Eine Seite zurück
Es wurden 8615 Begriffe gefunden.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen)
Begriff
Erklärung
V siehe auch F, Ph, U, W
V. D. M. verbi Divini minister, Diener an Gottes Wort, Prediger
Vaaget (Vagede) siehe Vogt
vacken oft (faken)
Vaddere 1. Gevatter, Taufzeuge; 2. Vetter, Anverwandter
Vaer (Vora) Vahr
Vagant Landstreicher
Vagelfanger siehe Vogelfänger
Vahr (Vore) Vaer
Vahrster Bewohner der Vahr (Varsater)
vake benompt mehrfach erwähnt
Vakelitkramer vgl. Tafelitkramer
vaken oft
Vaken Fohlen, Füllen (Valen, Volen)
Valen Fohlen (Falen)
Valete Trinkgeld für Gesellen, die längere Arbeiten beendigt haben
valgeln eggen
Valscher (Velscher) Fälscher
Valt Misthaufen
valva pastoris Herdentor
Var Gefahr
Varber (Varuer, Varwer, Verver) siehe Färber
Varder (Vorer, Forder) Fahrer
varende Have bewegliche Sachen als Besitz (Varenhave)
Varinium hochwertige Tabaksorte
Varken Ferkel
varndeel Viertel als Feuchtmaass
Varsater siehe Vahrster
Vart (Wart) Fahrt, Seereise
Varue Farbe
Väsack (Fegebüdel) Vegesack
Vasal Lehensmann
Vasmers-Brüderschaft oder Haverkamps-Brüderschaft erwähnt 1756, 1824, aufgelöst 1830
Vassel Zuchtschwein (Vasell, Fasel)
Vatbender Fassbinder, Tonnenmacher
Vath Fass (Vaht, Vatt, Vat); Behälter, Teller
Vathe flacher Teller (15. Jahrhdt.)
Vaudeville Singspiel
Ve Vieh (Vee)
Veddeler (Vedeler) Fiedler, Geiger, Violinist
Vedelehorne (Vedelhoren) grosses Gemeindefeld im Bogen des Dobbengrabens (1295) nach ihm später der nördliche, danach auch der südliche Abschnitt der Strasse Fedeihören benannt
Vederwant Bettzeug
Veer Buren Blexen, Langwarden, Burhave und Waddens
vefftich fünfzig
Vehlinge verkäufliche Ware (Velinge, Kramerige, Kopenscap)
Vehrman Fährmann (Veer-)
Veide Fehde
veile (veyle) verkäuflich
veilhebben zum Verkauf anbieten
Veitskirche (Markt-) alter, auf St. Vitus bezogener Name von U. L. Frauen
Veitsturm siehe Steentorn
Veldt Feld
Velge Radfelge
velich ungefährdet, sicher
Velin pergamentähnliches ungeripptes Papier
Veltheimer Branntweinsorte
Veltsten Feldstein, Granitfindling
Veltstock Stab zum Richten eines Geschützes auf das Ziel
Vend Bursche
Venderich (Venrig) siehe Fähnrich
Venditor Verkäufer
venerabilis ehrwürdig
Venerandum Ministerium siehe Ministerium
Veneris am Freitag
Venlyn Fähnlein, Gruppe von Gemusterten einer Ortschaft
Vennkoolstrate (Venkohl-) von der Langen- zur Molkenstrasse; auch Fenschesstrate genannt
verbahden jemanden durch Boten zur Arbeit einberufen
verbatim wörtlich (verbotenus)
Verber (Verwer) siehe Färber
verbidden (vorbitten) verteidigen, entschuldigen
Verd Verdens, aus Verden
Verdel (Quart) 1. Hohlmass für alkoholische Getränke; 1 V Bier = 0,944 liter, 1 V Wein oder Branntwein = 0,804 liter; 2. Flächenmass, 1/4 Hufe, 1/4 Land; 3. Raummass (Viertelsaat), 1 Scheffel = 4 Viertel
verdenhalven 4 1/2
Verdingh Münze des Erzstiftes; 1 V = 1/4 Bremer Mark Silber = 8 Grote (1406) Vierling, (1511) Ferdun
verdomen verdammen
vere vier (4)
Vere 1. Fähre; 2. Färöer Inseln
Verendeei jedes der vier Kirchspiele der Altstadt (16. Jahrhdt.)
