In dieser Datenbank sind die Taufbücher (z. Teil auch Abschriften) des St. Petri Doms aus der Zeit von 1669 – 1811 mit einer Lücke von 1733 – 1749 ausgewertet worden. Der Dom war in dieser Zeit die einzige evang. luth. Kirche, während die anderen Bremer Kirchen im genannten Zeitraum evang. reformiert waren. Dazu nebenstehend ein Auszug aus dem Heft 11/S.2 der „Blätter der Maus“. (Die alte Reihe der „Blätter der Maus“ von Heft 1- 11 steht unter FORSCHUNG/Veröffentlichungen zum Lesen zur Verfügung.)
Bei der Suche nach Namen in der Datenbank ist folgendes zu beachten: Nur da, wo es für eine Person ein konkretes Geburts- oder Taufdatum gibt, kann man in der Detailansicht zur Person über die untenstehende arcinsys-Signatur direkt in das entsprechende Kirchenbuch gelangen, in dem man den Taufeintrag findet.
Ergänzt wurden die Taufdaten durch Heiratsdaten der jeweiligen Eltern, die, wie der erwähnte Auszug aus dem Heft 11 „Blätter der Maus“ zeigt, in den anderen Kirchengemeinden gesucht werden mussten, sofern sie denn überhaupt in Bremen stattgefunden hatten. Gelegentlich sind auch Sterbedaten eingefügt. Durch mitunter sehr unterschiedliche Schreibweisen von Namen sind manche Familien in zwei oder auch drei Darstellungen zu finden, weil Verknüpfungen nicht immer vorgenommen wurden.
Insgesamt gibt diese Datenbank einen Überblick über die in Bremen lebenden Lutheraner in dem genannten Zeitraum. Anzumerken ist noch, dass manche Familien einige ihrer Kinder im Dom und andere in einer der anderen Kirchen taufen ließen, wohl dann, wenn ein Elternteil ev. luth., der andere ev. ref. war.
Die oben genannte Lücke von 1733-1749 kann teilweise durch ein Taufbuch geschlossen werden, das seit 1746 geführt wurde. Dieses Buch war lange verschollen und ist nicht in die Datenbank eingeflossen. Es steht heute wie die meisten Bremer Kirchenbücher im Archivportal Arcinsys (ext. Link zu Arcinsys) zur Verfügung, ebenso wie die beiden ältesten Dom-Taufbücher von 1642-1644 und 1645-1668, die ebenfalls nicht ausgewertet wurden.