafel
Tagelöhner (Dach-, Dag-, Thagloner)
Tagewerk Flächenmass für Wiesenland; 1 T = 2 Morgen
Taiech Talg
Takel Schiffstakelei, Seilwerk (Tackell)
Tal Anzahl
Tale siehe Güldengroscher
Talent 1. Geldrechnungeinheit; 1 T = 20 Schillinge zu 12 Pfennigen; 2. Masseinheit für Wachs
Talle weiblicher Vorname (1548)
Tällerer Teller
Tallichtgeeter fertigt Leuchtkerzen
Tallierer (Umdreger) Hausierer (Huserer)
Tambauer Tambour
Tämerling zweijähriges Pferd
Tane Zahn
Tanepien (Kusenpien) Zahnweh
Tannenbauhof am Weserufer des Teerhofes zwischen dem Armeninstitut und dem Seetonnenhof
Tannenbaum 1. Kaffeegarten vorm Ostertor; 2. Gasthof vorm Ansgaritor; 3. Name einer Kahnschiffer-Bruderschaft
Tannenholzhandel Monopol der Stadt (bis 1751)
Tannenkamp in der Hastedter Feldmark vom Schellenhof bis an Hemelingen, noch 1813 ganz mit Föhren bestanden
Tantsmeister (Dans-) (1736)
Tanzwerder (Dansel-) stadtwärtiger Teil des Stadtwerders vom Werdertor bis an den Kuhwerder
Tapet gewirkte Tischdecke, Fussdecke
Tapete gobelinartiger Stoff als Fenstervorhang, Wandverkleidung eines Innenraums oder Zierdecke für Tisch oder Bett
Tapetenweber (-maker) (1697)
Tappe Zapfen am Getränkefass oder auch dessen Hahn
tappen Fassgetränke in kleinen Mengen ausschenken oder verkaufen
Tapul Mittelgrad des Brustpanzers (1630)
Tär Teer
Tarse (Tartsche) kleiner Schutzschild für den Waffenkampf
Taschenmaker Beutler, der Ledertaschen, am Gürtel zu tragen, fertigt
Tashake Tassake, breites Kurzschwert
Taters Zigeuner
Tau (Thowe, Tow) aus 4 Schnüren von je 16 - 50 Fäden gewundenes dickes Seil
Taubes Thor Doventor (1730)
Tauelit Tablett
tauen eingeweichte Häute zu Leder gerben
Tauer Gerber
Taufkringel übergrosse Kuchenbrezeln
Tauschläger Reepschläger
Tawelitkrahmer (Tapffellith-) siehe Tafelitkramer
Taxierungskommission für die Erhebung des Soldaten- und Wallgeldes (1622)
Teerbrennerei am Weserdeich vor der Stephani-Kirchenweide
Teerhäuser (Theerkamer) zur Lagerung von Teer, Pech und Harz auf der Bastion Weserkante des Neustadtwalles, aus Holz errichtet 1716/30
Teerhof (Therhoff) (Holtwerder, Sägemühlenberg) Halbinsel zwischen Kleiner und grosser Weser, Teilgebiet der Neustadt (1691). An dessen Ende städtischer Platz zum Teeren von Schiffstauen und Segeln sowie zum Kalfatern von Schiffsplanken (Thorhof) (1832)
Teerküper siehe Küper
Teferbohm siehe Töferboom
Tegede (Tegetstuck) 1. Landstück; 2. Zehnter
Tegel (Thegel, Tögel) Ziegel
Tegeler (Tichler) Ziegelbrenner
Tegelkamp an der Steenstrat zwischen Herdentor und Leprosenhaus
tegen gegen
Tegenhusen Thedinghausen
tegenwardig gegenwärtig
Tegetkorn Kornzins
Teghelhus siehe Ziegelhaus
Teich Deich
Teicher Deichgenosse
Teichgräfe (Dickgreve) siehe Deichgraf
Teierzeit Zeit der Preissteigerung
Teilerproten Brodscheiben als Ersatz fehlender Speiseteller
teindel zehntel
teken bezeichnen
Teken 1. Merkzeichen; 2. Metallmarke als Quittung für bezahlten Accisebetrag
Tekenentfanger Aufseher an einer Wegesperre, der bei Empfang des Tekens den Weitertransport der Waren frei gibt
Telonium Warenzoll des Erzbischofs
Temes Themsefluss
Tempelberg die frühere Bastion Meeskenkiste, mit einem offenen Sitztempel um 1804 bebaut
ten ziehen
Ten Zinn
tenen aus Zinn
tenere für schuldig halten, schuldig bleiben
