A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | (% für mehrere Zeichen, _ für ein Zeichen) |
Begriff
|
Erklärung
|
---|---|
Z | siehe auch C, S, T |
Zacharias-Bruderschaft | Totenlade, begründet von Johannes Zacharias und Consorten |
Zagher | Holzsäger (1406) |
Zahlkommissare | vier Bürger, die als Mitglieder der Kriegskammer unter einander wechselnd halbjährlich, die Zahlungen für das Militärwesen anzuweisen hatten |
Zahlzeichen | in Schriften: siehe Tafeln VIII C II, X und XI hinter Z |
Zahnbrecher | Bader, Barbier oder Wundarzt (1644) |
Zalde | Wohlsein, Glück, Wohlleben |
Zalsmer | (-smeer) Tran von Robben |
Zand | Sand |
Zangenmaker | (Ttwingen-, -smid, Zengener) |
Zangmestere | Cantor im Domcapitel (1370) |
Zate | (Säte) schriftliche Anordnung, Satzung |
Zaumschläger | (Tom-, Thömslegher) Riemer für Pferdegeschirr |
Zaun | Tun, Thum, Thüen |
Zechine | venedische Goldmünze; 1 Z = 1/2 Dukat |
Zede | Sitte |
Zedel | siehe Zettel |
zeden | sieden, kochen |
Zee | Meer, See |
Zeele | hinterer Teil des Pferdegeschirres, der das Kreuz bedeckt |
Zegorje | Cichorie |
Zehnter | (Decem) öffentliche Abgabe der Bauern im Erzstift, bestehend aus: dem 11. Hocken aller Feldfrüchte, der 10. Ziege oder Gans, 1/10 des Honigs und des Flachses, ferner für 1 Füllen 1 Denar, 1 Kalb 1/2 Denar vlg. Zins |
Zehusen | Seehausen |
Zeichenmeister | Schullehrer für Zeichnen |
zeichnen | einschreiben, verzeichnen |
Zeiguhr | Taschenuhr |
Zeitung | aus der Ferne eingetroffene Nachricht |
Zele | menschliche Seele |
zelig | (zeig) seelig, verstorben |
Zell | (Selle, Tzelle) Celle |
Zellforer | Binnenschiffer im Verkehr mit Celle (1706) |
Zelschup | Vereinigung, Gemeinschaft, Gesellschaft |
Zelslager | Reepschläger, Seiler |
Zenckeler | siehe Senkler |
zenen | aus Zinn |
Zengener | Zangenschmied |
Zengeter | siehe Zinngeter |
Zersiant | Sergeant des Stadtmilitärs |
Zerter | (Tzerter, Chierograph) siehe Certer |
Zettel | 1. Quittungsschein; 2. Namenliste (Billet, Czedel) |
Zeuerin | Serverin |
Zeug | (Zeuch) 1. Werkzeuge; 2. Artilleriegerät; 3. Tuch; 4. Kleidung |
Zeughaus | (Arsenal, Muserie) in der Wilhadikapelle (bis Ende des 16. Jahrhdt.), dann in der Kirche des Catharinenklosters, Sammellager des Artilleriegerätes und Handwaffen, 1802 aufgelöst |
Zeughausarbeiter | siehe Müker |
Zeughausgang | an der Catharinenstrasse |
Zeughauswache | auf der Sögestrasse, 1803 veerlegt auf den Wall |
Zeugmeister | (Tuch-, Tueg-, Zeuch-, Zeygmester) Büchsenmeister, Artilleriemeister beim Stadtmilitär |
Zeugpresser | (Heiss-) siehe Presser |
Zeugschmied | schmiedet Metallwerkzeug |
Zeugwärter | hat die auf dem Zeughaus verwahrten Waffen zu pflegen |
Zeven | männlicher Vorname |
Ziege | Zege, Tzege |
Ziegel | Tegel, Thegel, Tögel |
Ziegeler | (Tegeler, Tegelberner) bäckt und brennt aus Lehm- und Ton Bauziegel und Dachpfannen |
Ziegelhaus | (domus laterum) Ziegelhütte auf dem Ziegelwerder (Herrenwerder) dem mittleren Teil des Stadtwerders, nahe dem Kuhhirtenhaus |
Ziegelhütten | vier Hütten vorm Stephanitor (15. Jahrhdt.) |
Ziegelscheune | Ziegelei beim Stephani-Zwinger ("Bräutigam") 1602 |
Ziegelwerder | (Herrenwerder) siehe Ziegelhaus |
Ziegenhainer | derber Wanderstab |
Ziehebank | (Recke-) Vorrichtung für die Münzfertigung (1574) |
Zigarrenmacher | leer |
Zigsemer | (-semerstesche) |
Zimmer | Mengeneinheit; 1 Z = 40 Stück |
Zimmergesellen-Brüderschaft | erwähnt 1756, nicht mehr 1824 |
Zimmerhof | beim Giesshaus, Werkstatt des Rademachers für Geschützlafetten |
Zimmerknecht | Zimmermannsgeselle |
Zimmerleute-Ordnung | und Maurer-Ordnung von 1665 |
Zimmerleuteherberge | in der Faulenstrasse (1750) |
Zimmermann | (Timmerer, Timberman, Blaubündel) errichtet Fachwerkbauten und Dachstühle, fertigt Fussböden und Zimmerdecken, setzt fertige Türen, Fensterrahmen und Treppen ein |