verfeern erschrecken
Verfesteter aus der Stadt Verbannter
Verfolgbrief Urkunde über die Einweisung eines Gläubigers in ein Grundstück im Wege der Zwangsvollstreckung
Vergabung Zuweisung eines Gegenstandes durch letztwillige Verfügung
Vergadderung Versammlung in öffentlichen Angelegenheiten
Vergant Versteigerung
Vergette Lockenrolle um die Stirn der Männerperücke
verhausen in eine andere Wohnung umziehen
verhundert vierhundert
verhüren vermieten
Verification Beglaubigung
verkamen ausgestorben
verkant viereckig
Verkehrte Welt Name eines Gasthofes in der Grossen Allee
Verken Ferkel (Vercken)
Verlasser siehe Weintapper
Verlating (Verlass) siehe Lassung
verleden vergangen (vledden)
verlett verspätet
Vermögen Können, Fähigkeit
verne fern, weit, alt an Jahren
Vernis Lack (Vernys)
vernissen anmalen, mit Firnis anstreichen
verpancken vertrinken, verprassen (vgl. vordabelen, voruchten)
verrökelösen verwahrlosen
verrufenes Geld aus dem Umlauf gezogen
verschenkte Curie Curienhaus an der Obern-/ Pelzerstrasse, von der schwedischen Regierung dem Bürgermeister Statius Speckhan geschenkt (1666)
verscheten verschiessen, anzahlen
verseh (vres) frisch
Versenker Gegner, Widersacher
Verspätung Ausschluss eines Mitgliedes aus der Deichgenossenschaft
verspilen siehe vorspielen
Verteil siehe Verdel
Veruer (Verver) siehe Färber
verwillküren verpflichten
vesten befestigen
Vhane Fahne
Vicarius Geistlicher als Vertreter eines Chorherren im Gottesdienst, geweihter Priester minderen Ranges
Vicedominus (Vitzthum) Statthalter des Erzbischofs, Stadtvogt
Vicesyndicus Vorstufe des Ratssyndicus
Victorsstaven Badehaus am Stavendamm (15.Jhdt)
Victorstage 1. 06. März (Victoris et Vectorini martirium); 2. 20. April (Victoris episcopi); 3. 14. Mai (Victoris et Coroni martirium)
Victualien Lebensmittel
vidua (lat.) Witwe; Viduus Witwer
Vie Überschwemmungsland, flaches sumpfiges Land
Vieheuser siehe Kloster Vieheuser
Viem Mengeneinheit für geerntetes Getreide; 1 V = 100 Korngarben oder 25 Kornhocken, die etwa 1 Scheffel Korn ergeben (vgl. Vime)
Viendt Feind (Wynd)
Vierling siehe Verdingh
Viertel siehe Verdeei
Vierup 1. Raummass für Getreide, 1 V = 50 Liter; 2. Flächenmass für Ackerland, 1 V = 14 ar
Vies Fleisch
Vigeleen Violine
Vigilance Wachsamkeit
Vigilia vorhergehender Tag, Vorabend
Vigilia Sancti Dyonisii 7. Oktober
vigiliren bewachen, beaufsichtigen
Vigogne kamelartige Wolle südamerikanischer Schafe, seidenartig
Vijole Veilchen
Vilan (Vieland) 1. Ober- und Niedervieland von Bremen; 2. zwischen Würden und Wursten an der Unterweser
Villa publica Freie Stadt
Villication Verbindung von Höfen oder von Hofland
villicus Meier, Landwirt
Villt siehe Filt
Vils (Fils) Sumpf, Moor
Vilter (Viltmaker) Hutfilter
Vime Haufen, Stapel
Vine aufgeschichtetes Holz
Vinereper siehe Holtreper
Vingeren Fingerring
Vinken in grosse Würfel geschnittener Walfischspeck