Tengeter siehe Zinngeter
Tepper Töpfer
Terhellen Hoff bei der Grossen Hundestrasse (1740)
Tering (Thering) 1. Beköstigung der Mitwirkenden einer Amtshandlung; 2. Kosten, Auslagen; 3. Trinkgeld
Terze Gewicht
Terzerol Taschenpistole
Testamentaries T estamentsvollstrecker
Testimonium Zeugnis (Tuch)
Testis Zeuge
tetleck (tytlik) zeitlich
Teuchel Vorrichtung an der Wasserleitung
Teufelsfarbe Indigo
Teutoburk Duisburg
Teutsche Gesellschaft gegründet 1748
Teveke Hündin
Tevekenbuddel (Täfken-) Gruppe kleiner Bauernstellen in Utbremen bei der Stephani-Kirchenweide (1518), später Rosenkranz genannt
Texel Beil des Mollenhauers, mit gebogener Schnittfläche quer zum Stiel
Textor Weber
Teyn zehn (10)
teynvalt zehnfach
Th o rhoff siehe Teerhof
Thaler Gold Rechnungseinheit für 72 Grote (1622)
Thedenevere Tenever
Theerkamer siehe Teerhaus
Theis (Thies) alte Form für Matthias
Theisenradsdeich Eisenradsdeich
Theloneum Marktzoll
Theodorus lateinische Form für Diedrich
Theriak Gegengift
Theriakskrämer Quacksalber
Thesaurarius Schatzmeister des Domkapitels, verwaltet die Bibliothek und sorgt für die Abhaltung der Gedächtnisfeiern
Thevekenbutle alte Ortschaft an der Weser am Nordende der späteren Vorstadt, gehörte kirchlich zu St. Stephani
Thielbars Gang an der Osterstrasse,(1812)
Thiesz (Tyes) alte Form für Matthias
Thoemsleger (Thom-, Zaumschläger) fertigt Riemen für Pferdegeschirr (1405)
Thogeld Abgabe einer Deichgeschworenschaft
Thokubbelse Ausbauten eines Hauses in den Strassenraum
Thokumpst Ankunft
Thor (Door) Tor, Stadttor, Mauerpforte
thoreten zerreissen
Thorn (Toorn) Turm
Thorv Torf
thosamengeven kirchlich zur Ehe trauen
Thover (Töfer) siehe Zuber
thovorne siehe tovoren
Thowe (Tow) siehe Tau
thre drei (3)
Thüen (Tun) Zaun, Gehege
Thum (Tuem, Thumb) St. Petri Dom
Thums Heyde Domsheide
Thumshoff Domshof
Thune (Tünne, Tunne) Tonne
Thürhüter beeidigte Aufseher von Hochzeitsfeiern, sorgen für Einhaltung der Hochzeitsordnung des Rates (1590)
Thurn und Taxis siehe Posthäuser
Tibbeke (Dibbecke) Kurzform für Tibeta
Tibold männlicher Vorname (1759)
Tichler (Tegeler) Ziegler
Tider (Tier) Strick zum Anbinden von Vieh; siehe aber auch Tido
Tido (Dido, Tider) alte Namensform von Diedrich
Tidtling kleine Art von Stockfisch
Tie Versammlungsort
Tieberthor (Tyver-) Pforte am Ostende der Tiefer
Tiefer (Tieber, Tyver) von der Holzpforte bis zur Balge, dann gegabelt links über die Balge zur Wachtstrasse bei der Brücke und rechts längs der Nordseite der Balge bis zur Johannisstrasse (1796); einst Name des ganzen Gebietes zwischen Weser, Johanniskloster und Wachtstrasse (1333)
Tilman männlicher Vorname
Tim pm ütze dreieckige Kopfbedeckung der Landfrau
Timan (Tilman), alter Vorname (1570), Tile
Timberholt Bauholz
Timmer (Schock) Mengeneinheit, 60 Stück
Timmerer (Timberman) siehe Zimmermann
Timmerludestrate anderer Name der Timmerstrasse, von der Faulenstrasse zum Geeren (1756)
Timpe Zipfel
Tingeter siehe Zinngeter
tingieren färben
Tingut (-gudt) Waaren aus Zinn
Tinn kleines Gefäss
Tinnkrut Putzmittel aus der Asche getrockneter Schachtelhalme
Tins (Tynse) Zins, Rente
Tiphoyken Frauenumhang, bis auf die Füsse herabhängend, nach oben mützenartig über den Kopf hinaufziehend, hängt an einem Bügelhorn vor der Stirn (17. Jahrhdt.)
