A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
T | siehe auch D, Z |
T reckseel | Zugleine am Treidelschiff |
T reter | (Pumpentader) setzt das grosse Wasserrad in Bewegung, wenn es mangels genügender Geschwindigkeit des Weserstroms stillsteht, oder betätigt eine Pumperei durch Treten mit seinem Körpergewicht |
t. | (tom, tomus) Band eines mehrbändigen Buches |
taal | zäh |
Taal | Sprache |
Tabakhandeier | (-höker, -kramer) |
Tabakmaker | verarbeitet getrocknete Tabakblätter zu Pfeifen-oder Schnupftabak (1640) |
Tabakmanufaktur | in städtischer Regie im Packhaus von Delius zwischen Weser und Stephanikirche, 1813 auf einen Teil von deren Kirchhof erweitert |
Tabakreibe | kolbenförmiges Handgerät mit aufgerauhten Seitenflächen zum Zerraspeln von Karotten (zu dichten Rollen zusammengedrehte Tabakblätter) zu Schnupftabak |
Tabaksbrief | Verpackungstüte für Rauchtabak, mit Sorten- oder Firmenbezeichnung, Markenzeichen oder Sinnsprüchen bedruckt |
Tabakslahde | (-winkel) abgeteilte Nische eines Hauses, ursprünglich für Verarbeitung, später für Kleinverkauf von Tabak bestimmt |
Tabaksmüller | mahlt in einer Handmühle Tabaksblätter zu Schnupftabak (1730) |
Tabakspinnen | einzelne Wickel von minderwertigem Tabak werden mittels einer Spinnmaschine zu einem Seil aneinander gedreht, geglättet und gepresst zu Rollen gestaltet |
Tabakspinner | (-sbinder, -spinder) beseitigt die Rippen von Tabakblättern (Winkeljunge), fertigt Tabak in Rollen |
Tabakspinnergesellen-Br. | Brüderschaft, erwähnt 1756, aufgelöst 1810 |
Tabbert | Barett des Gelehrten |
Tabellarius | Schreib- und Rechenmeister (1650) |
Tabellarum magister | Postmeister (1667) |
Tabernakel | kunstvolles Behältnis zur Aufbewahrung geweihten Abendmahlsbrotes |
Tach | 1. Dach eines Bauwerkes (Mehrzahl: Tacher, Tächer); 2. Tag (Dag) |
tachentig | 80 |
Tafel | 1. Vertrag vom 9.4.1433 über die künftige Regierung Bremens; 2. die Neue Eintracht von 1532 |
Tafelgeld | Wert der Verpflegung für einen einquartierten Offizier fremder Besatzungstruppen (1758) |
Tafelitkramer | (Tafflit-, Tapffelith-, Tawelitt-, Flitz-, Klipkrahmer) handelt mit Waren von geringem Wert (1644), zumeist als Trödler |
Tafellaken | oberstes von drei übereinander liegenden Tischtüchern bei einer Amtskost |
Taffet | leichtes glattes Seidenzeug |
Taffia | billige Sorte von Rum |
Täfkenbuddel | Volksname für die Grosse Antillenstrasse |
Tafle | Tisch, Speisetafel |
Tagelöhner | (Dach-, Dag-, Thagloner) |
Tagewerk | Flächenmass für Wiesenland; 1 T = 2 Morgen |
Taiech | Talg |
Takel | Schiffstakelei, Seilwerk (Tackell) |
Tal | Anzahl |
Tale | siehe Güldengroscher |
Talent | 1. Geldrechnungeinheit; 1 T = 20 Schillinge zu 12 Pfennigen; 2. Masseinheit für Wachs |
Talle | weiblicher Vorname (1548) |
Tällerer | Teller |
Tallichtgeeter | fertigt Leuchtkerzen |
Tallierer | (Umdreger) Hausierer (Huserer) |
Tambauer | Tambour |
Tämerling | zweijähriges Pferd |
Tane | Zahn |
Tanepien | (Kusenpien) Zahnweh |
Tannenbauhof | am Weserufer des Teerhofes zwischen dem Armeninstitut und dem Seetonnenhof |