Vinsterman Glaser (Vinstermaker)
Violinist Geiger, Fiedler (Feddeler)
vir Mann, Ehemann
virgo primaria Jungfrau aus dem ersten (höchsten) Bürgerstand
Viridi die Gründonnerstag
Vischerie 1. Fischfang; 2. gefangene Fische, Fischware
Vischerie weken getrockneter Fisch (Klipp-, Stockfisch) zum Kleinverkauf aufweichen
Vischervorköper Fischhändler
Vischkorfmaker leer
visiren ein Gewichtsstück oder Mengenmass untersuchen und durch ein Kennzeichen eichen
Visirer (Visitirer)
Visitation amtliche Besichtigung an Ort zum Zwecke einer Feststellung oder aus Vorsorge
Visitationskasse allgemeine Kasse der beiden Visitatoren der Landkirchen zum Besten aller Gemeinden im Bremer Landgebiet
Visser (Vischer) Fischer
Visurgis lateinischer Name der Weser
vita symbiotica Zusammenleben
Vitalien Lebensmittel
Vitrarius (Vitrifex) Glaser (Vitrearius)
Vitricus Stiefvater
Vitte Fischereiniederlassung
viue (vief) fünf (5)
vl otten zu Wasser fortschaffen
Vlacegghen an den Ecken abgeflachte Ziegelsteine
Vlasköper (Flass-) Flachshändler
vledden (verleden) vergangen
Vleger verrufene fremde Geldmünze
Vleschowere Schlachter
vlessen aus Flachs bestehend
Vlessen Flachs
Vlicke Stück Fleisch, Speckseite
vligen (vlyen) aufhäufen, Zusammenlegen
Vlikken Federvieh, Geflügel
vlitich (flietig) fleissig
Vlot Floss
Vloter (Flöter) Flösser
VOC Holländische Ostindien-Gesellschaft
Vocation schriftliche Einberufung eines Predigers zur Probepredigt
Voder 1. siehe Fuder; 2. Tierfutter; 3. Ausfütterung eines Kleidungsstückes; 4. ganze Ladung eines Wagens, Fuder
voderen Tiere füttern
Vodtkiste niedrige Kleidertruhe als Fussuntersatz oder als Bettstütze (1517)
Voerman (Vohr-, Föhr-)Fuhrmann
Voet (Foht, Vott) Fuss
Vogelfänger (Vagei- Ortolan-) fängt vornehmlich Gartenammern (Ortolane), als Bratvögel beliebt
Vogelpool Teich mit Vorrichtung zur Entenjagd
Vogelsangs Gang vom Adamsturm zum Doventor (1737)
Vogelzunge Gerät zum Entladen von Kanonenkugeln
vogen anstellen, einsetzen
Vogetsgang an der Osterstrasse (1744), siehe auch Hans-Vogets-Gang
Vogheler Artilleriegeschütz
vogliken sich mit jemandem einigen, vergleichen
Vogt (Vaaget, Vogede, Voigd) 1. siehe Stadtvogt; 2. Ratsdiener mit der Nebenaufgabe, Botengänge und Ordnungsmassnahmen bei den Gohgerichten oder in Nebenvogteien auszuführen
Vogteigericht siehe Echteding
Vogtschatz Landertragsabgabe an den Vogt von Langwedel
Voigtland Kursächsisches und Reussisches
Voigtländer Kroch Schankstätte in der Kohlhökerstrasse
Vole Füllen, Fohlen
Volk Untergebene, Schiffsmannschaft
Volkmans Gang an der Grünenstrasse (1737)
Vollbau (Vollhof) siehe Bauernstelle
Vollbauer (Baumann) Besitzer von 2 Land Landes
Vollhering Hering mit Rogen und Milch
Volljährigkeit tho sinen jaren kommen: Männer mit 18 Jahren, Frauen mit 15 Jahren (Statuten 14 und 17 von 1433), Geschäftsfähigkeit erst mit 25 Jahren, aber Verkürzung zulässig bei Männern auf 20, bei Frauen auf 18 Jahre (21.3.1750), später allgemein mit 21 Jahren (1870)