Tipp Spitze eines Gegenstandes
Tippe (Tubbe) Kübel, Zuber
Tippeyckenstrate vom Nicolai-Witwenhaus an der Hutfilterstrasse zur Molkenstrasse (1730)
Tisanen Arzneien
Tischlachen Tischtuch (14. Jahrhdt.)
Tischler (Discher, Tischer, Tiescher, Tischgeier) fertigt Möbel, Türen, Fensterrahmen- und- läden, Särge
to Lave zum Lobe
Tobacksaufseher (1760)
Tobakspinder siehe Tabakspinner
toben warten
Tobin feiner Seidenstoff aus Indien
Todtgrauwer (Totengraver, Kuhlgräber, Kullengruwer) Totengräber
Töfkenbüttel siehe Tevekenbuddel
Tögel (Tegel) Ziegel
togeven gestatten
Tohopesate Sammlung von Beiträgen bei den Mitgliedern einer Vereinigung für gemeinsamen Zweck
tokamen künftig
Tokel Flaschenzug für Lasten
Tolating obrigkeitliche Einwilligung, Genehmigung
Tolleken (Tolke, Töle) alte Form des Vornamens Tölke
Tolne (Toll) Zoll
Tolner siehe Zöllner
Tom (Tohn) 1. Zaum für das Pferdemaul; 2. das ganze Kopfgeschirr des Pferdes
Tombak Mischung von Kupfer, Zink und Zinn
Tomslegher Riemer, der Zaumzeug für Pferde fertigt
Toname Familienname, Beiname
Tondeur Tuchscherer
Tonghe 1. Zunge; 2. Sprache
Tonne (Thune, Tünne, Tun, Tunne, Dunne) 1. Hohlgefäss; 2. Hohlmass für alkoholische Getränke, 1 T. = 45 Stübchen; 3. Schiffsraummass, 1 T = 100 Kubikfuss = 2,83 cbm; 4. Gewichtseinheit, örtlich verschieden, z. B. in Hannover 1 T. = etwa 103 kg
Tonnenbinder (Tünnen-, Tünnen-, Tunebinder)
Tonnenboyer Boyer des Barsemeisters (Dunnenmesters) zum Verlegen von Fahrwassertonnen
Tonnendreger Träger von Lasten
Tonnengeld Abgabe ein- und ausfahrender Schiffe für die Aufgaben des Barsemeisters, erhoben vom Collegium der Elterleute, seit 1532 aber an die Stadt weiterzuleiten
Tonnenhof am Teerhof zur Lagerung von Fahrwassertonnen
Tonnenmacher (-binder, -houwer, -slager, Tünnenbinder) Böttcher, der runde bauchige Holzgefässe, schlank und hoch mit 2 Böden (Tonnen) sowie Quardelen fertigt
Tonnenmacheramt (15. Jahrhdt.)