Tannenbaum | 1. Kaffeegarten vorm Ostertor; 2. Gasthof vorm Ansgaritor; 3. Name einer Kahnschiffer-Bruderschaft |
Tannenholzhandel | Monopol der Stadt (bis 1751) |
Tannenkamp | in der Hastedter Feldmark vom Schellenhof bis an Hemelingen, noch 1813 ganz mit Föhren bestanden |
Tantsmeister | (Dans-) (1736) |
Tanzwerder | (Dansel-) stadtwärtiger Teil des Stadtwerders vom Werdertor bis an den Kuhwerder |
Tapet | gewirkte Tischdecke, Fussdecke |
Tapete | gobelinartiger Stoff als Fenstervorhang, Wandverkleidung eines Innenraums oder Zierdecke für Tisch oder Bett |
Tapetenweber | (-maker) (1697) |
Tappe | Zapfen am Getränkefass oder auch dessen Hahn |
tappen | Fassgetränke in kleinen Mengen ausschenken oder verkaufen |
Tapul | Mittelgrad des Brustpanzers (1630) |
Tär | Teer |
Tarse | (Tartsche) kleiner Schutzschild für den Waffenkampf |
Taschenmaker | Beutler, der Ledertaschen, am Gürtel zu tragen, fertigt |
Tashake | Tassake, breites Kurzschwert |
Taters | Zigeuner |
Tau | (Thowe, Tow) aus 4 Schnüren von je 16 - 50 Fäden gewundenes dickes Seil |
Taubes Thor | Doventor (1730) |
Tauelit | Tablett |
tauen | eingeweichte Häute zu Leder gerben |
Tauer | Gerber |
Taufkringel | übergrosse Kuchenbrezeln |
Tauschläger | Reepschläger |
Tawelitkrahmer | (Tapffellith-) siehe Tafelitkramer |
Taxierungskommission | für die Erhebung des Soldaten- und Wallgeldes (1622) |
Teerbrennerei | am Weserdeich vor der Stephani-Kirchenweide |
Teerhäuser | (Theerkamer) zur Lagerung von Teer, Pech und Harz auf der Bastion Weserkante des Neustadtwalles, aus Holz errichtet 1716/30 |
Teerhof | (Therhoff) (Holtwerder, Sägemühlenberg) Halbinsel zwischen Kleiner und grosser Weser, Teilgebiet der Neustadt (1691). An dessen Ende städtischer Platz zum Teeren von Schiffstauen und Segeln sowie zum Kalfatern von Schiffsplanken (Thorhof) (1832) |
Teerküper | siehe Küper |
Teferbohm | siehe Töferboom |
Tegede | (Tegetstuck) 1. Landstück; 2. Zehnter |
Tegel | (Thegel, Tögel) Ziegel |
Tegeler | (Tichler) Ziegelbrenner |
Tegelkamp | an der Steenstrat zwischen Herdentor und Leprosenhaus |
tegen | gegen |
Tegenhusen | Thedinghausen |
tegenwardig | gegenwärtig |
Tegetkorn | Kornzins |
Teghelhus | siehe Ziegelhaus |
Teich | Deich |
Teicher | Deichgenosse |
Teichgräfe | (Dickgreve) siehe Deichgraf |
Teierzeit | Zeit der Preissteigerung |
Teilerproten | Brodscheiben als Ersatz fehlender Speiseteller |
teindel | zehntel |
teken | bezeichnen |
Teken | 1. Merkzeichen; 2. Metallmarke als Quittung für bezahlten Accisebetrag |
Tekenentfanger | Aufseher an einer Wegesperre, der bei Empfang des Tekens den Weitertransport der Waren frei gibt |
Telonium | Warenzoll des Erzbischofs |
Temes | Themsefluss |
Tempelberg | die frühere Bastion Meeskenkiste, mit einem offenen Sitztempel um 1804 bebaut |
ten | ziehen |
Ten | Zinn |
tenen | aus Zinn |
tenere | für schuldig halten, schuldig bleiben |
Tengeter | siehe Zinngeter |
Tepper | Töpfer |
Terhellen Hoff | bei der Grossen Hundestrasse (1740) |