Vollmachtsbuch verzeichnet chronologisch die an Procuratoren erteilten Lassungsvollmachten (1712 bis 1811, 17 Bände)
Vollmer männlicher Vorname
Vora (Vaer, Vore) Ortschaft Vahr
Vorbittschreiben Empfehlungsbrief
vorborgen unsichtbar, versteckt
vordabelen etwas im Glücksspiel verlieren, verschwenden (vgL verpandken, voruchten)
Vörde Bremervörde (Bremer Furt durch die Oste)
Vorder Vorderer, Fahrer
vorder (fudder, vorthmer) ferner, zusätzlich
vorderfl ik verderblich
Vordering Rechtsanspruch
vordingen eine Abmachung treffen, vertragsmässig geben oder nehmen
vordon vermieten
vordragen Übereinkommen
Vored versprechender Eid
Vorfeld Name des vorderen Teils der Pagentorner Feldmark ostwärts des Dobbengrabens zwischen der Feld- und der Steintorstrasse
vorfert erschrocken
Vorfrau frühere Ehefrau
vorgelden bezahlen
vorglasede Stene dunkelbraune glänzende Backsteine, mit Kupferfarbe gebräunt und mit gemahlenem Blei glasiert
vorgulden vergoldet
Vorher siehe Färber
vorhoben erhaben, erhöht
Vorholte das Hölterfeld in der Gemarkung Osterholz
Vorkauf Aufkäufen von Marktwaren, bevor sie am offenen Markt angeboten sind (war verboten) (Vorkop)
Vorkomtoir eingebaute Schlafstelle vor dem Arbeitsraum
Vorköper Verkäufer
Vorlegging Landesverweisung
vorliken ausgleichen, vergleichen
vorlocken jemanden abwerben
Vorloff (-löve) (Orloven) Erlaubnis
vorm Dom (hinterm Dom) Strasse von der Domsheide zum Grasmarkt
Vormaker Leitender Geselle
Vorman (Voor-, Vorr-) Fuhrmann
vormanen etwas einnehmen, einfordern, vertreten, ermahnen
Vornamen aus dem Alten Testament vornehmlich beim reformierten, aus dem Neuen Testament vornehmlich beim lutherischen Bekenntnis
vornehme ausgezeichnet
vornemen hören, erfahren
vornogen befriedigen, entrichten
vornotelen urkundlich erklären
vornygen erneuern
vorpeent mit Strafdrohung verbunden
Vorrade (-rat) 1. Vorsatz, Absicht; 2. Verrat
Vorreder Verräter
Vorsasse (Vorwese,r Antecessor) Amtsvorgänger
Vorsater siehe (Varsater) Vahrster
Vorschot (-schoss) 1. Kopfsteuer; 2. Heuerschilling
vorschoten versteuern
Vorschreiben Empfehlungsschreiben, schriftliche Fürsprache
Vorsegelinge mit Siegel verknüpfte Urkunde
Vorsering Verwundung
vorsichtig umsichtig
Vorspan Agraffe, die einen Mantel am Halssaum zusammenhält, Brustspange
vorspilen (ver-) öffentlich verkaufen mittels Verlosung (Lotterey)
Vorspracke (-Sprecher) 1. Wortführer einer Gruppe bei amtlicher Verhandlung; 2. Procurator
Vorstadt hiess das gesamte Gebiet vor der Altstadt bis zu der komplizierten Aussengrenze des so benannten Wachtbezirkes mit seinen 5 Bürgerkompagnien (bis 1810/1848). Es enthielt die Orte Ostendorf (Pagentorn) und Utbremen ohne deren Feldmarken, sie unterstand besonderen Rechtsvorschriften.