Tontine Kapitalanleihe gegen Leibrente (1766)
Töpfer (Potker, Pot-, Bekermaker, Aeulner) formt gereinigten feuchten Ton von Hand auf einer Drehscheibe zu runden Behältnissen und Tellern, verhärtet sie im erhitzten Brennofen, baut auch Kachelöfen
Topfhaus siehe Ulenstein
Topfhöker (Uler) bedurften der Zulassung durch den Rat (1664)
Töpken Gang von der Grossen Johannis- zur Grossen Annenstrasse (1812)
Topleger Handlanger
Toque weiche Männermütze (1580)
Tor (Dor, Thor)
Torbitzei (Trottitie) Fackel
Torf (Turf, Thorv) als Schwarztorfdunkelfarbig durch angereicherten Kohlenstoff mit hoher Heizkraft oder als minderwertiger Weisstorf zum Heizen wenig, aber als Stallstreu geeignet; siehe auch Backtorf
Torfaufbringer (-aufwinder) 16. Jhdt
Torfboden oberster Raum im Dachstuhl eines Wohnhauses zur Verwahrung des Vorrates von Torf zum Heizen
Torfhöker (Thorvköper)
Torfkanal längs der Ostkante der Bürgerweide bis zum Dobbengraben am Pagenturm
Torfmagazin am Werdertor (1796)
Torfschipper Moorfahrer
Torfträger (Turffdreg her)
Torn 1. Turm; 2. Gefängnis; 3. Zorn
Tornbläser Turmbläser
Torndecker Dachdecker für Kirchtürme
Torneys grobe Silbermünze aus Tours (Frankreich)
Tornwachter siehe Turmaufseher
Torschreiber (Tziseschriuer)
Torsperre Regelung, wonach während einiger Stunden nach Schliessung und vor Öffnung der Stadttore gegen Entgelt eine Nebenpforte für Fussgänger oder das Tor für Wagen kurz geöffnet wurde (1770-1848, kein Torschluss 1812-14 und seit 1849)
Torwächter bedient die Tore während der Torsperre
Torzettel schriftliche Meldung der Torwache über die Personalien ein- und ausgelassener Fremder an den Ratskämmerer
Tosleger siehe Zuschläger
Tospender Handlanger
Tossanische Bibel herausgegeben (1617) von Paulus Tossanus in Heidelberg als "unentstellter Text" gegenüber tendenziös gefärbten Bibelausgaben des 16. Jahrhdts.
tostoten zerstossen
Totenbitter (Dodenbeter, Likenbidder, Klagansager) lädt mündlich zur Teilnahme an einem Begräbnis ein
Totengeld Zahlung einer Totenlade an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitgliedes
Totengräber (Kuhlengraver, Todtgruver)
Totenlade 1. siehe Bruderschaft; 2. Truhe einer Bruderschaft zur Verwahrung von Laken und Schildern für den Sargschmuck und anderen Wertsachen; 3. Sterbekasse
Touer Zuber (Töfer, Tefer)
Toupet aufgeklebte Teilperücke zum Verdecken kahler Stellen der Kopfhaut
touwen siehe tauen
Toven einen Schuldner in Haft nehmen
Tovengher Mithelfer
Töver siehe Zuber
Töverboom lange Tragestange für Zuber
Töverboomdreger tragen einen Tövenboom zu zweit hintereinander auf der Schulter
Töverboomstrate in Stephani (1737), Fortsetzung der Kleinen Rosenstrasse bis an den Wall
Toversicht schriftliche Bestätigung des Rates für den Warenversand
tovoren zuvor, vorher, im Voraus (thovorne)
Tow (Thowe) Tau (Touw)
Towe Gerätschaften, z. B. Braugerät, Schiffsgerät
Traanbrenner kocht Tran, siehe Seifensieder
Tracht einzelner Gang der Speisefolge eines Festmahls
Tractament Leibesverpflegung, Festessen, Bewirtung
Trade Wasserzug, Graben
Trafice Handel
Traiteur Speisewirt (18. Jahrhdt.)