Tering | (Thering) 1. Beköstigung der Mitwirkenden einer Amtshandlung; 2. Kosten, Auslagen; 3. Trinkgeld |
Terze | Gewicht |
Terzerol | Taschenpistole |
Testamentaries | T estamentsvollstrecker |
Testimonium | Zeugnis (Tuch) |
Testis | Zeuge |
tetleck | (tytlik) zeitlich |
Teuchel | Vorrichtung an der Wasserleitung |
Teufelsfarbe | Indigo |
Teutoburk | Duisburg |
Teutsche Gesellschaft | gegründet 1748 |
Teveke | Hündin |
Tevekenbuddel | (Täfken-) Gruppe kleiner Bauernstellen in Utbremen bei der Stephani-Kirchenweide (1518), später Rosenkranz genannt |
Texel | Beil des Mollenhauers, mit gebogener Schnittfläche quer zum Stiel |
Textor | Weber |
Teyn | zehn (10) |
teynvalt | zehnfach |
Th o rhoff | siehe Teerhof |
Thaler Gold | Rechnungseinheit für 72 Grote (1622) |
Thedenevere | Tenever |
Theerkamer | siehe Teerhaus |
Theis | (Thies) alte Form für Matthias |
Theisenradsdeich | Eisenradsdeich |
Theloneum | Marktzoll |
Theodorus | lateinische Form für Diedrich |
Theriak | Gegengift |
Theriakskrämer | Quacksalber |
Thesaurarius | Schatzmeister des Domkapitels, verwaltet die Bibliothek und sorgt für die Abhaltung der Gedächtnisfeiern |
Thevekenbutle | alte Ortschaft an der Weser am Nordende der späteren Vorstadt, gehörte kirchlich zu St. Stephani |
Thielbars Gang | an der Osterstrasse,(1812) |
Thiesz | (Tyes) alte Form für Matthias |
Thoemsleger | (Thom-, Zaumschläger) fertigt Riemen für Pferdegeschirr (1405) |
Thogeld | Abgabe einer Deichgeschworenschaft |
Thokubbelse | Ausbauten eines Hauses in den Strassenraum |
Thokumpst | Ankunft |
Thor | (Door) Tor, Stadttor, Mauerpforte |
thoreten | zerreissen |
Thorn | (Toorn) Turm |
Thorv | Torf |
thosamengeven | kirchlich zur Ehe trauen |
Thover | (Töfer) siehe Zuber |
thovorne | siehe tovoren |
Thowe | (Tow) siehe Tau |
thre | drei (3) |
Thüen | (Tun) Zaun, Gehege |
Thum | (Tuem, Thumb) St. Petri Dom |
Thums Heyde | Domsheide |
Thumshoff | Domshof |
Thune | (Tünne, Tunne) Tonne |
Thürhüter | beeidigte Aufseher von Hochzeitsfeiern, sorgen für Einhaltung der Hochzeitsordnung des Rates (1590) |
Thurn und Taxis | siehe Posthäuser |
Tibbeke | (Dibbecke) Kurzform für Tibeta |
Tibold | männlicher Vorname (1759) |
Tichler | (Tegeler) Ziegler |
Tider | (Tier) Strick zum Anbinden von Vieh; siehe aber auch Tido |
Tido | (Dido, Tider) alte Namensform von Diedrich |
Tidtling | kleine Art von Stockfisch |
Tie | Versammlungsort |
Tieberthor | (Tyver-) Pforte am Ostende der Tiefer |
Tiefer | (Tieber, Tyver) von der Holzpforte bis zur Balge, dann gegabelt links über die Balge zur Wachtstrasse bei der Brücke und rechts längs der Nordseite der Balge bis zur Johannisstrasse (1796); einst Name des ganzen Gebietes zwischen Weser, Johanniskloster und Wachtstrasse (1333) |
Tilman | männlicher Vorname |
Tim pm ütze | dreieckige Kopfbedeckung der Landfrau |
Timan | (Tilman), alter Vorname (1570), Tile |
Timberholt | Bauholz |
Timmer | (Schock) Mengeneinheit, 60 Stück |
Timmerer | (Timberman) siehe Zimmermann |