Zimmermansgewerke | Amt der Zimmerleute |
Zimmermeisterknecht | gehobener Zimmergeselle |
Zingel | Gang von der Langenstrasse mit Pforte zur Fähre an der Schlachte |
Zinke | Blasmusik-Instrument aus Holz |
Zinken ist | Stadtmusikant |
Zinnekus | Syndicus |
Zinnenlehde | Scharnierdeckel |
Zinngeter | (Zinnengiesser, Ten-, Tin-, Zen-, Schart-, Kanne-) giesst vom Schmelzofen geschmolzenen Zinn in gusseisernen Formen zu Ess- oder Trinkgerät und poliert die Erzeugnisse an einer Drehbank mit grossem Schwungrad |
Zins | (Tins) üblicher Zinssatz im Mittelalter über 6%, zeitweise 10%, im 16. Jahrhundert bei Renten 5%; Zinstermine gewöhnlich zu Ostern und zu Michaelis, fgl. Zehnter, Wachtins |
Zipolle | (Sapolle) Zwiebel |
Zise | (Syse, Tsiese) Accise |
Zisebode | Haus der Accisekammer am Markt neben der Ratsapotheke |
Zisebok | Rechnungsbuch der Accisekammer |
zisen | Accise entrichten |
Zitz | (Seitz, Sits) feiner Baumwollstoff, bemalt mit Blumen oder Figuren |
Zitzweber | leer |
Zivert | Siebert, Siefert |
Zivin | (Seven) Zeven (Ort, Kloster) |
Zoll | 1. kleines Längenmass, örtlich verschieden zwischen 2,43 mm (Hannover) und 2,7 mm (Paris); 2. (Tolne, Accise) öffentliche Abgabe auf transportierte Waren |
Zollanschluss | des gesamten Staatsgebietes äusser der Freihäfen in Bremen und Bremerhaven an das Zollgebiet des Deutschen Reiches (1888) |
Zollhaus | 1. Accisekammer am Markt; 2. siehe Warturm |
Zöllner | (Tollener) bei Burg und Warturm erhoben vom 14. bis 17. Jahrhdt Zoll für die Unterhaltung der Lesumbrücke und des Wardammes |
Zopfmacher | (1745) |
Zopfzeit | zweite Hälfte des 18. Jahrhdts, in der Zopfperücken die Herrenmode beherrschten |
Zoppe | Suppe (Soppe) |
Zoppenkocher | Suppenkoch |
zu seinen Jahren | (Tagen) gekommen (to sine yaren kamen), volljährig geworden (der Mann mit 18 Jahren) |
Zuber | (Töver, Thover, Tipper, Tubbe) 1. Hohlmass; 2. hölzernes Wassergefäss mit 2 ringförmigen Handhaben, durch die ein Töverboom gesteckt werden kann |
Zubringer | siehe Anbringer |
Zubruch | Rodung |
Zuchlahde | Auszug an einem Möbelstück, Schublade |
Zuchthaus | Zwangarbeitshaus, am Stephani-Kirchhof neben dem Armenhaus |
Zuchthausmeister | (Zuchtmester) |
Zuchtpeitscher | leer |
Zuchtvogt | leer |
Zuckersieder | (-kocher, Succerbecker) (Confectionär, Confiturier) verarbeitet Zuckerrohr durch Erhitzen zu Zucker, stellt Hut-, Brot- und Puderzucker und Kandis her (1668) |
zuften | seufzen |
Zuldate | Soldat |
zulvern | 1. aus Silber gefertigt; 2. versilbert |
zum Strauss | Name eines Gasthofes am Markt (15. Jahrhdt.) |
zumeden | schwarzfärben |
Zunder | Feuerschwamm; Auswuchs aus altem Laubbaum, der weichgeklopft und mit Salpeter eingerieben beim Feuerschlagen glüht |
Zundermann | fertigt Zunder |
Zunge | (Tunge, Tonge) Form von Weissbrot |
Zusammensprechung | kirchliche Trauung eines Brautpaares |
Zuschaufler | Gehilfe des Kuhlengräbers |
Zuschlag | siehe Anschuss |
Zuschlager | (Tosleger) Küper, der in Packtonnen mit Fisch ein Gütezeichen einprägt |
Zwangsbefehlsträger | (1812) |
Zwantz | Schwanz eines Tieres |
Zwefel | Schwefel (Schweuel, Schwöfell) |
Zwinger | (Dwenger, Barbakane) mächtiger runder Befestigungsturm |
Zwirnmacher | (Twern-, Tweerndreyer) dreht aus Leinen-, Woll- oder Seidenfäden Nähzwirn (Tweernsdraat) |
Zwirnmühle | Handmühle zum Zwirndrehen (1735) |
Zwölf-Apostel-Kapelle | (Kapelle zu den zwölf Giebeln, 1433) am Ostende der Domsheide bei der Bogestrate |
Zwölf-Apostel-Tag | 15. Juli |
Zwölf-Herren-Stipendium | für Studenten reformierten Glaubens, von 12 Freunden 1696 errichtet; 1866 etwa 16000 Reichsthaler Kapital mit Zinsertrag von jährlich 610 Rthl. |
Zydenstikker | Seidensticker |
Zysboede | Accisebote |
Zysener | Accisemeister |