Trallie (Tralje) gedrechselte Holzpfeiler vom Treppengeländer
Trankocherei (-brennerei) auf der Stephani-Kirchenweide an der Weser (1757)
Trankrüsel einfache Öllampe mit offener Flamme
Traube 1. siehe Kartätsche; 2. Name eines Ausspanngasthofes in der Westerstrasse( 1692, 1796); 3. Name eines Gasthauses am Domshof "vergoldete Traube" (1745)
Trauermantel schwarz und auf dem Boden schlappend, Männertracht beim Leichenzug zur Beerdigung einer verstorbenen Verwandten
Trauung in den Haaren d. h. ohne Kopfbedeckung, ist ehr- und tugendsamen Jungfrauen vorbehalten
Trawrleute begleiten eine Leiche zum Begräbnis
Treck kirchliche Prozession, Festumzug
Trede Tritte
treideln uferseitiges Ziehen eines Binnenschiffes von etwa 8 Männern, durch breite Schultergurte vor ein Zugseil gespannt, im 19. Jahrhdt. ersetzt durch Pferdezug
Trekker Brautführer (1600)
Tremonia Dortmund
Tremse blasse Kornblume
Treppenstuhl siehe Bordestreppe
Trese 1. Truhe; 2. Schatz
Tresekammer Raum im Nordturm der Liebfrauenkirche, in dem eine Truhe mit Archivalien des Rates stand
trewelen siehe trüllen
Triage billigste Kaffeesorte
Tribunus commercialis Eltermann der Kaufleute (1620)
Tribunus militaris oberster Militärführer (1708)
triegen täuschen
Triep (Tripe, Tryp) sammetartiges Gewebe aus feiner Wolle auf leinener Kette mit aufgeschnittener Oberfläche, Modestoff im 17. Jahrhdt
Triepenplüss Plüsch aus Triep
Triephandeler (1656)
Triepmaker webt Triep
Triftrecht Recht, Vieh weiden zu lassen
Trinkgeld siehe Badelon, Beerpenning, Beilon, Lochgeld
Trippe Pantoffel mit Holzsohle ohne Hacken, auch als Überschuh verwendet
Trippenmaker
Triszblock (Dryseblok) Blockrolle für Schiffstau
Trium Regum Dreikönigstag, 6. Januar
Trivialschule untere Bürgerschule
Troegscherer Tuchscherer
Trogh (Troch) ausgehöhlter Holzbalken zum Waschen, Tränken, Füttern, Brodkneten
Tronichen gemalte Gesichter
Tröste hannoverscher Drost
Trottitzie (Trobitze) Fackel
Trottoir Bürgersteig einer Strasse (19. Jahrhdt.)
Troublen Unruhen in der Bevölkerung (Turbation)
trovych betrübt
Troye Koller als Körperschutz im Kampf
Trubicen Trompeter
Truck Buchdruck, Druckwerk
trucken (droege) trocken
Trucker Buchdrucker (Typographus)
trüllen (trewelen) mit einem Schlepptau ziehen
Trum etter Trompeter (Trümper)
Trumme 1. Trommel; 2. Regenrinne an einem Hause
Trumslegher (Trummenschleger) Trommler
Trutte Hexe
Truwe Treue
Tryp siehe Triep
Tsise (Tziese, Syse, Zise) Accise
tt 1. totus titulus, Abkürzung anstelle des in einem Schreiben nicht angeführten vollständigen Titels einer Person; 2. Abkürzung fürtenet = bleibt schuldig
Tubbe (Tippe) Kübel, Zuber
Tubum Fernrohr
Tuch 1. Zeugnis; 2. Kleidung, Kleiderzeug; 3. Wandlaken, in einander folgenden Arbeitsgängen fertiggestellt vom Weber, Walker, Tuchscherer, Färber, Presser; 4. Gerät der Artillerie
Tuchbereiter bearbeitet vom Weber gefertigte Tuche
Tuchfärber färben Tuche vor dem Walken lodenfarbig und nach dem Walken tuchfarbig
Tuchherr
Tuchmacherämter in der Zeit von 1647 bis 1717: 1. das Bremisch-Osnabrückische in der Altstadt; 2. das Bremisch-Wildeshausische in der Neustadt, dieses für grobe Tuche
Tuchmacherrolle für das Kleinbreit-Tuchmacheramt (1597)
Tuchmaker siehe Lakenmaker
Tuchmester Zeugmeister, Artilleriemeister (Tueg-) (1539)
tuchscheren (droegscheren, upreden) gewalktes Tuch wird auf freistehende Wandrahmen gespannt, getrocknet und aufgerauht, beide Oberflächen werden geschoren und gebürstet bis darauf eine Decke entsteht, die das Gewebe verdeckt
Tuchscherer (Drögscharer) scheren auch Strümpfe und Mützen
Tuchstopfer
Tuchwalker (Vuller) walkt graue Laken der Lakenmacher und Siegellaken der Drappener (15. Jahrhdt.)