Timmerludestrate | anderer Name der Timmerstrasse, von der Faulenstrasse zum Geeren (1756) |
Timpe | Zipfel |
Tingeter | siehe Zinngeter |
tingieren | färben |
Tingut | (-gudt) Waaren aus Zinn |
Tinn | kleines Gefäss |
Tinnkrut | Putzmittel aus der Asche getrockneter Schachtelhalme |
Tins | (Tynse) Zins, Rente |
Tiphoyken | Frauenumhang, bis auf die Füsse herabhängend, nach oben mützenartig über den Kopf hinaufziehend, hängt an einem Bügelhorn vor der Stirn (17. Jahrhdt.) |
Tipp | Spitze eines Gegenstandes |
Tippe | (Tubbe) Kübel, Zuber |
Tippeyckenstrate | vom Nicolai-Witwenhaus an der Hutfilterstrasse zur Molkenstrasse (1730) |
Tisanen | Arzneien |
Tischlachen | Tischtuch (14. Jahrhdt.) |
Tischler | (Discher, Tischer, Tiescher, Tischgeier) fertigt Möbel, Türen, Fensterrahmen- und- läden, Särge |
to Lave | zum Lobe |
Tobacksaufseher | (1760) |
Tobakspinder | siehe Tabakspinner |
toben | warten |
Tobin | feiner Seidenstoff aus Indien |
Todtgrauwer | (Totengraver, Kuhlgräber, Kullengruwer) Totengräber |
Töfkenbüttel | siehe Tevekenbuddel |
Tögel | (Tegel) Ziegel |
togeven | gestatten |
Tohopesate | Sammlung von Beiträgen bei den Mitgliedern einer Vereinigung für gemeinsamen Zweck |
tokamen | künftig |
Tokel | Flaschenzug für Lasten |
Tolating | obrigkeitliche Einwilligung, Genehmigung |
Tolleken | (Tolke, Töle) alte Form des Vornamens Tölke |
Tolne | (Toll) Zoll |
Tolner | siehe Zöllner |
Tom | (Tohn) 1. Zaum für das Pferdemaul; 2. das ganze Kopfgeschirr des Pferdes |
Tombak | Mischung von Kupfer, Zink und Zinn |
Tomslegher | Riemer, der Zaumzeug für Pferde fertigt |
Toname | Familienname, Beiname |
Tondeur | Tuchscherer |
Tonghe | 1. Zunge; 2. Sprache |
Tonne | (Thune, Tünne, Tun, Tunne, Dunne) 1. Hohlgefäss; 2. Hohlmass für alkoholische Getränke, 1 T. = 45 Stübchen; 3. Schiffsraummass, 1 T = 100 Kubikfuss = 2,83 cbm; 4. Gewichtseinheit, örtlich verschieden, z. B. in Hannover 1 T. = etwa 103 kg |
Tonnenbinder | (Tünnen-, Tünnen-, Tunebinder) |
Tonnenboyer | Boyer des Barsemeisters (Dunnenmesters) zum Verlegen von Fahrwassertonnen |
Tonnendreger | Träger von Lasten |
Tonnengeld | Abgabe ein- und ausfahrender Schiffe für die Aufgaben des Barsemeisters, erhoben vom Collegium der Elterleute, seit 1532 aber an die Stadt weiterzuleiten |
Tonnenhof | am Teerhof zur Lagerung von Fahrwassertonnen |
Tonnenmacher | (-binder, -houwer, -slager, Tünnenbinder) Böttcher, der runde bauchige Holzgefässe, schlank und hoch mit 2 Böden (Tonnen) sowie Quardelen fertigt |
Tonnenmacheramt | (15. Jahrhdt.) |
Tontine | Kapitalanleihe gegen Leibrente (1766) |
Töpfer | (Potker, Pot-, Bekermaker, Aeulner) formt gereinigten feuchten Ton von Hand auf einer Drehscheibe zu runden Behältnissen und Tellern, verhärtet sie im erhitzten Brennofen, baut auch Kachelöfen |
Topfhaus | siehe Ulenstein |
Topfhöker | (Uler) bedurften der Zulassung durch den Rat (1664) |
Töpken Gang | von der Grossen Johannis- zur Grossen Annenstrasse (1812) |
Topleger | Handlanger |
Toque | weiche Männermütze (1580) |
Tor | (Dor, Thor) |
Torbitzei | (Trottitie) Fackel |
