Am 24. März 2024 feierte DIE MAUS ihren hundertsten Geburtstag im Haus der Wissenschaft in Bremen.
Außerdem hat am 11. April ein Senatsempfang im Kaminsaal des Bremer Rathauses stattgefunden, was für uns und unseren Verein eine große Ehre und Anerkennung bedeutet.
Lesen Sie hierzu das Nachwort aus der Festschrift.
Im Mai 2025 ist die Festschrift zu diesem besonderen Jubiläum erschienen. Die Zusammenfassung des Inhaltes:
Auf 100 Jahre Vereinsgeschichte kann „DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen“ inzwischen zurückblicken. 100 Jahre, in denen sich die MAUS als feste Größe in der Vereinslandschaft und der wissenschaftlichen Community der Stadt etabliert hat und die von Höhen aber auch von Tiefen geprägt waren. Dieses besondere Jubiläum wird mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, in der sich sowohl Mitglieder als auch Externe aus unterschiedlichen Blickwinkeln dem Verein, seiner Arbeit und Geschichte nähern.
Drei Historikerinnen aus Bremen zeichnen unter Verwendung historischer Unterlagen die Geschichte der der MAUS nach, mit besonderen Augenmerken auf der Vereinsgründung und den Anfangsjahren, der Zeit des Dritten Reichs sowie der Rolle der Frauen im Verein. Ergänzend berichten langjährige Mitglieder vom Vereinsleben aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel.
Von der Arbeit der MAUS zeugen Beiträge über aktuelle Projekte, die in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen umgesetzt werden, etwa die weltweit bekannte Datenbank zu den Bremer Passagierlisten und die Projekte zur Digitalisierung und Indexierung der Personenstandsregister. Berichte über Zufallsfunde sowie spannende und anspruchsvolle Recherchen und lokale Familiengeschichten, wie die die des wenig bekannten Architekten des Überseemuseums ergänzen das Bild.
Abgerundet wird der Band durch einige Grußworte und die Reden, die anlässlich des Jubiläums im Haus der Wissenschaft und beim Senatsempfang gehalten wurden. Möge das vorliegende Buch nicht nur die Vergangenheit beleuchten sondern dazu anregen, sich auch in den nächsten 100 Jahren intensiv mit (Familien)geschichte auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen.
"Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten." (August Bebel)