Tuem (Thumb) St. Petridom
Tuffel Schuh, Pantoffel
Tüffelmaker (Trippen-) Pantoffelmacher
tugen 1. durch Zeugen beweisen; 2. bezeugen (tughen)
Tugendwasser Branntweinsorte
Tüll leichtes, netzartiges Zwirnzeug
Tumeler zeigt öffentlich Kunststücke; Artist, Gaukler
Tun (Thun, Tuun) Zaun, Gehege
Tüncher (1765)
Tunderkeerl siehe Zundermann
Tunge Zunge(Tonge)
Tunmaker
Tünne (Tune, Tunne) siehe Tonne
Tunnebande Tonnenreifen
Tunnechen Tönnchen
Tunnemaker
Tünnenbinder siehe Tonnenmacher
Tunschlyker (-sliker) Betrüger, Strauchdieb
Turbation (Trouble) Empörung einer Volksmenge, Aufruhr
turbieren belästigen, hindern
Turff Torf
Turguoisen Schmucksteine am Pferdesattel
Türhüter siehe Thürhüter
türich langsam, zögerlich
türkleids Rock Rock, aus türkischen und Leydener Stoffen geschneidert
Turm (Thorm, Toorn)
Turmaufseher
Turmbläser (-blaser, -bleser) Stadtwächter bei Tage auf einem Turm
Turmman Wärter und Schliesser der Grenzübergänge am Warturm, Kattenturm und Alker Turm (1400), beherbergt abkommandierte Soldaten (16. bis 18. Jahrhdt.)
Turnierplatz (1293) bei der Wulwesstrasse (Kostrate)
Türsteher Pförtner des Armenhauses
tuschen 1. Stillschweigen gebieten; 2. (twuschen) zwischen
Tuss minderwertiges Hanfgarn für Schnüre und Bindfäden
tuten (tüten) Alarm blasen
Tutte Brustwarze
Tweel (Twääl) Astgabel
Tweerndreyer siehe Zwirnmacher
Tweernsdraat Zwirnsfaden
Tweeschenbröder Zwillingsbrüder
Twele Handtuch aus Drell
Twelgmaker (1745)
twen zwei (2)
Tweschgens Zwillinge (Twäschens)
twevolt zweifach, doppelt
Twingemaker Zangenschmied
twins zweimal
Twischerste Twistringen (Twisten, Twistern)
Twist 1. Sorte von feinem Kautabak; 2. Streit, Zwist
Twybak (Twiback) Zwieback aus grauem Mehl
Tyes siehe Thiesz
Tylke weiblicher Vorname (1569)
Tymerling zweijähriges Pferd (1536)
Tymerman (Tymber-) Zimmermann
Tymmerte (Buwete) Gebäude aus Holz
Tympanista Musiker
Tynse (Tins) Zins, Rente
Typar Petschaft zum Siegelabdruck
Typographus Buchdrucker
tytlick (tetleck) zeitlich
Tyver (Tieber), Tiefer
Tzege Ziege
Tzelle (Selle, Zell) Celle
Tzerter siehe Zerter
Tzintener Zentner
Tzise (Tzyse, Ziese, Zyse) siehe Accise