Vorstadtcapitain Ratsherr oder Eltermann, leitet die militärische Ausbildung der Bürgerwacht in der Vorstadt und kontrolliert täglich deren Wachtdienst
Vorstadtcommissare siehe Vorstadtherren
Vorstadtgraben Der Landwehrgraben der Vorstadt vor dem Waller Feld
Vorstadtherren 2 oder 4 Ratsherren als Vorgesetzte der 5 Vorstadtcompagnien der Bürgerwacht, Inspektoren der Vorstadtkirchen mit Vorschlagsrecht für die Berufung der Prediger
Vorstadtvogt Ratsdiener zur Besorgung von Aufträgen in der Vorstadt
Vorste Fürst
Vorste der Erste
vorsterwen (-vallen) versterben
Vorstrasse alter Name der Gesamtstrecke des Feldweges vom Kuhgraben durch die Lehester Feldmark über die Leher Heerstrasse bis zum Rüten
vorswegen verschweigen
vorthan (vorthmer, vurder, fudder) ferner, zusätzlich
vortides ehemalig, ehemals
Vortrab siehe Prodormus
voruehten um etwas wetten, etwas verschwenden (vgl. verpancken, vordabelen)
vorvan fangen
Vorwarer Aufseher
Vorwaring Fehdeansage
Vorwerk ländliche Wohnung des Herren eines Landgutes (18.Jahrhdt.)
Vorweser 1. Vorgänger in einer Tätigkeit (Vorsesser); 2. Vorfahre
Vorwort 1. Vorbehalt, Bedingung; 2. Vertrag; 3. Fürsprache für einen Antragsteller
vossen vom Fuchs stammend
Vossen Fuchspelz
Vot (Vott, Voet, Uodt) Fuss
Vothelden Fessel für die Füsse
Votlude Fussvolk
Votum commune Beschluss des Plenums des Bürgerkonvents
Votum curiale Beschluss der Vertreter eines Wachtquartiers im Bürgerkonvent
Votum parochiae Beschluss der Vertreter eines Kirchspiels
Vracht 1. Schiffsmiete; 2. Frachtgeld
Vrede Friede
Vredekogge Wachtschiff
vredesam friedsam, unangefochten
Vredeschep (Orlog-) Kriegsschiff
vres (verseh) frisch
vreschen erfahren, Kenntnis bekommen
vressch friesisch (vreesch, fresch)
Vreszlant Friesland
vrigen frei machen
vrij siehe frei
Vrone siehe Frohn
Vroue Frau
Vrowedenbarg Freudenberg (Bassum-)
Vrowenhof Liebfrauenkirchhof
Vruthe junges Kind
vryge frei
Vüer (Für) Feuer
Vuerbotte siehe Furbade
Vulbort Zustimmung
Vule Strafe (Fulenstraat, Vulve-) Faulenstrasse (schmutzige Strasse) (1365)
vulgariter gewöhnlich
vullentegen vollziehen, zu Ende führen
Vuller siehe Tuchwalker
Vurboter Heizer
Vurholz gemeinsame Feldflur der Bauern von Osterholz (Holzer Feld) (1181)
Vuringe Feuerung
Vyant Feind
Vyerdink siehe Verdingh
vyffe fünf
Vyn Wein
Vynster Fenster (Finster)
Vynsterbeerschiv kleine runde Scheibe mit Glasmalerei, in Blei gefasst, als Geschenk an einen Hausbesitzer, der dafür Freibier gab (16. Jahrhdt.)
Vyschker Fischer