Torf | (Turf, Thorv) als Schwarztorfdunkelfarbig durch angereicherten Kohlenstoff mit hoher Heizkraft oder als minderwertiger Weisstorf zum Heizen wenig, aber als Stallstreu geeignet; siehe auch Backtorf |
Torfaufbringer | (-aufwinder) 16. Jhdt |
Torfboden | oberster Raum im Dachstuhl eines Wohnhauses zur Verwahrung des Vorrates von Torf zum Heizen |
Torfhöker | (Thorvköper) |
Torfkanal | längs der Ostkante der Bürgerweide bis zum Dobbengraben am Pagenturm |
Torfmagazin | am Werdertor (1796) |
Torfschipper | Moorfahrer |
Torfträger | (Turffdreg her) |
Torn | 1. Turm; 2. Gefängnis; 3. Zorn |
Tornbläser | Turmbläser |
Torndecker | Dachdecker für Kirchtürme |
Torneys | grobe Silbermünze aus Tours (Frankreich) |
Tornwachter | siehe Turmaufseher |
Torschreiber | (Tziseschriuer) |
Torsperre | Regelung, wonach während einiger Stunden nach Schliessung und vor Öffnung der Stadttore gegen Entgelt eine Nebenpforte für Fussgänger oder das Tor für Wagen kurz geöffnet wurde (1770-1848, kein Torschluss 1812-14 und seit 1849) |
Torwächter | bedient die Tore während der Torsperre |
Torzettel | schriftliche Meldung der Torwache über die Personalien ein- und ausgelassener Fremder an den Ratskämmerer |
Tosleger | siehe Zuschläger |
Tospender | Handlanger |
Tossanische Bibel | herausgegeben (1617) von Paulus Tossanus in Heidelberg als "unentstellter Text" gegenüber tendenziös gefärbten Bibelausgaben des 16. Jahrhdts. |
tostoten | zerstossen |
Totenbitter | (Dodenbeter, Likenbidder, Klagansager) lädt mündlich zur Teilnahme an einem Begräbnis ein |
Totengeld | Zahlung einer Totenlade an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitgliedes |
Totengräber | (Kuhlengraver, Todtgruver) |
Totenlade | 1. siehe Bruderschaft; 2. Truhe einer Bruderschaft zur Verwahrung von Laken und Schildern für den Sargschmuck und anderen Wertsachen; 3. Sterbekasse |
Touer | Zuber (Töfer, Tefer) |
Toupet | aufgeklebte Teilperücke zum Verdecken kahler Stellen der Kopfhaut |
touwen | siehe tauen |
Toven | einen Schuldner in Haft nehmen |
Tovengher | Mithelfer |
Töver | siehe Zuber |
Töverboom | lange Tragestange für Zuber |
Töverboomdreger | tragen einen Tövenboom zu zweit hintereinander auf der Schulter |
Töverboomstrate | in Stephani (1737), Fortsetzung der Kleinen Rosenstrasse bis an den Wall |
Toversicht | schriftliche Bestätigung des Rates für den Warenversand |
tovoren | zuvor, vorher, im Voraus (thovorne) |
Tow | (Thowe) Tau (Touw) |
Towe | Gerätschaften, z. B. Braugerät, Schiffsgerät |
Traanbrenner | kocht Tran, siehe Seifensieder |
Tracht | einzelner Gang der Speisefolge eines Festmahls |
Tractament | Leibesverpflegung, Festessen, Bewirtung |
Trade | Wasserzug, Graben |
Trafice | Handel |
Traiteur | Speisewirt (18. Jahrhdt.) |
Trallie | (Tralje) gedrechselte Holzpfeiler vom Treppengeländer |
Trankocherei | (-brennerei) auf der Stephani-Kirchenweide an der Weser (1757) |
Trankrüsel | einfache Öllampe mit offener Flamme |
