OFB Bremen - Hemelingen

OFB Bremen - Hemelingen

Die MAUS dankt Herrn Heinz Früchtenicht für die Bereitstellung der Daten.
Fragen, Ergänzungen und Korrekturen bitte direkt an den Autor.

Detailliste
Nachnamen
Vornamen
Berufe
Ortsnamen
      Geburts- Taufdat
Sterbe- Bestattungsdat
Heirats- Partnerschaftsdat
Sortierung Frau
weibliche
Standard
Partnerschaften
Personen
alle
Sortierung Mann
männliche
Komfort
Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Heinz Früchtenicht nicht verwendet werden. Erzeugt am 28.05.2019 mit Ortsfamilienbuch© von Diedrich Hesmer, Daten aus "2019-05_bremen_hemelingen_korr_u.ged"

Bremen - Hemelingen

©Ev.-luth. Kirche Hemelingen

Der heutige Bremer Stadtteil Hemelingen gehörte bis 1890 zum Kirchspiel Arbergen.
Dieses Ortsfamilienbuch  schließt nun die schon existierende Reihe der übrigen zu diesem Kirchspiel gehörenden Orte Arbergen, Mahndorf, Uphusen und Bollen ab, deren Ortsfamilienbücher ich früher schon erstellt hatte.

Vor einigen Jahren wurde des 775-jährigen Bestehens des ehemaligen Dorfes Hemelingen gedacht, obwohl anzunehmen ist, dass der Ort schon wesentlich früher besiedelt gewesen ist, gelegen auf der sogenannten Weserdüne zwischen Verden und Bremen. Für die Zeit vor
1800 war Hemelingen von der Bevölkerungszahl her der zweitgrößte Ort des Kirchspiels Arbergen nach Arbergen  selbst, gefolgt danach von Uphusen, Bollen und Mahndorf. Diese Reihenfolge sollte sich dann später allerdings ganz entscheidend ändern. 1939 wurde Hemelingen zusammen mit Arbergen und Mahndorf nach Bremen eingemeindet.

Der augenblickliche Stand meiner Arbeit lässt sich so darstellen, dass alle in Hemelingen gegründeten Familien bis etwa 1900 erfasst sind., d.h. dass der Zeitraum abgedeckt ist, in dem Hemelingen zum Kirchspiel Arbergen gehörte, sowie die ersten 10 Jahre des neu gegründeten Kirchspirels Hemelingen.  Dabei ist Hemelingen nicht zu verwechseln mit dem heutigen Ortsamtsbezirk Bremen-Hemelingen, der auch andere bremische Stadtteile beinhaltet. Weil die Arberger Kirchenbücher bei den Heiraten ab ca. 1877 leider verschollen sind, konnte ich diese Daten inzwischen glücklicherweise durch die Standsamtsregister, die ab ca. 1875 geführt wurden, ersetzen. Damit wurden auch die Daten der inzwischen gegründeten katholischen Kirchengemeinde Hemelingen mit aufgenommen, die auch vorher schon lückenhaft in den Arberger Kirchenbüchern mit notiert worden waren.

Als Quelle dienten mir die Arberger Kirchenbücher, die ab 1663, zunächst lückenhaft, vorhanden sind, oder besser gesagt, wieder vorhanden sind, nachdem sie jahrzehntelang infolge der Wirren des 2. Weltkrieges als verschollen galten  Für die Zeit vor Beginn der Kirchenbücher wurden zahlreiche im Niedersächsischen Staatsarchiv Stade lagernde Archivalien herangezogen, bei denen es sich meistens um Steuerlisten, Musterungslisten oder Volkszählungen handelte. Darin sind meistens nur männliche erwachsene Personen als Inhaber von Hofstellen aufgeführt. Deren Geburtsjahr ist dementsprechend oft nur grob zu schätzen gewesen.

Die leider schon verstorbenen Forscher Heinrich Martens, Hermann Bruns und Egon Feldmann hatten mit immensem Fleiß versucht gehabt, diese Quellen auszuwerten und zuzuordnen, auf ihre Arbeiten konnte ich dankenswerter Weise zurückgreifen. Die Arbeit von Friedrich Rauer „Hemelingens Straßen, Ihre Geschichte“ ermöglichte mir zudem,  die Familien bestimmten Höfen zuzuordnen. Für die Zeit vor den Kirchenbüchern hatten die schon erwähnten Forscher Martens  und Bruns ähnliches versucht, was aber nahezu unmöglich erscheint und mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Es soll daher jedem Nutzer selbst überlassen bleiben, sich in diesem Falle seine eigene Ansicht zu bilden.

Auch gilt mein Dank vielen fleißigen Forscherfreunden der „Maus“, die mir geholfen haben, Daten von Personen aus anderen Kirchspielen, die nach Hemelingen gekommen sind, zu ergänzen. Naturgemäß spielt dabei die Arbeit von Ulrich Budler für das angrenzende Kirchspiel Achim eine ganz wesentliche Rolle.

In neuerer Zeit erfolgte dann ein vermehrter Zuzug von Personen aus umliegenden  Landgemeinden, wobei mir etliche weitere Forscherfreunde mit Daten halfen, insbesondere Karin Wilkens, Marie Renken, York Soltmann, Wolfgang Polley, Heinz-Hermann von Salzen und viele weitere, denen allen an dieser Stelle zu danken ist.

Die oben erwähnte Jahreszahl 1900 bedeutet grob genommen Heiratsdatum oder angenommenes Gründungsdatum einer Familie, d.h. später geborene Kinder wurden logischerweise mit erfasst, wobei die Geburten zum gegenwärtigen Stand bis Anfang 1898 lückenlos mit erfasst sind. In Einzelfällen tauchen später gegründete Familien dank gelegentlicher Informationen aus Forscherkreisen mit auf.

Dank der durch die „Maus“ bereit gestellten Standesamtsregister sowie vor allem der Leichenbücher habe ich darüber hinaus versucht, die Sterbedaten der 1890 und vorher existierenden Familien zu ergänzen, oftmals nur durch die Registernummern. Verwechslungen durch Namensgleichheit sind dabei nicht ausgeschlossen. Für etwaige Ergänzungen und/oder Berichtigungen bin ich daher dankbar.

Ich werde versuchen, diese Arbeit, so gut es geht, fortzusetzen. Wegen des gewaltigen Bevölkerungszuwachses um die Jahrhundertwende 1900 wird das viel Zeit erfordern und nur langsam voran kommen können.   

Bremen, im Juli 2020

Heinz Früchtenicht