Traube | 1. siehe Kartätsche; 2. Name eines Ausspanngasthofes in der Westerstrasse( 1692, 1796); 3. Name eines Gasthauses am Domshof "vergoldete Traube" (1745) |
Trauermantel | schwarz und auf dem Boden schlappend, Männertracht beim Leichenzug zur Beerdigung einer verstorbenen Verwandten |
Trauung in den Haaren | d. h. ohne Kopfbedeckung, ist ehr- und tugendsamen Jungfrauen vorbehalten |
Trawrleute | begleiten eine Leiche zum Begräbnis |
Treck | kirchliche Prozession, Festumzug |
Trede | Tritte |
treideln | uferseitiges Ziehen eines Binnenschiffes von etwa 8 Männern, durch breite Schultergurte vor ein Zugseil gespannt, im 19. Jahrhdt. ersetzt durch Pferdezug |
Trekker | Brautführer (1600) |
Tremonia | Dortmund |
Tremse | blasse Kornblume |
Treppenstuhl | siehe Bordestreppe |
Trese | 1. Truhe; 2. Schatz |
Tresekammer | Raum im Nordturm der Liebfrauenkirche, in dem eine Truhe mit Archivalien des Rates stand |
trewelen | siehe trüllen |
Triage | billigste Kaffeesorte |
Tribunus commercialis | Eltermann der Kaufleute (1620) |
Tribunus militaris | oberster Militärführer (1708) |
triegen | täuschen |
Triep | (Tripe, Tryp) sammetartiges Gewebe aus feiner Wolle auf leinener Kette mit aufgeschnittener Oberfläche, Modestoff im 17. Jahrhdt |
Triepenplüss | Plüsch aus Triep |
Triephandeler | (1656) |
Triepmaker | webt Triep |
Triftrecht | Recht, Vieh weiden zu lassen |
Trinkgeld | siehe Badelon, Beerpenning, Beilon, Lochgeld |
Trippe | Pantoffel mit Holzsohle ohne Hacken, auch als Überschuh verwendet |
Trippenmaker | |
Triszblock | (Dryseblok) Blockrolle für Schiffstau |
Trium Regum | Dreikönigstag, 6. Januar |
Trivialschule | untere Bürgerschule |
Troegscherer | Tuchscherer |
Trogh | (Troch) ausgehöhlter Holzbalken zum Waschen, Tränken, Füttern, Brodkneten |
Tronichen | gemalte Gesichter |
Tröste | hannoverscher Drost |
Trottitzie | (Trobitze) Fackel |
Trottoir | Bürgersteig einer Strasse (19. Jahrhdt.) |
Troublen | Unruhen in der Bevölkerung (Turbation) |
trovych | betrübt |
Troye | Koller als Körperschutz im Kampf |
Trubicen | Trompeter |
Truck | Buchdruck, Druckwerk |
trucken | (droege) trocken |
Trucker | Buchdrucker (Typographus) |
trüllen | (trewelen) mit einem Schlepptau ziehen |
Trum etter | Trompeter (Trümper) |
Trumme | 1. Trommel; 2. Regenrinne an einem Hause |
Trumslegher | (Trummenschleger) Trommler |
Trutte | Hexe |
Truwe | Treue |
Tryp | siehe Triep |
Tsise | (Tziese, Syse, Zise) Accise |
tt | 1. totus titulus, Abkürzung anstelle des in einem Schreiben nicht angeführten vollständigen Titels einer Person; 2. Abkürzung fürtenet = bleibt schuldig |
Tubbe | (Tippe) Kübel, Zuber |
Tubum | Fernrohr |
Tuch | 1. Zeugnis; 2. Kleidung, Kleiderzeug; 3. Wandlaken, in einander folgenden Arbeitsgängen fertiggestellt vom Weber, Walker, Tuchscherer, Färber, Presser; 4. Gerät der Artillerie |
Tuchbereiter | bearbeitet vom Weber gefertigte Tuche |
Tuchfärber | färben Tuche vor dem Walken lodenfarbig und nach dem Walken tuchfarbig |
Tuchherr | |
Tuchmacherämter | in der Zeit von 1647 bis 1717: 1. das Bremisch-Osnabrückische in der Altstadt; 2. das Bremisch-Wildeshausische in der Neustadt, dieses für grobe Tuche |
Tuchmacherrolle | für das Kleinbreit-Tuchmacheramt (1597) |
Tuchmaker | siehe Lakenmaker |
Tuchmester | Zeugmeister, Artilleriemeister (Tueg-) (1539) |
tuchscheren | (droegscheren, upreden) gewalktes Tuch wird auf freistehende Wandrahmen gespannt, getrocknet und aufgerauht, beide Oberflächen werden geschoren und gebürstet bis darauf eine Decke entsteht, die das Gewebe verdeckt |
Tuchscherer | (Drögscharer) scheren auch Strümpfe und Mützen |
Tuchstopfer | |
Tuchwalker | (Vuller) walkt graue Laken der Lakenmacher und Siegellaken der Drappener (15. Jahrhdt.) |
Tuem | (Thumb) St. Petridom |
Tuffel | Schuh, Pantoffel |
Tüffelmaker | (Trippen-) Pantoffelmacher |
tugen | 1. durch Zeugen beweisen; 2. bezeugen (tughen) |
Tugendwasser | Branntweinsorte |
Tüll | leichtes, netzartiges Zwirnzeug |
Tumeler | zeigt öffentlich Kunststücke; Artist, Gaukler |
Tun | (Thun, Tuun) Zaun, Gehege |
Tüncher | (1765) |
Tunderkeerl | siehe Zundermann |
Tunge | Zunge(Tonge) |
Tunmaker | |
Tünne | (Tune, Tunne) siehe Tonne |
Tunnebande | Tonnenreifen |
Tunnechen | Tönnchen |
Tunnemaker | |
Tünnenbinder | siehe Tonnenmacher |
Tunschlyker | (-sliker) Betrüger, Strauchdieb |
Turbation | (Trouble) Empörung einer Volksmenge, Aufruhr |
turbieren | belästigen, hindern |
Turff | Torf |
Turguoisen | Schmucksteine am Pferdesattel |
Türhüter | siehe Thürhüter |
türich | langsam, zögerlich |
türkleids Rock | Rock, aus türkischen und Leydener Stoffen geschneidert |
Turm | (Thorm, Toorn) |
Turmaufseher | |
Turmbläser | (-blaser, -bleser) Stadtwächter bei Tage auf einem Turm |
Turmman | Wärter und Schliesser der Grenzübergänge am Warturm, Kattenturm und Alker Turm (1400), beherbergt abkommandierte Soldaten (16. bis 18. Jahrhdt.) |
Turnierplatz | (1293) bei der Wulwesstrasse (Kostrate) |
Türsteher | Pförtner des Armenhauses |
tuschen | 1. Stillschweigen gebieten; 2. (twuschen) zwischen |
Tuss | minderwertiges Hanfgarn für Schnüre und Bindfäden |
tuten | (tüten) Alarm blasen |
Tutte | Brustwarze |
Tweel | (Twääl) Astgabel |
Tweerndreyer | siehe Zwirnmacher |
Tweernsdraat | Zwirnsfaden |
Tweeschenbröder | Zwillingsbrüder |
Twele | Handtuch aus Drell |
Twelgmaker | (1745) |
twen | zwei (2) |
Tweschgens | Zwillinge (Twäschens) |
twevolt | zweifach, doppelt |
Twingemaker | Zangenschmied |
twins | zweimal |
Twischerste | Twistringen (Twisten, Twistern) |
Twist | 1. Sorte von feinem Kautabak; 2. Streit, Zwist |
Twybak | (Twiback) Zwieback aus grauem Mehl |
Tyes | siehe Thiesz |
Tylke | weiblicher Vorname (1569) |
Tymerling | zweijähriges Pferd (1536) |
Tymerman | (Tymber-) Zimmermann |
Tymmerte | (Buwete) Gebäude aus Holz |
Tympanista | Musiker |
Tynse | (Tins) Zins, Rente |
Typar | Petschaft zum Siegelabdruck |
Typographus | Buchdrucker |
tytlick | (tetleck) zeitlich |
Tyver | (Tieber), Tiefer |
Tzege | Ziege |
Tzelle | (Selle, Zell) Celle |
Tzerter | siehe Zerter |
Tzintener | Zentner |
Tzise | (Tzyse, Ziese, Zyse) siehe Accise |